COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Arbeitskreis Rahmen Anforderungen Fraud Banken deutschen Risikomanagements Risikomanagement Corporate interne Analyse PS 980 Institut Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 45 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • 8. GWB-Novelle verbessert Wettbewerbsfähigkeit von KMU

    …verabschiedet. Ziel des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist es unter anderem, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen… …(KMU) zu stärken. Viele KMU sind z.B. als Anbieter oder Nachfrager einer bestimmten Art von Produkten von marktstarken Unternehmen abhängig. Mit ihrem… …Beschluss hält die Bundesregierung an der besonderen Missbrauchsaufsicht über solche marktstarken Unternehmen aufgrund ihrer hohen wettbewerbs- und… …angemessene Beteiligung an der privaten Kartellrechtsdurchsetzung. Die Verbraucherverbände erhalten die Möglichkeit, Unternehmen wegen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • School GRC mit Zulassung zur Zertifizierung in der Immobilienwirtschaft

    …Auditierungs- und Zertifizierungsverfahren „Com pliance- Management in der Immobilienwirtschaft“ vornehmen. Unternehmen der Immobilienwirtschaft können nach einem… …Sanktionsinstrumenten objektiv festzustellen. Bezogen auf die Immobilienwirtschaft bietet die School GRC interessierten Unternehmen sowohl ausschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFFC – Compliance und Finanz

    …, dass die Unternehmen Compliance-spezifische Aufwendungen auch strategisch nutzen möchten. Egal ob als Marketingkonzept, zur Abgrenzung vom Wettbewerber…
  • 6. Security-Forum 2012 – IT-Sicherheit und nachhaltige Unternehmensführung

  • Alumni stellen sich vor

    …sein Fazit: „Aus meiner Sicht ist Compliance als klassische Querschnittsaufgabe in Unternehmen und Institutionen nicht nur auf ein umfangreiches… …künftige Compliance Officer.“ Rainer Benne ist derzeit selbständiger Unternehmensberater und unterstützt Unternehmen beim Aufbau ganzheitlicher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Aufsichtsratsqualifizierung: Kreditinstitute im Fokus der BaFin

    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …gesetzlicher Seite als auch aus der öffentlichen Wahrnehmung heraus werden Verwaltungs- und Aufsichtsräte in Unternehmen immer stärker in die Pflicht genommen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …, Risikomanagementsystem und Compliance-System deutscher Unternehmen in Aufbau und Ausgestaltung zu beschreiben und zu analysieren. Die Ergebnisse bestätigen u. a. die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …(Fraud) zu werden, ist für mittelständische Unternehmen nicht zu unterschätzen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Möglichkeiten effizienter… …Anreizgestaltung zur Kriminalitätsprävention in mittelständischen Unternehmen. ZCG Rechnungs­legung Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …der Finanzkrise haben nicht nur in Unternehmen, sondern auch für die Regulatoren des europäischen Gesetzgebers die Notwendigkeit eines funktionsfähigen… …Überwachungstätigkeit auch heute schon eine Herausforderung bei vielen Unternehmen. Hierbei ist grundsätzlich die Frage zu stellen, inwieweit ein einheitlicher Rahmen… …Kontrolle im Unternehmen In der wissenschaftlichen Diskussion wird die ökonomische Notwendigkeit zur Einrichtung einer Internen Revision zumeist mithilfe der… …Überwachung an unterschiedliche Instanzen im Unternehmen. Neben der Kontrolle durch das Führungspersonal unterstützen weitere Organe – insbesondere die Interne… …weiter. Diese erste Verteidigungslinie reduziert somit das auf das Unternehmen wirkende Risiko durch die Nutzung von Kontrollen und Kontrollprozessen. 3.2… …Organisation bzw. das Unternehmen ansonsten strukturiert ist, welcher Branche es angehört oder welche Unternehmensgröße es besitzt. Das Konzept ist als… …Denkmodell zu verstehen, in welches die einzelnen unternehmerischen Einheiten einzuordnen sind. Sind beispielsweise in mittelgroßen Unternehmen die Organe der… …dem gesamten Unternehmen inklusive aller Shareholder und Stakeholder zugute und kann damit folgerichtig durch das vorgestellte Konzept der Three Lines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Corporate-Governance-Strukturen in Familienunternehmen und der Einsatz von Controlling

    Einflussfaktoren der Controlling-Nutzung
    Martin R.W. Hiebl, Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller
    …. R. dem signifikanten Einfluss einer Unternehmerfamilie auf das Unternehmen zugeschrieben 1 . Allerdings ergeben sich für FU durch den Familieneinfluss… …Systemen „Eigentümer“ und „Unternehmen“ auch noch das System „Familie“ beachtet werden muss 2 . Aus einer agententheoretischen Betrachtung ergibt sich für FU… …Controlling und CG c Empirischen Ergebnissen zufolge werten mittelständische Unternehmen das Controlling auch als entscheidenden Bestandteil ihrer CG. Daher… …mittelständische Unternehmen das Controlling auch als entscheidenden Bestandteil ihrer CG 10 . Zugleich legen Forschungserkenntnisse zum Controlling in FU nahe, dass… …und Kontrolle in einem Unternehmen wird oftmals auf das Prinzipal-Agenten-Modell zurückgegriffen. Im Grunde behandelt dieses Modell die Problematik der… …Aufsichtsrat können jedoch nicht ähnlich tiefes Wissen wie Familienmitglieder – welche teilweise ihr Leben lang auf irgendeine Weise in das Unternehmen… …stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance?, ZCG 2009 S. 5 ff. 11 Vgl. Haas, State-of-the-Art des Controllings in international tätigen… …umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Daher ist in Unternehmen mit hohem Familieneinfluss i. d. R. auch ein geringerer Grad der Formalisierung, etwa von… …Stichprobe Zur Beantwortung der vorliegenden Forschungsfrage wurden im Juli und August 2009 alle mittleren und großen österreichischen Unternehmen mit… …mindestens 50 Mitarbeitern (5.406 Unternehmen) befragt. Die Daten wurden mithilfe eines standardisierten Online-Fragebogens erhoben. Adressat des Fragebogens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück