COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (123)
  • eJournal-Artikel (44)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Compliance Rahmen Controlling Praxis interne Risikomanagements Bedeutung deutschen Anforderungen Analyse Fraud internen Ifrs Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

173 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Finanzanlagen

    Kai Haussmann
    …, 05/2008, B 213, Rz. 3. 2 Vgl. Wulf/Sackbrook, in: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 266 HGB, Rz. 42. 1.5 Finanzanlagen Haussmann 191 Sachanlagen… …: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 266 HGB, Rz. 47. 4 Vgl. Scheffler, in: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, 05/2008, B 213, Rz. 181 ff. 1.5… …AktG, § 43 a Satz 1 GmbHG), Kautionen 5 Vgl. Kozikowski/Gutike, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 271 HGB, Rz. 17. 6 Vgl. Weller, in… …: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 271 HGB, Rz. 29 f. 7 Vgl. Kozikowski/Gutike, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 266 HGB, Rz. 81… …Satz 3 HGB). Außerplanmäßige Abschreibungen können 8 Vgl. Wulf/Sackbrook, in: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 266 HGB, Rz. 54. 9 Vgl… …. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 314. 10 Vgl. Ellrott/Brendt, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255 HGB, Rz. 143. 11 Vgl. IDW RS HFA… …18, Rz. 10. 12 Vgl. Ellrott/Brendt, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255 HGB, Rz. 176. 1.5 Finanzanlagen Haussmann 195 auch bei… …Emittenten, 13 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 253 HGB, Rz. 459. 14 Vgl. IDW S 1, Rz. 15. 15 Vgl. IDW RS HFA 10, Rz. 3. 16 Vgl. Bertram/Kessler, in: Haufe HGB Kommentar… …, 2. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 252. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 196 Haussmann – hohe Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz oder… …: Beck’scher Bilanzkommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 352. 20 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 253 HGB, Rz. 48. 1.5 Finanzanlagen Haussmann 197 Ausweis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …Handelsgesetzbuch, 2. Aufl. 2009, § 266 HGB, Rz. 51. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 206 Lütkehoff Hierzu zählen auch bei Unternehmen… …, dass dieser Bereich im Deutschen Bilanzrecht weitgehend vom Schrifttum behandelt wird 2 ADS, 6. Aufl., § 266 HGB, Rz. 118. 3 ADS, 6. Aufl., § 266 HGB… …, Rz. 119. 4 Reiner/Haußer, in: Münchener Kommentar Handelsgesetzbuch, 2. Aufl. 2009, § 266 HGB, Rz. 58. 1.6 Vorräte und langfristige… …Handelsgesetzbuch, 2. Aufl. 2009, § 266 HGB, Rz. 58. 8 Zum Vorgehen bei teilweisem Vorsteuerausschluss vgl. ADS, 6. Aufl., § 255 HGB, Rz. 20. 9 Knop/Küting, in… …: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelab- schluss, 5. Aufl., § 255 HGB, Rz. 33. 10 Zülch/Hoffmann, Die Bilanzreform im Überblick, in: BBK 2009, S… …, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. E, Rz. 221. 18 Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 20. Aufl. 2009. II. Jahresabschluss und… …IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. E, Rz. 244. 21 Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl… …. 2009, S. 224. 22 Grottel/Pastor, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255 HGB, Rz. 457 ff. 1.6 Vorräte und langfristige… …Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl. 2009, S. 224. 24 ADS, 6. Aufl., § 252 HGB, Rz. 86 f. 25 ADS, 6. Aufl., § 252 HGB, Rz. 88. 26 ADS, 6. Aufl., § 252 HGB, Rz. 86 f. 27 BMJ… …. Grottel/ Pastor, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255 HGB, Rz. 461 f. 28 BFH vom 05. 05. 1976, BStBl. II, S. 541. 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

    Thorsten Wesch
    …(Preis-)Gefahr sofort 1 Vgl. Kozikowski/Staudacher, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 247 HGB, Rz. 80. 1.7 Forderungen und sonstige… …hierzu Kozikowski/Huber/Kreher, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 266 HGB, Rz. 120. 3 IDW RS HFA 7, Rz. 44. 1.7 Forderungen und… …erfolgswirksam zu erfassen sind. Quellenverzeichnis Kozikowski/Huber/Kreher, in: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 266 HGB Kozikowski/Staudacher, in… …: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 247 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Wertpapiere des Umlaufvermögens

    Thomas Teutloff
    …gentumsübergang aktiviert werden.2 1 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 247 HGB, Rz. 118; Hütten/Lorson, in: Küting/Pfitzer/Weber, Hand- buch der Rechnungslegung –… …Einzelabschluss, 5. Aufl., § 247 HGB, Rz. 53. 2 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 246 HGB, Rz. 211. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 228 Teutloff 9 Zu den… …und somit ohne Anschaffungsnebenkosten zu bewerten.4 3 Vgl. Ellrott/Roscher, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 609. 4 Vgl… …. IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. E, Rz. 440. 1.8 Wertpapiere des Umlaufvermögens Teutloff 229 Ist ein Börsen- oder Marktpreis… …Vgl. BFH, Urteil vom 15. 02. 1966 – I 95/63, in: BStBl. III 1966, S. 274. 7 Vgl. Ellrott/Brendt, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255… …HGB, Rz. 303 f. 8 Vgl. Ellrott/Brendt, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255 HGB, Rz. 305. 1.8 Wertpapiere des Umlaufvermögens… …ein Finanzinstrument als einen 9 Zu nicht durch Wertpapiere verbrieften (GmbH-)Anteilen vgl. Ellrott/Krämer, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl… …. 2012, § 266 HGB, Rz. 136. 10 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 266 HGB, Rz. 145. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 232 Teutloff Vertrag, „der… …fassen (IAS 39.55 (b)). Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmalz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Ellrott/Brendt, in: Beck’scher… …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255 HGB Ellrott/Roscher, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB Hütten/Lorson, in: Küting/Pfitzer/Weber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

    Dr. Jens Radde
    …. Aufl. 2010, Die Posten des Jahres- und Konzernabschlusses (Teil B), Rz. 981; Kußmaul/ Gräbe, in: Petersen/Zwirner, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …BilMoG, 2. Aufl. 2010, § 246 HGB, S. 388. Demgegenüber geht Harth, in: Kessler/Leinen/Strickmann, Handbuch BilMoG, 2. Aufl. 2010, S. 366, vom Vorliegen… …eines Vermögenswerts aus. 4 Zu Einzelheiten siehe Petersen/Zwirner/Künkele, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG, 2. Aufl. 2010, S. 319; Harth, in… …: Kessler/Leinen/Strickmann, Handbuch BilMoG, 2. Aufl. 2010, S. 365; Kessler, in: Kessler/Leinen/Strickmann, Handbuch BilMoG, 2. Aufl. 2010, S. 265. 1.9 Aktiver… …. BT-Drs. 16/10067, S. 48 f. 8 Vgl. BT-Drs. 16/10067, S. 48 f. 9 Vgl. Förschle/Kroner, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 246 HGB, Rz. 120… …: Kessler/Leinen/Strickmann, Handbuch BilMoG, 2. Aufl. 2010, S. 284. 10 Vgl. Kessler, in: Kessler/Leinen/Strickmann, Handbuch BilMoG, 2. Aufl. 2010, S. 281. II… …. Aufl. 2010, S. 283. 12 Zu den Versorgungsverpflichtungen zählen insbesondere Pensionen, Ruhegehälter und Renten; vgl. Kessler in… …: Kessler/Leinen/Strickmann, Handbuch BilMoG, 2. Aufl. 2010, S. 283. 13 Vgl. BT-Drs. 16/10067, S. 48. Hierzu gehören beispielsweise Urlaubsrückstellungen, vgl. Förschle/Kroner… …, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 246 HGB, Rz. 121. 14 Vgl. BT-Drs. 16/12407, S. 85; ablehnend Kessler in: Kessler/Leinen/Strickmann… …, Handbuch BilMoG, 2. Aufl. 2010, S. 283. 15 Vgl. BT-Drs. 16/10067, S. 48. Beispiel: Zum Bilanzstichtag besteht bei der Grau-GmbH eine Pensionsverpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapital

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …empfohlen.2 Die Darstellung könnte wie folgt aussehen: 1 Vgl. IDW HFA 1/1994, S. 270. 2 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 247 HGB, Rz. 74 ff. Eigenkapital zu Beginn des… …Gesellschafter“ bzw. unter „Nicht durch 5 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 264 c HGB, Rz. 18. 6 Vgl. IDW RS HFA 7, Rz. 21. 1.10 Eigenkapital Schäfer 247… …schon im vor- angegangenen Jah- resabschluss berücksichtigt wer- den 7 Vgl. Förschle/Hoffmann, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 272 HGB… …: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 272 HGB, Rz. 133. 1.10 Eigenkapital Schäfer 253 29Nebenkosten der Veräußerung sind aufwandswirksam im… …Abbildung bei Ausbuchung der eigenen Anteile AK = Anschaffungskosten, VE = Veräußerungserlös, NB/RW = Nennbetrag/Rechnerischer Betrag 9 Vgl. ADS, 6. Aufl. §… …eine Forderung zu bilden sein.10 10 Vgl. Förschle/Hoffmann, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 272 HGB, Rz. 30. 1.10 Eigenkapital… …Stammkapital unter 25.000 EUR muss eine Gesetzliche Rücklage bilden, in die ein Viertel des um einen Verlustvortrag aus dem Vorjahr 12 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 272… …HGB, Rz. 141. 13 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 272 HGB, Rz. 141. 1.10 Eigenkapital Schäfer 257 geminderten Jahresüberschusses einzustellen ist (§ 5 a Abs… …, B 231, Rz. 115. 15 Vgl. Knorr/Seidler, in: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2010, § 272 HGB, Rz. 287. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz… …HGB). Somit ermittelt sich der ausschüttbare Gewinn wie folgt: 16 Vgl. Wulf/Bosse, in: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2010, § 268 HGB, Rz 7. 17 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Rückstellungen

    Thomas Pollmann
    …sowohl reine Geld- beträge als auch in Geld bewertete Sach- und Dienstleistungen.3 1 Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 405. 2 IDW RS HFA… …4, Rz. 2. 3 Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 211. 1.12.3 Rückstellungen – Sonstige Rückstellungen Pollmann 291 4. Historie… …Einkommen- steuererklärung der Gesellschafter) dürfen keine Rückstellungen gebildet wer- den. 4 ADS, 6. Aufl., § 249 HGB, Rz. 46. II. Jahresabschluss und… …bloße Möglichkeit der Ent- 5 Kozikowski/Schubert, in: Beck´scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 249 HGB, Rz. 31. 6 Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen… …, 11. Aufl. 2011, S. 415. 1.12.3 Rückstellungen – Sonstige Rückstellungen Pollmann 293 stehung einer Verpflichtung genügt jedoch nicht. Vielmehr… …Werte abzuschreiben; nur für über den 7 Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 3. Aufl. 2012, § 249 HGB, Rz. 44. 8 ADS, 6. Aufl., § 249 HGB, Rz… …. Innenverpflichtungen).12 20 Voraussetzungen für die Bildung der Aufwandsrückstellungen sind: 11 IDW RS HFA 4, Rz. 32. 12 Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011… …vernünftige kauf- männische Beurteilung. Der Beurteilungsrahmen soll daher objektiviert werden 13 ADS, 6. Aufl., § 249 HGB, Rz. 254. II. Jahresabschluss… …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 158. 16 BR-Drs. 344/08, S. 112. 17 Küting/Cassel/Metz: Die Bewertung von Rückstellungen nach neuem Recht, in: DB… …erläutern sind, wenn sie einen nicht unerheblichen Umfang haben. 19 Kozikowski/Staudacher, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 247 HGB, Rz. 240…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Steuerrückstellungen

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012, S. 238. 2 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 424. 3 Vgl. Coenenberg… …, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl. 2012, S. 435. 4 Betriebliche Steuern sind nicht in jedem Fall auch steuerlich als Betriebsausgabe abziehbar… …Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012, S. 238. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 280 Breithecker/Weyers 6 – Ansprüche aus dem… …, 8. Aufl. 2012, § 266 HGB, Rz. 201. 7 Vgl. Mannsfeld, Steuerrückstellungen, in: Memento-Redaktion, Bilanzrecht in der Praxis, 3. Aufl. 2009, S. 978… …. 8 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 424. 9 Steuerschuldner ist derjenige, der den Tatbestand verwirklicht, an den das Gesetz… …Zahlung der Steuer, zu erfüllen (vgl. Haberstock/Breithecker, Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 15. Aufl. 2010, S. 20). 10 Vgl… …. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 424. 1.12.2 Rückstellungen – Steuerrückstellungen Breithecker/Weyers 281 10Folgende Übersicht soll die… …, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012, S. 292. 12 Vgl. Schneeloch, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012… …: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 266 HGB, Rz. 204. 14 Vgl. Kozikowski/Schubert, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl., 2012, § 266 HGB, Rz… …. Vgl. Kozikowski/Schu- bert, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 266 HGB, Rz. 250. 1.12.2 Rückstellungen – Steuerrückstellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Verbindlichkeiten

    Dr. Silvana Stahl
    …. Kozikowski/Roscher/Schramm, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 60. 8 Vgl. Metze/Lippek, in: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, B 234, Rz… …GuV-Posten 10 Dies gilt sowohl für endfällige Lieferantenkredite als auch für Ratenkaufverträge. 11 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 253 HGB, Rz. 82, 83. 12 Im… …. Aufl. 2012, § 275 HGB, Rz. 209. 1.13 Verbindlichkeiten Stahl 313 abgezogen (z. B. Materialaufwand) bzw. bei Aktivierung die Anschaffungskosten… …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 246 HGB, Rz. 100. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 316 Für die Folgebewertung der finanziellen Verbindlichkeit… …bewerten.18 Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle/Kroner, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8… …. Aufl. 2012, § 246 HGB Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB Kozikowski/Roscher/Schramm, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8… …. Aufl. 2012, § 253 HGB Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 1993 Metze/Lippek, in: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, 1993…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Dr. Britta van den Eynden
    …; – Passive Rechnungsabgrenzungsposten: § 266 Abs. 3 D. HGB. 1 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 250 HGB, Rz. 2. 2 Vgl. BFH, Urteil vom 19. 05. 2010 – I R 65/09… …: Baumbach/Hopt, Handelsgesetzbuch, 35. Aufl. 2012, § 250 HGB, Rz. 1. Ebenfalls zu unterscheiden sind Anzahlungen. Zwar liegen hier Ausga- ben/Einnahmen ebenfalls… …zeitraumbezogene Gegenleistung gekoppelt. Vgl. ADS, 6. Aufl., § 250 HGB, Rz. 15. 4 Die von der Zahlung unabhängige Zuordnung der Aufwendungen/Erträge zu einer Peri-… …ode ist nicht mit dem aus der angelsächsischen Rechnungslegung bekannten „Matching Principle“ gleichzusetzen. Vgl. ADS, 6. Aufl., § 250 HGB, Rz. 10. Das… …des Stichtags ist als die juristische Sekunde zu sehen, der die alte von der neuen Rechnung trennt. Vgl. ADS, 6. Aufl., § 250 HGB, Rz. 28. Ausgaben… …tenrechnung I, 13. Aufl. 2008, S. 17. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 320 van den Eynden Aufwand bzw. Ertrag nach dem Abschlussstichtag 14… …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 250 HGB, Rz. 18. 8 Anders ausgedrückt: Aufwand ist der bewertete Verzehr an Gütern und Dienstleistungen pro Periode, Ertrag deren… …bewertete Erstellung. Vgl. Haberstock, Kostenrechnung I, 13. Aufl. 2008, S. 16–18. 9 Vgl. zum Realisationsprinzip z. B. Kapitel II.2.2.1. 1.14… …Abgrenzung nicht län- ger erforderlich und der Posten entsprechend aufzulösen. Ob die Auflösung li- 10 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 250 HGB, Rz. 36. 11 Vgl. ADS, 6… …. Aufl., § 250 HGB, Rz. 32. 12 Vgl. Trützschler, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelab- schluss, 5. Aufl., 14. Erg.-Lfg., 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück