COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (123)
  • eJournal-Artikel (44)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Corporate deutsches Berichterstattung Unternehmen Governance Prüfung Ifrs Analyse Anforderungen Arbeitskreis Risikomanagement Institut Grundlagen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

173 Treffer, Seite 2 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …Bilanzpolitik Brösel, Bilanzanalyse, 14. Aufl. 2012, S. 83 ff., m. w. N. 2 Siehe Peemöller, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik, 3. Aufl. 2003, S. 171 ff. I… …Bindungswirkung im Hinblick auf die sachliche Stetigkeit zu berücksichtigen. 6 Vgl. Pfleger, Die neue Praxis der Bilanzpolitik, 4. Aufl. 1991; Fischer/Klöpfer… …, Bilanzpolitik nach IFRS: Sind die IFRS objektiver als das HGB?, in: KoR 2006, S. 710. Siehe weitere Kri- terien in Brösel, Bilanzanalyse, 14. Aufl. 2012, S. 95 f… …, in: Kosiol/Chmielewicz/Schweitzer, Hand- wörterbuch des Rechnungswesens, 2. Aufl. 1981, Sp. 225. Jahresabschluss, Lagebericht und weitere… …nahmen zugeordnet werden: 12 Küting/Weber, Die Bilanzanalyse, 10. Aufl. 2010, S. 150. 13 Vgl. zu nachfolgenden Beispielen Lachnit, Bilanzanalyse, 2004, S… …. 71 f. Siehe zudem aus- führlich und mit weiteren Instrumenten Brösel, Bilanzanalyse, 14. Aufl. 2012, S. 98 ff. Beispiel: Die Wahl des… …steuerrechtlichen Rechnungspolitik der Unterneh- mung, 1981, S. 66. 16 Vgl. zu nachfolgenden Beispielen ausführlich Brösel, Bilanzanalyse, 14. Aufl. 2012, S. 103 ff… …. Siehe zudem Petersen/Zwirner/Künkele, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG, 2. Aufl. 2010. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung –… …2011, S. 2091. 21 Vgl. hierzu und zu den nachfolgenden Beispielen ausführlich Brösel, Bilanzanalyse, 14. Aufl. 2012, S. 106 f. 4.5 Formale… …. auch Brösel, Bilanzanalyse, 14. Aufl. 2012, S. 85 f. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 82 Brösel politischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatz

    Thomas Pollmann
    …Vermögensgegenständen zählen somit Sachen, Rechte und wirtschaft- liche Vorteile, die einzeln verwertet werden können. 1 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl… …. Aufl. 2009, S. 56 f. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 46 Pollmann Quellenverzeichnis Baetge/Kirsch/Thiele… …, Bilanzen, 11. Aufl. 2011 Lüdenbach/Hoffmann, Die wichtigsten Änderungen der HGB-Rechnungslegung durch das BilMoG, in: StuB 2009, S. 304…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertung

    Thomas Pollmann
    …. die durch planmäßige Abschreibungen vermin- 1 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 250. 4.3 Bewertung Pollmann 49 derten… …. Kozikowski/Schubert, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 315. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 50… …, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, 2. Aufl. 2009, S. 104. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 52 Pollmann 19 Im Zusammenhang mit der… …, S. 132. 7 BR-Drs. 344/08, S. 132. 8 BR-Drs. 344/08, S. 125. 9 Vgl. Küting/Pfitzer/Weber, Das neue deutsche Bilanzrecht, 2. Aufl. 2009, S. 206… …Regelfall durch Schät- zung seines objektiven Marktwerts zu ermitteln. Quellenverzeichnis Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011 Kozikowski/Schubert… …, in: Beck´scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB Küting/Pfitzer/Weber, Das neue deutsche Bilanzrecht, 2. Aufl. 2009 Lüdenbach/Hoffmann, Die… …wichtigsten Änderungen der HGB-Rechnungslegung durch das BilMoG, in: StuB 2009, S. 301 Theile, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, 2. Aufl. 2009 Zülch/Hoffmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …auch nicht unter die Verwaltungs- und Vertriebskosten fallen. 1 Vgl. Haberstock, Kostenrechnung I, 13. Aufl. 2008, S. 57. I. Allgemeine Fragen zur… …. Quellenverzeichnis Haberstock, Kostenrechnung I, 13. Aufl. 2008 7 Für Details siehe IAS 2.12-14.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Fehler- und Bilanzänderungen

    Prof. Dr. Tobias Hüttche
    …Kapitalgesellschaften durch Feststellung (handelsrechtlicher 1 Vgl. IDW RS HFA 6, Rz. 1. 2 Vgl. Grottel/Schubert, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253… …, der zwar den 5 Vgl. IDW RS HFA 6, Rz. 10. 6 Vgl. Grottel/Schubert, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 835. 7 Vgl. IDW RS… …HFA 6, Rz. 11. 8 Vgl. Grottel/Schubert, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 836. 9 Vgl. Grottel/Schubert, in: Beck’scher… …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 803. 10 Danach wäre jede kaufmännische sorgfältige Bilanzierung als richtig anzusehen. Ob dies dann noch gilt, wenn… …: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 805. 15 Vgl. Hüttche/Diemer, Ordnungsmäßigkeit eines verkürzten Aufstellungszeitraums, in: BB 2000… …beeinträchtigt 16 Vgl. IDW RS HFA 6, Rz. 20. 17 Vgl. Grottel/Schubert, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 342 b HGB, Rz. 44. 18 Vgl. Hüttche, Aus… …: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelab- schluss, 5. Aufl., § 256 AktG, Rz. 2 m.w. N. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen… …berichtigende Kompensation 20 Vgl. Kalbfleisch, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelab- schluss, 5. Aufl., § 256 AktG, Rz. 17. 21 Vgl… …: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelab- schluss, 5. Aufl., § 256 AktG, Rz. 20. 23 Vgl. Winkeljohann/Schellhorn, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar… …, 8. Aufl. 2012, § 264 HGB, Rz. 57. 24 Nicht geprüfter Jahresabschluss (§ 256 Abs. 1 Nr. 2 AktG) und Erklärung der Nichtigkeit durch Urteil aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …, Handbuch Cor- porate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, 2. Aufl. 2009, S. 4–6. Dabei soll… …, Anhangangaben und Offenlegungserfordernisse, in: Küting/Pfitzer/Weber, Das neue deutsche Bilanzrecht, 2. Aufl. 2009, S. 561. 7 Vgl. Küting/Boecker, Anhangangaben… …und Offenlegungserfordernisse, in: Küting/Pfitzer/ Weber, Das neue deutsche Bilanzrecht, 2. Aufl. 2009, S. 561. 8 Vgl. Eibelshäuser… …. a., Deutscher Corporate Governance Kodex: Ein Handbuch für Entscheidungsträger, 2. Aufl. 2005, S. 3, 6 und Schneider, Kapitalmarktorientierte… …Betriebswirtschaftslehre, Band 3, 2006, S. 1137 und Werder, Corporate Governance, in: Köhler, Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6. Aufl. 2007, Sp. 222. 14 Vgl… …. Aufl. 2012, § 242 HGB, Rz. 9–10. 17 Vgl. Böcking, Internationalisierung der Rechnungslegung und ihre Auswirkung auf die Grundprinzipien des deutschen… …, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 5. Aufl. 2008, S. 230. Der Bericht stellt die wichtigste Informationsquelle der Hauptversammlung für den Beschluss… …über die Entlastung des Aufsichtsrats nach den §§ 119 Abs. 1 Nr. 3, 120 AktG dar. Vgl. Lutter/Krieger, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 5. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Bilanz und Größenordnungsmerkmale

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …, 8. Aufl. 2012, § 265 HGB, Rz. 14. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 142 Dreyer Postenergänzungen 9 Postenergänzungen i.S. einer… …die 3 Winkeljohann/Büssow, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 265 HGB, Rz. 8, sehen keinen vorrangigen Ausweis der Verbundbeziehung… …– Einzelabschluss, 5. Aufl., § 266 HGB, Rz. 161. 4 BGBl. I 1985, S. 2355. 1.1 Gliederungsvorschriften zur Bilanz und Größenordnungsmerkmale… …Rech- nungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., § 266 HGB DRSC, Deutsche Rechnungslegungsstandars, RIC 1 Moxter, in: Entwicklungen bei der Bilanzierung… …und Prüfung von Kapitalgesellschaften, Festschrift für Karl Heinz Forster, 1992 Winkeljohann/Büssow, in: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …Anlagevermögens. 5 Vgl. IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. E, Rz. 64, Kozikowski/ Huber, in: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 247… …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 247 HGB, Rz. 407 und die dort zitierte Literatur. 17 In Anlehnung an Wüstemann, Bilanzierung case by case, 6. Aufl. 2012, S. 47… …, 8. Aufl. 2012, § 247 HGB, Rz. 400. 1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände Bolin 159 lungsphase zuzuordnen sind (§ 255 Abs. 2 a Satz 1 HGB).20… …des Rates, ABl. EU L 320/260. 22 Grefe, Bilanzen, 7. Aufl. 2011, S. 77. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 160 Bolin 24 Die… …der betriebsindividuellen Nutzungsdauer herangezogen wurden. Mit ihrer Hilfe 25 ADS, 6. Aufl., § 255 HGB, Rz. 282. 26 Zur Ermittlung des niedrigeren… …: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 673. 1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände Bolin 163 8. Anhang 34§ 285 Nr. 13 HGB verlangt die… …und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. BT-Drs. 16/10067 vom 30. 07. 2008, Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung… …Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmoder- nisierungsgesetz, 2009 Grefe, Bilanzen, 7. Aufl. 2011 IDW, RS HFA 38, Ansatz- und… …, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006 Kozikowski/Huber, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 247 HGB Kozikowski/Roscher/Schramm, in; Beck’scher… …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 der Kommission vom 03. 11. 2008 zur Übernahme be- stimmter internationaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sachanlagen

    Karl-Heinz Dickau
    …. Grottel/Gadek, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255 HGB, Rz. 114. 7 Vgl. Winkeljohann/Philipps, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, §… …240 HGB, Rz. 105 m. w. N. 8 Vgl. IDW, WP-Handbuch 2006, Band I, 13. Aufl. 2006, Abschn. E, Rz. 363. 1.3 Sachanlagen Dickau 169 stands als Summe… …, Schachtanlagen, Silos, 9 Vgl. Dusemond/Heusinger-Lange/Knop, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rech- nungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., § 266 HGB, Rz… …. 17 ff., Stand 12/2010; IDW, WP- Handbuch 2006, Band I, 13. Aufl. 2006, Abschn. F, Rz. 163 ff. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 170… …Vermögensgegenstände, die unter den jeweiligen Posten auszuweisen sind 10 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 266 HGB, Rz. 59. Posten Auszuweisende Vermögensgegen- stände 11 Vgl… …. Dusemond/Heusinger-Lange/Knop, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rech- nungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., § 266 HGB, Rz. 20 m. w. N. 1.3 Sachanlagen Dickau 171… …Nettobuchwerte der jeweiligen Posten zum Bilanzstichtag des Geschäftsjahrs 12 Vgl. Winkeljohann/Büssow, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 265 HGB… …110.401,- 93.801,- 3.400,- III. Finanzanlagen … … … … … … … … 13 Vgl. IDW, WP-Handbuch 2006, Band I, 13. Aufl. 2006, Abschn. F, Rz. 103. 1.3 Sachanlagen… …(IAS 16.38). Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Dusemond/Heusinger-Lange/Knop, in… …: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungs- legung – Einzelabschluss, 5. Aufl., § 266 HGB Grottel/Gadek, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Leasing

    Dr. Silvana Stahl
    …übernommen hat. 5 Vgl. Förschle/Kroner, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 246 HGB, Rz. 7. 6 BFH, Urteil vom 26. 01. 1970 – IV R 144/66, in… …somit auch der wirtschaftliche Eigentümer ist. 18 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 246 HGB, Rz. 392; Knobbe-Keuk, Bilanz- und Unternehmenssteuer- recht, 1993, S… …Regelung: IAS 17.20. 25 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 255 HGB, Rz. 73. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 186 Stahl Beispiel: Die Grau GmbH mietet… …, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle/Kroner, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 246 HGB Glasel, in: Beck’sches Handbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück