COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (294)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (58)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance Praxis Analyse Unternehmen Rahmen interne Berichterstattung Deutschland internen Rechnungslegung Risikomanagements Prüfung Instituts Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

296 Treffer, Seite 1 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …. Mark Ebbeken* Die entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung stellt nach wie vor eine zentrale Informationsgrundlage für die Führungsebenen… …Ansatz kalkulatorischer Kostenarten im internen Rechnungswesen hat die Zielsetzung, die tatsächliche Kosten- und Erfolgssituation des betrieblichen Sektors… …ausschließlich große, kapitalmarktorientierte Unternehmen. 2 Vgl. Schweitzer, M./Küpper, H.-U.: System der Kosten- und Erlösrechnung, 8. Aufl., München 1998, S… …Wiederbeschaffungswerte begründet werden kann. Kalkulatorische Kosten aus dem Blickwinkel des Risikomanagements. ZRFC 1/09 16 – die Werte der zukünftig anzuschaffenden… …sowie kalkulatorischen Unternehmerlohn enthalten können. In jedem Falle sind also kalkulatorische Kosten Bestandteil der relevanten Preisuntergrenze, die… …, um die Wirkungen im Rahmen sämtlicher kalkulatorischer Kosten darstellen zu können. 6 Es liegen (wie regelmäßig auch in der Praxis) steigende… …Betriebsergebnis von null ausgewiesen, wobei sämtliche – also auch die kalkulatorischen – Kosten gedeckt sind. In der Gewinn- und Verlustrechnung wird ceteris… …Produkten nur diejenigen Kosten zugerechnet werden, die sie verursacht haben. Unzweifelhaft hat 8 Vgl. Swoboda, U. C.: Privatkundengeschäft der… …treffen ist. Gemäß Substanzerhaltungsmethode stellen die Wiederbeschaffungskosten der Maschine zukünftig erwartete Kosten da, während die Personalkosten mit… …Kosten, jedoch deutlich höhere Wiederbeschaffungswerte der entsprechenden Maschinen verfüge, so fiele die Entscheidung aufgrund der höheren Abschreibungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Unternehmens. Der einfache Vergleich zwischen den intern verursachten Kosten und Kosten des Fremdbezugs einzelner Leistungen greift für eine wertmäßige… …Leistungen der Innenrevision untersucht. Abschließend werden im Folgenden Wege aufgezeigt, wie von den Kosten der Internen Revision und den dadurch vermiedenen… …Risiken auf ihre Leistungsqualität geschlossen werden kann. 2. Kosten einschließlich Risikokosten 2.1 Ist-Kosten Die Grundidee dieses Ansatzes besteht darin… …, die durch die Interne Revision verursachten Kosten mit den Kosten des Fremdbezugs als Benchmark zu vergleichen. Definiert man Kosten als Maßstab der… …naheliegend sein. Der dieser Betrachtung zugrunde liegende Kostenbegriff lässt sich in pagatorische und kalkulatorische Kosten einteilen. Pagatorische Kosten… …sind alle zahlungsbedingten Kosten. Diesen werden intern üblicherweise kalkulatorische Kosten hinzugerechnet. Sie sind theoretisch durch das Ziel der… …Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Entscheidungsalternativen auf der Basis von Kosten begründet. Ihnen liegt ein gewisses Anspruchsniveau in Form einer… …Mindestrenditeforderung zugrunde, die sich aus den Kosten durch den Verzicht auf bestimmte Leistungen der Internen Revision und das dadurch eingegangene Risiko… …zusammensetzt. Um die Einzelleistungen der Internen Revision differenziert zu messen, sind ihnen die durch sie verursachten Kosten zuzuweisen. Voraussetzung… …Einzelleistungen der IR differenziert zu messen, sind auch die durch sie verursachten Kosten zu berücksichtigen. Eine solche Zerlegung muss keiner starren Systematik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vollkostenansatz ante portas: Die Neuregelung der bilanziellen Herstellungskosten nach dem Regierungsentwurf des BilMoG

    Univ.-Prof. Dr. Holger Karrenbrock
    …Wertuntergrenze auf die Höhe der variablen Kosten vorsah, weit hinaus. Hintergrund dieser Ausweitung der Einbeziehungspflichten ist eine deutlich konse- quentere… …insoweit insbesondere die Beibehaltung der fragwür- digen Einbeziehungswahlrechte für Kosten der allgemeinen Verwaltung sowie für Aufwendungen für soziale… …Definition ist umfassend. Sie schließt sämtliche Kosten ein, die durch die Herstellung bzw. Erweiterung oder Verbesserung von Vermögensge- genständen… …(gemäßigten) Voll- kosten angehoben. Darüber hinaus läßt Satz 3 der vorgesehenen Neuregelung wie bisher die Aktivierung angemessener Teile der auf den… …Zeitraum der Herstellung entfallenden Kosten der allgemeinen Verwaltung sowie angemessener Aufwendungen für soziale Einrichtun- gen des Betriebs, für… …Fertigungsgemein- kosten in Satz 2 der Entwurfsfassung nicht bedurft. Zudem wird in dem zugehörigen Passus der Gesetzesbegründung deutlich zwischen Material- bzw… …Beibehaltung der bisherigen Differenzierung zwischen Einzel- und Gemein- kosten überrascht zunächst insoweit, als für beide Kostenkomponenten nach der Ent-… …wurfsfassung eine Einbeziehungspflicht vorgesehen ist. Materiell bedeutsam wird diese Unterscheidung indessen für die Frage, inwieweit auch überhöhte Kosten… …kosten mit den Vorgaben der 4. EG-Richtlinie zu vereinbaren und insoweit europa- rechtskonform ist. Wenn also im folgenden ungeachtet der vorgesehenen… …erstellten und fremdbezogenen Fertigteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind darüber hinaus auch die Kosten der Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikokosten, Risikoleistungen und Chancenerlöse

    Dr. Markus Siepermann
    …Zielsetzung jedoch nicht. Der Ausweis derjenigen Kosten, die im Rahmen bzw. aufgrund des Risikomanagements aufgewendet werden, erfolgt unspezi- fisch und… …verteilt über die gesamte Kostenrechnung. Kosten der Risikoanalyse gehen i.d.R. in den Verwaltungskosten unter. Kosten für risikomindernde Maßnahmen… …dieser Kosten als Risikokosten in den Kostenstellen, in denen sie anfallen, und für die Kostenträger, für die sie anfallen, ist für das Risikomanagement… …das Betriebsergebnis einer Abrechnungsperiode nicht über Gebühr belasten, werden nicht die effektiv angefallenen Beträge als Kosten verbucht, sondern… …Perioden hinweg. Für eine Verstetigung des Kostengeschehens und gleichmäßige Verrechnung von Kosten ist dies sicherlich sinnvoll. Für das Risikomanagement… …hinsichtlich der entstandenen risikorelevanten Kosten unnötig erschwert. Weiterhin stellen nicht nur unregelmäßige, plötzliche, stoßartige und uner- wartete… …Schä- den und Verlusten gesprochen.192 Davon abgeleitet muss es sich bei Risikoko- sten um solche Kosten handeln, die durch den (potenziellen) Eintritt… …, Risikoleistungen und Chancenerlöse 60 dar, deren Kosten sich über den entgangenen Gewinn bestimmen lassen und dementsprechend erfaßt werden sollten.194 Mit… …Maß zu redu- zieren. Mit der Durchführung des Risikomanagementprozesses entstehen je- doch wiederum Kosten, die ihren Ursprung nicht in den Risiken… …, sondern in den Maßnahmen zur Bekämpfung der Risiken und in den diese Maßnahmen vorbereitenden Tätigkeiten haben.195 Auch bei diesen Kosten handelt es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Zweck einer Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Disposition und ♦ Kontrolle adäquate Informationen über die Kosten des Unternehmens zur Verfügung zu stellen (vgl. Abbildung 17). Zur Erfüllung dieser… …Abrechnungsperiode angefallenen Kosten. Sie greift dabei auf vorgelagerte Abrechnungssysteme wie Lohn- und Gehaltsabrechnung, Materi- alabrechnung, Anlagenabrechnung… …und Finanzbuchhaltung zurück.173 Lassen sich die so erfassten Kosten direkt betrieblichen Leistungen (Kostenträgern) zurechnen, gehen diese ohne… …Umwege in die Kostenträgerrechnung als Ein- zelkosten ein. Kosten, die sich nicht unmittelbar auf die Kostenträger verrech- nen lassen, werden in der… …Kostenstellenrechnung beinhaltet auch die innerbe- triebliche Leistungsverrechnung, in deren Rahmen die Kosten von Vorkosten- stellen, die innerbetriebliche Leistungen… …verrechnet werden. Für die Endko- stenstellen werden schließlich Kalkulationssätze gebildet, um die Kosten im Rahmen der Kostenträgerrechnung auf die… …(Vollkosten- rechnung oder Grenzplankostenrechnung) werden in der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung und der Kalkulation die gesamten Kosten (Vollkosten-… …rechnung) oder nur die variablen Kosten (Grenzplankostenrechnung) von Vor- 174 Vgl. Hummel/Männel 1986, S. 18 ff… …auf Endkostenstellen und von Endkostenstellen auf Kostenträger verrechnet. Die fixen Kosten gehen in der Grenzplankostenrechnung direkt in die Kosten… …über die Kosten, die zur Beherrschung der Unternehmensrisiken anfallen, gibt die klassische Ko- stenrechnung nur begrenzt Auskunft. Das liegt daran…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Aufgaben, Aufbau und Durchführung der Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …entstande- nen Kosten; – Auswahl der wirtschaftlichsten Organisations- und Verfahrensvarianten; – Auswahl der wirtschaftlichsten Investitionsalternative; –… …, die Gewerbesteuereinnahmen seien höher als die Kosten der Straßenreinigung. 60Ein ähnliches Beispiel ließe sich für Schützenumzüge und ähnliche Veran-… …gebildet wird, aus der die Kosten dem Betrieb erstattet werden, ist für den Betrieb ohne besondere Bedeutung. Wichtig ist, dass seine Kosten erstattet werden… …erfolgen kann. Nach der Terminologie der Neuen Steuerung handelt es sich hierbei um die Ermittlung der Kosten für ein Produkt, wobei unterstellt wird, dass… …Kosten und nicht nur Nachweis der kameralen Ausgaben; – Politische Durchsetzung von Gebührenerhöhungen; – Rechtliche Absicherung der Gebührenkalkulationen… …Kosten der Hilfsbetriebe; – Lenkungsfunktion der Entgelte. 2. Begriffsdefinitionen des Rechnungswesens 62 Wie bereits im vorhergehenden Kapitel… …zwei Organisationseinheiten und kalkulatorische Kosten, obwohl sie in §§ 12 und 14 GemHVO NRW ausdrücklich genannt werden. Hier wird von der Kameralistik… …Jahr zuzurechnen war. 63Eine andere Bedeutung haben die Begriffe „Leistungen und Kosten“, wenn sie auch dem Begriffspaar Ertrag und Aufwand sehr nahe… …kommen. Meistens werden beide Begriffspaare auch identisch gebraucht, unterscheiden sich aber wesentlich dadurch, dass Kosten zusätzlich zum Aufwand… …kalkulatorische Zin- sen als Gegenleistung für das Zurverfügungstellen des betriebsnotwendigen Kapitals enthalten. Die Begriffe Leistung und Kosten stammen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen, Doppik, Kameralistik, erweiterte Kameralistik, Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …kaufmännischen Buchfüh- rung. 41 Beiden Buchführungssystemen ist gemeinsam, dass sie keinen Überblick über die Leistung und die Kosten des Betriebes im… …lichkeit und Leistungsfähigkeit bei der Aufgabenerfüllung eine Kosten- und Leistungsrechnung eingeführt werden soll. Die Bürgermeisterin oder der Bür-… …germeister regelt die Grundsätze über Art und Umfang der Kosten- und Leis- tungsrechnung und legt sie dem Rat zur Kenntnis vor. Weil in einer rein doppischen… …gleichen Anforderungen wie die Bilanz erfüllen, müssten alle Unterabschnitte des Haushalts als kosten- rechnende Einrichtungen im Sinne des § 12 GemHVO NRW… …die Kostenrechnung erforderlich ist. 49Verfolgt man diesen Gedanken weiter, müssen im Unterabschnitt „022 Per- sonalverwaltung“ kalkulatorische Kosten… …veranschlagt werden. Bei einer durchgängigen Veranschlagung der kalkulatorischen Kosten in allen Unterab- schnitten lassen sich über den Gesamtplan –… …sich dies aus der Jahresrechnung nicht entnehmen lässt, werden diese Kosten regel- mäßig nicht aktiviert und fließen in die Erfolgsrechnung… …, dass für das Ausheben eines Urnengrabes weniger Zeit und damit weniger Kosten benötigt werden als für das Ausheben eines Erdbestattungsgrabes. Schon aus… …werden können und wie sie aufzubauen ist, wird im nächsten Abschnitt dargestellt. 5. Die Kostenrechnung 55 Aufgabe der Kostenrechnung ist es, Kosten und… …Kosten erbracht worden sind. Aufbauend auf die Ergebnisse der Kostenrechnung haben die Betriebsleiter dann die Möglichkeit, Schwachstellen in ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Risikokostenrechnung 180 Kosten- träger Kosten- träger- instanz Kostenart Faktorgut- instanz Bezugs- größe ∅ Hilfs- kosten- stelle StKo- Einheit- Instanz… …kosten- stelleStellen- kontierungs- einheit PeriodeZeitpunkt Faktorgut Periodenart Start Ende Kostenträger(KT-ID, Bezeichnung) Zeitpunkt(ZP-ID… …Kosten- träger- instanz Stellen- faktor- verbrauch Einzel- material- verbrauch Stellen- inanspruch- nahme Faktorgut- instanz StKo- Einheit- Instanz… …unechte Risiko- kosten Risiko- stellen- kosten Risiko- einzel- kosten verrechnete Risikogemein- kosten Faktorgut- Risiko- kosten Risiko- gemein-… …kosten Periode Risiko- kosten Risiko- kostenart Gültigkeit Entstehung Risikokostenart(RKA-ID, Bezeichnung) Periode(Per-ID, PA-ID, Start-ZP-ID… …Grund ist es ausrei- chend, den Supertyp Ursache/Wirkung in einen weiteren Subtyp Maßnahme zu spezialisieren. Die Kosten für eine Risikomaßnahme, die… …Ausprägung verwendet werden, da die Intensität der Maßnahme über ihre Kosten gemessen werden kann. Abbildung 70 zeigt das aus diesen Überlegungen… …Risikostelle, in der diese Kosten aufgrund von Risikowirkungen angefallen sind (Objekttyp Ort, Kante von), auf die Risikostellen verrechnet zu werden, die für… …Ort Gültigkeit Entstehung Verrech- nungs- risikokosten ∅ Risiko- kosten Belastung Ver- rechnung Abbildung 71: Datenschema… …. Kennzahl ∅ Zustands- parameter Konstante Risiko- kosten Rechenart Formel P1P2 E Periode Perioden-kennzahl Kennzahl(K-ID, Bezeichner) Formel(P1-ID…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 als Hilfsmittel zur Durchführung einer Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …, den Aufwand und – nicht zu vergessen – die anfallenden Kosten festzustellen. Schließlich sollte das be- triebswirtschaftliche Denken bereits mit der… …Maß an Kosten beschafft werden kann. Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 214 1.3 Das Ziel 235 Es ist notwendig ein Hilfsmittel zu… …schaffen, das eine aussagefähige Kosten- rechnung ermöglichen soll. Das Ergebnis soll so einfach wie möglich mit Mit- teln erreicht werden, die jedem zur… …Erfassung und die Auswertung der anfallenden Arbeitsstunden auf den Kosten- stellen. Dieses Problem soll beispielhaft für alle anderen anfallenden Problem-… …Anwendung soll dann auch beispielhaft die Kosten auf der Grundlage der mit Stundensätzen bewerteten Leistungen darstellen. Dieses Problem soll hier gelöst… …. Wegen der zentralen Bedeutung der Kosten- rechnung für die Neue Steuerung sollte diese Zeit auch in Anspruch genommen werden. Falsche Entscheidungen, die… …entsprechenden Schlüssel statt. Die Tabelle Kosten- stelle enthält somit die Felder Kostenstellennummer und Kostenstellenbe- zeichnung. Somit wären alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Baurevision – Ausschreibung und Verhandlung von Gemeinkosten für Nachträge

    Armin Barutzki, Klaus A. Werner
    …überhöht, führt dies zu überteuerten Kosten bei Positionen, deren Mengen um mehr als 10 % ab- weichen, sowie bei Positionen, welche nicht abgerufen werden…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück