COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (138)
  • News (36)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Compliance Fraud interne Berichterstattung Grundlagen Deutschland Institut deutschen Risikomanagements PS 980 Analyse Governance Praxis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

332 Treffer, Seite 12 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …bei diesem Vorgehen vorzubeugen, hat der Implementierung dieses Ansatzes zwingend eine Prüfung des Risikomanagements des Unternehmens in qualitativer… …im Rahmen einer Implementierung des Ansatzes eine regelmäßige periodische Prüfung erforderlich. Eine nach qualitativen und quantitativen Kriterien… …Größe gesteuert. Unter der Voraussetzung einer vorangegangenen Prüfung des Risikomanagements einschließlich der Beurteilung dessen Qualität als… …quantitativ als auch qualitativ sein. Eine Bestandsaufnahme der hierfür geeigneten KPIs/ KRIs sollte bereits im Rahmen der vorgelagerten Prüfung des… …Möglichkeit zwar weiterhin. Bei konsequenter Umsetzung ist jedoch eine zusätzliche Prüfung je Risikokategorie möglich. Die Zuordnung der Prüfungsintensität… …Prüfungen entlang unterschiedlicher Kategorien inhärenter Risiken (z. B. Prüfung Marktpreisrisiken) bzw. auf höherem Detaillierungsgrad nach einzelnen… …Risikoausprägungen der inhärenten Risiken (bei Marktpreisrisiken z. B. Prüfung Zinsänderungsrisiken oder Prüfung Währungsrisi ken). Die hiermit erzielte holistische… …Sichtweise auf eine Risikokategorie als Prüfung ohne Bruchstellen überwindet die im traditionellen Vorgehen be ste hen den Brüche bei der Prüfungstätigkeit… …Approach Limited Scope Approach ... Monitoring Approach Monitoring Approach ... ... Manntage für Prüfung 15 5 2 13 5 4 3 2 Abb. 4: Festlegung des… …vollständige System-/Funktionsprüfung (Full Scope Audit) oder die Implementierung einer laufenden Prüfung der Risikomanagementmaßnahme (Continuous Control…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (I)

    Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Prüfung von Geschäftsunterlagen umfassen (§§ 3, 4 SchwarzArbG). § 5 SchwarzArbG statuiert entsprechende Duldungs- und Mitwirkungspflichten der Betroffenen… …. Wenn sich ein Anfangsverdacht hinsichtlich einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit ergibt, ist die Prüfung nach § 2 SchwarzArbG umgehend abzubrechen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Erfüllung von Anforderungen an IT-Compliance

    Ein maßnahmenorientierter Ansatz
    Prof. Dr. Georg Disterer, Michael Wittek
    …Anforderungen Implementierung der Maßnahmen Prüfung der Maßnahmen Identifikation relevanter Regelwerke Bewertung der Maßnahmen Steuerung der Umsetzung Ableitung… …, Im­ple­men­tierung der Maßnah‑ men und Prüfung der Maßnahmen. 3. Maßnahmenorientierter IT‑Compliance-Prozess 3.1 Identifikation der Anforderungen Die erste Phase im… …unterschiedliche Teilbereiche wie etwa Daten‑ schutz, Datensicherung, Archivierung, Prüfung, Risikomanage‑ ment, Notfall- und Katastrophenmanagement. Ent­sprechend… …Richtlinie, Prozedur, Verfahren oder Organisationsstruktur. Dabei ist zwischen detektiven 3.3 Prüfung der Maßnahmen Die Maßnahmen müssen nach der Imple‑…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …Anmeldung unter www.dab-gmbh.de/training Aus den empirischen Ergebnissen können wichtige Handlungsfelder für Implementierung und Prüfung eines IKS abgeleitet… …Zusammenhang mit praktischen Erfahrungen bei der Im ple men tierung und Prüfung von IKS können abschließend zu folgenden Schluss fol ger un gen bzw. daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umsatzsteuerbetrug durch Karussellgeschäfte

    Grundmuster, Risiken und Präventionsansätze
    Prof. Dr. Alexander M. Dühnfort
    …Jahresabschlussprüfung zu unterziehen. Hierbei stellt die Prüfung des internen Kontrollsystems den zentralen Teil dar. 17 Verschärft stellt sich dies für…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“

    Erklärung von Betrugsdelikten, Bedeutung für den IDW PS 210
    Dr. Achim Dilling
    …gemäß § 317 Abs. 1 Satz 3 HGB gehalten, jede Prüfung „so anzulegen, daß Unrichtigkeiten und Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften (…), die sich auf die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …können sich insbesondere nicht mehr nur auf eine Prüfung von Vorstandsberichten zurückziehen, um ihrer Überwachungspflicht genüge zu tun. Gerade bei…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts I – Grundlagen und Bankrott

    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts III - Prozessuales

    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …Stets erfolgt die Prüfung auf Grundlage der Insolvenzakten, die sich die Staatsanwaltschaft vom Gericht übersenden lässt. Hinsichtlich dieser Akten… …StPO, sodass das Beschlagnahmeverbot des § 97 Abs. 1 Nr. 1 StPO nicht greift. 21 Soll durchsucht werden, so bedarf die Prüfung der Verhältnismäßigkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …, Implementierung und Wirksamkeit eines CMS durch Prüfung von sieben Grundelementen festgestellt werden: Kultur, Ziele, Risiken, Programm, Organisation, Kommunikation…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück