COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (854)
  • Titel (107)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (481)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (105)
  • eBooks (46)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Corporate Governance deutsches Banken Rahmen Instituts deutschen Institut Fraud Berichterstattung Revision Bedeutung Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

854 Treffer, Seite 27 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …zunehmenden Verbreitung einer Finanz- berichterstattung nach IFRS im deutschsprachigen Raum auch die Frage der Eig- nung der IFRS zur Fundierung der internen… …Performancemessung (integrierte Rechnungslegung) gestellt. Der vorliegende Beitrag stellt die wichtigsten Vor- schriften zur Ergebnisrechnung nach IFRS zusammen. Sie… …betreffen u.a. die Ge- winn- und Verlustrechnung (GuV), den Ausweis von other comprehensive income (OCI) im Eigenkapitalspiegel und die Ermittlung von… …Segmentergebnissen. Es lässt sich jedoch zeigen, dass die IFRS-Vorschriften zur Ergebnisrechnung für Zwecke der internen Performancemessung nur eingeschränkt… …geeignet sind. Der vorlie- gende Beitrag stellt als Lösungsansatz eine partielle Integration der Rechnungsle- gung vor, bei der sich die angestrebte… …Übereinstimmung von externen und internen Performancemaßen auf die obersten Hierarchieebenen im Unternehmen be- schränkt. 1. Einführung Die EU-Verordnung… …1606/2002 betreffend die Anwendung internationaler Rech- nungslegungsstandards markiert einen Kulminationspunkt in der Durchsetzung der… …Finanzberichterstattung nach IFRS in Deutschland, die in 1993/1994 mit den ersten IAS-Konzernabschlüssen durch PUMA, Bayer, Schering, Heidelberger Zement und Höchst… …begann. Die EU-Verordnung verpflichtet gemäß Art. 4 kapitalmarktori- entierte1 Konzerne für Geschäftsjahre ab 2005 zur Bilanzierung nach IFRS. Für… …Konzerne, die lediglich Schuldtitel emittieren bzw. die in einem Nicht-Mitglieds- staat der EU börsennotiert sind und dort einen Abschluss nach international…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Controlling immaterieller Werte

    Christian Riegler
    …zahlreiche Berichtsmodelle für immaterielle Werte in Literatur und Praxis vorgestellt, die Definitionen, Kate- gorisierungen und Bewertungen immaterieller… …Werte vorschlagen. Erst in jüngster Zeit wird, aufbauend auf diese Erkenntnisse, auch die Frage der Steuerung immaterieller Werte in Unternehmen… …verstärkt explizit diskutiert und die Entwick- lung geeigneter Controllinginstrumente angeregt. Der Beitrag analysiert unter- schiedliche… …Unternehmensberichterstattung und Controlling im Kontext immaterieller Werte herauszuarbeiten. 1. Problemhintergrund Die verpflichtende Unternehmensberichterstattung… …unterliegt, unabhängig vom zu Grunde liegenden Regelungswerk wie z.B. HGB, IFRS oder US-GAAP, seit ge- raumer Zeit heftiger Kritik. Die Darstellung der… …keine Berücksichtigung er- fährt. Durch die damit verbundene asymmetrische Berücksichtigung materiellen und immateriellen Vermögens werde das zukünftige… …Erfolgs- und Risikopotenzial von Unternehmen nur ungenügend abgebildet. Die Darstellung des Vermögens in der Bilanz sei eher einer „Brick and… …mortar-Wirtschaft klassischer Industrieunter- nehmen“ angemessen als einer Wirtschaft, in der Innovation und Wissen die ent- ___________________ 1 Vgl. z.B… …Zusammenhangs von Jahresabschlussinformationen und der (Kapital-)Marktbewertung von Unternehmen. Einzelne Arbeiten greifen dabei die Frage der Wertrelevanz des… …Ausweises von Informationen zu immateriellem Vermögen auf. Diese Studien zeigen, dass die Korrelation zwischen Marktpreis und Unternehmensinformationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …. Dabei wird zunächst auf die Grundlagen der Abbildung solcher Geschäfte im Rechnungswesen eingegangen, insbesondere auf die Unter- scheidung von Projekt-… …und Periodenrechnungen. In den folgenden Abschnitten wird die Untersuchung ausgeweitet auf die wertorientierte Steuerung und das Risi- komanagement… …. Abschließend wird auf den speziellen Fall der Behandlung von Risiken aus Fremdwährungstransaktionen eingegangen. Es zeigt sich, dass die internationalen… …Rechnungslegungsstandards zwar grundsätzlich besser zu Steue- rungszwecken geeignet sind als die Vorschriften des deutschen Handelsrechts, dass in bestimmten Fällen dennoch… …interne Anpassungen notwendig sind. 1. Einleitung und Problemstellung Der Versuch einer Vereinheitlichung der Zahlenbasis von Unternehmen für die… …externe Bilanzierung und die interne Steuerung ist kein neues Phänomen. Im Hause Siemens wurden erste Schritte hierzu bereits vor über zehn Jahren… …zugunsten einer Steuerung auf Basis des externen Rechnungswesens. Die enge Verknüpfung von Bilanzierung und Controlling birgt zunächst eine Reihe von… …Vorteilen. So lassen sich Komplexität und Aufwand der Buchführung reduzieren, da nicht zwei Systeme nebeneinander geführt werden müssen. Außer- dem wird die… …Akzeptanz gesteigert, wenn die zur Beurteilung des Geschäftes her- angezogenen Zahlen mit dem veröffentlichten Rechenwerk übereinstimmen. Bei der Erläuterung… …Börsenkurs entscheidende Bewertungsparameter sind, in der Lage sein, für die Reaktionen des Kapitalmarktes nach innen entsprechende Zuständigkeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …123 6. Kapitel Beteiligungscontrolling Dieter Pfaff und Wolfgang Schultze Der Beitrag behandelt die Verbindung der Regelungen über die… …Erwerb, laufendes Controlling sowie Desinvestition betrachtet und die Nutzungspotenziale der durch IFRS generierten Daten für das Controlling ebenso wie… …die Informati- onserfordernisse für die IFRS-Bilanzierung diskutiert. Es zeigt sich, dass die hohen Anforderungen der IFRS an die Datenbereitstellung… …Beteiligungscontrolling lässt sich in einer Kurzformel die zielgerichtete Steuerung von Beteiligungen, d.h. die Unterstützung der die Beteiligungsgesell- schaften… …die Vielzahl verschiedener Begriffs- definitionen vgl. Borchers (2000), S. 51, Littkemann/Zündorf (2004), S. 8-15. Dieter Pfaff und Wolfgang… …ihre rechtliche Selbstständigkeit aus, die jedoch durch die Möglichkeiten der Einflussnahme über Stimmrechte oder vertrag- liche und faktische… …Verhältnisse wirtschaftlich beeinträchtigt ist. Zentrales Element der Lenkungsaufgabe ist es daher, die Einflussnahme so auszuüben, dass im Sinne des… …eingehen,4 sondern uns vielmehr auf die Frage der Performancemes- sung und Steuerung eines dezentral organisierten Konzernunternehmens und seiner… …und dem dezentralen Management bestehen können und andererseits die Zentrale nicht perfekt über die Handlungen des dezentralen Managements und deren… …Resultate informiert ist, verschiedene An- reizprobleme. Diese gilt es durch die Gestaltung des Controllingsystems zu min- dern. Betrachtet man den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …143 7. Kapitel Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung Axel Haller Die organisatorische… …entsprechend der Segmente strukturiert sein. Der Beitrag entwickelt aus den grundsätzlichen Anforderungen, die an ein Controllingsystem zu stellen sind… …Segmentierung im Rahmen des Controlling Controlling besitzt als Unternehmensfunktion die Aufgabe, für effektive Planungs-, Kontroll- und Entscheidungsprozesse… …im Unternehmen (Konzern)1 notwendige Informationen zur Verfügung zu stellen und Instrumentarien zu entwickeln, die eine der Erreichung der… …konsequente organisatorische Aufspaltung des Gesamt- unternehmens in einzelne unternehmerische Teileinheiten (Organisationseinheiten) möglich,3 die sich… …mententscheidungen finden unterschiedliche Differenzierungsebenen Anwendung, die verschiedene Aggregations- bzw. Disaggregationsstufen darstellen. So werden… …tenstellen, Abteilungen bzw. Arbeitsplätze unterteilt, die abhängig vom praktizier- ten Führungskonzept des Unternehmensmanagements (Zentralisation versus De-… …zentralisation) mit unterschiedlichen Graden der Selbstständigkeit und Eigenver- antwortlichkeit ausgestattet sein können.4 Die Notwendigkeit und die Funktion… …einer solchen Unterteilung auf verschie- denen Aggregations- bzw. Dissagregationsstufen, die sich in der formalen Organi- sationsstruktur eines… …Unternehmens widerspiegelt, ergibt sich einerseits aus den Anforderungen der strategischen Unternehmensführung (Planung, Kontrolle, Steu- erung), die aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …169 8. Kapitel Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS Edgar Löw Grundvoraussetzung einer Unternehmenssteuerung bildet die… …Identifikation, das Management und Controlling finanzieller Risiken. Es geht um die optimale Ausnut- zung aller Risiko mindernden Instrumente sowie eine bessere… …Risiken realistische Handlungsalternativen darstellen. Die externe Berichterstattung über Markt- und Kreditrisiken folgt weder einem mit der Steuerung… …Sicherungsinstrument führen zu Volatilitäten in der Gewinn- und Verlustrechnung. Die Wertkompensation von Sicherungsbeziehungen unterliegt Restriktionen, so dass die… …Außendarstellung von der praktizierten Risikosteuerung abweichen kann. Dauerhaft erscheint eine An- näherung an die interne Steuerung angezeigt. 1. Einleitung… …Im Jahre 1981 wurden die ersten Swaptransaktionen durchgeführt. Bald schon zeichnete sich ab, dass der Einsatz von Derivaten die Implementierung eines… …funk- tionsfähigen Risikomanagements und eines (davon unabhängigen) Risikocontrol- ling erforderte. Die Entwicklung begann naturgemäß im Bankenbereich.1… …. ___________________ 1 Vgl. etwa Krumnow (1990, 1995a, 1995b, 1995c, 1997a, 2000, 2002). Edgar Löw 170 Seit jeher dominiert die Absicherung2 von Marktrisiken… …mit Derivaten.3 Die Bundesbank weist in ihrem Finanzstabilitätsbericht aus dem November 2005 aus- drücklich darauf hin, dass das Volumen der… …außerbörslich gehandelten Derivate über die letzten Jahre beträchtlich zugenommen hat – mit progressiver Steigerung.4 Der Nominalbetrag von so genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …Granularität bereitzustellen, die nur zum Teil vom externen Rechnungswesen zur Verfügung gestellt werden. Dabei zeigt sich, dass das Zusammenwirken der… …Bewertungsregelungen, sondern auch und gerade in den zusätzlichen Berichtspflichten, die nach den IFRS gefordert sind. „Festzuhalten ist, dass die angabe- und… …Anhang als Bestandteil eines Abschlusses die maßgeblichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zusammenfasst und sons- tige Erläuterungen enthält. Die… …geforderten Angaben ergeben sich aus den in den einzelnen Standards festgelegten Ausweispflichten. Neben den reinen Beschrei- bungen fordern die IFRS neue… …nur die Frage nach der Verfügbar- keit solcher Informationen für die externe Berichterstattung, sondern auch nach einer möglichen Nutzung im Rahmen der… …internen Steuerung. Dies erklärt nicht zuletzt die Anreize zur Integration von internem und externem Rechnungswesen. Im Folgenden wird daher auf die… …allgemeinen, postenspezifischen und besonde- ren Berichtspflichten nach IFRS eingegangen Daraus werden exemplarisch die An- forderungen an das interne… …Anforderungen durch besondere Berichts- formen, wie Zwischen- und Lageberichte, erläutert sowie die daraus folgenden An- forderungen an interne Systeme aufgezeigt… …. 2. Überblick und Gliederung Unter Berücksichtigung des Prinzips der Wesentlichkeit sind gemäß IAS 1.7 Infor- mationen bereitzustellen, die für eine… …in zeitlicher Struktur und nach Unsicherheitsgrad zu prognostizieren. Einen Überblick über verpflichtende Angaben, die neben den Hauptrechenwerken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …225 10. Kapitel Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen Edgar Ernst und Hendrik Vater Im November 2003… …wurde bei der Deutsche Post World Net (DPWN) die beste- hende Finanzorganisation einer Neuordnung unterzogen und eine durchgehende Finanzverantwortung… …für den im Konzernvorstand zuständigen CFO eingeführt. Die neue Finanzorganisation zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass erstmals Accounting- und… …Controlling-Funktionen konzernweit voneinander getrennt wur- den. Dieser Beitrag zeigt die wesentlichen Gründe dieser Entscheidung auf und be- schreibt die neue Struktur… …Jahren in vielfältiger und sehr dynamischer Weise verändert.1 Hierbei greifen u.a. die Themen IFRS2, Sarbanes-Oxley Act3, Enforcement4 und… …Marktausdehnung sowie technischer Möglichkeiten. In diesem Sinne führen vor allem die sich ständig ändernden Bedingungen auf den Märkten sowie die dynamische… …technologische Entwicklung sowie eine zuneh- mende Shareholder Value-Orientierung sind Schlüsselfaktoren, die derzeit und wohl auch in der Zukunft entscheidend… …das unternehmerische Umfeld prägen wer- den.7 Mittel- bis langfristig werden allein solche Unternehmen diesen Wandel gut überstehen, die sich am besten… …auf die ständig ändernden Bedingungen einstellen können. Zu diesem Zweck bedarf es vom Management entwickelter Strategien, die den laufend wechselnden… …komplexen Umfeld zielgerecht und erfolgreich steuern zu können. In der Vergangenheit galt die „Zielerreichungskontrolle“ als Kernaufgabe des Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …243 11. Kapitel Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON Bernd Haeger Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die… …Harmonisierung von internem und exter- nem Rechnungswesen aus Sicht des E.ON-Konzerns. Der Beitrag erläutert die inhaltlichen Harmonisierungsaspekte anhand der… …verwendeten Steuerungskenn- zahlen, insbesondere des Adjusted EBIT und ROCE, deren Beeinflussung durch die internationale Rechnungslegung und Anpassungen bei… …der Berechnung. Er geht auch auf die Problematik der Veröffentlichung der Steuerungskennzahlen als Non GAAP Financial Measures ein. Die… …organisatorischen Aspekte der Harmoni- sierung werden am Beispiel des Konzernberichtswesens dargestellt und die Konse- quenzen für das Informationsmanagement im… …betriebswirtschaftlichen Schrifttum und in der Unterneh- menspraxis eine intensive Diskussion über die Harmonisierung von interner und externer Rechnungslegung geführt. Die… …ständig wachsende Forderung nach mehr Unternehmenstransparenz und die dynamische Entwicklung der internationalen Rechnungslegung haben dieser… …Harmonisierungsdebatte insbesondere in den letz- ten Jahren weiteren Auftrieb gegeben. Hierbei haben die anfänglich eher euphorischen Stimmen in den besonderen… …Entscheidungen treffen können wie das Management.“4 In jüngster Zeit sind dagegen vermehrt kritische Stimmen zu vernehmen, die angesichts der zunehmend auf Fair… …Values basierenden Rechnungslegung bereits das Harmonisie- rungsende prophezeien. Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die Möglichkeiten und Grenzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern

    Stefan Borchers
    …integrativen Grundsatz „intern = extern“ eingeführt. In diesem Zusammenhang wird daher zunächst die Zielvereinbarkeit von internem und externem Rechnungswesen… …dargelegt. Vor diesem Hintergrund wird dann die konkrete Ausgestaltung des Wertmanagements bei Bayer beschrieben. Dabei wird auch auf die Herausforderung… …Reporting“ auf das interne Steuerungssystem sowie mit der Fragestellung, ob nicht derzeit Tendenzen erkenn- bar sind, die die Harmonisierung der Rechenkreise… …ausrichten. Dies sind beispielsweise die Konzernstruktur, das Kon- zernführungsverständnis, der Internationalisierungsgrad oder die Konzerngröße.1 Daher soll… …zunächst kurz auf die Historie und die aktuelle Struktur des Bayer-Kon- zerns eingegangen werden. Der Kaufmann Friedrich Bayer und der Färbermeister Johann… …Friedrich Weskott gründen 1863 einen Farbstoffbetrieb in Barmen, heute ein Stadtteil von Wuppertal. Im Jahr 1881 wird die Firma in die Aktiengesellschaft… …die Aliza- rin-Rot-Fabrik und verlegt im Jahr 1912 den Firmensitz ins heutige Leverkusen. 1925 schließen sich die führenden deutschen Chemieunternehmen… …. Stefan Borchers 268 industrie AG zusammen, die nach dem Zweiten Weltkrieg auf Befehl der Alliierten beschlagnahmt und später entflochten wird. 1951… …erfolgt die Neugründung der Far- benfabriken Bayer Aktiengesellschaft, die ab 1972 als Bayer AG firmiert. Auch vor dem Hintergrund dieser langen Historie… …gehören die letzten Jahre sicherlich zu den ereignisreichsten in der Unternehmensgeschichte – zumindest jedoch seit der Neugründung im Jahre 1951. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück