COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (46)
  • eJournal-Artikel (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Berichterstattung Instituts Corporate Deutschland Controlling Revision Unternehmen Fraud Compliance PS 980 Bedeutung Prüfung deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Rückstellungen in der Steuerbilanz nach dem BilMoG

    Univ.-Prof. Dr. Wolfram Scheffler
    …Handels- und Steuerbilanz ergeben sich nur inso- weit, als das Steuerrecht eine handelsrechtliche Bilanzierungs- oder Bewertungsregel durch eine spezielle… …lediglich handelsrecht- liche Wahlrechte beseitigt, die im Steuerrecht nicht anerkannt wurden. Bislang konn- te die Handelsbilanz mit der Steuerbilanz… …Abzinsungszeitraum von Jahr zu Jahr reduziert. Das im Steuerrecht vorge- schriebene Teilwertverfahren ist eine Form der Gleichverteilungsverfahren. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern

    Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …, dass das Steuerrecht die handelsbilanzielle Übernahme zur Bedingung für die steuerliche Anerkennung dieser Posten und Werte machte. Dies war wegen der… …mehr. Diese Vermengung von Handels- und Steuerrecht führte nach allgemeiner Auffas- sung zu gravierenden Beeinträchtigungen der Darstellung der… …Messstelle für Differenzen zwischen Handels- und Steuerrecht? Gewinn- und Verlustrechnung Bilanz Bilanz (2) Berücksichtigung quasi-permanenter… …Übereinstimmung mit den IFRS erzielt wurde. Dem ist im Folgenden nachzugehen. zu (1) Messstelle für Differenzen zwischen Handels- und Steuerrecht? Nach der… …früheren Fassung des HGB wurde der Bedarf zur Erfassung latenter Steuern durch einen Vergleich der Gewinne nach Handels- und Steuerrecht bestimmt. Es… …Kritisch zur generellen Werthaltigkeit von Verlustvorträgen nach dem neuen Steuerrecht vgl. Arbeitskreis Bilanzrecht der Hochschullehrer Rechtswissenschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Steuerbetriebswirtschaftliche Gewinnermittlung statt des Entwurfs einer BilMoG-elpackung!

    Univ.-Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Dr. h. c Dieter Schneider
    …drohende Verluste aus schwe- benden Geschäften für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.1996 enden, steuerrecht- lich nicht mehr zulässig sind. Der… …Anlagenabschreibungen könnte steuerrecht- lich verzichtet werden, wenn (a) statt des bilanzrechtlichen Realisationsprinzips das Barrealisationsprinzip gälte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung

    Univ.-Prof. Dr. Theodor Siegel
    …dem geltenden Steuerrecht und den eventuellen Änderungen zu vergleichen ist. Basis des Sollkonzepts ist im Einkommensteuerrecht3 de lege lata das… …hierzu im Handels- und im Steuerrecht ein Aktivierungsverbot (§ 248 Abs. 2 HGB bzw. § 5 Abs. 2 EStG). Die Unsicherheit bei der Bestimmung von… …Steuerrecht bekanntlich nach § 5 Abs. 2 EStG zu aktivieren und als abnutzbares Wirt- schaftsgut planmäßig typisierend über 15 Jahre abzuschreiben (§ 7 Abs. 1… …punktuelle Einführung der Substanzerhaltung in das Einkommen- steuerrecht ist abzulehnen, da hier ein Finanzierungsproblem für Wiederbeschaffun- gen vorliegt… …verpflichtet zu Gewährleistungsrückstellungen. Diese läßt das praktizierte Steuerrecht mit R 5.7 Abs. 12 EStR 2005 zu, „wenn sich der Kaufmann [...] aus ge-… …sind, ob und ggf. wie eine Einwirkung des Bil- MoG in das Steuerrecht zu erwarten ist, wird die weitere Relevanz des Maßgeblich- keitsprinzips…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Zusammenfassung

    Stefan Müller
    …Detailregelungen werden sie weitere Bedeutung im Steuerrecht erlangen und im Sinne der Globalisierung der Kapitalmärkte sowie der unter dem Stichwort Basel II…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Bewertungsentscheidungen

    Inge Wulf
    …korrigieren ist, wenn – wie in Deutschland – im Steuerrecht eine über die fortgeführten An- schaffungswerte hinausgehende Neubewertung nicht erlaubt ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Leasing

    Christian Wobbe
    …Bezug. Die Erfüllung des durch das Steuerrecht geformten Kriteriums des wirtschaft- lichen Eigentums ist im Wesentlichen an den Besitz, die tatsächliche… …Vergleich zum Steuerrecht, 2007, S. 7. 145 Vgl. Coenenberg, A. G.: Jahresabschlussanalyse, 2005, S. 185. 6 Leasing 106 Demgegenüber ist den… …Vertragslaufzeit. Da es bei der Klassifizierung der Leasingverhältnisse einer Gesamtwürdigung des Sachverhalts bedarf, ist hier das – an das Steuerrecht angelehnte… …Leaasing im Vergleich zum Steuerrecht, 2007, S. 8. Technischer Anwendungsaspekt 6.4 Bewertung und Ausweis der unterschiedlichen Leasingsachverhalte 113…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Best Practice

    Christian Wobbe
    …anderer Methoden finden lassen. Nennenswerte Auswirkungen vom Wegfall der Anwendbarkeit der degressiven Abschreibungsmethode im Steuerrecht sind somit –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Grundsachverhalte

    Stefan Müller
    …Entsor- gungsverpflichtungen) (IFRIC 6). 1.4 Implikationen der Fremdkapitalbilanzierung nach IFRS auf deutsches Handels- und Steuerrecht 27 Aufgrund… …deutsches Handels- und Steuerrecht Besonders in der Entwicklung der Bilanzierung von Fremdkapital in Deutschland wird der wachsende Einfluss der IFRS auf das… …Handels- und Steuerrecht deut- lich. So hat sich in der Ausprägung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buch- führung in den letzten Jahren etwa die Zulassung der… …Abschaf- fung des Höchstwerttests zumindest für kurzfristige monetäre Schulden durch- gesetzt. Im Steuerrecht ist die Abzinsung von langfristigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Steuerrückstellungen

    Stefan Müller
    …Drohverlustrückstellungen in Höhe von 18 Mio. € gebucht werden, die vom Steuerrecht nicht anerkannt werden. Der Steuersatz soll 50 % betragen. Abb. 3-1: Beispiel für die… …10 Jahresergeb. 1 Umsatzerlöse 100 Umsatzerlöse 100 akt. lat. St. 9 S GuV nach Steuerrecht H S GuV nach Handelsrecht… …Behand- lung im deutschen Steuerrecht übereinstimmen, sind insbesondere bei der Fair Value-Bewertung von Vermögensgegenständen oberhalb der Anschaffungs-… …Steuerrecht anzusetzen sind, es sei denn, sie stammen aus dem erstmaligen An- satz von Geschäfts- oder Firmenwerten in der Konzernbilanz oder es handelt sich um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück