COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Governance Kreditinstituten Deutschland Berichterstattung deutschen Revision Rahmen Institut Praxis Risikomanagements Corporate Anforderungen Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 33 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EIOPA veröffentlicht Ergebnisse zu Solvency II-Konsultationen

    …. Dabei handelt es sich um die Ergebnisse der Konsultationen zu den Berichts- und Veröffentlichungspflichten der Unternehmen unter Solvency II… …den jetzt vorliegenden Fassungen überarbeitet. Die BaFin empfiehlt allen dem Solvency-II-Regime unterworfenen Unternehmen dringend, sich intensiv mit… …Implementierungsprozess in den Unternehmen sehr wichtig und werden diesen weiter unterstützen. Die jetzt veröffentlichten Dokumente sind inhaltlich weitgehend stabil. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungspflicht für mittelgroße Unternehmen in der Diskussion

    …Ein Änderungsantrag zum Entwurf einer neuen Bilanzierungsrichtlinie hat eine weitreichende Frage aufgeworfen: Werden mittelgroße Unternehmen von der… …Unternehmen vor. Der Vorsitzende des Rechtsausschusses, Klaus Heiner Lehne, hatte in der Sitzung vom 10. Juli 2012 zu erkennen gegeben, dass man ernsthaft über… …dieses Thema nachdenken müsse, da nicht jedes mittelgroße Unternehmen einen geprüften Abschluss bräuchte. Der DStV lehnt solche Bestrebungen scharf ab. Er… …Unternehmen sprechen. Insbesondere verkenne der Vorschlag den Wert der Abschlussprüfung und ihre Informations- und Beglaubigungsfunktion: Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Mitarbeiter zählen zu den engagiertesten in Europa

    …Engagierte Mitarbeiter sind für Unternehmen bares Geld wert: Mit ihnen lässt sich die finanzielle Performance des Unternehmens deutlich steigern. 52… …, während 23 Prozent noch weitere Unterstützung durch ihr Unternehmen benötigen, um ihr Engagement langfristig aufrechterhalten zu können. Einen besonderen… …langfristig an das Unternehmen zu binden sind nach wie vor das Gehalt sowie Karrierechancen ausschlaggebend. Zu diesen Ergebnissen kommt die Global Workforce… …verändert haben. Um in einer Zeit des andauernden Fachkräftemangels weiterhin die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, sei es für Unternehmen unerlässlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency International veröffentlicht Transparenz-Rangliste

    …Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat eine Transparenz-Rangliste der 105 größten börsennotierten multinationalen Unternehmen… …veröffentlicht. Die Bewertung basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen der Unternehmen. Transparenz wird dabei als wichtige Voraussetzung einer… …erfolgreichen Antikorruptionspolitik von Unternehmen angesehen. Im Ergebnis gering sei vor allem die Transparenz über Gewinne und Steuerzahlungen in den Ländern… …, in denen die untersuchten Unternehmen Geschäfte betreiben. Dabei handele es sich oft um die ärmsten Länder mit fragwürdigen Regierungsstrukturen.Als… …unbefriedigend befindet Transparency International auch bei den meisten multinationalen Unternehmen die Berichterstattung über ihre Antikorruptionsprogramme. Über… …die Hälfte der Unternehmen würden geleistete Zahlungen Parteien und Politiker nicht veröffentlichen. Nur 45 Unternehmen berichten der Studie zufolge… …Bereich der Rohstoffindustrie sei der Abstand vom besten zum schlechtesten Unternehmen besonders groß. Laut der Transparency International-Vorsitzenden Dr… …Transparenzunterschiede im Rohstoffsektor das Gebot der Stunde. Regierungen und Aufsichtsbehörden müssten verpflichtende Transparenzstandards für alle Unternehmen einführen… …Punktzahlen der 105 Unternehmen rangieren von 0 bis 10, wobei 0 am intransparentesten und 10 am transparentesten ist. Die Bewertung basiert zu drei gleichen… …Teilen auf öffentlich zugänglichen Informationen der Unternehmen u.a. zu ihren Antikorruptions-Programmen sowie zu ihren Töchtern und dem prozentualen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entspannte Finanzierungssituation für die meisten deutschen Unternehmen

    …jedes vierte Unternehmen aktuell keine externen Mittel benötigt. Unbehagen bereitet den Unternehmen allerdings der Ausblick auf die  Auswirkungen von… …Basel III auf ihre Finanzierung.Auch die Unternehmen, die Investitionen nicht aus eigener Kraft stemmen können, zeigen sich mit der externen Finanzierung… …der Unternehmen die Finanzierung als Risiko für ihre Geschäftstätigkeit – im Durchschnitt der Umfragen seit 2010 hatte diese Quote bei 18 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESMA: Bericht zur Durchsetzung der IFRS

    …dem Bericht vor allem die Auswirkungen von Staatsschulden auf die Bilanzierungspraxis von börsennotierten Unternehmen und Finanzinstituten in Europa… …Zusammenhang mit der Annahme der Unternehmensfortführung und verschiedene Aspekte in Bezug auf die Konsolidierung von Unternehmen. Weitere Informationen und…
  • Prüfungsmarkt in Deutschland

    …-Studie 2012 „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ zu entnehmen, in die 95 Unternehmen einbezogen wurden. Als…
  • IAASB: Konsultationspapier zur Verbesserung des Prüfungsberichts

    …geprüften Abschluss und die Prüfung am wichtigsten sind. Diese Informationen würden für Unternehmen des öffentlichen Interesses vorgeschrieben – welche… …mindestens die börsennotierten Unternehmen umfassen würden – und könnten im Rahmen des Ermessens des Prüfers auch für andere Unternehmen zur Verfügung gestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxis der Internen Revision

    …interessanten Aufsatz werden die Unterschiede zwischen der Internen Revision in den privaten Unternehmen und den öffentlichen Verwaltungen detailliert… …aus einem mittelständischen Unternehmen. Ein wichtiger Aspekt wird in dem Aufsatz zum Chancenmanagement dargestellt. Mit dem Risikound Chancenmanagement… …können Unternehmen einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsvorteil erzielen. Durch die strategische Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen… …Prozessstrukturen im Unternehmen ist eine Grundlage für die Interne Revision. In einem Artikel „Prozessanalyse mittels innovativer Technologien“ wird das Verfahren… …Prüffelder dargestellt. Neben dem klassischen Prüfungsbereich „Rechnungswesen“ wird auch auf die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen als… …Bedeutung und Komplexität der Internen Revision, angefangen von den unterschiedlichen Prozessen im Unternehmen bis hin zu Datenschutz und den Haftungsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mangelnde Transparenz der Steuerregeln

    …Unternehmen bemängeln den öffentlichen Auftritt der deutschen Finanzbehörden, der momentan zu wenig zur Transparenz der Steuerregeln beitrage. Diese… …„EMEA Tax Certainty Survey“, bei dem 1.328 Unternehmen in der EMEA-Region befragt wurden. Im EMEA-Vergleich liegt Deutschland in diesem Bereich deutlich… …Unternehmen zur Finanzverwaltung gibt es am häufigsten in den Bereichen Umsatzsteuer, Ertragsteuern und Verrechnungspreise. Allerdings: Etwa 90 Prozent der… …deutschen Unternehmen sind mit den Finanzbehörden im Allgemeinen zufrieden – 20 Prozent davon schätzen die Beziehungen zur Finanzverwaltung als sehr gut ein… …liegt Deutschland weit vorn: 78 Prozent der befragten deutschen Unternehmen wurden in den letzten drei Jahren im Bereich Ertragsteuer geprüft. Der… …EMEA-Durchschnitt liegt hingegen nur bei 33 Prozent. 54 Prozent der deutschen Unternehmen geben an, dass Rechtsunsicherheit im Steuerbereich ihr Handeln beeinflusst… …Hauptkritikpunkte. Im Vergleich zu den Niederlanden (57 Prozent) oder der Schweiz (80 Prozent) gehen nur 20 Prozent der deutschen Unternehmen von einer höheren… …digitalen Informationsportale der Finanzbehörden nutzen mehr als ein Drittel der Befragten in Deutschland – allerdings bemängeln die Unternehmen, dass diese… …nicht zur Transparenz der Steuerregeln beitragen. In den Niederlanden sind dagegen zwei Drittel der Unternehmen zufrieden mit dem Online-Angebot ihrer… …Finanzverwaltung. Als Leiter der Studie zieht Prof. Dr. Heinz-Klaus Kroppen folgendes Fazit: „Insgesamt zeigen sich die Unternehmen mit dem individuellen Kontakt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück