COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)
  • Autoren (43)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (65)
  • eJournal-Artikel (43)
  • eBooks (7)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Compliance Controlling Fraud Anforderungen Management internen Revision Analyse Ifrs Deutschland Risikomanagements Unternehmen Institut Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

121 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …als Zertifizierungsinstitution Zum neuen Präsidenten des DVAI wurde am 9. 8. 2012 Thomas von Oehsen gewählt; er hat sein Amt zum 1. 9. 2012 angetreten…
  • Verzögerungen bei der Erfüllung von Publizitätspflichten

    …festgeschriebenen Fristen dringend einhalten, da Jahresabschlüsse für Banken und Auskunfteien wichtige Kennzahlen für die Bewertung enthalten“ erläutert Thomas Dold…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision Amling, Thomas; Petri, Isabel: Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder… …, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 653–682. (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Einflüsse aus der Umwelt von… …Revisionsinstitut. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 575– 598… …: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 469–492. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfungsansätze und… …Revision. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 223–247… …: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 177–200. (Management einer… …Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling… …. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 129–155. (Öffentliche Finanzkontrolle; Besonderheiten der Internen Revision in der öffentlichen… …, Friederike Dorn, Thomas Lang, Stephanie Lumpp und Felix Steffek, Tübingen 2011, S. 139–152 (mit einem Diskussionsbericht von Meiko Dillmann, S. 153–159)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Abschließende Bemerkung

    Dr. Christian Metz
    …gestaltungsoffen. 2446 Beisse, Heinrich (1984), S. 3; vgl. auch Kaiser, Thomas (2000), S. 77. 2447 Vgl… …, Karlheinz/Kaiser, Thomas (2010), S. 386 m. w. N.; Küting, Karlheinz/Strauß, Marc (2011), S. 446. 2452 Köthner, unter anderem chief accounting officer der… …. Financial Reporting is supposed to be for the normal investor and not just for experts (zitiert nach Küting, Karlheinz/Kaiser, Thomas (2010), S. 386). Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …4/192 Göbel, Betriebswirt, Klaus-Dieter 4/183 Gossens, CISA, ACDA, Thomas 3/139, 6/311 Greiwe, Joris 5/243 Hölzer, CISA, Dirk 6/306 Horn, Bachelor of Arts… …., Dipl.-Volksw., Tho mas 3/166 Roth, CIA, CCSA, Thomas Christoph 1/20 Schartmann, Dipl.-Kfm., CIA, Bernd 2/63 Schönbohm, Prof. Dr., Avo, Berlin 3/122, 5/243… …Gert Eßer, Thomas Christoph Roth, Niels Vollrath. . . . 1/20 Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für… …. . . . . . . . . . . . 2/93 Management Feedback zur Internen Revision Michael Bünis, Thomas Gossens . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/139 Jedes Institut muss die von ihm… …Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke . . . . . . . . . . . 3/166 Prüfungshandlungen der Internen Revision… …Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht Thomas Lohre, Dipl.-Kaufmann / Dipl.-Wirtschaftsinformatiker… …praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung Michael Bünis, Thomas Gossens . . . . . . . . . . . . . . . . . 6/311 Nachvollzugsansätze zum Remote…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionsrisiken in China

    …: [http://www.compliancedigital.de/aid/zrfc_20100204/inhalt.html|Legal in Fernost], in: ZRFC 2/2010; Tang, Caroline/ Weidlich, Thomas: [http://www.compliancedigital.de/aid/zrfc_20100205/inhalt.html|Geschäfte und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Grundlagen

    Dr. Sebastian Gräbe
    …(Bilanzierungsfähigkeit 1976), S. 16. 68 Vgl. COENENBERG, ADOLF G./HALLER, AXEL/MATTNER, GERHARD/SCHULTZE, WOLFGANG (Einführung 2009), S. 6 f.; SITTEL, THOMAS CHRISTOPH… …. 110 ff.; SITTEL, THOMAS CHRISTOPH (Grundsatz 2003), S. 50 ff.; WÖHE, GÜNTER (BILAN- ZIERUNG 1997), S. 41 ff. 73 Statt des Begriffs „Zweck“ wird im… …, § 243, Rn. 24; SCHWARZ, CHRISTIAN (Finan- zinstrumente 2006), S. 62. 90 Vgl. SITTEL, THOMAS CHRISTOPH (Grundsatz 2003), S. 56; ähnlich auch… …Stellvertretend für viele vgl. BERNDT, THOMAS (Grundsätze 1998), S. 25 ff.; SCHULTE, OLIVER (Fast-Close- Abschlüsse 2006), S. 7; SITTEL, THOMAS CHRISTOPH (Grundsatz… …für die Kommanditisten einer KG nach § 169 HGB. Vgl. ausführlich hierzu STOBBE, THOMAS (Verknüpfung 1991), S. 25. 113 Vgl. ausführlich BUDDE… …. 16/10067 vom 30.07.2008, S. 64. 115 Vgl. ELLROTT, HELMUT/HUBER, FRANK (Kommentierung § 268 HGB 2010), § 268, Rz. 140. 116 Vgl. SITTEL, THOMAS CHRISTOPH… …. auch SITTEL, THOMAS CHRISTOPH (Grundsatz 2003), S. 61. 119 Vgl. hierzu auch COENENBERG, ADOLF G./HALLER, AXEL/SCHULTZE, WOLFGANG (Jahresabschluss… …, S. 342; MOXTER, ADOLF (Bilanzlehre 1984), S. 98; SITTEL, THOMAS CHRISTOPH (Grundsatz 2003), S. 61; WINNEFELD, ROBERT (Bilanz-Handbuch 2006), S. 21 f… …., Einf. Rn. 51. 120 Vgl. MOXTER, ADOLF (Bilanzlehre 1984), S. 98. 121 Vgl. SITTEL, THOMAS CHRISTOPH (Grundsatz 2003), S. 61. 18 Grundlagen weit… …, S. 6 f.; STOBBE, THOMAS (Verknüpfung 1991), S. 26. 123 Vgl. MOXTER, ADOLF (Bilanzlehre 1984), S. 98. 124 Eine willkürliche Verkleinerung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, Hellman Worldwide Logistics GmbH & Co. KG Thomas Gossens, WestLB AG Esther Maren Hasemeier, Hellman World wide Logistics GmbH & Co. KG Wanchen… …Kinkelin, Panasonic Sanyo Component Europe GmbH Mustafa Özdemir, Steria Mummert Consulting AG Erik Petermöller, Daimler AG Walter Raab Thomas Scholz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip

    Dr. Sebastian Gräbe
    …, FRANK (Das Maßgeblichkeitsprinzip 1998), S. 19. 2333 Vgl. Kapitel 2.3.3. 2334 Vgl. SITTEL, THOMAS CHRISTOPH (Grundsatz 2003), S. 80. 2335 So z. B… …, LUTZ (Kommentierung § 5 EStG 2011), § 5, Rn. 123; ähnlich äußert sich auch SITTEL, THOMAS CHRISTOPH (Grundsatz 2003), S. 81. 2343 WEBER-GRELLET… …(Plädoyer 2010), S. 198. Dagegen a. A. EICHHORN, KLAUS THOMAS (Maßgeblichkeitsprinzip 2001), S. 32. 326 Die Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip… …. 658; vgl. auch HOFFMANN, WOLF-DIETER (Kommentierung §§ 4, 5 EStG 2011), § 4, 5, Rn. 345. 2350 Vgl. SITTEL, THOMAS CHRISTOPH (Grundsatz 2003), S. 82… …Entstehungsgeschichte der Teilhaberthese vgl. m. w. N. STOBBE, THOMAS (Kommentierung § 5 EStG 2011), § 5, Rn. 81. 2354 Vgl. SITTEL, THOMAS CHRISTOPH (Grundsatz 2003)… …, S. 81. 2355 Vgl. SITTEL, THOMAS CHRISTOPH (Grundsatz 2003), S. 81; VOGT, STEFAN (Die Maßgeblichkeit 1991), S. 48. 2356 Vgl. WEHRHEIM… …(Maßgeblichkeitsschutz 1994), S. 290. 2372 So z. B. SITTEL, THOMAS CHRISTOPH (Grundsatz 2003), S. 83; STECK, DIETER (Beibehaltung 2002), S. 489; STRUNK, GÜNTHER… …(Maßgeblichkeitsgrundsatz 1995), S. 666 f.; vgl. auch SITTEL, THOMAS CHRISTOPH (Grundsatz 2003), S. 76. 2376 Vgl. SÖFFING, GÜNTER (Maßgeblichkeitsgrundsatz 1995), S. 667… …. 2377 Vgl. WASSERMEYER, FRANZ (Maßgeblichkeit 1991), S. 46. 2378 Vgl. SCHILDBACH, THOMAS (Maßgeblichkeit 1989), S. 1444; VASEL, ANKE (Die… …Maßgeblichkeit 2003), S. 217; WASSERMEYER, FRANZ (Maßgeblichkeit 1991), S. 46. 2379 SCHILDBACH, THOMAS (Maßgeblichkeit 1989), S. 1444 (alle zwei Zitate). 2380…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung

    Dr. Sebastian Gräbe
    …, Stichw. 146, Rn. 2; PFEIFFER, THOMAS (Be- griffsbestimmung 1984), S. 335. Nach KNAPP ist das Vorliegen eines Werts für den Vermögensgegenstand immanent… …, GÜNTER/OESTREICHER, ANDREAS (Handels- und Steuerbilanzen 1993), S. 109 ff.; FEDER- MANN, RUDOLF (Bilanzierung 2010), S. 205; GRUBER, THOMAS (Betrachtungsweise 1991)… …, THOMAS (Begriffsbestimmung 1984), S. 335; SAUER, KLAUS PETER (Bilanzie- rung 1988), S. 74 f.; SCHICK, RAINER (Besteuerung von Optionsgeschäften 1998), S… …(Vermögensgegenstand 1991), S. 35; VON KEITZ, ISABEL (Immaterielle Güter 1997), S. 24. 1351 Vgl. GRUBER, THOMAS (Betrachtungsweise 1991), S. 102; vgl. zu dieser… …. 1399 Vgl. Einkommensteuergesetz vom 10.08.1925, RGBl. 1925 I, S. 189. 1400 Vgl. PFEIFFER, THOMAS (Wirtschaftsgut 1982), S. 12; vgl. auch BLASIUS… …Anlagewerte 1983), S. 28 f.; vgl. auch GRUBER, THOMAS (Betrachtungsweise 1991), S. 108. 196 Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung… …; PFEIFFER, THOMAS (Wirtschaftsgut 1982), S. 12 f. 1404 Vgl. GRUBER, THOMAS (Betrachtungsweise 1991), S. 108. 1405 RFH-Urteil vom 27.03.1928, I A 470/27… …, WOLFGANG (Bilanzierungsfähigkeit 1976), S. 309; PFEIFFER, THOMAS (Wirtschaftsgut 1982), S. 12 f. 1410 Vgl. GRUBER, THOMAS (Betrachtungsweise 1991), S… …drei Zitate); vgl. auch GRUBER, THOMAS (Betrachtungsweise 1991), S. 109 f.; WÖHE, GÜNTER (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1992), S. 20. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück