COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten interne deutsches Unternehmen deutschen Anforderungen Institut Fraud Prüfung Governance Rahmen Analyse Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 17 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Siepermann
    …191 12 Schlussbetrachtung 12.1 Zusammenfassung Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein Risikoinformationssystem konzipiert, das… …behalten werden kann und das Anregungen gibt, an welchen Stellen im Laufe einer Be- trachtungsperiode genauere Analysen notwendig sind, um eintretenden… …Risi- ken adäquat begegnen und diese rechtzeitig eindämmen zu können. Damit be- stehende Referenzmodelle um das konzipierte Risikoinformationssystem er-… …modellen keine modelltechnischen Änderungen vorgenommen werden müs- sen. Das Datenbankschema greift zu diesem Zweck lediglich auf bestehende Referenzmodelle… …Ausblick Das vorliegende Risikoinformationssystem benötigt neben unternehmensin- ternen Daten, mit deren Hilfe sich bereits eine große Anzahl an Risiken… …Problem im Rahmen des Risikomanagements dar.270 Ohne die Kenntnis aller relevanten Risiken und ohne ihre quantitative Beschreibung kann das Risiko-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Versicherungswirtschaft“* Im April 2004 hat das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission das COSO Enterprise Risk Management (COSO ERM) vorgestellt… …targets und benchmarks setzen) Rahmenvorgaben an Asset Management Kontrolle der einzelnen Transaktionen durch das Back-Office 5. Monitoring und… …werden, die in Summe ein auf COSO ERM in Versicherungsunternehmen Best Practice · ZIR 6/09 · 273 Vorgehen der Arbeitsgruppe zum Einsatz der Leitfäden das… …COSO-Ziele: Nachfolgend hat die Arbeitsgruppe zu jedem Teilprozess einen konkreten Leitfaden verfasst. Dabei wird wie folgt vorgegangen: 1. Das Projektteam hat… …Risiken dazu kontrolliert werden können und welchen Einfluss diese auf das Interne Kontrollsystem haben. 7. Die COSO-Komponenten „Internes… …des Unternehmens sind klar definiert: In den Anlagerichtlinien ist insbesondere das Anlagespektrum unter Berücksichtigung aufsichtsrechtlicher und… …mittel- und langfristiger Strategien durch das Testen verschie- Abb. 4: Teilprozess „Risikokapitalallokation“ (Quelle: Eigene Darstellung) Praktische… …Vier-Augen-Prinzip kontrolliert werden Die anlassgetriebenen Strategie-Tests, z. B. das Testen innovativer Hedging-Instrumente, sind ausführlich zu dokumentieren. Der… …Kommunikation der SAA-Verantwortlichen an das Risikomanagement und an die Gremien (Asset-Liability-Komitee, Vorstand), z. B. in Form einer Präsentation… …Stichprobenprüfung, ob die beschriebenen Arbeitsschritte, u. a. das Vier-Augen-Prinzip, beim Testen verschiedener Strategien und die zeitgerechte Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung

    Dr. Michael Reuter
    …461 7 Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung (1) Das Rechnungslegungsumfeld deutscher Unternehmen hat sich in den letzten Jahren… …nanzierungsfunktion. Eigenkapital ist damit für die Gründung und Fortführung der un- ternehmerischen Betätigung existenziell. Das Eigenkapital eines Unternehmens/Kon-… …(bezogen auf alle ein- zelnen Komponenten) keine allgemein gültige Definition. Das (gesamte) Eigenkapital eines Unternehmens kann allerdings als… …erfolgsneutrale Erfassung von bestimmten Er- trägen und Aufwendungen direkt im Eigenkapital (das sog. ‚OCI’) vor. Dadurch gibt es nach IFRS (mind.) zwei… …werden, sowie Erträge und Aufwendungen, die erfolgsneutral, d.h. ohne die GuV zu tangieren, direkt das Eigenkapital verändern. Damit einher geht die… …Abschaffung der Zulässigkeit einer erfolgsneutralen Erfassung be- stimmter Erträge und Aufwendungen oder durch das – durch die Standards dann künftig eindeutig… …und unmissverständlich den – das OCI einschließenden – IFRS-Gewinn als ‚Periodener- folg’ deklariert, könnte – sonstige ‚Verletzungsmöglichkeiten’… …und TecDAX – bezogen auf den jeweiligen Sachverhalt – mehrheitlich das gleiche Vorzeichen aufweisen. Somit lässt sich schlussfolgern, dass im… …das auszuweisende (Konzern-)Eigenkapital haben. Folg- lich handelt es sich dabei um erfolgsneutral direkt im Eigenkapital erfasste (Netto-)Auf-… …. Da es sich bei allen betrachteten Konzern- abschlüssen um uneingeschränkt von den Abschlussprüfern testierte IFRS-Abschlüsse für das zum 31.12.2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …grundsätzliche Bedeutung der IT-Sicherheit für das Risikomanagement im Unternehmen hervorgehoben. Das Regelwerk, das unter dem Schlagwort „Basel II“ bekannt… …von IT-Systemen. Abschnitt 3 befasst sich mit den praktischen Fragen des Risiko- und IT-Sicherheitsmanagements. Im Mittel- punkt stehen hier das… …, ebensowenig die Kosten technisch bedingter Störungen elektronischer Zahlungssysteme. 2.2 Operationelle Risiken Das Beispiel des elektronischen Bankverkehrs… …fallen insbesondere die betrieblichen („operationellen“) Risiken der Finanzwirt- schaft, das heißt die möglichen Verluste eines Bankunternehmens, „die… …handelt es sich typischerweise um Geldtrans- aktionen in beträchtlichen Größenordnungen, die über das weltweit, öffentlich und anonym zugängliche Internet… …Störfallwahrschein- lichkeit ein bestimmtes, problemspezifisches Höchstmaß – das „akzeptable Restrisiko“ – nicht überschreitet.5 2.3.3 Sicherheitsbedrohungen Unter… …Transaktionen tritt somit immer auch das Pro- blem, dass Gesetzgeber und Gerichte die von der Informationstechnik ange- botenen Lösungen prozessual mit… …herkömmlichen Verfahren gleichstellen wie etwa die elektronische Signatur durch das deutsche Signaturgesetz (§§ 3 und 18 SigG, Ausnahmen § 4 SigG). Wo dies nicht… …Augen geführt („Höchstverfügbarkeit“). • Netz- und Computersabotage. Hierunter fallen insbesondere das sogenann- te Hacking und Cracking, das heißt das… …IT-Störungen und erst recht Computerangriffe das Erreichen der Unternehmensziele grundsätzlich gefährden. Hiervon gehen jedenfalls die meisten Interpretationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting)

    Stephanie Beyer
    …sein, damit das hedge accounting an- gewendet werden kann. „ Wie erfolgt die Bilanzierung der Sicherungsgeschäfte? 4.1 Grundlagen und Hintergrund des… …gewollt sind. Um diese Verwerfungen in der GuV zu vermeiden, sieht der IAS 39 spezielle Regelungen für solche Siche- rungsbeziehungen vor, das so genannte… …internen Risikomanagement des Unter- nehmens. Die externe Berichterstattung kann erheblich von der internen Risiko- steuerung abweichen. Das hedge accounting… …stellt gleichwohl hohe Anforderungen an die Dokumentation und Effektivitätsmessung einer Siche- rungsbeziehung. Demzufolge sollte das… …beabsichtigte Absicherungs- zeitraum für das Grundgeschäft. Der Einsatz eines Sicherungsinstruments nur für einen Teil seiner Restlaufzeit ist nicht möglich. 172… …Grundgeschäfts. Die Option wäre somit kein wirksames Mittel, um das Gewinn- oder Verlustrisiko eines Grundgeschäfts zu reduzieren. Etwas anderes gilt, wenn die… …Auswirkungen auf das Ergebnis des Unternehmens ergeben können (IAS 39.78 i.V.m. IAS 39.86).179 Für jede der oben genannten Möglichkeiten kann das gesicherte… …Unternehmens, welches die Transaktion abwi- ckelt, von der Währung der Transaktion abweicht. Ferner muss sich das Wäh- rungsrisiko auf das Konzernergebnis… …, sie unabhängig von möglichen Änderungen des Cashflows oder Fair Value aufgrund von Zinsänderungen, bis zur Endfälligkeit zu halten und das Zinsrisiko… …einem Fair Value Hedge wird das Risiko möglicher Fair Value Änderungen abgesichert, sofern diese auf ein bestimmtes Risiko zurückzuführen sind und die-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2009 und den CIA-Tagungen 2009 und 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. CIA-Examen Mai 2009 Das große Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte in Deutschland… …der CIAs in Deutschland hat sich nunmehr auf 1.301 erhöht. Das CIA-Examen in Deutschland haben u. a. bestanden: Jan Christoph Amey, Warsteiner Gruppe… …Touche GmbH Steve Wilkens, Commerzbank AG Przemyslaw Zielinski Weiterhin haben folgende Teilnehmer das CCSA-Zertifikat (Certified Control Self Assessment)… …Versicherung Braunschweig Drei Kandidaten absolvierten erfolgreich das CFSA-(Certified Financial Services Auditor) Examen, nämlich 244 · ZIR 5/09 · DIIRintern… …Finanzdienstleistungsaufsicht, und Norbert Heydemann, Stadtwerke München GmbH legten erfolgreich das CGAP-Examen (Certified Government Auditing Professional) ab. Ihnen allen… …im Rahmen einer Veranstaltungsfeier am 20. November 2009 in Frankfurt am Main überreicht. 2. CIA-Tagungen 2009 und 2010 Am 5. und 6. Juni 2009 fand das… …und war mit 128 Teilnehmern schon frühzeitig ausgebucht. Nach der Begrüßung durch das zuständige Vorstandsmitglied, Herrn Juilf-Helmer Eckhard, wurde… …das Thema „Informations- technologie – Eine Herausforderung für jeden CIA!“ federführend von der CIA-Arbeitsgruppe Südwestdeutschland und einigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …weiteren Krisen im Internationalen Bereich zusätzliche aufsichtsrechtliche Regelungen für das Wertpapiergeschäft27) bzw. für das Risikomanagement für… …Aufsichtsbehörden erneut regulierend ein. In Deutschland entstehen die „Mindestanforderungen an das Betreiben von Han- delsgeschäften der Kreditinstitute“ (MaH)29)… …notwendigen Harmonisierung und Zu- sammenfassung verschiedener aufsichtsrechtlicher Regelungen sowie die er- forderliche Umsetzung von Basel II- Vorgaben in das… …Kontrollmaßnahmen bei Devi- sengeschäften – Kassa und Termin“ vom 24. Februar 1975. 26) Vgl. Handelsblatt vom 24. Januar 2005. 27) BaKred, „Anforderungen an das… …Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ vom 30. Dezember 1980. 28) Basler Ausschuss, „Richtlinien für das Risikomanagement im Derivativgeschäft“ vom Juli 1994. 29)… …Vgl. BaKred, „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ vom 23. Oktober 1995. DIIR_Forum_7.indd 65… …22.07.2008 10:41:23 Uhr 66 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk).30)… …1975 „Anforderungen an das Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ des BaKred „Richtlinien für das Risikomanagement im… …Derivativgeschäft“ vom Basler Ausschuss „Verlautbarung über Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften“ des BaKred (MaH) „Mindestanforderungen… …an das Risikomanagement“ der BaFin (MaRisk) „Mindestanforderungen für bankinterne Kontrollmaßnahmen bei Devisengeschäften“ des BaKred Abb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung

    Peter Eller
    …dem modifizierten § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG relativ zügig in das Umsatz- steuergesetz implementiert wurde, die anderen Positionen aber nicht. Ab 1. 1… …. 2004 muss in allen Rechnungen noch bezeichnet werden: – das Ausstelldatum – eine fortlaufend und einmalig zu vergebende ein- oder mehrgliedrige… …97 Die Kommission möchte den Vorsteuerabzug weiter harmonisieren mit dem Ziel, dass das Vergütungsverfahren abgeschafft werden kann. Bereits umgesetzt… …gegebenenfalls Änderungsvorschläge enthält. Weitere für die Rechnungsstellung bedeutsame Impulse werden vom EG-Recht in abseh- barer Zeit nicht ausgehen. Das… …Struktur zurückgeführt werden. Dies scheint allerdings politisch nicht machbar zu sein. Nicht nur das Ziel der Ursprungsland-Besteuerung ist in weite Ferne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Compliance elektronischer Analyseverfahren personenbezogener Daten

    Zielkonflikt zwischen berechtigtem Analyseinteresse und informationeller Selbstbestimmung
    Prof. Dr. Felicitas Albers
    …Netzwerken nicht) bzw. der Nutzergemeinschaft, die das Analyseergebnis verwertet, ggf. des Informationsgebers, der der speichernden Stelle die Information… …Analyseverfahren personenbezogener Daten und das wachsende Auswertungsinteresse im Hinblick auf in elektronischen sozialen Netzwerken entstehende Datenbestände… …. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs in seinem Urteil zur Lehrerbewertung im Internet-Portal www.spickmich.de das Recht auf freien Meinungsaustausch anonymer… …Community-Mitglieder über das Recht der so beurteilten Lehrpersonen auf informationelle Selbstbestimmung. 2 Dieser Zielkonflikt zwischen berechtigtem Interesse derer… …Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf das Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Datenverarbeitung… …externen Dienstleisters, der im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit das Recherche- und Analyseverfahren im Auftrag der speichernden Stelle bzw. des Nutzers… …Anwendungen sind in der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik automatisierte Verfahren geläufig, die das Recherche- und Analysepotential von… …ist ein IT-gestütztes Analyseverfahren, das unter Anwendung mathematisch-statistischer Verfahren zunächst unbekannte Beziehungsmuster, Regelmäßigkeiten… …werbenden Unternehmen oder das Informationsinteresse (z.B. Ranking von Bewertungen) der jeweiligen Mitglieder der Community. Diese sozialen Netzwerke… …, die betrieblichen Funktionsbereiche unterstützen, wie z.B. das Rechnungswesen, das Controlling, den Vertrieb, das Personalwesen, die Produktion. Dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Steinbeis-Compliance und Integrity Monitor Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung

    Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung
    Prof. Dr. Kai-D. Bussmann
    …Berücksichtigung der Unternehmenskultur und ermöglicht auch das Dunkelfeld besser abzuschätzen. 1. Problemdruck durch Öffentlichkeit und Justiz Erst zu Beginn dieses… …neuen Jahrhunderts ist das Thema Wirtschaftskriminalität und Compliance ins Bewusstsein der Unternehmen gerückt. Lange Zeit befanden sich diese Risiken… …, § 29a OWiG). Unter präventiven Gesichtspunkten gilt dabei das Bruttoprinzip, d.h. der getätigte Aufwand wirkt – anders als zum Beispiel im Steuerrecht… …kann das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass sich derartige Geschäfte nicht lohnen, Aufwendungen hierfür nutzlos sind und es deshalb auch… …Verstößen drohen. Das Monitoring setzt drei Verfahren ein. Zuerst beruht es auf einer von Branche und Größe bedarfsgerechten Bestandsaufnahme. Des Weiteren… …abstrakt formuliert, zu wenig kommuniziert und damit zu wenig gelebt. Denn abstrakte Richtlinien können das Potential nicht ausnutzen, wenn nur allgemeine… …dem Ampelbild (rot-gelb-grün). Stattdessen erfolgt eine Einstufung nach einem Vier-Felder-Gütesystem, das aus den beiden Kriterien Vollständigkeit… …(Prozentskala) und Güte der Maßnahmen (Bewertung) gebildet wird. Hieraus ergibt sich ein Vier-Felder-Schema, das den Stand der Compliance Maßnahmen nach den vier… …Compliance Verstößen umgegangen werden soll, aber hapert es noch an einer konsequenten Durchsetzung. Es wird das Unternehmen die Güte seiner Implementation bzw… …. des Compliance Entforcements noch zu analysieren haben (bspw. recht vollständig bei teilweise noch geringer Güte). Ein Unternehmen dagegen, das noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück