COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Rechnungslegung Banken deutschen internen Rahmen Praxis Management Risikomanagement Controlling Prüfung deutsches Bedeutung Ifrs Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 6 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Forensic Investigation und die Friedenspflicht

    Dipl. iur. Raoul Kirmes
    …WiJ Ausgabe 3.2013 Aufsätze und Kurzbeiträge 150 Compliance Dipl. iur. Raoul Kirmes M. Sc. (Forensik),* CISA ∗ Forensic Investigation und die… …Friedenspflicht I. Einleitung Forensic-Service und Fraud-Investigation liegen im Trend der allgemein wahrzunehmenden „Compliance-Welle“ 1 und die Wirtschaft selbst… …etabliert, in einer Art dem Gesetzgeber „vorauseilendem Gehorsam”, immer mehr private Überwachungs- und Ermittlungsmechanismen. 2 Insbesondere bei… …Grundrechte der Betroffenen verletzt werden können. 3 Die Notwendigkeit solcher Maßnahmen wird gerne mit Compliance-Zielen begründet 4 und noch viel lieber mit… …einem behaupteten „Nachholbedarf” 5 gegenüber dem transatlantischen „Vorbild” und seiner Praxis, bei Ermittlungen der SEC. 6 Aber können solche… …Idee der Freiheit die Alltagsvernunft zerstört”. 8 Der nachfolgende Beitrag greift die harte Kritik von Wastl 9 auf und setzt diese in den Kontext der… …den Protagonisten der neuen Services, die sich hinter Begriffen wie Forensic-Service und Fraud-Investigation verbergen, ist offenbar bewusst, dass die… …Frage der Legalität solcher Angebote nicht unproblematisch zu bejahen ist und so bemühen sich seit vielen Jahren diverse Autoren darum zu zeigen, wo… …mit Branchenschwerpunkt Kreditinstitute in Berlin und Lehrbeauftragter für Internationales- und Europäisches Technik- und Sicherheitsrecht an der… …University of Applied Sciences Brandenburg. 1 Kirmes, R., Private IT-Forensik und private Ermittlungen, zwei Seiten einer Medaille?, 2012, S. 8, m.w.N.; mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechte und Mitwirkungspflichten bei Betriebsprüfungen

    …Pflichten und Rechte der Steuerpflichtigen rund um die steuerliche Betriebsprüfung. Dabei bezieht sich das BMF auf die Vorgaben der Abgabenordnung, wonach… …Betriebsprüfungen (synonym: Außenprüfungen) dazu beitragen sollen, dass die Steuergesetze gerecht und gleichmäßig angewendet werden und deshalb auch zu Gunsten der… …Unternehmer zu prüfen sei (§ 199 Abs. 1 AO). Die in persönlicher Ansprache gehaltenen Ausführungen des BMF betreffen zunächst den Beginn der Außenprüfung und… …hinausgeschoben wird (§ 197 Abs. 2 AO). Wollen Sie wegen der Prüfungsanordnung Rückfragen stellen, wenden Sie sich bitte an die prüfende Stelle und geben Sie… …erforderlichen Hilfsmittel unentgeltlich zur Verfügung zu stellen ist, Aufzeichnungen, Bücher, Geschäftspapiere und die sonstigen Unterlagen vorzulegen sowie die… …erbetenen Auskünfte zu erteilen sind, etc. (§ 200 Abs. 1 AO). Schließlich befasst sich das BMF mit dem Ergebnis der Außenprüfung und dem besonderen Ablauf der… …0403/13/10001] s.u. www.bundesfinanzminsterium.de). Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Weyand/Diversy, Insolvenzdelikte, Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht

    9., völlig neu bearbeitete Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 260 Seiten, Gebunden, € 42,60. ISBN 978 3 503 15417 3
    Rechtsanwalt Norman Lenger
    …WiJ Ausgabe 4.2013 Rezensionen 215 Rechtsanwalt Norman Lenger, Köln Weyand/Diversy, Insolvenzdelikte, Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht 9… …knüpft an die bisherige Historie an und erreicht sein Ziel, einen erschöpfenden Überblick über den aktuellen Stand der Rechtsentwicklung zu geben. Es ist… …gleichermaßen für im Bereich des Strafbzw. Insolvenzrechts tätige Personen wie Insolvenzverwalter, Polizeibeamte, Staatsanwälte und Richter geeignet, aber auch… …und insbesondere für die Beraterschaft (Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater), die ihren Mandanten in der Unternehmenskrise zur Seite… …und festzustellen ist, dass gerade die Beraterschaft nach den bisherigen Erfahrungen des Rezensenten deutlich zu sorglos mit dem Thema umgeht. Dies gilt… …insbesondere für die Strafbarkeit des eigenverwaltenden Schuldners, die im Hinblick auf die seit dem 01.03.2013 angestiegenen Insolvenzplan- und… …das Verhältnis zwischen dem Insolvenz- und dem Strafverfahren dar und geben zunächst einen Überblick über die Insolvenzentwicklung seit 1999. Es folgt… …die Definition des Begriffs der „Insolvenz“ und ein Überblick über die typischen Insolvenzursachen. Gut nachvollziehbar machen die Autoren sodann… …und im weiteren Sinne deutlich. Selbstverständlich fehlt auch nicht der Hinweis auf die typischen Begleitdelikte wie etwa Betrug, Vorenthalten von… …Geschäftsführer“ und der Hintermann thematisiert. Es folgt im dritten Kapitel eine Erörterung des „Krisenbegriffs“. Hier wird bereits deutlich, dass das, worin sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Problemfelder und Risiken bei Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …171 5 Problemfelder und Risiken bei Kreditderivaten 5.1 Problemfelder und Risiken bei Derivaten Die Frage nach den aus Derivaten… …resultierenden Problemfeldern und Risiken stellt sich insbesondere vor dem Hintergrund der Finanz- und Schuldenkrise.1197 Infolge der hohen Dynamik am… …Derivate von Außenstehenden schnell als unbeherrschbar und unkalku- lierbar gebrandmarkt.1198 Vor allem enorme, aus Derivatetransaktionen resultierende… …Kreditderivaten resultieren ebenfalls Problemfelder und Risi- ken1203, die es zu identifizieren, zu quantifizieren und detailliert zu analysieren gilt, was durch… …Parame- ter bei Kreditderivaten, die eine essentielle, gar eine existentielle Voraussetzung für Kreditderivate darstellen und darüber entscheiden, ob… …überhaupt ein Kreditderivat für die gewünschte Referenzverbindlichkeit respektive -einheit möglich ist und wenn ja, in welcher Form.1205 Infolge der… …. V. m. AUERBACH, DIRK/PACHE, STEPHAN (2007), S. 646. 5 Problemfelder und Risiken bei Kreditderivaten 172 strumentes abhängen1207. Die Risiken… …selbst sind dabei nicht als isoliert und voneinan- der losgelöst anzusehen, sondern es bestehen zahlreiche Interdependenzen. Generell gilt es dabei… …zwischen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Risiken zu differenzieren. Aus einzelwirtschaftlicher Sicht entstehen – grundsätzlich – keine neuartigen… …gesamtwirtschaftlichen Risiken sind einerseits auf die mangelnde Beherrschung der Instrumente samt deren einzelwirtschaftlichen Risiken durch die Marktteilnehmer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Abgrenzung und Bilanzierung nach HGB

    Dr. Christoph Seel
    …Abgrenzung und Bilanzierung nach HGB 241 5 Abgrenzung und Bilanzierung nach HGB 5.1 Vorbemerkungen Im Zuge der Transformation der 7… …, bleibt offen, welche inhaltlichen Anforderungen an die Existenz einer „gemeinsamen Führung“ zu stellen sind und wie sich diese Einflussintensität von den… …Unternehmensbeziehung und folglich die konzernbilanzielle Abbildung von entscheidender Bedeutung, da Gemeinschaftsunter- nehmen nach § 310 Abs. 1 HGB in den… …Gesetzesmaterialien ableiten (vgl. BT-Drucks. (10/3440), S. 40; BT- Drucks. (10/4268), S. 4; zuletzt auch BT-Drucks. (16/10067), S. 86) und hat sich darüber hinaus auch… …Unternehmenseigenschaft zwischen den je- weiligen Rechtsgebieten und z. T. sogar innerhalb1536 eines Rechtsgebiets unterschiedliche Wertungen ergeben.1537 Im Kontext der… …handelsrechtlich eine Pflicht, Bücher zu führen (§ 238 Abs. 1 HGB), und einen Jah- resabschluss aufzustellen (§ 242 HGB). Die hierzu erforderliche… …Handelsrechts (OHG, KG),1540 auf- grund ihrer Rechtsform die Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, KGaA, SE) und eingetrage-… …ergeben. So z. B. im Fall der aktienrechtlichen Unter- scheidung zwischen einem herrschenden Unternehmen und einem abhängigen Unternehmen (vgl. IDW (2006)… …wird hierunter eine selbstständige, dauerhafte und auf Gewinnerzielung ausgerichtete Tätig- keit verstanden (vgl. Schmidt, Karsten (2010), Rn. 26; Hopt… …, Klaus (2012a), Rn. 12 ff.). 1540 Vgl. die §§ 105 Abs. 1, 161 Abs. 1 HGB. Abgrenzung und Bilanzierung nach HGB 243 nen Genossenschaften1541…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Haftungsfalle bei Managemententscheidungen

    Maßnahmenpaket zur Vermeidung und Abwehr einer persönlichen Haftung
    Dr. Rolf Cyrus, Dr. Werner Gleißner
    …Managemententscheidungen Maßnahmenpaket zur Vermeidung und Abwehr einer persönlichen ­Haftung Dr. Rolf Cyrus / Dr. Werner Gleißner* Gut vorbereitete unternehmerische… …Entscheidungen steigern den Erfolg des Unternehmens und reduzieren zugleich persönliche Haftungsrisiken für Geschäftsführung, Vorstand und Aufsichtsrat… …. Erläutert werden grundsätzliche Anforderungen an die Methodik der Entscheidungsvorbereitung (z. B. das Abwägen von Ertrag und Risiko), das Zusammenspiel von… …Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Möglichkeiten und Grenzen von D&O-Versicherungen. 1. Risikomanagement als Haftungsfalle bei Management­entscheidungen 1.1… …ein nicht geprüftes und bewährtes Qualitätssicherungssystem für Vorstandsentscheidungen entsteht. Der Vorstand der Beispiel AG hat – abgesegnet durch… …Ausweitung der Bilanzsumme und der Bankverbindlichkeiten. In Anbetracht der aufgrund der erfolgreichen Unternehmensentwicklung aktuell günstigen Ratings von… …„BB“ erscheint die Finanzierung machbar. Tatsächlich treten jedoch im China-Geschäft erhebliche Schwierigkeiten auf und durch einen gleichzeitigen… …Ertragseinbruch werden plötzlich vereinbarte Covenants verletzt, das Rating und die Finanzierung des Unternehmens sind gefährdet. Eine darauf eingeleitete… …Schwächen festgestellt worden. So wurden nicht, wie beispielsweise die „Grundsätze ordnungsgemäßer Planung“ fordern, unter Abwägen von Chancen und Gefahren… …(Risiken) erwartungstreue Planwerte berechnet, und es besteht auch keine ausreichende Transparenz über die bestehenden Risiken, deren aggregierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur?

    Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen Dr. Martin R. W. Hiebl* Gemeinhin wird Familienunternehmen eine besondere Vertrauenskultur… …zugeschrieben, die meist mit der spezifischen Corporate Governance dieser Unternehmen erklärt wird (Personalunion aus Management und Eigentümern). Aber größere… …und ältere Familienunternehmen sind vermehrt auf die Beschäftigung von familienfremden Managern angewiesen, wodurch die Einheit von Management und… …Eigentum zumindest teilweise gelöst wird. Der vorliegende Beitrag geht daher basierend auf einer qualitativen Studie und Interviews mit Eigentümervertretern… …und Fremdmanagern in der Rolle des CFO der Frage nach, welche Faktoren das Vertrauensverhältnis zwischen Fremdmanagern und Eigentümern beeinflussen. 1… …Familienunternehmensdefinition und betrachtetem Kulturkreis reichen die Anteile von Familienunternehmen an der Gesamtzahl der Unternehmen meist von 65 % bis zu über 90 % 1 . Neben… …„Nicht-Familienunternehmen“ auf: So verfügen Familienunternehmen meist über eine ausgeprägte Langfristorientierung, werden häufig durch eine Personalunion aus Management und… …Eigentümern geprägt und sind durch eine geringere Formalisierung ihrer internen Prozesse gekennzeichnet 2 . Diese Spezifika werden in der wissenschaftlichen… …unterstellt, da im Unternehmen tätige Familienmitglieder – entweder als (aktive) Eigentümer oder auch als Manager – i. d. R. ähnlich sozialisiert wurden und… …. Diese Argumentation wird auch durch Principal-Agent- und Corporate-Governance-Überlegungen gestützt: In Familienunternehmen besteht im Fall von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Transparenter soll es werden – Compliance bei EVU

    Was REMIT und EMIR von den kommunalen Energieversorgern verlangen
    Dr. Ines Zenke, Dr. Claudia Fischer
    …ZRFC 3/13 112 Keywords: REMIT EMIR Clearingpflicht Meldepflicht Risikominderung Transparenter soll es werden – Compliance bei EVU Was REMIT und EMIR… …von den kommunalen Energieversorgern verlangen Dr. Ines Zenke / Dr. Claudia Fischer* Die neuen europäischen Regeln wie MiFID II, REMIT und EMIR stellen… …gerade für deutsche Energieversorgungsunternehmen besondere Herausforderungen dar. Neben den sich aus den Transparenzvorschriften von REMIT und EMIR… …ergebenden Clearing- und vor allem Datenmeldepflichten bedeuten die Regularien umfassende personelle und technische Anpassungen. Dr. Ines Zenke Dr. Claudia… …Fischer den Energiehandel an detaillierten Regelungen gegen Marktmanipulation und Insiderhandel. Dies soll sich mit der Transparenzoffensive der REMIT für… …den Stromund Gasmarkt nun ändern. Für einen sicheren und nachvollziehbareren Energiemarkt enthält die REMIT Regelungen zur Marktüberwachung… …, Datenerhebung und konkrete Maßnahmen zur Durchsetzung der Marktmissbrauchsverbote. Während die Verbote des Marktmissbrauchs seit dem Inkrafttreten der REMIT, d. h… …. Durchführungsrechtsakten 10 konkretisiert werden und gelten erst sechs Monate nachdem die Einzelheiten hierzu festgelegt worden sind, Art. 22 REMIT. Dies wird nach… …gegen Krisenanfälligkeit geschützt werden sollten. Daher verständigten sich auf dem G-20-Gipfel von September 2009 die Staats- und Regierungschefs in… …Pittsburgh in ihrer Abschlusserklärung 1 , den außerbörslichen (Over the counter – OTC) Derivatehandel sicherer und transparenter zu machen. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen GRC-Management?

    Empirische Befunde zur Integration von Internem Kontrollsystem, Risikomanagement und Compliance
    Dr. Kai Brühl, Alexandra Hiendlmeier
    …Empirische Befunde zur Integration von Internem Kontrollsystem, Risikomanagement und Compliance Dr. Kai Brühl / Alexandra Hiendlmeier* Eine kontinuierliche… …Verschärfung der gesetzlichen Vorgaben und volatile wirtschaftliche Entwicklungen stellen heutzutage höhere Anforderungen an die Unternehmenssteuerung und… …-überwachung. Um diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können, bedarf es eines geeigneten und leistungsfähigen Governance, Risk & Compliance… …Managements. Neben der notwendigen ­Bedingung, die Einhaltung der relevanten Regularien sicher­zustellen, gilt es zugleich, Effizienzpotenziale zu heben und… …werden, wird im Folgenden auf Basis einer empirischen Studie untersucht. 1. Einleitung Die Unternehmenssteuerung und -überwachung unterliegt zahlreichen… …Einflussfaktoren, die insbesondere in den letzten Jahren zunehmend höhere Anforderungen an das Management und deren Aufsichtsgremien stellen. Zahlreiche Initiativen… …des Gesetzgebers (z. B. BilMoG 1 ) hatten zum Ziel, die Überwachungspflichten der Aufsichtsgremien zu konkretisieren und eine erweiterte externe… …Berichterstattung auch hinsichtlich der vorhandenen Kontroll- und Steuerungsinstrumente festzuschreiben. Darüber hinaus wurde die Unternehmensführung bei… …entsprechenden organisatorischen und prozessualen Vorkehrungen zur Überwachung müssen seitdem explizite Bedingungen erfüllen. Angestoßen durch spektakuläre… …Unternehmenskrisen und Compliance-Verstöße wurde auch die Öffentlichkeit für dieses Thema sensibilisiert. Insbesondere Investoren und Kapitalgeber schenken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Transnationale Verwertbarkeit forensischer Gutachten

    Einführung in den europäischen Rechtsrahmen für öffentliche und private Kriminaltechnik
    Raoul Kirmes
    …Gutachten Einführung in den europäischen Rechtsrahmen für öffentliche und private Kriminaltechnik Raoul Kirmes* Wirtschaftskriminalität macht nicht an Grenzen… …halt, und da Unternehmen zunehmend grenzüberschreitend agieren, rückt auch die Frage einer transnationalen Anerkennung forensischer Gutachten in… …Wirtschaftsstrafsachen stärker in den Mittelpunkt der Sachverständigenpraxis. Dieser Aufsatz führt in den einschlägigen Rechtsrahmen ein und zeigt Möglichkeiten und… …Anforderungen für Sachverständige, eine europaweite und internationale Anerkennung von Gutachten sicherzustellen. Spiegelbildlich müssen Unternehmen, die… …. Immer öfter stellen sich Konstellationen wie die Folgende: Ein deutsches Kreditinstitut mit Niederlassungen in Polen und Ungarn entdeckt im Rahmen des… …Monitoringsystems nach § 25c Abs. 2 KWG und § 3 Abs. 1 S. 4 GwG Unregelmäßigkeiten auf CpD-Konten 1 der Bank. 2 Es stellt sich heraus, dass ein Mitarbeiter aus… …Deutschland und zwei Mitarbeiter einer polnischen Niederlassung versucht haben, Vermögenswerte von nachrichtenlosen Konten zu veruntreuen. 3 Da sich die… …IT-Systeme und die gesamte Datenhaltung in Deutschland befinden, soll auch in Deutschland ein Sachverständigenbüro im Rahmen eines selbstständigen… …Beweisverfahrens nach § 485 ff. ZPO beauftragt werden. Das Sachverständigenbüro soll Beweismittel sichern und eine eindeutige Zuordnung der Benutzerkonten zu den… …Frage, ob das durch ein deutsches Sachverständigenbüro erstellte Gutachten von Ermittlungsbehörden und Gerichten in Polen anerkannt werden wird bzw. ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück