COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (261)
  • eJournal-Artikel (256)
  • News (220)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Rahmen Praxis Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland PS 980 Unternehmen Corporate Anforderungen Berichterstattung Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

744 Treffer, Seite 32 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk), wird der Ausgestaltung einer… …Literatur verwiesen werden. Eine bedeutende und für die Interne Revi- sion zentrale gesetzliche Rahmenbedingung stellt nach wie vor das Ge- setz zur Kontrolle… …und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) dar, das 1998 erstmals die Geschäftsführung zur Einführung eines Über- wachungssystems… …(KonTraG) Das KonTraG begründet seit 1998 die Pflicht der Geschäftsleitung, ein unternehmensweites Überwachungssystem einzuführen. Mit der Finanz- krise der… …angemessen dargestellt und steuernde Maßnahmen ergriffen werden.4 Im Hinblick auf die organisatorische Umsetzung im Unternehmen gibt das KonTraG lediglich… …Revision noch eine stärkere Legitimation in den Unternehmen erfahren haben. Die Aufgabe der Internen Revision definiert das DIIR – Deutsche Institut für… …Die Interne Revision ist durch das KonTraG stärker in den Mittelpunkt des Überwachungssystems und der Aufsichtsgremien vieler Unterneh- men gerückt… …Inkraftsetzung des BilMoGs geschehen. 2.3 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) stellt die tiefgreifendste… …Änderung der deutschen Bilanzierungsregeln seit dem Bilanzrichtlinien- gesetz von 1985 dar. Das 2009 in Kraft getretene Gesetz enthält eine Rei- he von… …, indem wirtschaftskriminelle Handlungen oder Prozessfehler frühzeitig erkannt werden. Mit der Neufassung des § 107 Abs. 3 AktG betont das BilMoG daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit – das ist die Rolle, die viele Finanzinvestoren, Banker, Wirtschaftsjournalisten und Wirtschaftsprofessoren den… …an Geschäftsleitungen2, interne und externe 1 Vgl. Heinrich, 2007. 2 Im Folgenden wird das Leitungsgremium eines Unternehmens (Vorstand… …Gespräche fließen in das vom Revisionsleiter erstell- te Konzept ein und geben erste Ansatzpunkte für die Prüfungsplanung. Weiterhin geben die Gespräche… …besten An- satz und Vorgehensweise der Konzernrevision vermittelt werden. Der Nut- zen einer Prüfung für das Unternehmen wird deutlich. Als Einstieg bieten… …Führungs- und Überwachungsfunk- tion zu unterstützen. Das Aufgabenspektrum umfasst System-, Prozess-, Wirtschaftlichkeits- und Ordnungsmäßigkeitsprüfungen… …Zentralrevision aufzu- setzen. Damit ist sichergestellt, dass das Konzept von allen Mitarbeitern in der Abteilung mitentwickelt, verstanden und umgesetzt wird. Es… …, Internetzu- gang, ein Abteilungslaufwerk auf dem Server des Unternehmens, elekt- 10 Das kann z. B. der Fall sein bei Abteilungen, die im „Sommerloch“… …überschritten hat, sollte die Anschaffung einer solchen Software erneut analysiert werden. Für das im Unternehmen verwendete ERP-System muss umgehend für… …arbeiten und dieses neuen Mitarbeitern als Hilfsmittel an die Hand ge- ben zu können. Das Handbuch sollte die Themen „Aufgaben und Ziele 11 Basierend auf… …Übersetzer. Beim Vorhandensein dezentraler Re- visionsbereiche sollte die zentrale Konzernrevision das gesamte Budget für die Revision verantworten. 2.5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur Evaluierung von Prozessen: Schwerpunkt Internes Kontrollsystem

    Judith Brombacher
    …„Effektivität“ sind syno- nym. Aufgrund der Komplexität von Wirkungsbewertung wird diese häu- fig vernachlässigt und das beträchtliche Potenzial an… …wesentlich durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (z. B. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG) belebt. Verschiedene bislang diskutierte Ansät- ze zur Wirkungsbewertung… …der Evaluierung von Programmen und Projekten der Europäi- schen Union wird das Instrument der Wirkungsanalyse seit vielen Jahren angewandt.3… …and efficiency of operations, reliability of financial reporting, and compliance with applicable laws and regulations“4. Das COSO stellt seine… …Definition eines Internen Kontrollsystems in einer dreidimensiona- len Würfel-Grafik dar. Abb. 1: COSO-Würfel5 Laut dem DIIR umfasst das Interne… …zu sichern und zu erhö- hen, • das Vermögen und die Informationen zu schützen“6. Die Bewertung der Wirksamkeit eines Internen Kontrollsystems kann… …eine Aktivität in einer Veränderung mündet. Das kann die Veränderung von Verhaltensweisen, von Beschäftigten oder eines Prozessablaufs sein und ist… …bei. Das ist die Wirkung. Jede Unterbrechung der logischen Wirkungskette einer Aktivität oder eines Prozesses macht das entsprechende Instrument… …. Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur Evaluierung von Prozessen 397 Regelwerk Inhalt Bilanzrechts- modernisierungsgesetz (BilMoG) Das BilMoG… …ein Internes Kontrollinstrument (z. B. das Vier-Augen-Prinzip) müsste bewertet werden, inwieweit dieses für Risiken (z. B. unberechtig- te Rechnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …Leitlinien konturiert. Dabei wird das Förderprogramm, welches als System i. S. d. Art. 62 Abs. lit. a VO (EG) 1083/2006 angesehen werden kann, anhand von… …funktionierendes VKS bei der Verwaltung der Fonds auf nationaler und/ oder regionaler Ebene. Sofern das VKS erhebliche oder schwerwiegende Mängel in der… …Förderperiode aufgelegt bzw. in Kraft gesetzt werden. Folglich wird das VKS für diese Förderprogramme auch erst im Verlauf der Programmperiode definiert. Zum… …ein Drittel des gesamten EU-Haushalts zur Verfügung gestellt, um das ökonomische und soziale Gefälle innerhalb der Europäischen Union zu reduzieren. 5… …Die so kofinanzierten nationalen Förderprogramme sind gem. Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 in Bezug auf das effekbestimmte Anzahl an… …Einzelvorhaben den Verwaltungs- und Kontrollprozess durchlaufen hat. Es dauert zudem eine gewisse Zeit, bis die ersten Vorhaben das vollständige… …, 13 . Im Bundesland Rheinland-Pfalz ist beispielsweise das Referat 8307 im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung als EFRE… …durch die Prüfbehörde im Sinne einer Gesamtbetrachtung, sämtliche in das VKS eines Förderprogrammes eingebundenen Akteure in die Prüfung einbezogen werden… …6/12 · Berufsstand EU-Systemprüfungen würde kein repräsentatives Prüfungsurteil zum Gesamtsystem zulassen. Die Anforderungen an das VKS der über die… …die Durchführung von Systemprüfungen dar. Entsprechend der Bewertungsmethodologie der COCOF-Leitlinien wird das Gesamtsystem in verschiedene Ebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Materialaufwand

    Dr. Thomas Ull
    …. Managementzusammenfassung 1– Der Posten „Materialaufwand“ knüpft an die Vorgaben der 4. EG-Richtlinie und übernimmt diese in das deutsche Handelsrecht. – Ausgewiesen werden… …; Ernst/Nau- mann, Das neue Bilanzrecht, 2009, S. 159 und Viering, Materialaufwendungen, in: Handels- blatt, Wirtschafts-Lexikon, Band 7, 2006, S. 3885. 3 Vgl… …Leistungserstellungsprozes- ses in das Produkt mit ein, bspw. Schrauben, Nägel, Lacke oder auch Verpa- ckungsmaterial.13 Betriebsstoffe werden indessen bei der Herstellung… …, Wirtschafts-Lexikon, Band 7, 2006, S. 3887. 2.2.5 GKV – Materialaufwand Ull 379 wertungsdifferenzen.23 Diese werden aber nur insoweit erfasst, wie sie das in einer… …Das deutsche Handelsrecht setzt dabei nicht den Vorschlag der 4. EG-Richtlinie um, die Posten für die Materialaufwendungen im eigentlichen Sinne und… …, 233 und ADS, 6. Aufl., § 266 HGB, Rz. 90. Als Maßstab für das übliche Abschreibungsvolumen wird hier das Kriterium der üblichen Gründe für aus den… …Vorleistung für die Herstellung bzw. Be- oder Verarbeitung der eigenen Erzeugnisse, bspw. Aufwendungen für das Umschmelzen oder Stanzen von Metallteilen oder… …allerdings eine Mindestgliederung, die aber keinen expli- ziten Posten „Materialaufwand“ enthält.42 Für die Gliederung ist weder das Gesamtkostenverfahren… …noch das interna- tional übliche Umsatzkostenverfahren zwingend vorgeschrieben, es wird aller- dings eines der beiden Verfahren zum Ausweis empfohlen.43… …Das Umsatzkos- tenverfahren wird dabei vom IASB bevorzugt; prinzipiell soll das Unternehmen allerdings die Darstellungsform wählen, die es für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence

    Volker Endert, Andreas Mammen
    …Haftungsrisiken muss das Management des Käuferunternehmens deshalb im besonderen Maße da- rauf achten, dass alle erforderlichen Maßnahmen getroffen werden, um… …orientieren“15, sondern müssen risikoorientiert ausgerich- tet werden. 16 Zur Konkretisierung der optimalen Kosten/Nutzen-Relation ist das ökonomische Prinzip… …Verhandlungsspanne Bereich B kein Einigungsbereich kein Einigungsbereich Kaufpreis für das Unternehmen Bereitschaft des Käufers bzw. des Verkäufers zu einem… …über die Geschäftstätigkeit sowie das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft.54 Auch i.R. der Tax Due Diligence kommen den… …Darüber hinaus kann auch die Branche des Zielobjekts einen erheblichen Einfluss auf das steuerliche Risiko ha- ben, z.B. durch das Hinzutreten weiterer… …ist zu prüfen, welche Steuerplanungsstrategie das Zielobjekt verfolgt, welche steuerlichen Subsysteme im Unternehmen vorhanden sind und wie bisher auf… …die Realisation steuerlicher Risiken reagiert wurde. Hat das Zielobjekt z.B. eine aggressive Steuer- ___________________ 52 Vgl… …. Beispielhaft sei das Cloud Computing genannt, vgl. hierzu jüngst Sinewe/Frase 2011, S. 2198-2203. Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence… …417 planungsstrategie verfolgt, 59 muss das Käuferunternehmen nicht nur mit steuerli- chen Nachbelastungen durch die fehlende Anerkennung… …weit das Zielobjekt zur Steuereinsparung auf Maßnahmen zurückgegriffen hat, mit- hilfe derer das internationale Steuergefälle ausgenutzt wurde. Zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Qualitätsmanagement in der Internen Revision

    Astrid Geis
    …. . . . . . . . . . . . 225 3.1 Verantwortung für das Qualitätsmanagement in der Internen Revision… …Revisionsdienstleistungen das gewünschte Niveau erreicht und durchgehend verfügbar ist. Ein Qualitätsmanagement in der Internen Revision umfasst alle As- pekte der… …betriebswirt- schaftlichen Literatur.4 Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. definiert Qualität der Internen Revision in Anlehnung an die Definition… …: Diskrepanz zwischen Kundenerwartungen und der Wahrneh- mung der Kundenerwartungen durch das Management, • GAP 2: Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der… …Kundenerwartun- gen durch das Management und deren Umsetzung in Spezifikationen der Dienstleistungsqualität, 2 Vgl. IIA Austria, 2009, Standard 1300. 3 IIA… …Revision ist durch das subjektive Empfinden der Kunden geprägt. Die gleiche Leistung kann durch zwei Kunden unterschiedlich beurteilt werden, wenn diese… …zielorientiertes Qualitätsmanagement.12 Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. fasst die Zielsetzungen eines Qualitätsmanagements in der Internen… …Revision in Revisionsstan- dard Nr. 3 zusammen: „Qualitätsmanagement in der Internen Revision ist ein Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung, das… …, hinreichend 8 Hölscher/Rosenthal haben das GAP-Model auf die Leistungsmessung der Inter- nen Revision übertragen. Vgl. Hölscher/Rosenthal, ZIR 2009, S. 9–14… …berichten.17 3.1 Verantwortung für das Qualitätsmanagement in der Internen Revision Die Verantwortung für die Entwicklung eines Programms zur Qualitäts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Umfrage zur Akzeptanz der Digitalen Prüfungsunterstützung

    Prof. Dr. Georg Herde, Prof. Andreas Kohl
    …Wirtschaftsprüfern häufiger ein- gesetzt. Selbst mit der Software arbeiten nur 35 % der Befragten. Merkmale wie berufliche Qualifikation oder das Geschlecht der… …das Deggen- dorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e.V. (DFDDA). Bis zum Dezember 2011 wurde die Website mit dem Fragebogen 1.206-mal aufge-… …schaftsprüfer arbeitet zu gleichen Teilen selbständig bzw. als Angestellter in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das Merkmal „Unternehmensgröße“ ist… …Revisoren weisen zusätzliche Zertifizierungen aus. Abbildung 1:Das Alter der Befragten (N =494) Das Alter der Befragten ist recht gleichmäßig… …Das Geschlecht spielt keine Rolle, d. h. die Anteile der Frauen, die mit den Pro- grammen selbst bzw. nicht selbst arbeiten, entspricht dem Verhältnis… …keine Rolle, ob die Soft- ware selbst genutzt wird. Dagegen spielt das Alter eine Rolle: Es arbeiten mehr jüngere Befragte selbst mit der Software als… …. Das ist die überwiegende und auch klare Mei- nung der Befragten, in deren Organisationen Software eingesetzt wird (siehe Tabel- le 8). Auch der Frage… …mit einem „teils-teils“. Dass die Software eingesetzt werden muss, weil Vorgesetzte und / oder Finanzver- waltung das erwarten würden, wird von… …der Mehrheit verneint. Doppelte Zahlun- gen, Betrugsfälle und Unregelmäßigkeiten wurden aufgedeckt, das sagen ca. 1 Drit- tel der Befragten. Ca. 20%… …der Mandanten stellen ihre Daten nur noch digital zur Verfügung. Neue Kunden konnten durch das Angebot, Digitale Datenanalysen durchführen zu können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …angewiesen, die Konvertierbarkeit des Dollars in Gold aufzuheben.“ Mit diesem unspektakulären Satz setzte Präsident Richard Nixon am 15. August 1971 das… …stellt dabei eine echte Sicherheitenleistung dar und ist am Anfang in Form von Wertpapieren oder Cash für das Geschäft zu stellen. Die erforderliche Höhe… …berechnet wird und welche vom Clearing-Mitglied bzw. Client zu leisten ist.726 Um Geschäfte über zentrale Kontrahenten „clearen“ lassen zu können, das… …derzeit damit beschäftigt die vorgeschlagenen Maßnahmenpakete der G-20-Staaten in Regulie- rungsvorschriften umzusetzen. Das Pendant zum europäischen… …ausgebaut werden. Ein konkreter Zeitplan für das Inkrafttreten der erweiterten Marktmiss- brauchsrichtlinie steht noch nicht fest. Neben der… …Wertpapierrichtlinie, Leerverkaufsverordnungen und das Insolvenzrecht für Finanz- institute. Neben den vom Baseler Ausschuss vorgeschlagenen Änderungen der Eigenka-… …Konsultationspapier In Bezug auf den OTC-Derivatemarkt und auf das Clearing der dann standardisier- ten OTC-Derivate über zentrale Kontrahenten wurde vom Baseler… …zentrale Kontrahent nicht als qualifiziert anerkannt (non-qualifying CCP) und das Geschäft würde als bilaterales OTC-Derivat behandelt werden.734 Für die… …des CCPs, das errech- nete hypothetische Kapital des CCPs. Das bedeutet, dass die Clearing- Mitglieder mehr als ausreichende Beiträge zum Default Fund… …% x Eigenkapital 8 %) anzusetzen ist. Das Risikogewicht bedeutet eine Erleichte- rung für die Clearing-Mitglieder bei der Eigenkapitalunterlegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Korruptionsbekämpfungspaket der Europäischen Kommission

    Rechtsanwältin Mag. Katrin Ehrbar, Rechtsanwalt Mag. Phillip Bischof, Rechtsanwaltsanwärter Mag. Julian Korisek, cand. iur. Anna Katharina Radschek
    …Europäischen Kommission Im Juni 2011 hat die Europäische Kommission ein Maßnahmenpaket vorgelegt, durch das "entschlossener gegen den schweren Schaden… …das öffentliche Auftragswesen sowie für Rechnungslegungsstandards und gesetzliche Abschlussprüfungen für EU-Unternehmen arbeiten. Darüber hinaus wird… …und Entwicklungspolitik sollen künftig mehr Auflagen und Bedingungen vorgeben werden. I. Umsetzung in Österreich 1) Das Antikorruptionspaket infolge der… …Bestimmung Rechnung getragen, so dass in Zukunft einerseits das Recht keine Vergeltungsmaßnahmen aufgrund einer Informationsbekanntgabe zu erleiden einklagbar… …Lobbying ein fundierter Rahmen notwendig um das öffentliche Interesse zu schützen und nachvollziehbar zu machen, wie Beschlüsse gefasst werden und welche… …öffentlich einsehbaren Teil hat das Unternehmen weiter für jeden Lobbying-Auftrag den oder die Auftraggeber und den Auftragsgegenstand eintragen zu lassen… …lassen. 3) Korruptionsstaatsanwaltschaft Am 30. November 2010 hat der Nationalrat das strafrechtliche Kompetenzpaket beschlossen, wodurch das… …Strafgesetzbuch, die Strafprozessordnung 1975, das Staatsanwaltschaftsgesetz und das Gerichtsorganisationsgesetz zur Stärkung der strafrechtlichen Kompetenz… …der Zuständigkeit der WKStA führen. Bisher erstreckt sich die Zuständigkeit der WKStA auf das Gebiet der Amts- und Korruptionsdelikte, auf… …Erfahrungen mit solchen Verfahren erforderlich erscheinen (§ 20b StPO). In den durch die WKStA geführten Ermittlungsverfahren ist das Landesgericht für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück