COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (353)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Banken deutsches Revision Controlling Corporate Fraud Analyse Rahmen Kreditinstituten Arbeitskreis Berichterstattung Unternehmen interne Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 9 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Siu Lam
    …11 2 Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 2.1 Vorbemerkungen „Für die Deutung eines mittels Rechnungslegungsvorschriften… …, insbesondere im internationalen Kon- text,27 und des dadurch bedingten Einhergehens eines äußerst volatilen Rechnungsle- gungsumfelds erscheint diese von… …Küting/Weber formulierte Grundanforderung unab- dingbarer denn je für eine sachgerechte Beurteilung von Bilanzierungslösungen und der korrespondierenden… …verfolgten Zwecksetzung auszugestalten29 und er- fordert in der Konsequenz „die Festlegung von Adressaten und eines aus deren An- sprüchen abgeleiteten Zieles… …Ent- wickler von Rechnungslegungssystemen normative Leitkonzepte, um die Entwicklung von Stan- dards zu unterstützen und zu rationalisieren“; vgl… …es, die vom internationalen Standardsetzungsgremium des IASB vertretenen Leitmotive und -prinzipien zu identifizieren, um Aufschluss über die… …für jegliche Beurteilungen zutage gefördert wird.32 Welche speziellen Implikationen für die Normgebung und -anwendung im Bereich der… …Contracts with Customers“ den zu ersetzenden Vorschriften bislang geltender Standards und Interpretationen gegenübergestellt wer- den.33 2.2 Rahmenkonzept… …Jahr 1989, das „Rahmenkonzept für die Aufstel- lung und Darstellung von Abschlüssen“ („Framework for the Preparation and Presen- tation of Financial… …6 und 7. 34 Vgl. dazu ausführlich Kapitel 2.2.2 und die dort zitierte Literatur. 35 Ursprünglich wurde das Rahmenkonzept vom Board des IASC im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …29 3 Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen? 3.1 Häufig benutzte, aber selten definierte Begriffe: Integrität… …und Unternehmenskultur Integrität ist ein schillernder Begriff, der in vielen Zusammenhängen verwendet wird. In allen Verwendungen ist er stets… …der Integrität von Dingen: Sie sind integer, wenn sie vollständig und funktionstüchtig sind. Überträgt man dies auf natürliche Um- gebungen ist eine… …Fläche integer, wenn sie als Urwald ohne mensch- lichen Eingriff wächst und gedeiht. Integrität wird, übertragen auf Personen, häufig als Kongruenz von… …Worten und Taten verstanden bzw. als Übereinstimmung der Aussagen über einen gewissen Zeitab- lauf.10 In ihrem Modell von Integrität assoziieren Ehard /… …Jensen und Zaffron11 den Begriff mit »honoring ones word«. Es sind die Worte, die die Person ausmachen. Sie sprechen auch dann für eine Person, wenn die… …. 30 Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen? • dass man sein Wort zukünftig halten wird (mit Nennung des Zeitpunkts) oder… …, dass man das Wort auch zukünftig nicht hal- ten wird; und • was man tun wird, um die Folgen aufzufangen, dass man sein Wort nicht halten kann. Damit… …wird klar, dass eine eindeutige Kommunikation Voraussetzung für integres Handeln ist. Man soll seine Worte (und Taten) nicht leichtfertig wählen, da… …– nicht oder nicht zum zugesagten Zeitpunkt einhalten kann. Die Folgen des Ausein- anderlaufens von Worten und tatsächlichen Handlungen muss das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …135 16 Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen? 16.1 Grundlagen Ethik oder Moralphilosophie beschäftigt sich damit… …Normen und Regeln moralisch sind.112 Es ist immer umstritten gewesen, ob diese Kategorien relevant sind für Unternehmen. Die moderne… …von Gut und Böse im betriebswirtschaftlichen Kontext befasst. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit Unternehmen überhaupt ethisch handeln kön- nen… …. Es ist unbestritten, dass Menschen ethisch handeln können und sich ethischer Verantwortung stellen müssen. Damit ist die erste Ebene einer ethischen… …deutsche Gesetzgeber sieht die individuelle Verantwortung der Mitarbeiter im Mittelpunkt des Strafrechts und verschont, auch wegen der externen Effekte auf… …112 Vgl. Kay-Enders (1996), S. 13. 136 Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen? Arbeitnehmer und andere Stakeholder, das… …wollen. In diesem Buch (und auch in der sonstigen Literatur) wird Compliance als die Einhaltung von Regeln definiert. Regeln haben eine moralische… …Funktion. Sie zeigen, was eine bestimmte Gruppe für ethisch hält und was nicht. Bei Gesetzen und anderen ver- pflichtenden Normen drückt sich der Wille der… …staatlichen Gesetzgebern und der Mehrheits- meinung beachtet werden müssen. Diesen Fall kann man getrost für die heutige Wirklichkeit in den meisten… …137 Ethik und Compliance auf individueller Ebene Kontrolle. Sehr wohl müssen sich die Regeln aber am Markt durch Konsumenten bestätigen. 16.2 Ethik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neue Pflichten in (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …155 6 Neue Pflichten in (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht 6.1 Grundlegende Überlegungen zu den geänderten Angabepflichten in… …(Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht Eine wesentliche Auswirkung des BilRUG ist die grundsätzliche, wenn auch i. d. R. moderate Erweiterung und… …Differenzierung der Anhang- und Lageberichtspflichten. Lediglich kleine Kapitalgesellschaften profitieren von den Neuerungen des BilRUG in Bezug auf die… …von Angabepflichten für kleine Kapital- gesellschaften gestrichen (vgl. dazu die Tabelle auf der folgenden Seite). Vor allem für mittelgroße und große… …Richtlinienanforderungen hinaus und schafft damit neue Herausforderungen für das bilanzierende Unternehmen. Entsprechend werden auch verschiedene Auslegungsfragen die… …Informationsfunktion zwischen Rechnungsteil und Anhang, – des Verhältnisses von Anhang und Lagebericht und – der Bedeutung von quantitativen und qualitativen Angaben… …haben, sind in der Tabelle nicht enthalten. Neue Pflichten in (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht 156 § im HGB Inhalt/Erläuterung 264c… …Abs. 2 Satz 9 Nicht geleisteter Betrag der im Handelsregister eingetragenen Einlage 265 Abs. 4 Satz 2 Angabe und Begründung zur… …Geschäftszweiggliederung 285 Nr. 6 Belastung durch Steuern vom Einkommen und vom Ertrag des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit sowie des außerordentlichen… …Geschäftsführungsorgan/Aufsichtsrat 285 Nr. 11, 11b Angabe Beteiligungsbesitz 285 Nr. 11a Name, Sitz und Rechtsform der Unternehmen, deren unbeschränkt haftender Gesellschafter die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Was ist und was bedeutet Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …13 1 Was ist und was bedeutet Compliance? 1.1 Die Entwicklung des Compliance-Managements In Wörterbüchern wird der englische Begriff … …– folglich gilt diese Pflicht auch dann, wenn man für ein Unter- nehmen handelt. Bedarf dies einer eigenen Regel und ist das große Aufheben, was… …Medien, Unternehmensberater, die Politik und an- dere um Compliance machen, überhaupt notwendig? Schaut man sich die Entwicklung des Compliance-Manage-… …Preis- und Auftragsabsprachen sowie Regionalkartellen. Die überführten Unternehmen und ihre gesetzlichen Vertreter wur- den zu empfindlichen Geld- und… …Schulungen oder Richtlinien. Dies sollte auch bei künftigen Regelverstößen 14 Was ist und was bedeutet Compliance? die Strafhöhe positiv beeinflussen… …und die persönliche Haftung minimieren. Damit wird sehr viel deutlicher, was Sinn und Zweck von Com- pliance-Management ist. Nicht die Binsenweisheit… …, dass geltendes Recht einzuhalten ist, ist gemeint, sondern alle Maßnahmen, die dazu führen, dass ein Unternehmen und seine Mitarbeiter regel- konformes… …Handeln möglichst jederzeit und an jeder Stelle sicher- stellen. Für Handlungen des Unternehmens, die gegen geltende Geset- ze verstoßen, haften die… …werden können (in dem Falle exkommuniziert). Nur natürliche Personen haben eine Seele und können damit Verantwortung tragen. Vor dem Hintergrund der… …Compliance abzulehnen. Aller- dings muss ein Unternehmen sehr wohl mit verübten und aufge- deckten Regelverstößen entschieden und nachvollziehbar umgehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …229 Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen von Mathias Wendt 1 Einleitung Internationale… …Expansionsstrategien und komplexere Wertschöpfungsstrukturen in Verbindung mit zunehmenden rechtlichen Anforderungen sowie gestiegenen Er- wartungen der Öffentlichkeit… …Unternehmen verfügen im Unterschied zu börsennotierten Kapi- talgesellschaften im Regelfall in sehr viel geringerem Maße über formalisierte Or- ganisations- und… …, insbesondere familiengeführte Unternehmen rücken zunehmend in den Fokus von Beratungspraxis und Wissenschaft, sei es aufgrund von Studien, ___________________… …Corporate Governance relevante Merkmale solcher Unternehmen sind eine zumindest partiel- le personelle Identität von Eigentum und Unternehmensführung sowie… …eine weitge- hende Unabhängigkeit von Kapitalmarkteinflüssen. Die Identität von Eigentum (Kontrolle) und Unternehmensführung (Leitung) führt dazu, dass… …typischerweise in börsennotierten Kapi- talgesellschaften bestehenden unterschiedlichen Interessen zwischen den Eigentü- mern (Aktionären) und der angestellten… …zugrundeliegenden Definition üblicherweise der Eigentümer gleichzeitig auch der Geschäftsführer ist und damit insoweit keine Informationsasymmetrien oder… …sind und diese über Informati- onsvorsprünge gegenüber den nicht an der Geschäftsführung beteiligten Gesell- schaftern verfügen, entstehen zumeist nur… …Tätigkeit des Unternehmens Anteil nehmen als die Aktionäre von börsennotierten Kapitalgesellschaften und ihre Unternehmensbe- teiligung in der Regel nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …REINHARD HEYD UND MICHAEL BEYER EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und… …Prüfungsausschuss EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen 36 EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von… …Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss 35  1  Einführung 37  1.1  Rechtsgrundlagen 37  1.2  Anwendungsbereich: Unternehmen von öffentlichem Interesse 38  2  Die… …Neuregelungen im Einzelnen 39  2.1  Vorbemerkungen 39  2.2  Externe Pflichtrotation und interne Rotation innerhalb der Führungspersonen im Prüfungsteam 40  2.3 … …und breit diskutier- ten Niederschlag in dem im Oktober 2010 veröffentlichten Grünbuch der Europäi- schen Kommission mit dem Titel „Weiteres Vorgehen im… …von Banken, Hedgefonds, Ratingagenturen, Aufsichtsbehörden und Zentralbanken in der Finanzkrise bereits eingehend unter- sucht wurde, war die… …Europäische Kommission der Meinung, dass die Rolle der Wirtschaftsprüfung bisher nicht ausreichend bewertet wurde und sich offensichtlich auf den ersten… …ausgewertet und im Februar 2011 in einer Zusammenfassung veröffentlicht.4 Inzwischen liegt eine Richtlinie 2014/56/EU des Europäischen Parlaments und des… …Rates vom 16. April 2014 zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG über Ab- schlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen5 sowie… …eine Verordnung Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.4.2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Nieren und Herzen und Daten

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 04.16 157 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Nieren und Herzen und Daten Frederick Richter, LL. M… …elektronisches Register errichtet, in das personenbezogene Daten von Organspendern und Organempfängern aus allen Bundesländern aufgenommen werden sollen. In der… …Gesetzgebungsverfahren soll Schutzlücken schließen. Spezialthema mit Standardfragestellungen Zwar scheint das Thema recht medizinisch und recht technisch. Schnell jedoch… …„Opt-in“ oder für „Opt-out“? Passen Theorie und Praxis zusammen? Im Fall des Transplantationsregisters sind Datensubjekte einerseits die Menschen, die zur… …Spende bereit sind, und andererseits diejenigen, die auf die Spende angewiesen sind. Hinsichtlich deren informationeller Selbstbestimmung hat sich der… …einfacheren Weg einer gesetzlichen Gestattung als Rechtsgrundlage für die geplante Datenverwendung. Genau dies fordern aber die Länder und viele Fachverbände… …Richter ist Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz… …, denn schließlich hält auch das ­Bundesgesundheitsministerium bislang am Prinzip der obligatorischen Einwilligung fest. Die vertretenen Fachverbände und… …. Angesichts der nicht allzu großen Zahl der Transplantationsfälle würden ­bereits wenige (wegen verweigerter Einwilligungen) fehlende Daten die Aussagekraft und… …, das argumentum a fortiori. Und im vorliegenden Fall passt aus meiner Sicht nur zu gut die Variante a maiore ad minus: Wer in die Entnahme eines nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network Governance

    Bewertung empirischer Befunde zur Network Governance von Verbundgruppen und Franchise-Systemen in Deutschland
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Verbundgruppen und Franchise-Systemen in Deutschland Dr. Hans-Ulrich Westhausen / Prof. Dr. Marc Eulerich* Der 2010 ins Leben gerufene „Network Governance Kodex“… …(NGK) bietet aus Sicht der Netzwerkforschung und -praxis ein Rahmenwerk vorbildlicher Netzwerkführung. Empirische Befunde zeigen im Hinblick auf… …Verbundgruppen und Franchise-Systeme jedoch, dass der Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz des NGK eher zurückhaltend sind und dass das vom NGK empfohlene… …Risikomanagementsystem einschließlich Interner Revision wenig verbreitet und noch weniger wirksam ist. Damit können interne Kontroll- und Überwachungsmechanismen in den… …Netzwerksicherung im Systemwettbewerb, gerecht werden kann. Im vorliegenden Aufsatz sollen Schwachstellen in der Network Governance, mögliche Folgen und passende… …Lösungsansätze herausgearbeitet und zur Diskussion gestellt werden. Hierdurch soll ein Beitrag zur notwendigen Professionalisierung des Netzwerk-Managements von… …Verbundgruppen und Franchise-Systemen geleistet werden. 1. Einleitung Corporate Governance bewegt seit Jahren die Unternehmenswelt und die betriebswirtschaftliche… …Forschung. Auch wenn bis heute eine Legaldefinition fehlt, ist die Menge an Forschungsergebnissen und Literaturverweisen zum „faktischen und rechtlichen… …Ordnungsrahmen zur guten Führung, Kontrolle und Überwachung von Unternehmen“ 1 sehr vielfältig. Deutlich geringer dagegen ist der Forschungsumfang, der innerhalb… …Unternehmensnetzwerken wie beispielsweise Verbundgruppen und Franchise-Systemen. Dieser Umstand erstaunt umso mehr, als das kooperative Unternehmensnetzwerke CC… die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU?

    Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen und mittleren Unternehmen
    Maike Meyer
    …und mittleren Unternehmen Maike Meyer* In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kommt der Bekämpfung von Korruption bislang wenig Aufmerksamkeit zu… …. Entsprechende Vorkehrungen werden zumeist nur nach Auftreten eines konkreten Schadensfalls getroffen. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und… …Studie werden in diesem Beitrag diskutiert. 1 Einführung Bereits seit den Achtziger- und Neunzigerjahren des letzten Jahrhunderts wird der Bekämpfung von… …5.000 bis 10.000 Beschäftigten, 46 Prozent der Unternehmen mit 1.000 bis 4.999 Beschäftigten und 35 Prozent der Unternehmen mit 500 bis 999 Beschäftigten… …. Im Hinblick auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 3 ist entsprechend ein noch geringerer Anteil zu erwarten. Wird der erhebliche Schaden betrachtet… …, der durch das Auftreten von Korruption hervorgerufen wird und auch in Anbetracht der Tatsache, dass immer mehr große Unternehmen und Behörden von ihren… …Vertragspartnern angemessene Antikorruptionsmaßnahmen und -systeme fordern, ist dies jedoch verwunderlich. 4 Auch in der wissenschaftlichen Forschung wird die… …Berücksichtigung. Im Rahmen des Verbundprojektes „Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei“ (RiKo) wird der Fokus… …daher auf Korruption und ihre Bekämpfung in KMU gelegt. Das Konzept dieses Verbundprojektes wurde bezogen auf die Förderrichtlinie „Zivile Sicherheit –… …Schutz vor Wirtschaftskriminalität“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 12. Dezember 2012 entwickelt und wird in diesem Rahmen gefördert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück