COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen PS 980 Kreditinstituten Deutschland Fraud Instituts Controlling Corporate Rechnungslegung internen Revision Analyse Berichterstattung Prüfung Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 22 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Internal Investigations (Unternehmensinterne Ermittlungen) – status quo (Teil 1)

    Interviews in Internal Investigations und deren prozessuale Verwertbarkeit
    Rechtsanwalt Markus Rübenstahl
    …WiJ Ausgabe 1.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 17 Einführung und Schulung Internal Investigations Rechtsanwalt Markus Rübenstahl, Mag. iur., Frankfurt… …am Main 1 Internal Investigations (Unternehmensinterne Ermittlungen) - status quo Teil 1: Interviews in Internal Investigations und deren prozessuale… …könnten. Diese Mitarbeiter- bzw. Arbeitnehmerbefragung ("Interview") kann für verdächtig(t)e Mitarbeiter hinsichtlich der psychologischen Belastung und in… …ihren Auswirkungen oft einer strafprozessualen Beschuldigtenvernehmung nahekommen. Die Reichweite von Rechten und Pflichten der Beteiligten sind zwischen… …Lit. und Rspr. sowie der arbeitsgerichtlichen und strafgerichtlichen Rspr. vielfach umstritten. Für andere Fragen liegen kaum Stellungnahmen vor oder… …jedenfalls keine, die sich als Auslegung geltenden Rechts verstehen lassen. Dieser Beitrag soll - aus der Sicht des Ermittlers und für den Ermittler - einen… …Orientierungsrahmen geben. Während die Anhörung des Mitarbeiters vor Ausspruch einer Verdachtskündigung Voraussetzung für die Wirksamkeit der Kündigung ist und deshalb… …geprägten Teile des Manuskriptes und deren Diskussion sehr herzlich. WiJ Ausgabe 1.2012 Einführung und Schulung 18 Charakter (mehr) hat2 , soll das Interview… …dienen. I. Anwendbares Recht Arbeitsrecht unmittelbar anwendbar Solange der externe Ermittler zumindest auch für den Arbeitgeber auftritt (und nicht etwa… …Verwertbarkeitsfragen bietet die StPO ein begrenztes Regelungsinstrumentarium. Direkt oder analog anwendbar bei Interviews im Verhältnis zwischen dem Arbeitgeber und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Wiederhergestelltes Gleichgewicht

    Der FCPA und die Änderungsvorschläge durch das Institute of Legal Reform
    Andreas Pyrcek, Aljona Schwan
    …ZRFC 6/12 270 Keywords: FCPA Reform der Antikorruptionsvorschriften Guidance USA Wiederhergestelltes Gleichgewicht Der FCPA und die… …extraterritoriale Wirkung und der in der Regel starken Sanktionierung von Fehlverhalten zu den wesentlichen Gesetzgebungen, die Einfluss auf die Ausgestaltung von… …Compliance-Systemen haben. Durch die aufkommenden Diskussionen zum Geltungsbereich und der „Adequate Procedures“ des UK Bribery Acts wurde eine Erwartung an die… …bestehenden FCPA-Gesetz bereits im letzen Jahr angekündigt. Seitdem wird in der Fachpresse über mögliche und als dringend notwendig angesehene Korrekturen des… …eingebracht hat. Die „Guidance“ hat zum Ziel die Anforderungen des FCPA transparenter zu gestalten und somit die Arbeit multinationaler Unternehmen auf dem… …Justice (DOJ)“ und die „Securities Exchange Comission (SEC)“ zu erkennen, dass eine Lockerung der FCPA-Regelungen keinesfalls zu erwarten ist. Im Gegenteil… …, die Anzahl der Strafverfolgungen durch DOJ und SEC haben sich von durchschnittlich 2,4 Fällen im Jahr 1998 auf 12,6 Fälle in 2006 erhöht und im Jahr… …, davon abzuhalten, Bestechungsgelder an ausländische Amtsträger, Politiker, oder politische Parteien zu gewähren und sich somit etwaige Vorteile für ihre… …des FCPA dienen dazu, eine transparente und vollständige Buchführung zu fordern und zu fördern, sodass mögliche geleistete Bestechungszahlungen in den… …. teil zu sichern, ist strafbar. Unter dem FCPA ist der Begriff des ausländischen Amtsträgers sehr weit gefasst und bezieht sich auf jeden Angestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Good Governance als sinnvolles Instrument zur Wahrung von Eigentümerinteressen

    Zum Verhältnis von Corporate Social Responsibility und Corporate Governance
    Dr. Bettina Lis, Christian Neßler
    …Responsibility und Corporate Governance Dr. Bettina Lis / Christian Neßler* Der Beitrag nimmt auf die wachsende Relevanz von CSR in der ökonomischen und… …Diskussion angeknüpft und der Versuch unternommen, den Nachhaltigkeitsanspruch der Stakeholder sowie Corporate Governance konzeptionell zu verbinden. Das… …Unternehmensführung und in­nerhalb der Wertschöpfungsprozesse erfahren. Ähn­liche Impulse konnten auch für den Bereich der Unternehmensaufsicht und -kon­trol­le… …festgestellt werden. Die vergangene Finanzkrise hat eindrucksvoll die enge Verflech­tung von Wirtschaft und Gesellschaft aufgezeigt, vor allem im Bereich der… …und kultureller Kriterien als Ergänzung zu den klassischen Kri­te­rien 2 . In diesem Sinne weisen die Volumina an den Ka­pital­märkten USA, Europa und… …CSR-Kon­zept als Verschwen­dung freier Mit­tel werden Erkenntnisse hinsichtlich der Vor­teilhaftigkeit für Eigner und Kapital­markt gewonnen. Den Kern des… …Beitrags bildet die Analyse der konzeptionellen Konvergenz von CSR und CG. 2. Entwicklung und Institutionalisierung von CSR Ausgehend von den historischen… …Rolle von Unter­nehmen für die Gesellschaft und leitet daraus die grund- * Dr. Bettina Lis, Wissenschaftliche Assistentin, Professur für Medienmanagement… …und Corporate Governance c Die einzig gültige und akzeptable Recht­fertigung für CSR-Aktivitäten z. B. sozialer Art bilden Marktkräfte. legende Frage… …handelt, wenn er die Verpflichtungen und Normen der Gesellschaft wahrt. McGuire defi­nier­te die Verantwor­tung von Unter­nehmen spezifischer dahingehend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Danneker/Knierim/Hagemeier, Insolvenzstrafrecht

    2. Auflage, Heidelberg 2012, 517 Seiten, 69,95 €, 568 Seiten inkl. Literatur- und Stichwortverzeichnis, ISBN 978-3-8114-4455-3
    Rechtsanwalt Nico Werning
    …WiJ Ausgabe 4.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 279 Rechtsanwalt Nico Werning, LL.M., München Danneker/Knierim/Hagemeier… …, Insolvenzstrafrecht 2. Auflage, Heidelberg 2012, 517 Seiten, 69,95 ?, 568 Seiten inkl. Literatur- und Stichwortverzeichnis, ISBN 978-3-8114-4455-3 Das schon kurz nach… …seinem Erscheinen zum Standardhandbuch avancierte Werk zum Insolvenzstrafrecht von Dannecker, Knierim und Hagemeier aus der Reihe "Praxis der… …zahlreiche Neuerungen einzuarbeiten waren, was - um es vorwegzunehmen - durchweg gelungen ist. Das Buch bietet einen hervorragenden, umfassenden und aktuellen… …(Teil 3, S. 373-422) und damit ausführlich den besonders praxisrelevan- WiJ Ausgabe 4.2012 Rezensionen 280 ten Tatbestand des Bankrotts (§ 283 StGB) in… …allen seinen Facetten zu beleuchten. Abschließend wird die Verteidigung von professionell an Sanierung und Insolvenz Beteiligten dargestellt (Teil 4, S… …Insolvenz und Liquidation" (Teil 4 in der Erstauflage) wurde in der zweiten Auflage nicht als solcher fortgeführt, sondern die dortigen Ausführungen wurden an… …anderer Stelle sinnvoll integriert. Der zweite Teil des Werks wurde ebenfalls umstrukturiert und enthält nun die äußerst praxisrelevanten Ausführungen zu… …Fallgruppen und Besonderheiten der Strafbarkeit wegen Untreue; darunter fallen insbesondere die unterlassene Vermögensmehrung (S. 279 f.) und die… …, Risikogeschäfte (S. 293 ff.), Existenzvernichtung (S. 295 f.) und Marktstörungen (S. 296 ff.) behandelt, wobei all diese Themenkomplexe anhand der neuesten dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Fair Value-Bewertung von Unternehmen und Sachgesamtheiten
    978-3-503-13881-4
    Jochen Cassel, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …, was die Komplexität der Abschlusserstellung für Unternehmen stark erhöht. Jochen Cassel erläutert Ihnen gut verständlich und detailliert die… …kapitalwertorientierten Verfahren. Das Buch vermittelt, wie legale Einheiten wie Anteile an anderen Unternehmen, assoziierte Unternehmen oder Tochterunternehmen und…
  • eBook

    Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Jahres- und Konzernabschluss mit Steuerbilanz, IFRS und branchenspezifischer Bilanzierung
    978-3-503-13604-9
    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer, Prof. Dr. Manfred Bolin, u.a.
    …einzelnen Rechenwerke und deren Abschlussposten zu ausgewählten Branchenspezifika. Es berücksichtigt dabei ebenso die jeweiligen IFRS und die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20

    Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken
    Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler, Ismail Ergün
    …Rechnungslegung • ZCG 6/12 • 281 Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20 Verbesserungspotenziale und weiter bestehende… …Qualitätsrisiken Prof. Dr. Stefan Müller / Daniel Juchler / Ismail Ergün Der Lagebericht ist neben dem Jahresabschluss und dem DCGK das zentrale öffentlich… …Einzellagebericht besteht. Ein zentrales Anliegen des DRS 20 bildet – als Antwort auf die Kritik aus Wissenschaft und Praxis – vor allem die Verbesserung der… …Risikoberichterstattung, da nach wie vor Diskrepanzen zwischen dem Ziel einer transparenten Berichterstattung und der praktischen Umsetzung bestehen. Hierzu finden sich im… …Geschäftsentwicklung einzugehen. Diese handelsrechtliche Risikoberichterstattungspflicht wurde durch den vom DSR im Jahr 2001 verabschiedeten und vom BMJ bekannt… …, da dieser analoge Forderungen stellt. Seit Einführung der Risikoberichterstattung mit dem Gesetz zur Verbesserung von Kontrolle und Transparenz im… …(Konzern-)Lageberichterstattung die wesentlichen Merkmale des rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystems zu beschreiben. All diesen Anstrengungen des… …Wissenschaft und Praxis an der Risikoberichterstattung resp. an der Konzernlageberichterstattung insgesamt 2 verabschiedete der DSR am 14. 9. 2012 den DRS 20 als… …Betrachtung dieses Status Quo abschließt. Danach werden die zentralen Regelungen des DRS 20 aufgeführt und dabei die Veränderungen gegenüber DRS 5 aufgezeigt… …werden kann und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. 2. Status Quo der Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht 2.1 Gesetzliche Vorgaben Im Lage- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …218 · ZIR 5/12 · Berufsstand Kontinuierliche IKS- Beratung versus Continuous Auditing (CA) Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen… …Roger Odenthal* Continuous Auditing ist ein vielfach verwendeter Begriff für automatische und kontinuierliche Auswertung von Daten. Der Autor setzt sich… …Handlungen den mit automatischen Auswertungen erreichbaren Effekten gegenüber. 1. Einleitung Die automatisierte und kontinuierliche Auswertung betrieblicher… …„Forensische Datenanalysen“, welche betriebliche Täter mehr oder minder „automatisiert“ und ohne weiteren Prüfungsaufwand entlarven sollen. Bei näherer… …als Fiktion? 2. Das Umfeld Datenanalysen zu Prüfungszwecken waren in den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts ein vieldiskutiertes Thema. Die… …teller von Prüfsoftware) und die Rutgers University (Center for Continuous Auditing), welche als Mitautoren dieser Guidelines aufg e- führt werden… …. Propagiert wird nicht weniger als ein Paradigmenwechsel weg von der „manuellen“ und stichprobenbezogenen Prüfung hin zur kontinuierlichen, vollständigen sowie… …kommt, muss sich die Interne Revision ein gehend und konstruktiv sowohl mit den avisierten Wirkungen1 Verbesserte Risikovorsorge Reduzierte… …Kontrollaufwendungen Erhöhtes Vertrauen in finanzielle Operationen sowie deren Ergebnisse Steigerung von Qualität und Effizienz der Revisionsarbeit Verminderung… …von Fehlern und wirksamere Betrugsbekämpfung als auch den Grundlagen prüferischer Urteilsfindung beschäftigen. Hierzu gehören auch Überlegungen zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie weist niedrige und regional stark schwankende Repräsentation aus
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …122 • ZCG 3/12 • Management Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen Follow-up-Studie weist niedrige und regional stark schwankende… …Städten beträchtlich zwischen 40 % und 0 %. In 5 Städten stagniert die Frauenpräsenz bei unter 10 %. Auffällig niedrig liegt die Teilhabe im Vergleich in… …der Bundeshauptstadt Berlin mit 5,0 % und beim Bund mit 7,4 %. Ein deutlicher städteübergreifender Trend für eine verstärkte Berufung von Frauen in die… …Geschäftsleitungen ist nicht zu erkennen. Für die aktuelle gesellschaftspolitische und betriebswirtschaftliche Debatte wird ein repräsentatives empirisches Fundament… …geliefert. 1. Einführung Die Teilhabe von Frauen in Spitzengremien von Unternehmen wird in Öffentlichkeit, Politik 1 und Wissenschaft 2 als hochrelevantes… …gesellschaftspolitisches und ökonomisches Themenfeld eingestuft. Im Zuge der Debatte um eine gute Unternehmensleitung/-überwachung 3 werden verschiedene Handlungsoptionen (u… …fortwährend Untersuchungen zur Repräsentation von Frauen in den Unternehmensorganen publiziert und breit diskutiert werden, sind für öffentliche Unternehmen nur… …diese Follow-up-Studie mit aktualisierten Daten und Ergänzungen und als Basis dafür die erste repräsentative Analyse der Verfasser verfügbar 5 . Die hohe… …gesellschaftspolitische und ökonomische Relevanz der öffentlichen Wirtschaft bzw. von Public Corporate Governance (PCG) wird durch statistische Daten belegt 6… …. Beispielsweise stieg der Umsatz kommunaler Unternehmen zwischen 2000 und 2007 um zwei Drittel von 131,1 Mrd. auf 212,5 Mrd. u – die Gewinne verdoppelten sich von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance im IT-Outsourcing

    Betrachtungen zur Vertragsgestaltung und zu aktuellen Entwicklungen
    Dr. Michael Heym, Martin Seeburg
    …und zu aktuellen Entwicklungen Dr. Michael Heym / Martin Seeburg* Die Verantwortung bleibt im Haus, die Durchführung geht raus. So einfach lassen sich… …können zu beachten sein, und die Wahrscheinlichkeit ist groß, auch während der Laufzeit eines IT-Outsourcing-Vertrags mehrere Änderungen der… …. Problemstellung Outsourcing ist heutzutage ein etablierter Teil der Unternehmensstrategie und kaum ein Unternehmen kommt mehr umhin, sich mit Fragestellungen zum… …und durch den enger werdenden Personalmarkt für Spezialisten deutlich im Kommen. Es wird in den nächsten Jahren ein großes Thema sein. Während die… …Verträgen und einer gemeinsamen Vertrags-Governance erfüllt werden soll. 1 Beispiele hierfür sind das interne Kontrollsystem (IKS) mit Relevanz für die… …Abschlussprüfung, aber auch datenschutzrechtliche Anforderungen oder soziale Anforderungen, wie die Einhaltung moralischer und ethischer Vorgaben, welche sich unter… …Auswahl des Auftragnehmers (im Rahmen des „Request for Proposal“-Prozesses) und der Vertragsgestaltung strukturell antizipiert werden. Für die Fälle, in… …Rahmenbedingungen (Rahmenvertrag) sowie Leistungsbeschreibungen und Service-Level-Verein- Martin Seeburg barungen (beides in den Leistungsverträgen bzw. Statements of… …Landesgesellschaften und des Konzerns. Umso mehr erzwingt diese Managementform aber, Compliance-Anforderungen auf allen Vertragsebenen zu berücksichtigen. 2. Wesentliche… …erfüllender Rechtsnormen, * Dr. Michael Heym ist Gründungspartner und Miteigentümer der Navisco AG, Sourcing Professionals, und blickt auf eine über 15-jährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück