COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (159)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (37)
  • News (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Compliance Bedeutung deutsches Anforderungen interne Deutschland internen Prüfung Arbeitskreis Controlling Management Rahmen Corporate deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

159 Treffer, Seite 8 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Überblick über den Bezugsrahmen; Änderungsbedarf) Interdisziplinäre Aspekte von Compliance, hrsg. von Guido Holzhauser und Carolin Sutter, Heidelberg 2011… …(ISBN 978- 3-83296455-9). (Ordnungsmäßigkeitsprüfungen; gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Grundlagen von Compliance; wirtschafts- und… …unternehmensethische Implikationen; Compliance in ausgewählten Anwendungsbereichen; Umsetzung und Einführung von Compliance Strukturen) Literatur · ZIR 1/12 · 47 Lavoie… …Management (ERM); Butterfly-Modell als Hilfsmittel) Metzger, Lawrence: Abandon Ship. In: Internal Auditor, Oct. 2011, S. 42-47. (Aufgaben der Internen Revision… …, S. 32–36. (Management der Internen Revisionsabteilung; Kommunikation mit dem Audit Committee; Beste Revisionspraxis – neue Perspektiven Der… …Revision Management, Methoden, Prüffelder Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Amling und WP/StB Prof. Ulrich Bantleon 2012, 704 Seiten, fester Einband, € (D)… …Audit Supervision. In: Internal Auditor, Oct. 2011, S. 55–57. (Management der Internen Revisionsabteilung; Qualitätsmanagement; Überwachung des… …(CFIA) Skills for Entering Level Internal Auditors. In: International Journal of Auditing 2011, S. 217–230. (Management der Internen Revisionsabteilung… …: IIA-Qualitätsprogramm und ISO 9001:2008. In: Der Schweizer Treuhänder 2011, S. 732–737. (Management der Internen Revision; Qualitätsmanagement; Prozessmodell der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Metaphorisches Management

    …Compliance kann eine Veränderung bedeuten, insbesondere dann, wenn Unternehmen aufgrund von Vorkommnissen zum Umsteuern gezwungen werden. In diesem Bereich… …. Die Gedanken werden über die Grenze von Management, Betriebswirtschaft oder Jurisprudenz hinaus gelockt. Wer sich diesen Gedanken öffnet, wird… …HamburgQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …; www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße… …Erlangen-Nürnberg, RA Christian Rosinus, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management… …ZRFC 2/12 50 Inhalt Editorial Management Whistleblowing – Aufklärung zwischen Effizienz und ungutem Gefühl 49 Prof. Dr. Stefan Behringer… …92 Barbara Wilhelm Zur Reichweite der Garantenpflicht eines Betriebsinhabers gemäß § 13 I StGB Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance 52… …Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion +++ School GRC (S. 52): School GRC mit Zulassung zur Zertifizierung in der Immobilienwirtschaft / IFFC – Compliance und… …Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 7. (2012) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …Fraud-Risiken für 3 Vgl. Wells/Kopetzky, Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, 2006, 2 f., sowie Grüninger, Werteorientiertes Compliance Management… …, 2010, s. u. www.kpmg.de/Publikationen/17319. htm (1.3.2012), S. 9 f.). 9 Wieland, Compliance Management als Corporate Governance, in… …Compliance-Management, 2010, S. 74; Grüninger, Werteorientiertes Compliance Management System, in: Wieland/Steinmeyer/Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management… …, 2010, S. 50 ff. 11 Grüninger, Integrity Management, Hernsteiner 2/2011 S. 9 . 12 Vgl. Wieland, Compliance Management als Corporate Governance, in… …: Wieland/Steinmeyer/ Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 32 ff.; Grüninger, Werteorientiertes Compliance Management System, in… …Compliance Management: ComplianceProgram- Monitor ZfW , in: Wieland/Steinmeyer/Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 114. 15 Für eine… …Sprenger, Mythos Motivation – Wege aus einer Sackgasse, 2010, S. 266 ff. 46 Ebenda, S. 268. 47 Vgl. hierzu Grüninger, Werteorientiertes Compliance Management… …und zur Steuerung von Fraud-Risiken unerlässlich. Jedoch weist das Management von Fraud-Risiken in mittelständischen Unternehmen Defizite auf: Eine… …Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance und des Forums Compliance & Integrity (www.dnwe.de/fci.html). 1 Vgl. anstatt vieler Bebchuk et al… …Unternehmensexistenz nachhaltig zu sichern, sind Maßnahmen zum Schutz vor und zur Steuerung von Fraud-Risiken unerlässlich. 2. Management von Fraud-Risiken – Anti-Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Compliance Financial Control Security Risk Management Quality Inspection Compliance Auditors & Directors Internal Auditing Die Ebene des Senior… …Kontext für das Management eine Prüfungs- und Beratungsfunktion auf den unterschiedlichen Unternehmensebenen. Durch diese wirkungsvolle Unterstützung des… …überzeugen. * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der… …(in Anlehnung an das Three- Lines-of-Defence-Modell des ECIIA sowie eigene Ergänzungen) Governance Enterprise Risk Management Board / Audit Committee… …Senior Management 1st Line of Defence 2nd Line of Defence 3rd Line of Defence Business Frontline Internal Control Measures Management Control Risk &… …Management kann ebenfalls als Ansprechpartner bzw. Auftraggeber der Internen Revision agieren. Zu achten ist dabei immer auf die Unabhängigkeit der Internen… …das Senior Management eine unterstützende Instanz, die zentrale Prozesse und Sachverhalte nach dessen Eingabe prüfen und ggf. überwachen kann. 3. Das… …Defence-Modell umfasst die klassischen operativen Kontrollen (1st Line of Defence), das Interne Kontrollsystem (IKS) mit Risikomanagement und Compliance (2nd Line… …, Compliance und Recht aber auch durch Unternehmenssicherheit/ Werkschutz, Qualitätssicherung, IT-Security oder Personalabteilung – wahrgenommen. Die Einheiten… …Line of Defence Die „dritte Verteidigungslinie“ ist eine unabhängige Instanz, die den Vorstand, den Aufsichtsrat und das Senior Management bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung

    Der EGMR verurteilt Deutschland wegen Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit
    Dr. Hans-Peter Roth
    …von Kunden und Geschäftspartnern boykottiert wird. Umgekehrt bedeutet dies, dass ein funktionierendes Compliance- Programm dazu geeignet sein kann, das… …Compliance- Organisation oder eine Innenrevision sich entweder selbst durch systematische Prüfungen verschaffen oder aber auf entsprechende Hinweise aus dem… …. wird es sich dabei aber immer zunächst um interne Hinweise und Untersuchungen handeln müssen. Besteht in der jeweiligen Organisation eine Compliance-… …Berufsstand · ZIR 1/12 · 3 Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung Der EGMR verurteilt Deutschland… …Bau, Facility Management und Real Estate im In- und Ausland Sie bewerten wesentliche Abläufe von der Standortsuche über die bauliche Realisierung von… …Märkten bis zur anschließenden Betreuung durch das Facility Management Sie beurteilen die Funktionsfähigkeit der internen Kontrollsysteme (IKS) und… …erarbeiten Risikoanalysen, Prüfkonzepte und Empfehlungen für das Management Ihr Profil Sie sind Bauingenieur oder Architekt mit Bau- oder… …Facility Management, Immobilien und Arbeitssicherheit Für beide Positionen bringen Sie verhandlungssichere Englischkenntnisse sowie analytisches und… …einer Korruptionsbekämpfungsstrategie gewertet wird. 4.2 Whistleblowing und Compliance In den ganzen Diskussionen um Wirtschaftsethik, Ethikrichtlinien… …und Corporate Governance hat man zwischenzeitlich auch den Zusammenhang zwischen Whistleblowing und Compliance, Innenrevision und Korruptionsbekämpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, technische Spielräume auszunutzen, ohne rechtliche Richtlinien und andere Compliance- Anforderungen zu verletzen. Dieser Band betrachtet die fachlich hoch… …Kapitalflussrechnung nach IAS 7 (Prof. Dr. Henning Zülch u. a.) CCAufsichtsgremien in Familienunternehmen (Prof. Dr. Birgit Felden) CCChange Management und… …erforderliche Transparenz für das Management. Wichtige Informationen aus anderen Bereichen werden nicht oder nur unzureichend mit einbezogen. Dieses… …Planungs- und Reportingsysteme anbietet und im Unternehmen eingeführt wird. Compliance in digitaler Prüfung und Revision Herausgegeben vom Deggendorfer Forum… …. 2011 in Verbindung steht. Weitere Beiträge im Überblick Thema Autor Quelle Konzernweite Compliance – Pflicht oder Kür? Globale Rahmenabkommen: zwischen… …durch verantwortungsvolles Management Herausgegeben von Prof. Dr. Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter Schriftleitung Ramona Rieckhof und Sebastian… …: Monika Puchner, Office +43-5372-71 819-102, s. u. www. fh-kufstein.ac.at gfo-Jahreskongress für Organisation und Management Am 26. und 27. 11. 2012… …veranstaltet die Gesellschaft für Organisation e.V. zusammen mit der Management Circle AG in Düsseldorf den 5. Jahreskongress für Organisation und Management… …Workshops angeboten: CCWorkshop I: Prozessbasiertes Change Management: Mit Geschäftsprozessen Veränderung bewirken CCWorkshop II: Strukturierte… …Prozessmodellierung und Unternehmensarchitektur: Geschäftsprozesse systematisch dokumentieren, analysieren & optimieren CCWorkshop III: Business Process Management live…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Praxis der Int ernen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012 (ISBN 978-3-503-13686-5)… …. (Sammelband zur Internen Revision; Grundlagen; Corporate Governance; Management der Internen Revision; Prüfungsmethoden, Techniken und Ins trumente; ausgewählte… …der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 13–42. (Grundlagen der Int ernen… …der IR -Beratungsleistungen. In: Der Schweizer Treuhänder 2012, S. 459–464. (Management der Internen Revisionsabteilung; Beratung als Kernaufgabe der… …Nutzung eines Qualifikationsmodells. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Ber… …Revision. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 20 12, S. 549–573… …Organisationen; Checklisten) Herold, Marcus: Statistische Verfahren. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling… …Technologien. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 419–442… …Kontrollsystem; COSO II; Vergleich der Bezugsrahmen) Moosmayer, Klaus: Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, 2. Aufl., München 2012 (ISBN 978-3-406-6282… …1-4). (Unternehmensüberwachung; Rechtsgrundlagen der Compliance; Haftungsrisiken; Maßnahmen zur Prävention; Maßnahmen zur Kontrolle und Aufklärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance

    Jens Welsch
    …sollten jedoch nicht die Folge einer zu geringen Compliance- Stichprobe sein. Dabei ist auch das auf die Rollenverteilung gem. dem Modell der drei… …die Verhaltensregeln nach § 33 Abs. 1 S.2 Nr. 2 und 3 WpHG. 2 32 Compliance- Funktion (Einrichtung, Ausstattung, Organisation, Überwachungs-… …II. 1 Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance Jens Welsch 90 Welsch… …berichten2. Um dieser Berichtspfl icht ge- recht zu werden, hat Compliance regelmäßig eine Bewertung der Grundsätze, Mittel und Verfahren durchzuführen3. Die… …Wirksamkeitsbeurteilung sein kann. Muss Compliance Maßstäbe einer internen Revision zu Grunde legen? Oder sogar Maßstäbe des externen Wirtschaftsprüfers mit… …Compliance – Gestaltungsmöglichkeiten zur Überwachung von Compliance-Grundsätzen, -Mitteln und Verfahren, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010. 7 Zur Einbindung… …Bewertung stellt für Compliance eine besondere Heraus- forderung dar. Wie umfassend muss Compliance zum Beispiel Stichproben ziehen, um ein zutreffendes… …Bild über die WpHG-Verfahren darstellen zu können? So wie die Revision? Oder wie der externe Wirtschaftsprüfer? Oder kann Compliance eigene Maßstäbe… …die Rechtskonformität sicherstellen sollen (First Level: Supervisor im Business). In der zweiten Verteidigungslinie führt Compliance Überwachungs-… …schwerde- management WpHG § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 WpHG     Qualitativer Man gel bei Verstoß gegen die Verhaltensregeln nach § 33 Abs. 1 S.2 Nr. 2 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Association between Cultural Dimensions and Variations in Perceived Use of and Compliance with Internal Auditing Standards in 19 Countries, In: International… …: Betriebs-Berater 2011, S. 2421–2438. (Informationsbeschaffung des Prüfers; Wirtschaftskriminalität; Compliance; rechtskulturelles Unbehagen mit Whistleblowing… …, auditors can leverage their expertise to help the organization improve its operations. In: Internal Auditor, Dez. 2011, S. 30–35. (Management der Internen… …Lück, München 2011, S. 127–140. (Management der Internen Revisionsabteilung; Nutzenpotentiale der Internen Revision; kundenorientierter Ansatz; Probleme… …Prüfungsergebnisse; Stellungnahme zu Funnell [2011]) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Brandt, Werner; Kraus, Miriam: Governance, Risk Management und… …Compliance Programme im Spanungsfeld unterschiedlicher Jurisdiktionen. In: Perspektiven der Finanzberichterstattung und der Corporate Governance, 64. Deutscher… …Betriebswirtschafter-Tag 2010, hrsg. von Alfred Wagenhofer und Werner Brandt, Düsseldorf 2010, S. 87–105. (Corporate Governance; Risikomanagement; Compliance; heterogene… …Anforderungen aus unterschiedlichen Regulierungen in einem multinationalen Unternehmen; Management der Spannungsfelder bei SAP; Prozess der internen und externen… …Revision; Ordnungsmäßigkeitsprüfungen; weltweit neue Entwicklungen bei Compliance; Compliance-Kultur; Compliance-Ziele; Risikoanalyse; Compliance-Programm)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück