COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (24)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Bedeutung Controlling Fraud interne Rechnungslegung deutsches Risikomanagements Anforderungen Deutschland Instituts Kreditinstituten Revision Institut deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Nachrichten

    …beurteilen zu können. Diese neigen jedoch dazu, die Wirkung vertrauensstärkender Maßnahmen auf den Kapitalmarkt tendenziell als deutlich geringer einzuschätzen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …Veröffentlichung von Informationen wird insb. bei kapitalmarkt- orientierten Gesellschaften in eine regelmäßige und unregelmäßige (situationsgebundene, ereig-… …(ähnlich HARTMANN, HANNO K. [1968, Publikumsgesellschaft], S. 71 i.V.m. BÖCKING, HANS-JOACHIM [1998, Kapitalmarkt], S. 21; KRÖNERT, BJÖRN [2001… …die Verbriefung allenfalls im Hinblick auf eine Kapitalmarkt- orientierung erforderlich erscheint, für eine allgemeine Begriffsdefinition jedoch nicht… …zwingend notwendig ist. Gleiches gilt für den Begriff des Kapitalmarktteilnehmers: Da am Kapitalmarkt sowohl Eigen- als auch Fremdkapital übertragen wird… …, ist eine Eingrenzung des Begriffs „Kapitalmarktteilnehmer“ auf Eigenkapital- geber nicht gerechtfertigt. Dabei ist der Kapitalmarkt i.e.S. die „gedachte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …: Berichterstattung für den Kapitalmarkt, Festschrift für Karlheinz Küting, hrsg. von Claus-Peter Weber, Peter Lorson, Norbert Pfitzer, Harald Kessler und Johannes… …Beispiel der Umsatzrealisierung im internationalen Softwarekonzern. In: Berichterstattung für den Kapitalmarkt, Festschrift für Karlheinz Küting, hrsg. von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …+++ ZRFC-Büchermarkt (S. 283): IKT-Kompendium/ Prospekte am Kapitalmarkt/ Economic Gangsters +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Das veränderte Umfeld von Akquisitionsfinanzierungen – Ein Erfahrungsbericht

    Ein Erfahrungsbericht über Wirkungen der Finanzkrise
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Anleihen (High Yield Bonds) am Kapitalmarkt aufgenom- Leverage-Faktor 0 : 1 1 : 1 3 : 1 Eigenkapital 100 50 25 Fremdkapital (7,5 % p. a.) 0 50 75 Gewinn vor…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …Vermeidungsstrategien in der Praxis. Heute fordern Kapitalmarkt, Gesetzgeber, Öffentlichkeit, aber auch Mitarbeiter Managementqualitäten und vor allem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Rechtsgrundlagen

    Ulrich Keunecke
    …Kapitalmarkt“ zuzurechnen waren, einer gesetzlichen Prospektpflicht unterworfen, so dass insoweit die Grundsätze der hierfür entwi- ckelten bürgerlich-rechtlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Kennzahlen – Regulative Handlungsoptionen

    Dr. Matthias Heiden
    …eines Eingriffs in den Kapitalmarkt kein volks- wirtschaftlicher Schaden entsteht, indem die Funktionsweise des Markts beeinträchtigt wird.2585 Dies ist… …ein Verbot auf ansonsten zunehmend global integrierten Kapitalmärkten einen Nachteil für den deutschen Kapitalmarkt bedeuten. Aufgrund der dargelegten… …kapitalmarkt- rechtlichen Unternehmenspublizität durch den Gesetzgeber bzw. den Börsenrat der FWB das in Abb. 127 dargestellte Bild… …Unternehmen keine Alternative bereitsteht, die ihnen ermöglicht, ohne Befolgung von Offenlegungsvor- schriften am Kapitalmarkt teilzunehmen… Der Wettbewerb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zum Begriff der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …Berichterstattung etwa der Fall sein, wenn ein Analyst127 zu viele Unternehmen beobachten muss oder ein Un- ternehmen in der Vergangenheit den Kapitalmarkt mit zu… …Kapitalmarkt durch Emission anderer Finanzierungsinstrumente bereits in Anspruch nehmen. Zu denken ist in diesem Zusammenhang etwa an solche Gesellschaften… …Gesichtspunkten auch solche Unternehmen gezählt werden, die ob einer erreichten Kapitalmarktfähigkeit einen Kapitalmarkt im vorgenannten Sinne selbst oder durch… …Informationseffizienz.186In gleichem Maße sind Unternehmen hiervon betroffen, die einen Kapitalmarkt noch nicht in Anspruch nehmen.187 Auch sie sind faktisch zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …wachsende praktische Bedeutung zugeschrieben. ZRFC 6/09 276 telbaren oder mittelbaren Bezug zum Kapitalmarkt bzw. kapitalmarkttypischen Geschäften haben. 23… …negativ beeinflusst, dass der „Kapitalmarkt“ aus juristischer und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht zu den unpräzisesten und erklärungsbedürftigsten… …gehören ebenfalls zu seinem Funktionsspektrum. Eine Differenzierung zwischen dem organisierten und dem nicht organisierten Kapitalmarkt, dem Primärund dem… …Investitionen am Kapitalmarkt erweitert. Die entsprechenden Märkte haben auch deshalb eine gewaltige volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung gewonnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück