COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (214)
  • News (172)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Grundlagen Rahmen deutsches Praxis internen Institut Instituts Unternehmen Prüfung Rechnungslegung Compliance Management Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 58 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    GRC-Report: Governance großer Anwaltskanzleien: Erfolgsfaktor Leitbild

    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …ZRFC 1/10 46 Governance Leitbild Anwaltskanzleien Motivation Risikomanagement Compliance Abbildung 1 zeigt das aktuell vorherrschende… …Verbesserungspotenziale dabei festzustellen sind, wird nachstehend anhand der Top 10 Anwaltskanzleien in Deutschland untersucht. 1. Leitbild Das Leitbild dokumentiert die… …zweiten Leitbildebene wird zusätzlich das Engagement und Verhalten des Unternehmens in Verantwortungsbereichen wie Risikomanagement, Compliance, Corporate… …erweist diese sich in der Praxis immer wieder als eine Herausforderung. Wichtig ist, dass die Formulierungen auf das Wesentliche konzentriert, einprägsam… …und überzeugend sind. Leerformeln oder gar Schönfärbereien etc. sind zu vermeiden. Inhaltlich liefert das Konzept des wertorientierten Managements unter… …Informations- und Kommunikationstechnik eine Reihe innovativer Möglichkeiten eröffnet. 1.2 Typologien Ebene 1 Ebene 2 Das allgemeine Gliederungsschema wird in der… …DAX-Unternehmen wie auch im Mittelstand zu finden. Ein aktuelles negatives Beispiel ist das Unternehmen Primondo-Quelle. Interessanterweise korrespondieren in… …Jahrzehnten im Zuge der Globalisierung der Wirtschaft wie auch der Entwicklung hin zu Full Service Anbietern erheblich gewachsen. Das partnerschaftliche Modell… …dynamischen Hochleistungsorganisationen. In dieser Situation ist das Leitbild und dessen praktische Umsetzung ein höchst wichtiges Führungsinstrument. Wie also… …Leitbilder. Als Befund ist zusammen fassen: Das Instrument des Leitbilds wird unterschiedlich eingesetzt. Die Mehrheit der untersuchten Anwaltskanzleien hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    ZRFC-Büchermarkt

    …kennt, die zu hoch wäre“. „Das Motto lautet nicht: „Entlassungen trotz Rekordgewinnen“, sondern „Rekordgewinne unter anderem auch durch Entlassungen“!“… …„Entthronung des Gewinns“ nicht denkbar. Fazit: „System Error“ ist ein Buch, das zum grundlegenden Nachdenken auffordert, indem es Bedenkenswertes aus der… …das Ziel, die Unternehmenstransparenz durch eine kontrollierte und risikobewusste Unternehmenssteuerung effizienter zu gestalten, verfolgt. Allerdings… …an das Controlling und Risikomanagement gestiegen steigen ließen und das bei gleichem Kostendruck. Die Herausgeber beschreiben in 10 Kapiteln, wie… …und Management. Das folgende Kapitel 3 beschreibt die sicherlich wichtigste Änderung in der Unternehmenskultur: die Kontrolle. Diese erfordert erhöhte… …Compliance Intelligence. Erörtert werden vor allem die notwendigen Regularien für die Mitarbeiter, die Prozesse und die technischen Anwendungen. Das vorletzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Globale Risiken 2010

    …Das World Economic Forum (WEF) hat in seinem Global Risks Report 2010 die aktuell größten Risiken für die Weltwirtschaft gelistet. Dazu gehören… …die grenzüberschreitende Kriminalität und Korruption. Der Global Risks Report wird jährlich vom WEF veröffentlicht, 2010 das fünfte Mal…
  • IT-Compliance: Leitfaden informiert über IT-Sicherheitsstandards

    …Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) und das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) haben einen… …. Beachten Unternehmen die Standards, so würden sie gesetzliche Vorgaben wie das Bundesdatenschutzgesetz einhalten und auch Verlässlichkeit gegenüber…
  • Aufsicht für Ratingagenturen gesetzlich festgelegt

    …Das Bundeskabinett verabschiedete das Ausführungsgesetz zur EU-Ratingverordnung. Damit setzt Deutschland Vorgaben der EU für die Kontrolle von… …Ratingagenturen um. Aufsichtsbefugnisse und Informationspflichten ändern sich. Das beschlossene Gesetz enthält Änderungen des Wertpapierhandelsgesetzes und des… …. Es wird ein Bußgeldkatalog in das Wertpapierhandelsgesetz aufgenommen, um Verstöße gegen die Vorgaben der EU-Ratingverordnung sanktionieren zu können… …sein dürfe, so das Bundesfinanzministerium. Die EU-Staaten hätten sich daher auf eine stärkere Überwachung für Ratingagenturen geeinigt. Laut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Einleitung

    Dr. Andreas Stute
    …23 1 Einleitung Leitfragen � Welche Neuerungen erfährt die (Konzern-) Lageberichterstattung durch das BilMoG? � Gibt es internationale Regelungen… …Abschluss, wer- den durch das BilMoG die Regelungen zur Lageberichterstattung sowie zur Konzernlageberichterstattung erweitert und ergänzt. Neben der… …optionalen Verla- gerungen bestimmter Informationen aus dem Übernahmebericht in den Anhang, wird für Kapitalgesellschaften im Sinn des ebenfalls durch das… …289, 289a, 315 HGB i.d.F.d. BilMoG sowie Art. 66 EGHGB i.d.F.d. BilMoG. Die Anwendung der Neuerungen durch das BilMoG ist grds. für Geschäftsjahre, die… …, sofern über die Ausübung des Wahlrechts im (Konzern-) Anhang berichtet wird. Das BilMoG wurde in seiner endgül- tigen Fassung vom 25. Mai 2009 am 28. Mai… …IAS-VO (1606/2002) vom 19.07.2002 sowie der Ausübung des Mitgliedstaatenwahlrechtes durch das Bilanzrechtsreformgesetz entsprechend § 315a Abs. 1 und 2 HGB… …und insbesondere die Pflichten zur (Konzern-) Lage- berichterstattung innerhalb eines Abschlusses entsprechend IFRS erläutert. Das Kapitel schließt mit… …auf nati- onaler Ebene die durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) neu eingeführten (Konzern-) Lageberichtsinhalte sowie auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …einen Bezug zum Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards herzustellen.4 Eine Befreiung zur Konzernlageberichterstattung für das… …. § 293 HGB sowie § 293 HGB i.d.F.d. BilMoG. Die durch das BilMoG erhöhten betragli- chen Grenzen sind entsprechend Art. 66 Abs. 1 EGHGB i.d.F.d. BilMoG… …Befreiungen nach § 293 HGB6 Sofern das Mutterunternehmen oder ein in den Konzernabschluss einbezogenes Tochterunternehmen einen organisierten Markt nach § 2… …i.d.F.d. BilMoG ist, sind die Befreiungsvorschriften nicht anzuwenden.7 Weiterhin ist entsprechend des neuen § 290 Abs. 5 HGB i.d.F.d. BilMoG das… …Kapitalgesellschaft ist Tochterunternehmen eines nach § 290 HGB oder § 11 PublG zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten Mutter- unternehmens, • das… …Rechnungslegungsstandards einbezogen, • alle Gesellschafter des Tochterunternehmens haben der Befreiung für das jeweilige Geschäftsjahr zugestimmt, • der… …Befreiungsbeschluss wurde nach § 325 HGB offen gelegt, • das Mutterunternehmen ist zur Verlustübernahme nach § 302 AktG ver- pflichtet, oder hat sich freiwillig zur… …Befreiung des Tochterunternehmens ist im elektronischen Bundes- anzeiger für das Tochterunternehmen unter Bezugnahme auf diese Vorschrift und unter Angabe des… …Sitz in der EU oder dem EWR oder in den Konzernabschluss eines anderen Unter- nehmens, das persönlich haftender Gesellschafter dieser Personengesell-… …. April 1984 nach dem für das den Konzern- abschluss aufstellenden Unternehmen maßgeblichen Rechts aufgestellt und von einem zugelassenen Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …erfolgte durch das Bilanzrichtlinie-Gesetz eine Übernahme der europarechtlichen Vorgaben in das deutsche Handelsgesetzbuch und somit eine Überführung der… …Regelungen aus dem Aktienrecht in das allgemeine Han- delsrecht. Mit diesem Zeitpunkt fand zudem eine Trennung der bisher im Geschäftsbericht nach dem AktG… …das Gesetz zur Durch- führung der Elften gesellschaftsrechtlichen Richtlinie (Zweigniederlassungs- richtlinie) sowie im Jahr 1998 durch das Gesetz zur… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) einige Ergänzungen der Berichterstattung erfolgten, kam es durch das Bilanzrechtsreformgesetz… …(BilReG) im Jahr 2004 zu einer umfassenden Erweiterung der Berichtserstattungspflichten. Schließlich führten weitere Änderungen durch das… …Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz (VorstOG) im Jahr 2005, das Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz (ÜRi- liUG) im Jahr 2006 sowie durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz… …durch das Bilanzrechts- modernisierungsgesetz (BilMoG) vorgenommen. Nachfolgende Abbildung stellt die zeitliche Entwicklung der Inhalte der… …des Geschäftsverlaufs und der Lage ist auch auf das Geschäftsergebnis einzugehen BilReG v. 4.12.2004 [31.12.2004/31.12.2004] § 289 Abs. 1 Satz 2 HGB… …Kapitalgesellschaft i.S.d. § 327a sind, bzw. Mutterunternehmen, sofern eines der in den Kon- zernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen oder das Mutterunternehmen… …. Entsprechend des am 9. Juli 2009 durch das IASB veröffentlichten Standards „IFRS for small and medium sized entities (IFRS for SMEs)“ bestehen für kleine und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Zwischenlageberichterstattung

    Dr. Andreas Stute
    …zur Änderung der Richtlinie 2001/34/EG (Transparenzrichtlinie) durch das am 15. Dezember 2006 verabschiedete Transpa- renzrichtlinien-Umsetzungsgesetz… …sich die Berichterstattungspflichten auf das Mutterunternehmen sowie alle in den Konzernabschluss einzubeziehenden Toch- terunternehmen. Weiterhin… …verpflichtet sind einen Konzernabschluss und einen Konzernlagebericht aufzustellen und bezieht sich dabei auf das Mutterunternehmen sowie auf alle in den… …Finanzlage und das Geschäftsergebnis des Unternehmens.252 Wird ein Quartalsbericht entsprechend den Vorgaben des § 37w Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 sowie Abs. 3 und… …gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Bekanntmachung Mitteilung der Bekannt- machung an die Bundes- anstalt Übermittlung der Bekanntmachung an das… …Versagungsvermerk [§ 325 HGB] Übermittlung an das Unternehmensregister im Sinn des § 8b HGB zur Speicherung für mindes- tens fünf Jahre sowie Veröffentlichung… …37w Abs. 5 S. 4 und 5 WpHG] Übermittlung an das Unternehmensregister im Sinn des § 8b HGB zur Speicherung für mindes- tens fünf Jahre sowie… …Zwischenlageberichts und der Zwischenmit- teilung erfolgt durch den am 8. Juli 2008 verabschiedeten und am 24. Juli 2008 durch das Bundesministerium der Justiz… …ggf. i.V.m. § 37y Nr. 3 WpHG] Übermittlung an das Unternehmensregister im Sinn des § 8b HGB zur Speicherung bis zum Zeitpunkt der nächsten… …Zwischenmitteilung) [§ 37x Abs. 3 S. 2 und 3 WpHG] Übermittlung an das Unternehmensregister im Sinn des § 8b HGB zur Speicherung sowie Veröffentlichung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …notiert. Tab. 5-4: Top 5 – Wirtschaftsbericht309 Der Wirtschaftsbericht ist das zentrale Element im Rahmen der Konzernlagebe- richterstattung… …: Top 5 – Vergütungsbericht313 Das Top 5 Ranking des Vergütungsberichts weist keine Auffälligkeiten hinsicht- lich etwaiger Branchen- oder… …des Konzern- lageberichts ergab ein ambivalentes Ergebnis. 29,27%, das sind 36 der betrachte- ten Unternehmen, weisen die Angaben explizit im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück