COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rahmen deutsches Arbeitskreis Revision Kreditinstituten Analyse interne PS 980 Controlling deutschen Grundlagen Deutschland Unternehmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 24 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Studie zu Corporate Citizenship: Wohltäter im Blindflug

    …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor, bei der 100 Unternehmen befragt wurden. So sind rund zwei von drei befragten Führungskräften davon überzeugt… …, dass das Thema "Corporate Citizenship" in ihrem Unternehmen eine große Bedeutung hat. Konkrete strategische Ziele verfolgen jedoch nur 39 der 100… …analysierten Unternehmen. ''Fehlende Wirkungsanalyse'': Zudem wird nicht immer evaluiert, ob die angestrebten Veränderungen tatsächlich erreicht wurden. Eine… …regelmäßige Kosten-Nutzen-Analyse des gesellschaftlichen Engagements stellt nur jedes vierte Unternehmen auf, während jedes dritte zumindest gelegentlich eine… …hohe Aufwand für eine fundierte Evaluierung und fehlende Kapazitäten im Unternehmen entgegen. Auf der anderen Seite deuten die Ergebnisse der… …Untersuchung auch darauf hin, dass in vielen Unternehmen die Bedeutung der Wirkungsanalyse für ein nachhaltiges soziales Engagement unterschätzt wird: So hält in… …mehr als jedem dritten Unternehmen die Geschäftsführung eine Evaluierung der "Corporate Citizenship" nicht für relevant. ''Geschäftsführung an… …allen Unternehmen ist die Geschäftsleitung an diesen Entscheidungen immer oder zumindest häufig beteiligt. Richtlinien für Aktivitäten im Bereich der… …"Corporate Citizenship" gibt es bei knapp 60 Prozent der befragten Unternehmen. Ein Managementsystem, das diese Richtlinie umsetzt, existiert allerdings nur… …bei 43 Prozent der Befragten. Von den Unternehmen ohne Richtlinie hat keines ein Managementsystem. ''Spenden fehlt oft Unternehmensbezug'': Mehr als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Ausgewählte Aspekte der Vorstandsvergütung: „Say-on-Pay“-Abstimmungen während der Hauptversammlung

    Zur Praxis des Abstimmungsverhaltens in der HV-Saison 2010
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …untersuchte Stichprobe der Prime-Standard-Unternehmen vorgestellt. Anschließend wird in einem ersten Schritt die Nutzung des Instruments durch diese Unternehmen… …Zusammenfassung und einem Ausblick. 2. Empirische Ergebnisse 2.1 In die Studie einbezogene Unternehmen Um die Nutzung der SoP-Option für deutsche Unternehmen besser… …Versammlungen aller deutschen im Prime Standard notierten Unternehmen in der ersten relevanten HV-Saison, d. h. der Saison 2010. Insgesamt wurden dazu zunächst… …die 415 im Prime Standard notierten Wertpapiere betrachtet, von denen Doppelnotierungen, ausländische Unternehmen und Unternehmen in Insolvenzverfahren… …o.ä. abgezogen wurden. 2.2 Durchführung von SoP- Abstimmungen Insgesamt ergab sich ein Sample von 282 Unternehmen, von denen bei 89 SoP-Abstimmungen… …identifiziert und analysiert werden konnten (vgl. Tab. 1). Damit bleibt als erstes Ergebnis festzuhalten, dass rund ein Drittel der untersuchten Unternehmen des… …Recht Say-on-Pay-Abstimmungen c Es sind insbesondere die großen Unternehmen, die eine SoP-Abstimmung initiieren. baren SoP-Abstimmung Gebrauch machte… …besonders im DAX30 die relative (wie auch die absolute) Bedeutung einer SoP- Abstimmung hoch ist: 82 % der betrachteten Unternehmen dieses Index nutzen die… …Abstimmung. Betrachtet man weiter die übrigen Indices, so wird deutlich, dass im MDAX noch ca. 62 % der Unternehmen eine SoP-Abstimmung nutzen, wohingegen im… …Standard (Stichtag 1. 1. 2009) 415 Doppelnotierungen 18 Wertpapiere mit ausländischer ISIN 33 Finanzdienstleistungen (nach ICB-Code) 51 Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance – Handlungsbedarf im Mittelstand!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …machen. Diese Aussage wird inzwischen von allen großen Unternehmen bestätigt – nicht nur in Hochglanzbroschüren, sondern auch in der Praxis. Die… …Null-Toleranz-Politik hat sich bei den DAX-Unternehmen und den anderen multinational tätigen Unternehmen durchgesetzt. Dazu haben die prominenten Korruptionsfälle Siemens… …Geschäftsanbahnung sein darf. Bei kleinen und mittleren Unternehmen ist der Verfolgungsdruck und die Erkenntnis, dass Korruption sich nicht lohnt, zum Teil noch weit… …„Handelsblatt“ äußerte, dass Korruption zum Geschäft dazu gehört. Er hätte wohl nicht damit gerechnet, dass am nächsten Tag die Staatsanwaltschaft sein Unternehmen… …. Vielmehr bedarf es der Entwicklung eigener Konzepte, die die Besonderheiten der kleinen und mittleren Unternehmen berücksichtigen. Mit der praktischen… …Compliance-Literatur eher selten behandelt wird befasst sich Holliger-Hagmann. Produkthaftung kann Unternehmen in ihrer Existenz bedrohen. Welche Verhaltenspflichten es… …für Unternehmen in der Prof. Dr. Stefan Behringer Schweiz gibt und wie Unternehmen diese am besten umsetzen, ist Schwerpunkt ihres Praxisberichts. Mit… …FCPA“. Dieses Gesetz ist bekanntermaßen auch für nicht-amerikanische Unternehmen relevant, da der amerikanische Gesetzgeber eine breite extraterritoriale… …Wirkung eingebaut hat und die amerikanischen Vollzugsbehörden diese auch gegen europäische Unternehmen immer wieder erfolgreich zum Einsatz bringen. Mit… …Transparenz bezüglich der Finanzmarktkommunikation von börsennotierten Unternehmen. Inwiefern die Praxis von Conference Calls mit beschränktem Teilnehmerkreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regelungsvorschläge der EU-Kommission zur Abschlussprüfung: WPK zum Beschluss des Bundesrates

    …. 800/11(Beschluss) (2) Grundsdrs. 800/11 und 801/11) insbesondere folgende Punkte hervorzuheben: *• Gegen eine gesonderte Verordnung für Prüfungen von Unternehmen… …von öffentlichem Interesse bestehen offenbar keine Bedenken. *• Eine strengere Regulierung sollte auf Unternehmen beschränkt werden, die den… …Kapitalmarkt in Anspruch nehmen und daher die Definition der „Unternehmen von öffentlichem Interesse“ auf kapitalmarktorientierte Unternehmen beschränkt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: IDW nimmt Stellung zum Exposure Draft der GRI

    …vorgesehen. Um Redundanzen zu vermeiden, sollte die GRI es denjenigen Unternehmen, die zur Berichterstattung über Aspekte der Unternehmensführung und der… …, anhand derer der Erfüllungsgrad der Berichtsvorgaben durch das Unternehmen angezeigt wird, aufzugeben. Mit dem Ziel, möglichst viele Unternehmen zur… …der GRI angekündigten Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittelständischer Unternehmen fertig gestellt sind.Schließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arvarto Systems GmbH – Compliance Day 2012

    …die verschiedenen Compliance-Risiken für Unternehmen auf und bereitete diese anhand von Praxisbeispielen aus ihrer langjährigen Erfahrung als… …Betrugsermittlerin anschaulich auf. An dieser Stelle wurde dem Plenum zudem deutlich, dass ein effektives und effizientes Compliance-Management-System im Unternehmen… …eine unsystematische Risikoanalyse im Unternehmen, die Ineffizienzen und Fehlentwicklungen beim Compliance‐Management Vorschub leistet. Ein mangelhaftes… …suboptimalen Allokation ohnehin sehr begrenzter Ressourcen. Den Unternehmen sei daher zu empfehlen, bevor sie sich mit eher operativen Fragen wie Code of Conduct…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachgruppe „Compliance“ des BUJ zu finanziellen Anreizen für Whistleblower durch EU-Mitgliedsstaaten

    …unterbinden bzw. entsprechende Anreizsysteme für Unternehmen zu schaffen. Dies gilt auch für die wichtige Förderung des Schutzes von Mitarbeitern und Dritten… …, die in gutem Glauben das Unternehmen auf mögliche Missstände hinweisen. Die Auslobung finanzieller Anreize für Personen, die gegenüber den… …Unternehmen mit erheblichem personellen und wirtschaftlichen Aufwand verbundene Compliance-Maßnahmen unternommen, um gesetzeswidriges Verhalten innerhalb der… …Unternehmen bestmöglich zu unterbinden. Auch seien vielfach compliancebezogene Meldewege wie etwa Hotlines oder Ombudsmann-Systeme eingerichtet worden, die es… …Hinweisgebern ermöglichen, auf Wunsch auch anonym und daher ohne eigenes Risiko Fehlverhalten an das Unternehmen zu melden. In dieselbe Richtung gingen ferner die… …Anstrengungen der Unternehmen, einen effektiven Schutz von Hinweisgebern vor Vergeltungsmaßnahmen zu etablieren. Zeugnis dieser Entwicklung sei nicht zuletzt die… …durch Unabhängigkeit und direkte Berichtswege an die Unternehmensleitung geprägte enorme Aufwertung der Compliance-Organisation innerhalb der Unternehmen… …effiziente interne Bereinigung von gemeldetem Fehlverhalten durch das Unternehmen selbst in vielen Fällen nicht mehr erfolgen kann. Dies könne nicht im Sinne… …leerlaufen würden, wenn die Unternehmen keine eigenen Informationszuträger mehr hätten. Auch ein Blick in die USA führt laut der Stellungnahme der Fachgruppe… …hätten sich auch in den USA sich zahlreiche Verbände, Unternehmen und Fachexperten gegen die Einführung finanzieller Anreizsysteme für Whistleblower…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK für mehr Transparenz in der Aufsicht über Abschlussprüfer

    …Gesetzesänderung ein. Zur aktuell in Brüssel diskutierten möglichen Abschaffung der Prüfungspflicht von mittelgroßen haftungsbeschränkten Unternehmen in der… …, bürokratische und finanzielle Belastungen für Unternehmen abzubauen. Das gelte aber nur dort, wo es sich auch bei näherem Hinsehen tatsächlich um… …Bürokratie-Wildwuchs handele. Bei der Prüfungspflicht für mittelgroße Unternehmen sei das aber gerade nicht der Fall. Die große Bedeutung dieser Unternehmen für die… …erarbeitet, der den Berufsangehörigen als Hilfe bei der Prüfung insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen dienen solle. Der Berufsstand bekomme damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fraud-Management – Wirtschaftskriminalität in Deutschland

    …verursachten materiellen Kosten um annähernd 3 Mio. € auf insgesamt 8,4 Mio. € an. Darüber hinaus fürchten die Unternehmen immer mehr die potenziellen… …Anti-Fraud-Management-Systeme fortgesetzt und verstetigt. So unterhalten mittlerweile 82 Prozent der befragten Unternehmen ethische Richtlinien, 52 Prozent Compliance-Programme… …weiter relevant bleiben. Allerdings werden Unternehmen wohl über noch effektivere und effizientere Compliance-Management-Systeme verfügen. Weiterer… …Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor für Unternehmen sei eine etablierte, aktiv gelebte Compliance-Kultur in den Unternehmen. Quelle: ZRFC Risk, Fraud &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Eliminierung konzerninterner Salden, Transaktionen, Erträge und Aufwendungen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …zwischen den einzubeziehenden Unternehmen an. In den Einzelab- schlüssen der einzubeziehenden Unternehmen sind diese Transaktionen zwischen einzubeziehenden… …Unternehmen wie Transaktionen mit Dritten darzustellen. Auf der Ebene der Einzelabschlüsse ist dies aufgrund der rechtlichen Selbstständigkeit der… …einzubeziehenden Unternehmen geboten. Für den Konzernabschluss gilt der Grundsatz des einheitlichen Unternehmens. Danach sind alle Transaktionen zwi- schen… …einzubeziehenden Unternehmen so abzubilden, als handle es sich bei den rechtlich selbstständigen Unternehmen der Unternehmensgruppe um ein einziges Unternehmen… …(IAS 27.4).224 Ein einheitliches Unternehmen kann nun weder – Schuldverhältnisse mit sich selbst begründen, noch – Gewinn oder Verluste durch… …Folge sind Sachverhalte, die auf Transaktionen zwischen einzubeziehenden Unternehmen beruhen, im Konzernabschluss mitunter anders anzusetzen, auszu-… …weisen und/ oder zu bewerten als im Einzelabschluss. Im Gegensatz zu den Einzel- abschlüssen der einzubeziehenden Unternehmen erscheinen sie im Konzernab-… …ziehenden Unternehmen verkauft wurden) und/oder – in anderen Positionen (z. B. Umgliederung bei detailliertem Ausweis von Han- delsware und… …Unternehmen zunächst in den Summenabschluss. Auf dem Weg vom Summenabschluss zum Konzernabschluss sind sie durch die weiteren Konsolidierungsmaßnahmen zu… …Dritten auszuweisen.228 Ein einheitliches Unternehmen kann keine Forderungen ge- gen sich selbst aktivieren bzw. entsprechende Verbindlichkeiten passivieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück