COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Rahmen Prüfung Instituts Unternehmen Corporate Kreditinstituten Deutschland Ifrs Institut interne Revision PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 38 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzanalyse

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …der an der Analyse interessierten Gruppen ab.34 Die Bilanzanalyse kann sich auf externe oder interne Daten stützen; im Regelfall kennzeichnet die… …Einzelabschlusses eines Unternehmens. Da der Konzer- nierungsgrad der Wirtschaft immer weiter zugenommen hat, gewinnt die Kon- zernabschlussanalyse zunehmend an… …Instrumentarium der Bilanzanalyse ten.49 Diese Spezifika betreffen insbesondere die Vielfalt an bilanzpolitischen Gestaltungen bei der Erstellung eines… …Zahl an insolvent gewordenen IFRS- Bilanzierern zurückgegriffen werden, um einen möglichst zutreffenden Trenn- wert zwischen solventen und insolventen… …Führungsebenen eines Unternehmens oder eines Konzerns als interne Adressaten an der Untersuchung und Analyse des eigenen Jahresabschlusses interessiert.84 Die… …Neuengagement in einem Unter- nehmen zu prüfen. Die Blicke der Eigner sind demnach auf den zukünftigen Strom an Zahlungen aus einem Unternehmen gerichtet, der… …zur Deckung ihrer Konsumausgaben beiträgt. Die Literatur knüpft hinsichtlich des Bestrebens nach der Optimierung des Konsumeinkommensstroms an die… …rung am Ende des Planungszeitraums entgegenläuft, da jede in der Gegenwart zusätzlich entnommene Geldeinheit ein Weniger an Endwert in der Zukunft be-… …bern und Gläubigern In der Literatur gibt es widerstreitende Meinungen hinsichtlich der Interessenla- ge von Anteilseignern und Gläubigern an einem… …aus dem Jahresabschluss abgeleitet werden können.109 Unabhängig vom zugrunde liegenden Shareholder-Value-Modell wird an dieser Stelle die Ansicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsnormen

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Rechtsordnung gezogenen Grenzen.226 Dies erfolgt mit der Absicht, die an den Jahresabschluss anknüpfenden Rechtsfolgen und dessen Beurteilung durch die… …Anlageentscheidung.232 Diese wirkt umso unmittelbarer, je enger die Infor- mationsempfänger ihre Entscheidungen an den Informationen des Jahresab- schlusses ausrichten… …. Daher hat sich die Bilanzpolitik als ein Mit- tel zur Erreichung der Unternehmensziele an den heterogenen Ansprüchen und Interessen der Koalitionspartner… …grund von Gläubigerinteressen einen unbedenklich ausschüttbaren Gewinn an- zeigt.267 Zum einen hat der handelsrechtliche Jahresabschluss somit die… …orientiert sich die Bilanzpolitik an der Zahlungsbemessungsfunktion und der Informationsfunktion des Jahresabschlus- ses.275 Finanzpolitische Zielsetzungen276… …Fällen nur indirekt an, indem sie beabsichtigt, wünschenswerte Verhaltensweisen der Jahresabschluss- adressaten auszulösen.278 Insbesondere steht bei der… …von Rechnungslegungsnormen 61 sächlichen Unternehmenswirklichkeit entspricht.305 Bilanzpolitik richtet sich so- mit unmittelbar an die Bilanzanalysten… …von Bilanzpolitik umso geringer aus, „je leichter es ist, die Bilanzpolitik zu entschlüsseln“308. Folglich ist eine der zentralen Erwartungen an die… …Wahlrechte im Zuge der Umsetzung des Improvement Project.311 Dies führt zu einer Annäherung an das Ziel der Bilanzanalyse nach Vermittlung eines mög- lichst… …nachgekommen wird, an der sich aber keine Rechtsansprüche der Anteilseig- ner, der Gläubiger oder des Fiskus ableiten lassen. Das finanzpolitische Ziel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …23.06.2005 an der Ruhr-Universität Bochum zitieren. 110 4.2 Immaterielle Vermögenswerte nach IAS 38 wenn die Rechnungslegung eindeutige Informationen… …generiere und keine An- satz- und Bewertungswahlrechte enthalte.538 Bei der Untersuchung der Vergleichbarkeit werden die im vorherigen Kapitel… …38 den substanziellen Hinweisen, die bevorzugt auf externen Indikationen beruhen sollten, die Einschätzung des Grads an Sicherheit über den… …. Produkt-/Verfahrensentwicklung zählen, wie z. B. Weiterbildungs- bzw. Motivationsmaßnahmen der Mitarbeiter oder Marktfor- schungsaktivitäten und Werbefeldzüge, die an sich schon… …Vermögenswert an sich; falls er intern genutzt werden soll, der Nachweis über den Nutzen des immateriellen Vermögenswerts; 5. die Verfügbarkeit adäquater… …. 66. 579 Vgl. zu den Anforderungen an eine Aktivierung von Kosten bei der Erstellung von Computer- software SFAS 86.4a) und b); vgl. auch FRIZLEN… …Vermögenswert führen können, hingegen nicht.582 Kritisch anzumerken ist des Weiteren, dass durch eine ausschließliche Orientie- rung der bilanziellen Folgen an… …tivitäten bilden.590 Durch diese als Ausfluss des management approach591 zu ver- stehende Orientierung an den internen Vorgaben werden die bilanzpolitischen… …Möglichkeiten durch eine nicht an den erwarteten Zahlungsströmen ausgerichte- te Ausübung des vorhandenen Ermessensspielraums stark eingeschränkt. DAWO merkt… …diesbezüglich zutreffend an: „Geht man von der Annahme aus, dass die Unternehmensleitung im Rahmen der internen Finanzplanung ihre Einschätzung der zukünftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen?

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …der Sicherheitsaspekt im Sinne der fristgerechten Bedienung des Kredits absolute Priorität, da an den Kreditkonditionen – bei einer Fixierung über die… …Mindestmaß an Sicherheit aus. Von größerem Interesse für das kreditgebende Institut ist in diesem Fall die Kreditkonditionierung, die mit der potenziellen… …Gründe dafür sind insbesondere in der geringen Anzahl expliziter Wahlrechte einerseits und der Fülle an faktischen Wahlrechten und Ermessensspielräumen… …den weiteren Ausführungen wird das Verständnis einer an die handelsrechtli- chen Vorschriften angenäherten altschuldnerorientierten Strukturbilanz… …hoch und würde für die sich oftmals an die Aufberei- tungsmaßnahmen anschließende Kennzahlenbildung ungenaue Ausgangsbasen liefern. Um dies zu vermeiden… …, muss in einer Vorbereinigung auf die entspre- chenden Größen geschlossen werden. Hierzu bieten sich zwei Möglichkeiten an: Zum einen kann, wenn der… …ausgewiesener Verluste an- zugeben.1287 Auch die übrigen Pflichtangaben lassen keine Rückschlüsse auf die Höhe der realisierten Teilgewinne zu. Eine Aufbereitung… …Periode aktivierten be- steht, brutto = inklusive An- teil latenter Steuern) Unterschiedsbetrag zwi- schen fair value und den Anschaffungskosten bei in-… …Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen? 327 2. Finanzanlagevermögen + passive latente Steuern – – Unterschiedsbetrag zwi- schen fair value und An… …Neubewertung des An- lagevermögens 2. Jahreserfolg – passive latente Steuern auf- grund der Neubewertung der available-for-sale- Kategorie – in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …in den IFRS 6.1 Vorbemerkung Wie in Kapitel 1 aufgezeigt, beinhalten die IFRS eine Vielzahl an bilanzpoliti- schen Gestaltungsmöglichkeiten, deren… …sieht die Subjektivität dieser Spielräume als „unaufhebbar“ an, da „die subjektiven Momente auf der Seite des Bilanzierenden in jedem Jahresabschluß von… …Festlegung sol- cher Grenzen. Sollte beispielsweise eine quantitative Vorgabe für die Wesent- lichkeit an der Bilanzsumme, den Umsatzerlösen oder dem… …verbesserten Ver- gleichbarkeit nicht fördern. Für eine Fülle an unbestimmten Rechtsbegriffen lassen sich keine Bezugsbasen bestimmen. So ist beispielsweise für… …gleichbarkeit von Jahresabschlüssen zu verbessern. Zu denken wäre hinsichtlich der Vorgabe quantifizierter Entscheidungsgrenzen insbesondere an Bilanzie-… …rungsfelder, bei denen der Ermessensspielraum eines Bilanzierenden an eindeu- tig vorgegebene messbare Größen anknüpft, wie dies beispielsweise bei der Bi-… …Residual- oder Eigentümerrisiken trägt.1313 Durch die externe Vorgabe einer Stimmrechtsmehrheit oder einer Kapitalbeteiligung an der special purpose entity… …von Bilan- zierungs- und Bewertungsmethoden verpflichten, i.V.m. IAS 1.116 ff., die An- gaben über die wichtigsten zukunftsbezogenen Annahmen sowie über… …. Beispielhaft sei diesbezüglich an die Schätzung der Zahlungsströme zur Be- stimmung des Nutzungswerts gemäß IAS 36 zu denken.1323 Für einen externen… …solche An- gabe beinhaltet für einen externen Abschlussleser nur bedingt einen Informati- onsmehrwert, da jener nicht einschätzen kann, wie wahrscheinlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …einen externen Ab- schlussleser in die Lage, eine Fülle an Ermessensausübungen des Bilanzierenden zu erkennen und bei seiner Beurteilung des Unternehmens… …Orientierung der in der externen Rechnungslegung verwendeten Daten und Steuerungseinheiten an der Struktur und der Datenbasis der internen Steuerungs- rechnung… …der Schätzung der Zahlungsströme unabhängig von der Orientierung an den internen Finanzplänen subjektives Gestaltungspotenzial. Bei einer zu optimisti-… …an sich jedoch nicht begrenzt. An dieser Stelle muss es Aufgabe des Wirt- schaftsprüfers sein, Änderungen in der Zahlungsstromplanung oder im Diskon-… …internen Steuerungsrech- nung an das externe Rechnungswesen neben den explizit zugelassenen Fällen nur dann sinnvoll sein kann, wenn von einer… …an den internen Vorgaben auszurichtenden Nutzungswertbestimmung des IAS 36 und den Vorschriften des IAS 14 ist diesbezüglich an die Bewertung von… …heilenden Wirkung erheblich ausgeweiteter Anhangangaben weiterhin be- stehende Vielfalt an bilanzpolitischen Möglichkeiten, die eine zwischenbetrieb- liche… …erheblich angestiegen. Unabhängig von der Art des Ausweises des Gesamtunternehmenserfolgs einer Periode mangelt es den IFRS nach derzeitiger Rechtslage an… …Bilanzierenden würde das Ziel ei- ner verbesserten Vergleichbarkeit konterkarieren. Darüber hinaus ließe sich für eine Fülle an unbestimmten Rechtsbegriffen keine… …, die an eindeutig vor- gegebene messbare Größen anknüpfen, wie dies beispielsweise bei der Leasing- bilanzierung gemäß IAS 17 der Fall ist. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …immens gestie- gen. Fälle wie Barings haben Geschichte geschrieben und stellen neue Herausforde- rungen an Banken und Regulatoren dar. Kaiser, Management… …untersucht wurden, scheint diese An- nahme gerechtfertigt. Eine ähnliche Definition bietet Frank Romeike im Lexikon Risiko- Management: „Alle von innen und… …gefasst als die Definition von King, setzt jedoch an ei- nem ähnlichen Punkt an: Operationelle Risiken behindern ein Unternehmen bei der Produktion und… …Auswirkungen des Ereignisses ausserdem noch als Verlust definiert werden sollen. Als sinnvoll erscheint es, da operationelle Ereignisse auch Schäden an… …zu übernehmen. Dies ist auch im Hinblick auf die an- stehenden Gesetzesvorlagen wohl die einfachste Lösung. Dennoch müssen wir se- parate Definitionen… …von operationellen Ereignissen zulassen, um eine Schadensfall- datenbank aufbauen zu können. Wir wollen die Forderungen an eine gute Definition im… …werden. Vollständigkeit – Die Definition muss annähernd an die Vollständigkeit der ne- gativen Definition heranreichen. Es sollte explizit erwähnt werden… …in an- dere Kapitalformen übertragen lässt. Positive Reputation entsteht dabei zumeist durch Werbung und geschäftliche Gesamterfolge, negative… …Wichtigkeit des Manage- ments und der Messung dieser Risiken zeigt sich bereits darin, dass der Basler Aus- schuss explizite Anforderungen an deren Management… …Zukunft noch mehr an Bedeutung ge- winnen und möglicherweise auch in den zukünftigen Fokus der Aufseher rücken. Global tätige Unternehmen nutzen heute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …, inwieweit sie die Empfehlungen des Kodex an- gewandt haben. 9 Für den Konzernlagebericht gelten die Vorschriften aus § 315 Abs.1 HGB. 10 Vgl. Abschnitt 3.4… …Reputationsrisiko dar, weshalb an dieser Stelle kurz auf das GWG eingegangen werden soll. Die Generalnorm zur Geldwäsche findet sich in § 261 StGB: Strafbar macht… …erschwert. Die Tat kann mit Freiheitsstrafe geahndet werden. Das GWG konkretisiert die Vorschriften und richtet sich dabei in erster Linie an… …Dezember 2005 veröffentlichten „Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment (MaRisk)“ wurden bereits vorhandene Regelungen aktualisiert und teilweise… …durchzuführen.18 Als weitere Anforderung bestimmen die MaRisk explizit, dass die Ressourcen (Personal und technisch-organisatorische Ausstattung) sich an den… …mindestens jährliche Identifizierung und Beurteilung der wesentlichen Risiken vorgeschrieben ist. Die Berichterstattung an die Geschäftsleitung über… …. Eine herausragende Rolle nehmen hierbei die US-amerikanischen Börsenregeln ein. Jedes Unternehmen, das über eine Notierung an einer US-Börse verfügt… …Regelungen soll jedoch an dieser Stelle auf eine Vertiefung verzichtet werden.22 ___________________ 22 Vgl. Glaum et. al. (2006), S. 19 ff. Kaiser… …sollen für den Zeitraum von ca. einem Jahr, an- dere wesentliche Risiken für einen überschaubaren Zeitraum von meist zwei Jahren beurteilt werden. Wenn es… …Ansätze zur Verfügung. Auf die ein- facheren beiden muss an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden, da sich der Kapitalbedarf im Wesentlichen am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …zunehmend an Bedeutung. Die Gewohnheit, innerhalb des eigenen Krisenma- nagements die Unterstützung des Staates als feste Größe einzuplanen, könnte sich… …des betreffenden Sachverhaltes je- weils eine kurze Beurteilung der relevanten Risikofaktoren an. 3.1 Swissair Der Beginn Swissair-Krise lässt sich… …an einem Datum festmachen: Am 02.12.1992 lehnten die Schweizer den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ab. Durch diese Entscheidung blieb… …Folge ein Sammelsurium von Beteiligungen an zweit- und drittklassigen Airlines zusammen. Sie engagierte sich u. a. in Belgien (Sabena), Frankreich (Air… …. Dabei musste sich die Swissair jeweils mit Minderheitsbeteiligungen zufrieden geben, da ausländische Unternehmen in der Regel keine Mehrheit an den… …innerhalb des Unternehmens und bei den Passagieren bei.7 Aufgrund der internen Probleme verloren die Schweizer zunehmend an Attrak- tivität für… …: Die im Rahmen der „Hunter-Strategie“ wahllos zusammengekauften Beteiligungen verschlangen Unsummen an Geld. Gleichzeitig vernachlässigte die Swissair… …benötigte, holte er den Medienmogul Rupert Murdoch an Bord, der sich mit 22 % an der KirchPayTV beteiligte. Dabei musste Kirch allerdings Zugeständnisse… …frei empfangbar) musste Kirch weiter hohe Sum- men für attraktive Inhalte ausgeben. Neben den Ausstrahlungsrechten an Holly- wood-Filmen und… …nicht an die veränderten Bedingungen anpassen. Durch das Ende des Börsenhypes platzten zudem seine Hoffnungen auf Geschäfte mit den New-Economy-Firmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …Kernkompetenzen zu suchen. Den zweiten Schwerpunkt des Artikels bilden An- satzpunkte für die Bewältigung strategischer Unternehmensrisiken. Im Gegensatz zu den… …nehmenswert. 2. Gemessen wird der Unternehmenserfolg an objektiven finanziellen Kennzahlen, wie dem Discounted-free-Cashflow (DfCF). 3. Marktattraktivität… …. Strategische Konzeption 3. Markt- und Trendanalyse 4. Status-Quo- Analyse 5. Werttreiber- analyse 2. Geschäftslogik1. Vision/Leitbild An al ys e St ra te… …es sich beispielsweise an, diese Arbeitsprozesse zunächst (einschließlich Schnittstellen) zu beschreiben und anschließend Schritt für Schritt zu… …ver- gleichen zu können, bietet sich die Definition eines einheitlichen Risikomaßes an, wie z. B. die schon erwähnte Relevanz oder der Value-at-Risk… …damit der Grad an Be- standsgefährdung durch die Menge aller Risiken), wird eine sogenannte Risikoag- gregation erforderlich. Bei dieser Risikoaggregation… …werden die bewerteten Risiken in den Kontext der Unternehmensplanung gestellt, d. h. es wird jeweils aufgezeigt, welches Risiko an welcher Position der… …des Ergebnisses kann unmittelbar auf die Höhe möglicher risikobedingter Verluste und damit den Bedarf an Eigenkapital zur Risikodeckung geschlossen… …notwendig und wird durch das KonTraG (Kontroll- und Transparenzgesetz) gefordert. Gemäß den An- forderungen des KonTraG muss daher die Verantwortlichkeit für… …Anlehnung an Gleißner (2004)). Die Strategie gibt die „Leitlinie“ für alle operativen unternehmerischen Maß- nahmen vor und zielt primär auf den Aufbau von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück