COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (214)
  • News (172)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Corporate Governance deutsches Banken Rahmen Instituts deutschen Institut Fraud Berichterstattung Revision Bedeutung Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 59 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Aktuelle Entwicklungen

    Dr. Andreas Stute
    …187 6 Aktuelle Entwicklungen Leitfragen � Welche Änderungen erfährt die (Konzern-) Lageberichterstattung durch das BilMoG? � Welches sind die… …Kodifizierungen durch das BilMoG Am 26. März 2009 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts – BilMoG verabschiedet. Die Zustimmung… …28. Mai 2009 trat das Gesetz zum 29. Mai 2009 in seiner endgültigen Fassung vom 25. Mai 2009 in Kraft. Entsprechend Art. 66 EGHGB i.d.F.d. BilMoG… …bereits für Geschäftsjahre anzu- wenden, die nach dem 31. Dezember 2007 beginnen.320 Durch das BilMoG wird 320 Vgl. Art. 66 Abs. 1 HGB i.d.F.d. BilMoG… …Euro Umsatzerlöse und 50.000 Euro Jahresüberschuss aufweisen von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars befreit. Zu den durch das… …bisherige handelsrechtliche Rechnungslegung revolutioniert. Durch die Ände- rungen des Handelsgesetzbuches sollte das deutsche Bilanzrecht zu einer dauer-… …der Annäherung bestimmter Ansatz- und Bewertungsnormen an das internatio- nale Bilanzrecht wurde auch die (Konzern-) Lageberichterstattung erweitert… …Konzern-/Lageberichterstattung eingeführt. Darüber hinaus wurde durch das BilMoG die Option erweitert, Teile des Übernahmeberichts auch in den Anhang auszugliedern, sofern im… …Rechnungsle- gungsprozess beschrieben werden. Die gleiche Verpflichtung ist für den Konzern- lagebericht gegeben. Dort ist jedoch lediglich der Fokus auf das… …Konzernrechnungslegungsprozesses, sofern eines in den Konzernabschluss einbezogenes Tochterunternehmen oder das Mutter- unternehmen selbst kapitalmarktorientiert im Sinn des § 264d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzepte, Maßnahmen, Umsetzungen
    978-3-503-12417-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Alfred Wagenhofer, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Stefanie Beckmann, Dr. Werner Brandt, u.a.
    …Corporate-Governance-Diskussion. Sie erfahren, welche Konsequenzen für das Controlling aus den Entwicklungen im Bereich Corporate Governance entstehen. Sie erhalten Know-how, um…
  • eBook

    Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Synergien nutzen – Prüfungen optimieren
    978-3-503-12415-2
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Dr. Josef Bähr, Hubert Baumgartner, Frank Gerber, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …Wirtschaftsprüfungsverbände der USA: AICPA, American Accounting Asso- ciation, FEI, IIA und Institute of Management Accountants. Das wesentliche Ziel der Treadway Commission… …Watergate, ver- anlassten die Treadway Commission eine Studie durchzuführen, die die Ursachen für Bilanzfälschungen ermitteln sollte. Das Ergebnis dieser… …, die sich nicht nur an das Management von Unternehmen richteten, sondern auch an Aufsichtsräte, Wirt- schaftsprüfer, Börsenaufsicht und andere… …eingerichtet, die die aktuellen Erkenntnisse zu internen Kontrol- len in Unternehmen, die in der Literatur zu finden waren, zusammentrug und analysierte. Das… …Ergebnis war eine Empfehlung an das COSO, ein Projekt durchzuführen, um praktische und allgemein akzeptierte Kriterien aufzustellen, anhand derer ein… …Wirtschaftsprüfer oder regulatorische Or- gane. Damit war der Ausgangspunkt zur Entwicklung des Internal Control – Integrated Framework geschaffen. Das Committee… …of Sponsoring Organizations (COSO) erarbeitete daraufhin ein Rahmenmodell zur Einrichtung eines internen Kontrollsystems, das 1992 veröffent- licht… …wurde. In den darauffolgenden Jahren entwickelte sich das COSO-IC-Modell zu dem Rahmenmodell für interne Kontrollen. Insbesondere seine Verwendung zur… …. Spätestens durch den Sarbanes-Oxley Act (SOX) von 2002 ist das Modell zu einer festen Größe in Unternehmen geworden. Gemäß Section 404 hat die Geschäfts-… …(PCAOB) wird explizit auf das COSO-IC-Modell als Referenzmodell für interne Kontrollen hingewiesen. Dadurch wird das Modell offiziell zum Referenzmodell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …, beeinflussen das Risi- komanagement eines Unternehmens. In Organisationen wird häufig zwischen Personen unterschieden, die in den Ri- sikomanagementprozess… …des Unternehmens. Das verdeutlicht nochmals, dass Risikomana- gement eine Aufgabe der gesamten Organisation ist. Im Gegensatz dazu werden häufig… …Verantwortung für seine Effek- tivität. Aufsichtsorgane (Aufsichtsrat/Beirat) Der Aufsichtsrat überwacht die Geschäftsführung und setzt Leitlinien für das Ma-… …verpflichtende Aufgabe des Aufsichtsrates bzw. des Prüfungsausschusses in das Aktiengesetz aufgenommen. Gemäß § 107 Abs. 3 AktG ist festgesetzt, dass „Er [der… …der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems bei dem Aufsichtsrat liegt. Der Aufsichtsrat überwacht das unternehmensweite Risikomanagement, indem er… …Festlegung der Risikobereitschaft in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat erfolgen. Er ist auch damit beauftragt, das aggregierte Risiko des Gesamtunternehmens… …Deutschland hat der Gesetzgeber durch das BilMoG neue Regelungen auch für den Aufsichtsrat eingeführt. So sieht u. a. § 100 Abs. 5 AktG eine Regelung zur… …Geschäftsführung Die oberste Geschäftsführung ist unmittelbar für alle Aktivitäten einer Organisation verantwortlich. Das schließt das unternehmensweite… …Risikomanagement ein. Auf den nachgeordneten Führungsebenen entstehen für das jeweilige Management ver- schiedene Verantwortlichkeiten im Rahmen des… …für das Risikomanagement. Eine ihrer Hauptaufgaben ist die Etablierung eines angemessenen internen Unternehmensumfeldes, in dem das Risi- komanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …einen Versuch dar, eine gewisse weltweite Standardisierung der Risikomana- gement-Begriffe zu erreichen. COSO ERM legt das ISO-Vokabular nicht explizit… …als definitorische Grundlage zugrunde wie andere Risikomanagementstandards, beispielsweise ONR-49000ff. Vielmehr will das COSO-ERM-Rahmenmodell ein… …, Marktveränderungen, Wettbewerb oder regulatorische Vorschriften. Grundsätzlich entsteht Unsicherheit immer dann, wenn es nicht möglich ist, das Eintreten zukünfti-… …sich das EVA-Konzept von Stern/Stewart zur Beurteilung von Unternehmenswertsteigerungen durchgesetzt. Der Economic Value Added (EVA) ergibt sich aus… …(WACC) und das eingesetzte Eigen- und Fremdka- pital (capital). Alle Entscheidungen und Handlungen der Geschäftsführung zielen direkt oder indirekt auf… …berücksichtigen. Dazu muss die Geschäftsführung alle verfügbaren Informationen über das interne und externe Umfeld sammeln und auswerten, die knappen Res- sourcen… …, die mit höheren Risiken verbunden sind, als das Unternehmen zu tragen bereit ist. Bei- spielsweise ist die Risikobereitschaft in einem Unternehmen, das… …trauensverlust der Kunden verhindert. All das trägt dazu bei, den Unternehmens- wert nachhaltig zu erhalten und zu steigern. Verbesserung der Risikohandhabung… …. Beispielsweise be- steht für ein Unternehmen, das produzierte Produkte in einem Zwischenlager depo- niert bis der Versand erfolgt, ein Diebstahlrisiko. Mögliche… …. Das unterneh- mensweite Risikomanagement stellt Methoden und Techniken zur Verfügung, die ein Unternehmen dabei unterstützen, eine angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …49 4 Internes Unternehmensumfeld Das interne Unternehmensumfeld stellt eine wesentliche Grundlage für das unter- nehmensweite Risikomanagement… …wirkt sich dadurch auch auf das Risikobewusstsein der Mit- arbeiter aus. Die Unternehmensstruktur schafft den grundlegenden Rahmen, in dem das… …oder Risiken wahrgenommen und gehandhabt werden. Die Unternehmensstruktur und Unternehmenskultur sind die zentralen Bestim- mungsgrößen für das interne… …Finanzberichterstattung einer Organisation richtig ist. Im englischen PCAOB-Originaltext liest sich das wie folgt: „The auditor must obtain an understanding of the… …the weaknesses. …” (PCAOB Auditing Standard No. 2, Paragraph 49) Die Organisation ITGI (IT Governance Institute) bezieht sich auf das PCAOB und… …Jahre 2003. Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zerbrach das Space-Shuttle und forderte das Leben der 7-köpfigen Besatzung. Dieses Unglück zählt zu… …den größten Rückschlägen in der bemannten Raumfahrt. Die umfangreiche Untersuchung des Unfalls ergab, dass eine Hauptur- sache für das Unglück in einer… …beim Start abgeplatzten Hartschaumisolierung lag, die das lebenswichtige Hitzeschild des Space-Shuttles beschädigt hatte. Jedoch för- derte der… …Space-Shuttle-Programms lagen. Der Bericht nennt beispielsweise das Vertrau- en auf vergangene Erfolge, anstatt sich auf wissenschaftliche Analysen zu stützen, oder… …das sind Bestandteile des internen Unternehmensumfeldes, das offensichtlich im Columbia-Fall nicht angemessen ausgestaltet war, was dazu führte, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Zielsetzungsprozess

    Christian Brünger
    …, die eine negative Abweichung von festgelegten Zielen verursachen, Risiken darstellen. Das COSO ERM teilt Risiken in vier Kate- gorien ein, die jeweils… …entsprechende Strate- gien entwickelt. Aus den strategischen Zielen und der Unternehmensstrategie leiten sich weitere Ziele ab, in Bezug auf das operative… …Effektivität und Ef- fizienz des operativen Geschäftes der jeweiligen Organisation. Die operativen Ziele spiegeln das Geschäftsmodell, die Branche und das… …der Berichterstat- tung steht dabei im Fokus. Die Berichterstattung umfasst nicht nur das Repor- ting an unternehmensexterne Parteien (externe… …Berichterstattung), sondern auch das Reporting an unternehmensinterne Parteien (interne Berichterstattung). Hier steht nicht nur die Finanzberichterstattung im Fokus… …bei Nichteinhaltung zwar keine kostenaufwendigen Rechts- verfahren nach sich ziehen, jedoch eine negative Wirkung auf das Unterneh- mensimage haben… …eingeordnet werden. Die Einordnung ist dann häufig abhängig von den Personen, die das Risikomanagementsystem konzipieren und dem Umfeld, in dem das… …Faktoren abhängig, die das Unternehmen entsprechend kontrollieren und beeinflussen kann. Die Errei- chung mancher strategischer und operativer Ziele… …konkrete Messgröße festgelegt und das Ziel für diese Messgröße definiert werden. Als Messgrößen bieten sich hier insbesondere quantitative Größen wie… …werden, dass das Ausmaß einer möglichen Zielabweichung nur schwer ermittelbar ist und auch Ver- zerrungen durch subjektive Beurteilungen entstehen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …für Ereignisse vertretbar, die nur geringe Auswirkungen haben und für die nicht erwartet wird, dass sich das in absehbarer Zeit ändert. Die Ereignisse… …die Abhängigkeiten der Ereignisse im Klaren ist und mögliche „Schneeballeffekte“ frühzeitig erkennt. Zudem ist das Verständnis über Abhängigkeiten… …Herstellungs- kosten für das Produkt sinken. In dieser Situation zeigt sich, dass durch den Bezug von ausländischen Rohstoffen und den Absatz von eigenen… …weiteren Verlauf darge- stellten Phasen der Risikobewertung, Risikohandhabung etc., würden sich somit auf das gesamte Szenario-Ereignis beziehen. Bei der… …Unternehmensführung, die bei der Festlegung von Strategie und Zielen einzubeziehen ist. Das unternehmensweite Risikomanagement wird in diesem Prozess ebenfalls… …nicht durch das unternehmensweite Risikomanagement weiterverarbeitet, sondern zurück in den Zielsetzungsprozess geleitet. Im Rahmen des Zielsetzungs-… …Risikomanagements ist es wichtig, dass die Geschäftsleitung die Bedeutung der einzelnen internen und externen Faktoren für das jeweilige Unternehmen erkennt und… …sein können. Häufig zeigt sich jedoch, dass erst eine Kombination aus externen und internen Faktoren zu bestimmten Ereignissen führt, die für das… …verwendet werden können. Abbildung 18: Interne Faktoren zur Ereignisidentifikation Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an COSO (2004a) Das… …verdeutlicht die Auftei- lung in interne und externe Faktoren, welchen Einfluss das Unternehmen auf ein bestimmtes Ereignis nehmen kann. Ist ein Ereignis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikobeurteilung

    Christian Brünger
    …existieren. Für Risiken, bei denen die Erfah- rungswerte fehlen, sollte das Management die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Risikoauswirkung schätzen. Für… …Bruttorisiko) und dem residualen Risiko (auch Nettorisiko) zu unterscheiden. Das originäre Risiko ist die Risikohöhe, die besteht, ohne dass… …Handhabungsmaßnahmen zur Risikosteuerung berücksichtigt werden. Das residuale Risiko ist das Restrisiko, das nach der Anwendung von Risi- kohandhabungsmaßnahmen… …weiterhin existiert. Wird also für ein bestimmtes Risiko eine Handhabungsmaßnahme durchgeführt, ist das residuale kleiner als das originäre Risiko. Ohne… …Risikohandhabung ist das residuale gleich dem originären Risiko. 7.1 Schätzung von Wahrscheinlichkeit und Schadenshöhe Identifizierte Risikoereignisse werden… …eintritt, das sich negativ auf die Zielerreichung aus- wirkt. Die Schadenshöhe ist das Ausmaß der negativen Zielabweichung, falls das Risikoereignis… …der Geschäftsführung führen. Der Zeithorizont, in dem die Risikobewertung vorgenommen wird, sollte mit dem Zeitraum übereinstimmen, für den das… …im Rahmen einer Risikobewertung zu ver- deutlichen, stelle man sich ein Unternehmen vor, das die Gefahr eines Sturmes ein- schätzt, der auf dem… …jedoch dieses Vorgehen, wenn die Risiken verglichen werden und eine Aussage über ihre relative Bedeutung getroffen werden soll. Hierbei zeigt sich das… …, wodurch die Kundenzufriedenheit um fünf Prozentpunkte fallen würde. Eine Aussage zu treffen, welches Risiko für das Unternehmen von größerer Bedeu- tung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück