COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (184)
  • eJournal-Artikel (70)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Management Instituts Praxis Anforderungen Institut Unternehmen Compliance Risikomanagement deutschen Revision Kreditinstituten Governance deutsches internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

269 Treffer, Seite 2 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …eines Scoring Modells verglichen werden (Seite 127 ff.) und der Befragung von 72 deutschen Unternehmen zur Wahrnehmung der Kosten und Nutzen von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Einleitung

    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Imke Schmidt
    …die konsequente Umsetzung des Verursacherprinzips, die Internalisierung externer Kosten (ab 2016 „vollständige Internalisierung“)15 oder die… …Akzeptanz der Kunden – mit der Konsequenz, dass der Logistiker die Kosten alleine trägt. Wie in allen anderen Wachstumsbranchen ist die Logistik zudem mit… …Fraunhofer Institut für Logistik eine Software zur Lade- raumoptimierung und Tourenplanung. Mit dieser Methode lassen sich die Fracht- kosten und Emissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Logistik und Nachhaltigkeit

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
    …kosten auch soziale Folgen, aufgrund von Trennwirkungen von Verkehrssystemen, Verkehrsunfällen und schlechter werdenden Arbeitsbedingungen, sowie… …es nach der vorherrschenden ökonomischen Logik um die Erhöhung des Gewinns als Differenz zwischen Preis und Kosten. Nach Porter ergeben sich daraus… …als grundlegende Strategietypen: die Kosten- führerschaft und die Differenzierungsstrategie sowie die hier nicht weiter betrachtete Nischenstrategie.4… …erhebliches Reduktionspotential durch die Umsetzung von ent- sprechenden Strategien und Maßnahmen, wodurch auch Kosten reduziert und Innovationen stimuliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    CSR und Logistik aus betriebswirtschaftlich-kaufmännischer Perspektive

    Univ.-Prof. Dr. Rainer Leisten, Dipl.-Kfm. Sebastian Jäger
    …Aktivitäten in ihr soziales und ökologisches Umfeld, Internalisierung externer Kosten usw. einige größere Trends dieser Änderungen zum Ausdruck bringen. Die… …schaftsstudenten ist es spätestens seit seiner Vorlesung über Kosten- und Erlös- rechnung (hoffentlich) klar, dass Opportunitätskosten oder Schattenpreise genau… …ökonomischer Perspektive ist in vielen Branchen für Verlader der Kosten- anteil für Logistikleistungen bzw. für Logistikdienstleister (immer noch) ver-… …gleichsweise gering. Inwieweit dies durch eine mangelnde Internalisierung ex- terner Kosten verursacht wird, soll an dieser Stelle nicht vertieft werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen

    Güldilek Köylüoglu, Klaus Krumme
    …und Kosten, sondern auch die „Nachhaltigkeit“ industriellen Handelns in den Fokus eines gesamtgesellschaftlichen Diskurses rücken. Im Zuge dieser Not-… …Synergie von Öko- Effizienz (Einsparungen von Ressourcen, Energie und Emissionen) und Kosten- effizienz manifestiert.14 2.4 Die unterrepräsentierte… …reine Kosten- optimalität hinsichtlich z. B. der Integration der Auswahl der Verkehrsmittel, der Bündelung des Objektflusses sowie der Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltiger Wirtschaften in Logistiknetzwerken

    Paul Endres, Dr. Christian Geßner, Dr. Axel Kölle
    …Mikro-Ebene zu identifizieren.2 Zu den externen Kosten des Verkehrs und den damit wesentlichen Nachhaltigkeits- Problemfeldern der Logistikbranche aus… …indirekten Kosten des Verkehrs in Deutschland auf ca. 80 Milliarden Euro im Jahr 2005. Der Großteil (96 %) wird dabei vom Straßenverkehr verursacht, wovon… …der überwiegende Anteil (65 %) auf PKW und 20 % auf LKW und Lieferwagen entfallen. Mehr als die Hälfte (51 %) dieser Kosten sind demnach Unfallkosten… …Kosten und sind damit besonders von der Kollektivgutproblematik betroffen. Seit dem Jahr 2000 ist der Verkehr in Deutschland mit einem Anteil von 28 %… …Transportkosten sein. Neben politischen Maßnahmen zur Internalisierung externer Kosten (Ökosteuern, Mautgebühren, Emissionszertifikate, usw.) könnten vor allem… …höheren Förder- kosten verbunden ist. So ist bei gleichzeitig stark steigender Nachfrage mit einer An- gebotslücke zu rechnen, die mittelfristig zu… …Hauptmotivation für Nachhaltigkeitsengagement bleibt der Business Case, wobei das Kosten- und Effizienzdenken mittel- bis langfristig ausgerichtet ist und um die… …der Nachhaltigkeit, wobei das Kosten- und Effizienzdenken nun auch mittel- bis langfristige Überlegungen mit einbezieht und um das Streben nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Anreizsysteme in nachhaltigen Geschäftsbeziehungen

    Dr. Nicole L. Schnittfeld
    …Internalisierung externer Kosten, die Förderung energieeffizienter Fahrzeuge und er- neuerbarer Energien (z. B. Biodiesel, Elektro und Hydrogen) sowie intelligente… …Eingliederung dieser in traditionelle Einkaufskriterien wie zum Beispiel „Kosten, Qualität, Laufzeiten, Zuverlässigkeit, Vertrauen, Service Level… …Aktivitäten aus den Bereichen Kosten- reduktion, Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung und technische Innovationen. Insbesondere im Vergleich zur… …werfen die Frage auf, wer die Investitions- kosten bzw. die höheren Kosten für nachhaltige Logistikprozesse trägt und inwieweit bzw. in welchem Zeitraum… …. Bonus-Malus-Regelungen eignen sich besonders für Nachhaltigkeitsmaßnahmen, die hohe Investitions- und/oder laufende Kosten verursachen und gleichzeitig langfristig einen… …Executive. Cambridge (MA). Brenck, A./Mitusch, K./Winter, M. (2007): Die externen Kosten des Verkehrs. In: Schöller, O./Canzler, W./Knie, A. (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Corporate Social Responsibility und Benchmarking

    Matthias Sohn, Sebastian Sohn, Werner A. Sohn
    …Vergleiche hinsichtlich Kosten, Qualität und Zeit durchgeführt. Eine solche Metrik aus Kosten, Qualität und Zeit be- rücksichtigt implizit die verschiedenen… …klassischen Benchmarking übernommen werden, wobei sie in einen gesellschaft- lichen Kontext übersetzt werden müssen. Aus Prozesskosten werden Kosten für die… …kostenintensiven Erweiterungen und Er- haltung der Infrastruktur auf Kosten des Steuerzahlers führen. Damit steht die Logistikbranche permanent unter kritischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

    Dr. Thomas Hanke
    …steigende Kosten einzusparen (Energie- und Ressourceneffizienz), weil es eingefordert wird (gesellschaftlicher Legitimationsdruck, Stakeholder-Dialog), aber…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik

    Viktoria Poerschke, Prof. Dr. Dirk Lohre
    …einordnen.6 Insgesamt ergeben sich fünf Schlüsselthemen: Grüne Logistik, steigende Kunden- anforderungen bei steigenden Kosten, der Einfluss des… …, andererseits in der Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung und in Kosten- einsparungen. Nach außen hin kann zudem das Vertrauen in das Unternehmen gestärkt… …Unternehmensbereichen wieder. Die Bandbreite erstreckt sich von schnell und kosten- neutral umsetzbaren Maßnahmen, wie beispielsweise die Mitarbeiter zum umwelt-… …171 2.2 Steigende Kundenanforderungen bei steigenden Kosten Der Logistikmarkt ist durch eine hohe Wettbewerbsintensität geprägt. In vielen Markt-… …Kundenanforderungen sind auch die Kosten für Diesel, Maut und Personal in den letzten Jahren gestiegen. Dieser Entwicklung stehen gleichbleibend geringe Margen… …Synergieeffekte nutzen und Kosten einsparen zu können. Auf Kundenebene ist es wichtig, eine hohe Kundenbindung zu erreichen. Durch einen ausgewogenen Kundenmix…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück