COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (99)
  • eBook-Kapitel (34)
  • News (25)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Berichterstattung Praxis Revision internen Corporate Risikomanagement Grundlagen Compliance Rahmen Kreditinstituten Instituts Controlling Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

162 Treffer, Seite 8 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Funktionsausgliederung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Weisungsbefugnisse vertraglich zu sichern und die ausgegliederten Funktionen und übertragenen Aufgaben in sein Risikomanagement einzubeziehen. Ein Weisungsrecht ist… …Risikomanagement einzubeziehen. Ein Weisungsrecht ist dann nicht erforderlich, wenn im Rahmen einer steuerlichen Organschaft ein Versicherungsunternehmen Funktionen… …Ausgliederung verantwortlich bleibt, und sie die betroffenen Funktionen und Aufgaben in das unternehmensinterne Risikomanagement einzubeziehen hat. Damit wird… …beenden. Im Sinne eines präventiven Risikomanagement definieren die MaRisk in �Punkt 8.2 (Kommentar) die bei einer Ausgliederung zu beachtenden Kriterien… …• Wie wird im Falle „erheblicher Tragweite“ bereits im Rahmen der Risikoanalyse die Einbeziehung in das Risikomanagement sichergestellt? • Wurde auf… …Basis der Risikoanalyse dezidiert beurteilt, ob und wie eine Einbezie- hung der ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse in das Risikomanagement si-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …. (2005): Risikomanagement – Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung, Freiburg i. Br. 2005, S. 31 ff sowie Gleißner, W. (2008): Grundlagen des… …Risikomanagements, München 2008 sowie Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Checklisten – Praxishandbuch für… …ein Risikomaß63 sowie ein Sicherheitsniveau 62 Quelle: Altenähr, V./Nguyen, T./Romeike, F. (2009): Risikomanagement kompakt (Veröffentlichungen an den… …, T./Romeike, F. (2009): Risikomanagement kompakt (Veröffentlichungen an den Berufsakade- mien in Baden-Württemberg, Studiengang Versicherung, Band 5), Karlsruhe… …Risikomanagement zu einer Steigerung des Unternehmenswertes und damit zum Unternehmenserfolg maßgeblich beitragen. Aus den Ergebnissen der Risikoaggregation lassen… …Kapitalkostensätze (WACC67) vom tat- 66 Quelle: Romeike, F./Müller-Reichart, M. (2008): Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - Grundlagen, Methoden… …tionen stellt das Risikomanagement bereit. Im vorangegangenen Kapitel 2 wurde skizziert, wie ein Versicherungsunternehmen bei der Beschreibung des… …: Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Checklisten – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage… …: Relevanzklassen des Risikos 80 Zum grundsätzlichen Aufbau des GDV-Modells sei verwiesen auf: Altenähr, V./Nguyen, T./Romeike, F. (2009): Risikomanagement kompakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …in Deutschland im Aufwind... 02/63 Risikomanagement im Mittelstand................................. 03/109 Investoren im Dialog mit… …................ 05/245 Gutes Regieren...................................................................... 06/293 Compliance- und Risikomanagement… …, Vorstand, Pflichten, Risikomanagement 06/283 –, Beratungsverbot 04/187 –, Prüfung, Beratung, Problemverknüpfung 04/187 –, Prüfungsausschuss, Zusammenarbeit… …, Pflichten, Risikomanagement 06/283 –, –, Aufgabenverteilung 03/111 –, Zusammensetzung, Qualität 05/227 Aufsichtsräte, Geschäftsleitung, Frauenanteil, Analyse… …, Qualitätskriterien 01/39 –, Prüfung 01/33 –, QAR-IT-Leitfaden, ISACA 01/37 –, Stellung, Aufgaben 01/34 Internes Kontrollsystem, Risikomanagement, Maßnahmen 01/30… …–, internes 05/238 –, Störungsparameter, Lösungsansätze 05/242 –, Ziele, Aufgaben, Gestaltungsparameter 05/238 Risikomanagement, Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …sikomanagements; in: Romeike, F.; Finke, R. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Risikomanagement: Chance für In- dustrie und Handel, Wiesbaden 2003. 41 Vgl. Romeike, F. (2003)… …Risikomanagement die Entwicklung einer auf die Steuerung des Unternehmens abgestimmten Risikostra- tegie erforderlich macht. Die Risikostrategie soll Art, Umfang und… …Risikomanagement gestalten, dass sie den Unternehmenswert steigern und die strategischen Unternehmensziele erreicht werden können? Abbildung 2.7… …Rentable Vertragsabschlüsse P4 – Risikomanagement verbessern P5 – Wirtschaftlichkeitssteigerung/ interne Prozeßoptimierung Leistungssortiment… …diese Aufgabe von einer der Geschäftsleitung unterstellten Stabseinheit „Risikomanagement“ bzw. „Risikocontrolling“ operativ umgesetzt.57 2.4… …Bildung eines eigenen Ausschusses für Risikostrategie bzw. Risikomanagement, wie in MaRisk VA � 7.1 Punkt 4 (Erläuterung) vorgeschlagen, ist aus unserer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …. Risikomanagement soll als Instrument unternehmerischer Entscheidungen dienen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der strategischen Eingliederung des… …die vom Autor definierte Zielgruppe (s. o.), die sich erstmalig mit dem Risikomanagement befasst und für diejenigen, die einen Ausbau anstreben. Gut ist… …Notwendigkeit, einen ganzheitlichen risikoorientierten Ansatz zu etablieren, d. h. Risikomanagement und Controlling zu verknüpfen, um die Planungssicherheit zu… …verbessern (in Bezug auf die Definition, dass ein Risiko eine Abweichung von geplanten Zielen sei). Risikomanagement sei dabei eine unabdingbare Voraussetzung… …Risikomanagement berücksichtigt worden. An dem umfangreichen Handbuch haben verschiedene Experten aus der Kreditpraxis, der Bankenaufsicht, der Wirtschaftsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Revisionstätigkeiten, insbesondere im Kontext Controlling und Risikomanagement • Projektbegleitungen und Beratungen im Umfeld des Risikomanagement • Beitrag zur… …S. Wolff Prüfung der Liquiditätsrisiken 09. 09. 2011 Prof. Dr. N. O. Angermüller Mindestanforderungen an das ­Risikomanagement von Versicherern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance in Familienunternehmen

    Analyse des Status Quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse
    Dr. Patrick Ulrich
    …Richtlinien (Compliance) sowie für ein angemessenes Chancen- und Risikomanagement im Unternehmen in Übereinstimmung mit den Werten und Zielen der Inhaber… …Familienunternehmen durchgeführt. Hier standen neben klassischen Themen wie z. B. Exekutiv- und Aufsichtsgremien auch neuere Themenbereiche wie Risikomanagement… …Risikomanagement in den befragten Unternehmen wiesen sieben Unternehmen ein systematisches Risikomanagement und drei Unternehmen ein nicht-systematisches… …Risikomanagement auf. Vier Unternehmen wiesen überhaupt kein Risikomanagement – weder formalisiert noch informell – auf, ein Unternehmen machte keine Angabe In Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikomanagement; Bedeutung der Unternehmenskultur und Unternehmensethik; Ursachen der Finanzmarktkrise; Unterstützungsfunktion der Internen Revision für den… …Risikomanagement; Risikofaktoren) DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“: Revision der Beschaffung: Prüfungsfragen für die Praxis, 4. Aufl., Berlin 2011 (ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Corporate Governance auf einem guten Weg?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Maßnahmen zum Risikomanagement- und internen Kontrollsystem eingeleitet, allerdings mit einseitigem Fokus auf den rechnungs­le­gungsbezoge­nen Bereich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Fraud: Systemfehler oder die Rückkehr des Einzelfalles

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …ins Rollen“ gebracht wird. Diese Fragen wecken berechtigterweise nicht nur Zweifel am Risikomanagement und Compliance-System der Finanzinstitute…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück