COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (630)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Prüfung Institut Revision Analyse Rahmen Kreditinstituten interne Instituts PS 980 Ifrs Controlling Rechnungslegung Grundlagen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

631 Treffer, Seite 51 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …Buchungsunterschiede sowie Übertragungsfehler, zum Beispiel das Weg- lassen von Intercompany-Schlüsseln bei der Eingabe von IC-Beziehungen. Bei ord- nungsgemäßer… …aussehen, richtet sich auch danach, ob das Umsatzkostenverfahren oder das Gesamtkostenverfahren zur Anwendung gelangt. Dabei gilt folgende Grund- regel… …: „Während das Gesamtkostenverfahren auf die Primärkostenstruktur des Liefer unternehmens abstellt, ergibt sich beim Umsatzkostenverfahren jene Kosten-… …tete Verzehr jener Güter bezeichnet, die das Unternehmen nicht selbst erstellt, son- dern vom Beschaffungsmarkt bezogen hat.6 Andere Erträge und andere… …das Zahlenwerk dieser rechtlich selbständigen Gesellschaften so zu wandeln, dass dieses gemäß der Fiktion der rechtlichen Einheit dem Zahlenwerk eines… …und Ergebnissen. Betrachtet man das Zahlenwerk des Konzernabschlusses, so erfolgen Lieferun- gen an den Absatzmarkt erst dann, wenn die Konzerngrenze… …Auswirkung auf das Konzernergebnis hat, wenn die gelieferten Vermögenswerte am Konzern- abschlussstichtag noch im Bestand eines einbezogenen Unternehmens sind… …eliminiert: per Umsatzerlöse 1.000 EUR an Umsatzkosten 800 EUR an Fertigerzeugnisse 200 EUR Durch die Zwischenerfolgseliminierung wird das Konzernergebnis… …Zwischengewinn eliminiert, das Konzernergebnis somit vermindert. Um den im Konzernabschluss ausgewiesenen Steueraufwand an das gegenüber den Einzelabschlüssen… …nicht mehr existent ist, das heißt eine Realisierung mit fremden Dritten stattgefunden hat, erhöht sich der Konzerngewinn gegenüber den in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …latenter Steuern zugrunde? � Wodurch zeichnet sich das Konzept der Steuerabgrenzung nach IFRS aus? 1.1 Regelungen zur Bilanzierung latenter Steuern nach… …resultiert (IAS 12.5). Das zu ver- steuernde Ergebnis ist wiederum das nach den steuerlichen Vorschriften ermittelte Ergebnis der Periode, auf Grund dessen die… …Steuern sind daher nicht explizit Gegenstand der nachfolgenden Ausführungen, sondern wer- den lediglich an den Stellen ausgeführt, an denen sie für das… …ausgewiesene Steueraufwand bzw. -ertrag und das IFRS-Ergebnis vor Steuern in einem entspre- chenden Verhältnis stehen, ist es – dem Grundgedanken der… …Steuern, abzugrenzen.7 Im Ergebnis wird in der Gewinn- und Verlustrechnung der Ertragsteueraufwand bzw. -ertrag ausgewiesen, der sich ergäbe, wenn das… …zuzurechnen sind und nicht in der Periode der Zahlungswirk- samkeit (F.22). Mit der Anpassung des Steueraufwands bzw. -ertrages an das IFRS-Ergebnis vor Steuern… …Steuerabgrenzung nach IFRS IAS 12 liegt zur Abgrenzung latenter Steuern das bilanzorientierte ‚temporary‘- Konzept zugrunde. Nach diesem Konzept sind latente… …Abschnitt 4.1. 14 Im Unterschied zu den Regelungen der IFRS war nach den bisherigen Regelungen des HGB zur Abgrenzung latenter Steuern das weniger umfassende… …das steuerliche Ergebnis beeinflussen. Vgl. z.B. Wal- ter, A., Ertragsteuern, 2005, S. 848f. sowie zu den Unterschieden zwischen dem ‚temporary‘- und… …und das ‚temporary‘-Konzept zur Abgrenzung laten- ter Steuern eingeführt. Vgl. hierzu z.B. Petersen, K./Zwirner, C./Künkele, K. P., BilMoG, 2009, S. 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Governance in Familienunternehmen

    …in erster Linie an börsennotierte Gesellschaften. Zunehmend hat sich jedoch in den vergangenen Jahren das Blickfeld in Wissenschaft und Praxis… …. Die Herausgeber beweisen bei der Auswahl der Themenstellungen das richtige Gespür dafür, welche Fragen der Governance für Familienunternehmen von… …kann. Neben der Themenauswahl trägt dabei das durchgängig hohe Verständnis der Autoren für die Besonderheiten der Familienunternehmen maßgeblich zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …Entwicklungsschritten wirkenden Motivationsfaktoren werden abschließend Veränderungen für die Revision in der Zukunft abgeleitet. Damit hat dieser Beitrag das Ziel, die… …bis in das antike Mesopotamien zurückverfolgt werden. 2 Primitive Konzepte von internen Kontrollen und Prüfungssystemen stammen vermutlich aus dieser… …Frühzeit der Zivilisation. 3 Durch die Trennung von Auftraggebern und Ausführenden (Prinzipal-Agent-Thematik) entstand das fast zwangsläufige Bedürfnis nach… …. Historie und Entwicklung der Internen Revision Berufsstand · ZIR 3/11 · 123 Die Interne Revision findet ihren Anfang auf Ebene des Staates. sende. Das… …Buchhaltung, Controlling und Revision verläuft in dieser Phase ähnlich und wird in der Literatur rezipiert. 9 Das antike Rom kannte die Praxis der öffentlichen… …Verhältnisse, die Gebäude oder das kirchliche Hilfspersonal“ 22 als Prüfungsgegenstand zusätzlich aufgenommen wurden. 2.4 Aufbruch in die… …Vgl. Brönner (1992), Sp. 666. 19 Vgl. Deling (2008), S. 236. 20 Hier wird in der Komödie das erwartete Erscheinen eines „Beamten, der von der Regierung… …ihre Visitationen weiter durch. Zur Bestandsaufnahme und Normenkontrolle steht dem Vatikan bis heute das Mittel der Prüfung von christlichen… …. Besonders relevant sind dabei der Sarbanes-Oxley Act [SOA], das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich [KontTraG] und das… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz [BilMog]. Das Vertrauen, welches die externen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften aufgebaut hatten, hat mit den Betrugsfällen von Worldcom und Enron…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zur „Verstrafrechtlichung“ eines ­ neuen Berufsbildes

    Compliance-Beauftragte am Rande des Nervenzusammenbruchs?
    RA Dr. Matthias Dann
    …Überblick über zentrale Haftungsaspekte aus strafrechtlicher Sicht. Das obiter dictum des BGH, wonach ein Compliance-Beauftragter regelmäßig eine… …. Geschäftsherrenhaftung) ableiten kann. 3 Wenngleich man über die dogmatische Herleitung des BGH trefflich streiten kann, wird niemand ernstlich empfehlen wollen, das obiter… …informieren. Richtet sich der Verdacht gegen das für Compliance zuständige Mitglied des jeweiligen Leitungsorgans, ist entweder an dessen Vorsitzenden oder den… …damit einen ausgeprägten Bezug zum Unternehmensvermögen. Durch die Implementierung, Fortschreibung und Kontrolle eines Systems, das unmittelbar auf die… …und in fachlicher Hinsicht weisungsunabhängig agiert, spricht das für die Annahme einer Vermögensbetreuungspflicht, 14 deren konkrete Reichweite noch zu… …auf das Vermögen des Berechtigten wirken kann. 16 Der Verstoß gegen die Pflicht, sich vertragsgemäß zu verhalten, sei als solcher noch keine Untreue… …Pflichtverletzung und Schaden erforderlich sind. 17 Für das Erfordernis einer gravierenden Pflichtverletzung spricht das nicht zu unterschätzende… …diese Nachlässigkeiten für sich genommen genügen, um eine gegen das Unternehmen gerichtete Sanktion zu verhängen. 2.2.3 Exkurs: Der UK Bribery Act 2010… …Compliance-System zu installieren (section 7). Vorausgesetzt wird allerdings, dass ein dem Unternehmen zurechenbarer Akteur eine Bestechung begangen hat. Das heißt… …: Auch der UK Bribery Act pönalisiert nicht die Nichtexistenz eines Compliance-Systems losgelöst von einer Anknüpfungstat. Inzwischen hat das britische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Lappi tue d’Augen uf

    Ohne saubere Provenienz steigen die Risiken im Kunsthandel!
    Dr. Andrea F. G. Raschèr
    …Menschen in den Museen wie für die Gemälde. Eine gute Eigenschaft für einen erfolgreichen Räuber ist Kaltschnäuzigkeit – die Räuber, die 1990 das Isabella… …Hintermänner Um zu verstehen, wer hinter solchen Raubüberfällen steckt, muss man das System des Kunstraubs betrachten. Kunstkriminalität ist wie Menschen-… …den Auftrag erhalten, ein bestimmtes Gemälde zu beschaffen, das er unter allen Umständen für seine Sammlung haben will. 1984 wurde in Budapest „Madonna… …noch immer als vermisst gelten. Die Räuber haben von einem Verbrechersyndikat den Auftrag erhalten, die Gemälde zu beschaffen. Das Syndikat benutzt die… …Oratorio di San Lorenzo in Palermo gestohlen. Es wird vermutet, dass das Gemälde immer noch von der Mafia gehortet wird. 2005 richten die Bürger von Palermo… …Parallelen zum „Kidnapping“ sind offensichtlich: Kunstwerke großer Meister sind einzigartig und haben einen sehr hohen ideellen Wert. Kriminelle nützen das aus… …Gemäldes zu erhalten. Bei Gemälden liegt die Höhe des Lösegeldes bei 10 bis 20 Prozent des Wertes. Ist das Gemälde hoch versichert, könnte eine Versicherung… …beispielsweise Dokumente fälschen oder verstecken mit dem Ziel, eine Strafuntersuchung zu manipulieren. 9 Ein Beispiel für das Schaffen von sachlicher Distanz ist… …von Unternehmen und Organisationen aktuell gefordert. Mit ISO 31000 existiert nun erstmals ein international einheitlicher Standard für das… …größtenteils nur auf dem Papier existierten) dutzende von Leasinggesellschaften und Finanzinstitute betrogen. Das Landgericht Mannheim verurteilte Manfred…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Stellung des Compliance-Beauftragten

    Bestandsaufnahme nach In-Kraft-Treten des AnSFuG und der MaComp
    RA Dr. Ulrich L. Göres
    …Anlageberatung im Besonderen zugemessen. Diese Funktion hat die Bundesregierung durch das Gesetz zur Stärkung des Anlegerschutzes und zur Verbesserung der… …Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes (AnSFuG), das am 11.Februar 2011 vom Bundestag verabschiedet (bisherige Fußnote 1) und am 11. März2011 den Bundesrat ohne… …Einspruch passierte (bisherige Fußnote 2), weiter gestärkt. Das AnSFuG wurde am 7. April 2011 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht (bisherige Fußnote 3). 2… …verordnungsrechtlich geregelt. Durch das AnSFuG werden lediglich die Befugnisse des Wertpapier-Compliance-Beauftragten erweitert. So statuiert der neu in die WpDVerOV… …dem Begriff „Unabhängigkeit“ detaillierte Regelungen für die Einbindung der Wertpapier-Compliance- Funktion in das Organisationsgefüge eines… …andere Kontrollbereiche wie etwa die Geldwäscheprävention oder das Risikocontrolling dienen. 3.2.1 Zuständigkeit der Compliance-Funktion allein für die… …, verlangen die MaComp in BT 1.1.1 Nr. 4 lediglich in Fällen, in denen ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen die Wertpapierdienstleistungen Eigenhandel, das… …Emissionsgeschäft oder Wertpapiernebendienstleistungen in nicht unerheblichem Umfang erbringt, das der Wertpapier-Compliance-Beauftragte organisatorisch und… …(MaComp), in: WM 2010, S. 1917 f.; Schäfer, H.: Die MaComp und das Erfordernis der Unabhängigkeit, Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit von Compliance, in: BKR… …Wertpapiernebendienstleistungen in nicht unerheblichem Umfang In Fällen, in denen ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen die Wertpapierdienstleistungen Eigenhandel, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Non-Compliance in Organisationen

    Wie lässt sich wirtschaftskriminelles Handeln vermeiden?
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …Delikte wie Korruption, Kartellrechtsverstöße oder Manipulationen der Rechnungslegung, im Folgenden als Corporate Misconduct (CM) bezeichnet, durch die das… …Unternehmensführung. Das Feld der Non-Compliance ist sehr heterogen. Schon im Bereich wirtschaftskrimineller Handlungen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher… …Kategorien unterteilt werden 8 : Manipulationen der Rechnungslegung, Schädigungen der Vermögenssubstanz und Verstöße gegen das Korruptions- und… …von Korruptionsund Kartellrechtsverstößen 11 sowie in den meisten Fällen manipulierter Rechnungslegung. Hier zieht das Unternehmen so lange direkten… …internationaler Ebene können Geldbußen existenzbedrohlich werden. Verstöße gegen das europäische Kartellrecht werden z. T. mit Strafen in dreistelliger… …behördliche Auflagen Unternehmen. Bedingung des Vergleichs zwischen der SEC und dem Daimler-Konzern war, dass sich das Unternehmen für zwei Jahre der… …zur Erlangung von Aufträgen deutlich, dass durch die Begehung dieser Tat zunächst ein Erfolg für das Unternehmen durch zusätzliche Auftragsakquise… …generiert werden kann. Der Täter handelt dementsprechend vordergründig im Einklang mit den Interessen des Prinzipals, da er hilft, das Unternehmensergebnis zu… …Handlungen erzielt. Vielmehr scheint das Gegenteil einzutreten, denn der Anreiz zur Bege- 22 Vgl. Ruch/Fischer, Daimler büßt für Korruption, Financial Times… …Verhalten umgangen werden. Innerhalb des Unternehmens sind Abteilungen wie das Controlling, das externe Rechnungswesen sowie bereits oben erwähnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Mietanpassung bei Gewerberaum-Mietverträgen (Checkliste)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Überprüfung (z. B. bzgl. Ablauforganisation)? 1.11 Ist das Thema Mieterhöhungen Bestandteil des Risikokatalogs/Risikomanagementsystems? 2. Strategie 2.1 Gibt es… …3.4 Wurde bei Kündigung eines unbefristeten Mietverhältnisses gekündigt und dem Mieter gleichzeitig angeboten, das Mietverhältnis künftig zu einem… …(2) BGB) bzw. unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsfrist? 3.7 Wurde das Mietverhältnis wegen fehlender Einigung zum Kündigungstermin beendet?… …(Betrag oder prozentualer Steigerungssatz mit Angabe der Basis der jeweiligen Erhöhung) ausgewiesen? 3.12 Wurde das jeweilige Datum der Erhöhung oder der… …ZIR 6/11 · 329 Neben Anpassungen bestehender Verträge sollte das Augenmerk auch auf Leistungsvorbehalte gelegt werden. 3.31 Wurde die Mietanpassung… …der Zeitpunkt der Mietanpassung mitgeteilt? 3.31.2 Sind ggf. fehlende Anforderungen an das Erhöhungsverlangen nachgeholt worden? 3.32 Ist sichergestellt… …automatisch eintritt? 3.51 Wurde im Mietvertrag vereinbart, dass vom Vermieter das einseitige Leistungsbestimmungsrecht ausgeübt werden kann, falls eine… …auf einen neuen Mietzins, eine Kündigungsklausel aufgenommen? VIII. Kostenelementsklausel 3.58 Wurde die Höhe des Mietzinses an die Aufwendungen für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegungsnormen für den Mittelstand im Wandel

    …umfangreiche Studien abgeschlossen, deren Ergebnisse das DRSC nun in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), dem Lehrstuhl für… …das BilMoG „modernisierten“ HGB werden nach den Studienergebnissen nicht von allen deutschen SMEs als vorteilhaftere Alternative gegenüber den Regeln…
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück