COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (27)
  • eBook-Kapitel (17)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Rahmen Controlling Grundlagen PS 980 Banken Instituts Praxis Corporate Berichterstattung Compliance Management Risikomanagements Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …dem Jahre 2002 verpflichtet kapitalmarkt- orientierte Unternehmen innerhalb der EU, konsolidierte Abschlüsse nach Full IFRS zu erstellen. Im Rahmen der… …den SME-IFRS um einen eigens für nicht kapitalmarkt - orientierte Unternehmen entwickelten Standard handelt, ist fraglich, ob dieser von der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Unternehmen, die den Kapitalmarkt nicht in Anspruch neh- men, brauchen den IFRS-Abschluss nicht um eine Segmentberichterstattung(IFRS 8) und die Angabe diverser…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …versus nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen geben, da nur kapitalmarkt- orientierte Unternehmen in der EU zu einer IFRS-Anwendung verpflichtet sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften

    Prof. Dr. Erich Frese, Prof. Dr. Matthias Graumann
    …. Gleichwohl wird zu Recht gefragt, ob die neuen gesetzlichen Regelungen den Abschlussprüfer nicht überfordern 25 . 4. Disziplinierungskonzept: Der Kapitalmarkt… …zentralen Anliegen, und die mikroökonomische Kapitalmarkt- und Organisationstheorie domi- 23 Siehe hierzu Frese, Grundlagen der Organisation, 9. Aufl. 2005, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen

    Dr. Nils Krause, Dr. Daniel Gräwe
    …zu gewährleisten. Darüber hinaus soll auch die Attraktivität des Unternehmens für Investoren am Kapitalmarkt gesteigert werden 10 . Die zu verwendenden… …Zielobjekt von Corporate Governance sind kapitalmarktaktive Gesellschaften, insbesondere börsennotierte Aktiengesellschaften. Mangels am Kapitalmarkt… …Subsidiaritätsprinzips. Anleger können freiwillig am Kapitalmarkt inve- 20 Vgl. Seifart/v. Campenhausen, Handbuch des Stiftungsrechts, 2. Aufl. 1999, § 9 Rn. 70; Wernicke… …aller Regel keine am Kapitalmarkt handelbaren Anteile gibt und damit eine entsprechende Marktorientierung entfällt. Diese Unterschiede führen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsicht im Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …mittelständische Unternehmen, die nicht den Kapitalmarkt in Anspruch nehmen, anderen Spannungsfeldern unterliegen, die es folglich auch bei der Gestaltung von… …Vorbildfunktion entfalten. Nehmen mittelständische Unternehmen aber den Kapitalmarkt in Anspruch, müssten sie sich auch dessen Regeln unterwerfen. Neben der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …www.deutscher-beratertag.de. Eigenkapital – Kapitalmarkt und Unternehmenssteuerung Die Kapitalmarktbewertung als Ausgangspunkt der Unternehmenssteuerung und die Aktie als…
  • Regulierung des Grauen Kapitalmarkts: Experten sind sich uneins

    …Aufsicht durch die BaFin – unterliegen. Die vorgelegten Anlegerschutzbestimmungen für den Grauen Kapitalmarkt würden jedoch weit hinter den Anforderungen an…
  • Neuer Präsident der DPR

    …Erfahrung im Bereich der Internationalen Rechnungslegung, ist mit dem Kapitalmarkt vertraut und darüber hinaus durch sein Engagement als Honorarprofessor auch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Berichterstattung am deutschen Kapitalmarkt bei Rechnungslegung nach IFRS vgl. Hitz, J.-M./Jenniges, V.: Publizität, 2008, S. 236–245. 161 Vgl. kritisch Lachnit, L…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück