COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6)
  • eBook-Kapitel (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung deutsches Corporate Berichterstattung Fraud deutschen Banken Instituts Prüfung Deutschland Ifrs PS 980 Institut Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Unternehmenskommunikation und der DCGK

    Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3
    Anna Cramer, Prof. Dr. Oliver Wojahn
    …: Schüppen, M. / Schaub, B. (Hrsg.): Handbuch Aktienrecht, Düsseldorf 2010, S. 1335. 14 Vgl. Walz, S.: Pflichten der Gesellschaft und der Aktionäre nach dem… …WpHG, in: Schüppen, M. / Schaub, B. (Hrsg.): Handbuch Aktienrecht, Düsseldorf 2010, S. 1337. 15 Vgl. Walz, S.: Pflichten der Gesellschaft und der… …Aktionäre nach dem WpHG, in: Schüppen, M. / Schaub, B. (Hrsg.): Handbuch Aktienrecht, Düsseldorf 2010, S. 1337. Unternehmens­kommunikation und der DCGK ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Der Squeeze-out unter missbräuchlicher Ausnutzung aktienrechtlicher Regelungen

    Eine Fallstudie zur Aktivität der Berufskläger bei der Teutonia Zementwerk AG
    Prof. Dr. Dirk Schiereck, Christian Thamm
    …. 11. 2010 – 7 K 2182/06 B. 19 Rechtstatsachen zur Beschlusskontrolle im ­Aktienrecht, ZIP 2000 S. 1649 ff. 20 Gesetz zur Unternehmensintegrität und… …Teutonia Zementwerk AG. Die nach Aktienrecht notwendige Mehrheit von 95 % am Grundkapital wurde 2008 erreicht. Auf der Hauptversammlung der Teutonia…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Zur Interpretation des IFRS-Regelwerks

    Dr. Jochen Cassel
    …deutschen Aktienrecht aufbauende82 und damit vornehmlich dem Gläubigerschutz verschrie- bene Entwurf über Gliederung und Inhalt des Einzelabschlusses von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Unternehmensbewertungsverfahren und fair value

    Dr. Jochen Cassel
    …einschätzen. Denn der Käufer erwartet einen Zahlungsmittelabfluss, der sich nach aktienrecht- lichen Vorgaben bemisst. Ein in die gleiche Richtung weisendes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Wachter, RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, Köln 2012, 1819 S., 128 u. Ein rechtssicherer Umgang mit dem Aktienrecht verlangt nach einer übersichtlichen… …Auswertung der umfangreichen Rechtsprechung und Literatur zum Aktienrecht. Die Autoren verknüpfen in beeindruckender Weise überblicksartige Darstellungen und… …tiefergehende Problemaufrisse. Nach einer einführenden Darstellung, die das Aktienrecht insbesondere in das deutsche Rechtssystem einordnet und historische sowie… …Wachter in allen Bereichen durch eine ausführliche und zugleich präzise Aufarbeitung der mit dem Aktienrecht zusammenhängenden Rechtsfragen aus und achtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …einer Kapitalgesellschaft die Be- achtung geltenden Rechts (Compliance) auferlegt. Im deutschen Gesellschaftsrecht, insbesondere im Aktienrecht, finden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?

    Sylvie Hambloch-Gesinn
    …Das Aktienrecht normiert bereits in § 116 Satz 2 AktG, dass Aufsichtsratsmitglie- der insbesondere zur Verschwiegenheit über erhaltene Berichte und…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Strafrechtsunternehmen „Unternehmensstrafrecht?“

    Rechtsanwalt Dr. Hanno Durth
    …Antrag der SPD und der Linke im Berliner Abgeordnetenhaus (Drucksache 16/4268), der sich auf das Aktienrecht und den Kapitalmarkt und die Haftung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …, WALTER (Aktienrecht 1959), S. 9. 266 Vgl. BORN, KARL ERICH (Wirtschaftskrisen 1982), S. 136. Die historische Entwicklung des… …BLAUFUS, KAY (Fair Value 2005), S. 49. 283 Vgl. PAHLOW, LOUIS (Das Aktienrecht 2007), S. 418. 284 Durch § 39 Abs. 2 HGB 1897 wurde ein in der Praxis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 3. Gemeinsame Vorgaben aus dem Aktienrecht für regulierte und nicht regulierte Compliance-Organisationen… …allgemeinen Rechtsformregelungen aus dem Aktienrecht und die zunächst auf alle Aktiengesellschaften abzielenden Selbstregulierungen des Deutschen Corporate… …Praxis, Kapitel I.7 Rn. 18. 401Brockhausen Gemeinsame Vorgaben Aktienrecht für regulierte/nicht regulierte Compliance-Organisationen 2. Rechtliche… …(Handelsgesetzbuch) – Ziffern 3, 4 und 4.1.3. DCGK (Deutscher Corporate Governance Kodex) – § 13 StGB (Strafgesetzbuch) 3. Gemeinsame Vorgaben aus dem Aktienrecht… …Cor- porate Governance Code ist Teil der Selbstregulierung der deutschen Wirtschaft und mit dem Aktienrecht nach dem Grundsatz“ „comply or explain“… …aufteilen, liegt grundsätzlich in ihrem Ermessen. 19 Die Regelungen im Aktienrecht und die Selbstregulierung in der DCGK schrei- ben zwar Compliance als… …Compliance, NZG 2008, S. 82. 12 Kort a. a. O. S. 83. 403Brockhausen Gemeinsame Vorgaben Aktienrecht für regulierte/nicht regulierte… …Compliance-Regelungen. Für sie sind jedenfalls Organisationsformen nicht festgelegt. Aus der Rechtsform, wie z. B. dem Aktienrecht oder der dazugehörigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück