COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Deutschland Instituts Corporate Kreditinstituten deutschen deutsches Rahmen Rechnungslegung Ifrs Anforderungen Governance PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 15 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Frauen sollen 40 % aller Aufsichtsräte in EU-Firmen stellen

    …Aktiengesellschaften gelten. Staatliche Unternehmen müssen die Verpflichtung bereits 2018 erfüllen. Die Neuregelung sei notwendig, so die Abgeordneten, da im vergangenen… …Aktiengesellschaften gelten, auch wenn der Frauenanteil im gesamten Unternehmen unter 10 % liegt. Kleine und mittelständische Firmen würden von der Regelung ausgenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Empfehlungen Dr. Ulf Papenfuß / Prof. Dr. Marc Eulerich* Öffentliche Unternehmen besitzen hohe gesellschaftspolitische und ökonomische Relevanz bei der… …und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen. 1. Einführung Städte und Kommunen erfüllen wesentliche… …Teile öffentlicher Aufgaben über öffentliche Unternehmen, welche daher eine hohe gesellschaftspolitische und ökonomische Bedeutung besitzen. 1 Auf… …öffentlicher Unternehmen bzw. der Public Corporate Governance (PCG) besondere Bedeutung zugewiesen. 4 Im Zuge der Debatten um eine Weiterentwicklung der PCG… …Internen Revision in PCGKs von großer Relevanz für die Weiterentwicklung der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen und damit für die Sicherstellung… …. Nach vorherrschender Definition liegt ein öffentliches Unternehmen vor, wenn der Träger die öffentliche Hand ist und diese einen beherrschenden Einfluss… …Arbeitskreis (AK) der Schmalenbach-Gesellschaft Externe und Interne Überwachung der Unternehmung: „Ein Unternehmen soll grundsätzlich eine angemessene Interne… …öffentlichen Finanzmitteln finanzierte Aufgabenwahrnehmung möglichst wirksam und wirtschaftlich zu gestalten. 15 Demgegenüber wird für öffentliche Unternehmen… …fixiert sind. Insbesondere bei kleineren öffentlichen Unternehmen zeigt sich insgesamt eine unzureichende Ausgestaltung. 16 Die Enquete-Studie aus dem Jahr… …und Regeln für die verantwortungsvolle Leitung und Überwachung von öffentlichen Unternehmen. Prägend für die Konzeption eines PCGK ist wie für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und des Ri- sikomanagementsystems im Hinblick auf den (Konzern-)Rechnungslegungs- prozess umfasst nur Unternehmen… …, die selbst kapitalmarktorientiert sind sowie Konzernabschlüsse, bei denen eines der einbezogenen Unternehmen diese Vor- aussetzung erfüllt. Die… …gesetzliche Definition der Kapitalmarktorientierung ist in § 264d HGB geregelt. Danach sind dies Unternehmen, die einen organisierten Markt im Sinne des § 2… …Abs. 5 WpHG durch von ihnen oder einem ihrer Tochter- unternehmen ausgegebene Wertpapiere im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG in Anspruch nehmen oder… …der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen die Kriterien des § 264d HGB erfüllt, ist umfänglich über das IKS und RMS in Bezug auf die… …. Berichten Unternehmen explizit über ihr IKS und / oder RMS in Bezug auf die Rechnungslegungsprozesse, müssen sie die Ausführungen in DRS 20.K168-K178… …beanstandet werden, wenn Unternehmen bei freiwilliger In- formation nicht zu allen nach DRS 20.K168-178 geforderten Angaben Aussagen in den Lagebericht… …, d.h. im Lagebericht muss explizit erklärt werden, dass entsprechende Systeme nicht eingerichtet sind. Soweit das Unternehmen sein RMS / IKS der… …werden kann. Es ist somit nicht erforderlich, dass das Unternehmen zu- nächst eine allgemeine Darstellung von Rechnungslegungsprozessen und deren Risiken… …, erfordert, dass es sich um eine konkret auf das Unternehmen bezogene Darstellung handelt und keine allgemein gehaltene Auflistung von möglichen Kontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    GRC-Report: Veranstaltungsbericht 2. Fachtagung Fraud & Compliance in Berlin

    Dr. Anatol Adam
    …GRC-Report ZRFC 3/13 141 GRC-Report Veranstaltungsbericht 2. Fachtagung Fraud & Compliance in Berlin Dr. Anatol Adam Können für Unternehmen… …compliance-spezifischen Herausforderungen stehen Unternehmen, die sich im globalen Wettbewerb befinden? Ist Compliance reine Haftungsvermeidung oder die notwendige… …Führungskräften aus Unternehmen, Dienstleistung, Wissenschaft und Behörden den Zweck der eineinhalbtägigen Tagung. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurden fünf… …Sanktionen wie z. B. ein Blacklisting werden aber nur gegen Unternehmen verhängt, während involvierte Vertreter lokaler Verwaltungen und der Politik unter den… …-prozesse zu einer genuinen Managementtechnik. Diese Dynamiken müssen Unternehmen antizipierend aufgreifen und in ihren Compliance-Strategien und -Strukturen… …Gros der Unternehmen derzeit keine systematische Compliance-Kommunikation betreibe. So fokussiert eine aktuelle Debatte auf die unternehmensinterne… …dritte Workshop griff das Thema „Korruption International“ auf und wurde von Dr. Hawkes geleitet. Hier wurde deutlich, dass Unternehmen, die in und mit… …AG vor. Compliance sei kein Feigenblatt, sondern als kritische Beratungs- und professionelle Kontrollinstanz im Unternehmen etabliert, um den Konzern… …sich die Workshop-Teilnehmer einleitend darauf verständigt, dass werteverpflichtete Unternehmen keine Richtlinien zu Beschleunigungszahlungen benötigen… …Workshop-Einheit gezeigt, dass viele Unternehmen von Rahmenwerken wie COSO I und II, IDW Prüfungsstandards oder auch Managementleitlinien zu Qualität, IT oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Alarmfall Durchsuchung – vom unternehmerischen Krisenmanagement erfasst?

    Prof. Dr. Carsten Wegner
    …oder Verantwortliche des betroffenen Unternehmens richtet (§ 102 StPO) oder ob das Unternehmen lediglich ein unverdächtiger Dritter bzw. gar das Opfer… …auf der Grundlage eines sog. Anfangsverdachts (§ 152 StPO) ausgebracht werden kann, sollte jedes Unternehmen im Rahmen eines wirksa men… …eine Durchsuchungssituation kann sich ein Unternehmen durch einige übersichtliche Hinweise und organisatorische Maßnahmen vorbereiten, so dass dann auch… …Mitarbeiter, Vorstände oder Gesellschafter einer GmbH), das Unternehmen selbst im Blick haben (§ 30 OWiG) oder aber – und dies wäre die „angenehmste“… …Konstellation für das betroffene Unternehmen – gegen Dritte (z. B. gegen Geschäftspartner) geführt werden. Die Anforderungen an den (gerichtlichen)… …das Unternehmen zumindest im Graubereich agiert. Wer allerdings unternehmensintern Hemmschwellen für eine solche Maßnahme befürchtet, kann das… …nach § 103 StPO. Demjenigen Unternehmen, das auf eine solche „unverdächtige“ Durchsuchung vorbereitet ist, unterlaufen dann aber auch bei einer… …standardhaft als Beschuldigte eingetragen werden, wenn es um gegen das Unternehmen gerichtete Vorwürfe geht. 1 Sie sollten deshalb erst gar nicht in eine… …ist umgehend vom Empfang/der Pforte zu informieren, sofern Ermittlungsbeamte das Unternehmen betreten und die Durchführung einer Durchsuchung anzeigen… …die besondere Schutzkleidung erforderlich ist, so sind die Beamten darauf ausdrücklich hinzuweisen. Das Unternehmen ist allerdings nicht verpflichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften?

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2013 vom 11. 4. 2013 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer* Unternehmen stehen schon immer vor der Frage, wie sie mit den vielfältigen und z. T. konfliktären Ansprüchen unterschiedlicher Interessengruppen… …umgehen sollen. Derzeit ist eine Tendenz festzustellen, diese Problemstellung dahingehend zu spezifizieren, in welchem Maß die Unternehmen welchen… …, Unternehmen oder der Staat verfolgen, und die Maßstäbe, mittels derer sie ihre Handlungen und deren Folgen messen sollten. So werde zwischen den Staaten auf… …es für die Unternehmen zeitgemäßer Rechenwerke, die es ihnen erlauben, Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen, entsprechende Entscheidungen zu… …Unternehmen dem Thema Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie große Bedeutung bei. Dabei kommen vier Dimensionen innerhalb des Nachhaltigkeitskonzepts zum… …ESG-Standards im Unternehmen etabliert und relevante Themen zwischen den Group-Centers, den lokalen operativen Einheiten und wichtigen externen Stakeholdern… …gefragt, wie ein Unternehmen zur Lösung drängender Nachhaltigkeitsprobleme aktiv beitragen und hierdurch den wirt schaftlichen Erfolg sichern oder steigern… …Kapazität des Planeten Erde, sei inzwischen unstrittig. Seiner Überzeugung nach müssen Unternehmen vermehrt mit Nachhaltigkeitsanforderungen rechnen, denn die… …Kritik und die Ansprüche an die Unternehmen werden zunehmen. Er erwartet, dass globale Veränderungen das Geschäftsumfeld von Unternehmen entscheidend… …beeinflussen und z. T. deren Existenz bedrohen werden. Deshalb sollten Unternehmen die Nachhaltigkeitsstrategie als Teil der Unternehmensstrategie verstehen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG Fraud Survey 2013 – Profile of a Fraudster

    …Wirtschaftskriminalität ist nach wie vor ein präsentes und brisantes Thema in Unternehmen weltweit – egal ob DAX-Unternehmen, global tätige Konzerne… …. Selbst vor den Führungsetagen der Unternehmen macht die Kriminalität nicht halt. Kurz zusammengefasst ist der typische Wirtschaftskriminelle im Jahr 2013… …Gesellschaft. Darüber hinaus ist er im Unternehmen angesehen, freundlich und umgänglich, in einer verantwortlichen Position und hat ein hohes Bildungsniveau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    „Gesetzliche Privilegierung“ von internal investigations durch externe Kanzleien?

    Anm. zu LG Mannheim vom 03.07.2012 - 24 Qs 1/12 / 24 Qs 2/12 und zu v. Saucken, WiJ 2013, 30 ff.
    Oberstaatsanwältin Renate Wimmer
    …Unternehmen eine wachsende Bedeutung. Einhergehend damit ist ein zunehmender Bedarf an privaten Untersuchungsführern. „Das Rennen um die Mandate ist eröffnet“ –… …von internen Untersuchungsergebnissen im Gewahrsam von extern durch die Unternehmen mandatierten Rechtsanwälten ausgegangen wird. Ob dieser… …unzutreffenden Ergebnis. Im Ergebnis beizupflichten ist dem LG Mannheim, dass die internen Untersuchungsergebnisse im Unternehmen selbst der Beschlagnahme… …anwendbar zu erachten und die Beschlagnahmefähigkeit im Unternehmen nur deshalb zu verneinen, weil sich die Unterlagen nicht im Gewahrsam des… …letztlich offen. Unter stringenter Anwendung der eingangs aufgezeigten Prämissen unterliegen die Untersuchungsergebnisse sowohl im Unternehmen als auch in der… …der externen Untersuchungsführer erfolgt regelmäßig durch das Unternehmen 8 Z.B. Anm v. Galen, NJW 2011, 942ff.; Schuster, NZWiSt 2012, 424 ff.; anders… …Schuster 18 ins Feld geführte Aspekt, dass das Unternehmen Betroffener im Rahmen eines § 30 OWiG-Verfahren oder eines Verfallsverfahrens sein könnte und… …Mandatsträger – Beschuldigter Anwendung findet, Unterlagen aus internal investigations sowohl im Unternehmen selbst als auch in der beauftragten externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    NRW schlägt Verbandsstrafrecht für den Bund vor

    Ein erster Entwurf eines Gesetzesantrags des Landes Nordrhein-Westfalen liegt vor
    RA Dr. Christian Schefold
    …Justizministerium NRW seine Ankündigung wahr gemacht und einen „Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der strafrechtlichen ­Verantwortlichkeit von Unternehmen und… …muss nun das Unternehmen selbst in das Zentrum der Strafverfolgung rücken. Die bisherigen Instrumente (vor allem §§ 30, 130 OWiG) werden den… …betroffene Unternehmen selbst zu korrigieren. 2. Verbandsbezogene Zuwiderhandlung Als „Verband“ gilt praktisch jede rechtsfähige Personengesamtheit… …durch das neue Strafgesetz nur erfasst, wenn durch sie Unternehmenspflichten verletzt, das Unternehmen bereichert wurde oder bereichert werden sollte… …. Damit kann einem Unternehmen schnell auch eine Verantwortung für nicht kontrollierbare Bereiche und Vorgänge zugerechnet werden, nämlich dann, wenn das… …Unternehmen einen, wie immer gearteten Vorteil aus einer Zuwiderhandlung Dritter haben könnte. Der Gesetzesentwurf zielt ferner auf den „Entscheidungsträger“ ab… …, zu dem jede Person gezählt wird, die im Unternehmen eine Leitungsfunktion verantwortlich wahrnimmt – einschließlich der Überwachung der… …abgesehen werden, wenn das Unternehmen vor Eröffnung der Hauptverhandlung maßgeblich die Ermittlungen unterstützt hat. Die Präventionsanstrengungen sind vom… …Unternehmen nachzuweisen – hier liegt die Beweis- und Überzeugungslast voll beim Unternehmen. Der Gesetzesentwurf gibt allerdings keine Hinweise, welche… …jeweiligen Ministerien verpflichtet, entsprechende Handlungsempfehlungen zu veröffentlichen. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Unternehmen allein am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Total SA wegen Verletzung des FCPA angeklagt

    …Antikorruptionsgesetzes (Foreign Corrupt Practices Act - FCPA) angeklagt. Dem internationalen Unternehmen, das seit 1991 an der NYSE notiert ist, wird vorgeworfen… …. Die SEC kritisiert, dass das Unternehmen über keine ausreichenden Kontrollen und internen Prozesse verfügt habe, die eine ordnungsgemäße Prüfung der…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück