COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (400)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (265)
  • eJournal-Artikel (118)
  • News (16)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Fraud Rechnungslegung Praxis Anforderungen Institut Controlling Management Instituts interne Bedeutung Ifrs Berichterstattung Rahmen Risikomanagement

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 1 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

    Beispiel einer praxiserprobten Vorgehensweise
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“
    …Unabhängigkeitsgründen sollte die Revision eines Unternehmens vielmehr ausschließlich die Überwachung und Prüfung des Risikomanagements übernehmen. Nichtsdestotrotz ist… …nicht nur diese Prüfung und Überwachung, sondern auch eine Berücksichtigung der Risiken für die Revision im Hinblick auf die eigene Prüfungsplanung und… …Prozesse, Zustand des Kontrollsystems, organisatorische Veränderungen sowie Ergebnis und Zeitabstand der letzten Prüfung vor allem aber auch die monetär… …Prüfung von Prozessen auch die Umsetzung, Effektivität und Effizienz der Abläufe analysiert werden. Dieser veränderte Prüfungsansatz spiegelt sich… …berücksichtigen – kann im ersten Jahr z. B. eine Prozessprüfung der (DRG-)Kodierung verbunden mit einer Prüfung auf Plausibilität und Vollständigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Leitfaden für die Praxis
    978-3-503-11493-1
    Helmut Fiebig
    …Der Leitfaden von Helmut Fiebig verschafft einen Überblick über die Prüfung der kommunalen Haushaltswirtschaft sowohl nach kameralem als auch nach… …doppischem Recht. Behandelt wird die Prüfung der Jahresrechnung unter besonderer Berücksichtigung von wirtschaftlich bedeutsamen Aspekten.…
  • Wirtschaftsprüfung: neue IDW Prüfungshinweise

    …Der Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer hat den IDW Prüfungshinweis „Prüfung von IT-gestützten Geschäftsprozessen im Rahmen der… …Abschlussprüfung“ (IDW PH 9.330.2) und den IDW Prüfungshinweis „Berichterstattung über die Prüfung der Verwendung pauschaler Fördermittel nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die periodischen Prüfungen

    Dr. André Jacques Dicken
    …aufsichts- rechtliche Elemente ergänzen, wie beispielsweise die Prüfung des Anzeige- wesens, oder eigenständige Prüfungen darstellen, wie beispielweise die… …Prü- fung des Depotgeschäfts oder die Prüfung nach § 36 WpHG, sowie • gesellschaftsrechtliche (rechtsformabhängige) Prüfungen, wie die Prüfung eines… …Abhängigkeitsberichts (§ 313 AktG) oder die Prüfung der Ordnungs- mäßigkeit der Geschäftsführung (§ 53 GenG/§ 53 HGrG). Die folgende Übersicht stellt die Zusammenhänge… …nochmals dar: Konzernab- schlussprüfung § 316 II HGB Prüfung der Pflichten GwG § 29 II S. 1 KWG… …Depotprüfung § 29 II S. 2 KWG Prüfung der Pflichten WpHG § 36 WpHG Prüfung der Ordnungs- mäßigkeit der Geschäfts- führung § 53 GenG/ § 53 HGrG… …Jahresabschluss- prüfung § 316 I HGB Prüfung des Abhängigkeits- berichts bei AG § 313 AktG Ergänzung der JAP nach § 29 I KWG Handelsrechtliche… …. 4 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Die durchgeführte Systematisierung der periodischen Prüfungen bedeutet im Übrigen nicht, dass in… …Bestellung des Prüfers ist nur im Fall der Konzernabschlussprüfung und der Prüfung nach § 36 WpHG möglich, wenngleich sie in praxi aus Gründen der Effizienz… …selten vorkommen dürfte. • Der Prüfungszeitraum umfasst regelmäßig das Geschäftsjahr, wobei Ab- weichungen hiervon bei der Prüfung nach § 14 II GwG… …, ist ein gesonderter Prüfungsbericht im Fall der Prüfung des Abhängigkeitsberichts nach § 313 AktG sowie bei der Depotprüfung und der Prüfung nach § 36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung geschätzter Werte in der Rechnungslegung – neuer IDW Prüfungsstandard

    …Der Hauptfachausschuss (HFA) hat am 09.09.2009 die Neufassung eines „IDW Prüfungsstandards: Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung… …Prüfungsstandards: Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung (IDW PS 314)“ i.d.F. vom 02.07.2001 und des „IDW Prüfungsstandards: Die Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsträger

    Dr. André Jacques Dicken
    …voraus. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist regelmäßig ein ent- sprechendes Universitätsstudium (§ 8 I WPO) und der Nachweis einer über… …Prüfungsverband oder einer Prüfungsstelle eines Sparkassen- und Giro- verbandes (§ 9 II WPO). Die Prüfung ist nach § 14 WPO in einer eigenen Rechtsverordnung… …Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuer- recht (§ 8 II Prüfungsordnung) sowie aus einer mündlichen Prüfung (§ 14 Prü- fungsordnung). Nach § 1 III S. 1 WPO… …Jahresabschlussprüfungen – durch- zuführen und entsprechende Bestätigungsvermerke zu erteilen. WP und WPG können sämtliche Prüfungen im Bereich der Prüfung von Banken… …durchführen. Nach § 340k HGB stellt die Abschlussprüfung von Banken grundsätzlich eine Vorbehaltsaufgabe für WP/WPG dar. Ausnahme hiervon ist die Prüfung von… …52 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen kleinen Finanzdienstleistungsunternehmen (nicht in der Rechtsform der AG), die auch von vBP/vBPG… …möglich ist. Die übrigen Sparkassengesetze lassen eine Prüfung außerhalb der Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbandes nicht zu. Mit den… …Sonderprüfung wegen unzulässiger Un- terbewertung kann der AP bereits nach § 258 IV AktG nicht Sonderprüfer sein. Die Prüfung von Umwandlungen (Verschmelzung… …darstellt. Nach § 36 I und IV WpHG stellen vBP und vBPG weiterhin geeignete Prüfer für die Prüfung der Pflichten des WpHG dar, sofern sie über die… …erforderli- chen Kenntnisse verfügen. Da die Prüfung der Pflichten des WpHG zumeist gemeinsam mit der Depotprüfung durchgeführt wird, die wiederum durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Unabhängigkeit in Prüfungs- und Beratungsnetzwerken

    Wie wird sich § 319b HGB in der Prüfungspraxis auswirken?
    Dr. Philipp Fölsing
    …76 • ZCG 2/09 • Prüfung Unabhängigkeit in Prüfungsund Beratungsnetzwerken Wie wird sich § 319 b HGB in der Prüfungspraxis auswirken? Dr. Philipp… …internationalen Prüfungs- und Beratungsnetzwerken Prüfung • ZCG 2/09 • 77 Die Fédération des Experts Comptables Européens (nachfolgend: „FEE“) untersuchte in ihrer… …. Begründung des RegE des BilMoG, S. 199. 6 Im Internet abrufbar unter www.fee.be. 78 • ZCG 2/09 • Prüfung Prüfungsnetzwerk Die Big Four der internationalen… …. Sie nehmen die berufsrechtlichen Konsequenzen in Kauf und stellen daher insbesondere sicher, dass ihre Mitglieder die Empfehlungen der IFAC zur Prüfung… …Harmonisierung der Regelungen zur Netzwerkunabhängigkeit ist wünschenswert. Prüfungsnetzwerk Prüfung • ZCG 2/09 • 79 Selbstverständlich gehen auch alle… …Beratungstätigkeit verbietet (Art. 24 des Code de Déontologie) 15 , ist aber gestaltende Rechts- und Steuerberatung gem. § 319 a Abs. 1 Nr. 2 HGB mit der Prüfung… …EU-Kommission Klage zum EuGH erhoben 16 . Ihr geht das strikte Verbot der Prüfung eines französischen Unternehmens bei jeglicher Nicht-Prüfungs- bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …Konfliktpotenziale behandelt. Da rüber hinaus berichten die Autoren über Umsetzungserfahrungen mit dem DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten“… …Verfasser einen „klassischen Prüfungsprozess“, der auf die Prüfung einzelner Projekte bzw. Projektbestandteile ausgerichtet ist. Dieser reicht von der… …Risikoanalyse, der Definition des Prüfungsziels, der Prüfung inklusive Dokumentation in Form eines Prüfungsberichts bis zur Mängelverfolgung/Follow-up. Der… …: 3 Projekt Management Revision Prüfung der Organisation, der Prozesse und der Produkte des Projektund Portfoliomanagements. Business Case… …Revision Prüfung der Prozesse zur Erstellung des Business Case oder die Beurteilung des Business Case selbst. Revision der fachlichen Anforderungen Prüfung… …Standard zur Prüfung von Projekten Finale Version 2.0 vom 18. 6. 2008, S. 7. Projektbegleitung/Projektprüfung Best Practice · ZIR 4/09 · 169 Der… …Prüfungsleitlinie zu erstellen, welche die wesentlichen Kriterien der Prüfung des Frühwarnverfahrens in komprimierter Form zusammenfasste. Die Prüfung beinhaltete… …einzubinden. Wichtig war auch die vorstandsseitige Genehmigung für die Einführung eines neuen Steuerungsverfahrens. Bei der Prüfung wurden auch… …DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 Bei der Prüfung der Einführung des Frühwarnverfahrens im Kreditgeschäft hat sich die Interne Revision am DIIR… …konkrete Prüfung des Projektes erfolgte in Form der Business Case Revision, d. h. der neu einzuführende Frühwarnprozess lag im Fokus der Prüfung. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Das deutsche Kreditwesengesetz (KWG) definiert den Begriff der Bank nicht, sondern geht in § 1 Ib… …Hintergrund werden im Folgenden zum einen die Begriffe Bank und Kreditinstitut synonym verwendet. Zum anderen soll im Mittelpunkt der Darstellung die Prüfung… …von Banken stehen4, während auf die Prüfung von Finanzdienstleistungsinstituten nur in Ausnahmefällen eingegangen werden soll. Nach der Ausgangsnorm… …der handelsrechtlichen Spezialvorschriften zur Prüfung von Banken § 340k HGB lassen sich Banken wie folgt gliedern: §… …Prüfung weiterer Banktypen, wie beispielsweise Hypothekenbanken oder Schiffspfandbriefbanken Walter Scholz [Prüfung der Kreditinstitute], Sp. 1140-1141… …. 2 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen I. Die Prüfungsarten Im Folgenden werden die unterschiedlichen Prüfungen dargestellt und ana-… …HGB vorliegen, bei der die Vorschriften über die Jahresabschluss- prüfung entsprechend anwendbar sind. Bei den gesetzmäßig durchzuführenden Prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Dolose Handlungen erkennen und bekämpfen
    978-3-503-12403-9
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …nicht versicherungstechnische Bereiche, ein Modell zur Prüfung doloser Handlungen – auch für den Einsatz in versicherungsfremden Branchen. Know-how, mit…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück