COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (182)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (88)
  • eJournal-Artikel (82)
  • News (13)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rahmen Corporate Controlling Unternehmen PS 980 internen Rechnungslegung Ifrs deutsches Grundlagen Fraud Instituts Compliance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 2 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Neuausrichtung der Unternehmensberichterstattung: Quo vadis?

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …insbesondere die Bedeutung der integrierten Berichterstattung für eine transparente externe Rechnungslegung hervorgehoben (vgl. dazu unter… …Richtliniengeber eine verpflichtende Berichterstattung zukünftig anstreben und welches Berichterstattungskonzept in der Rechnungslegungspraxis –… …Nachhaltigkeitspostulat abzuleitenden Konsequenzen für die Berichterstattung der Unternehmen. Eine informative Lektüre wünschen Ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Berichterstattung als Impulsgeber der Nachhaltigkeit

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 4/13 • 145 Berichterstattung als Impulsgeber der Nachhaltigkeit Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Nachhaltigkeit hat sich zu einem… …Anforderungen des International Integrated Reporting Council (IIRC) an eine integrierte Berichterstattung von Unternehmen über finanzielle und nichtfinanzielle… …, Nachhaltigkeit, Unternehmenskommunikation und anderen zu verbessern. Das Geschäftsmodell des Unternehmens werde durch die integrierte Berichterstattung in allen… …Anforderungen an die Berichterstattung darüber zwingen zu einer gedanklichen Schärfe, die im Endeffekt mehr bewirken könnte als die theoretische Untermauerung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Dr. Daniela Senkl
    …Interessensgruppen, entsprechend ihrer Informationsbedürfnisse zu versorgen. Im Allgemeinen spielt für Investoren in der externen Berichterstattung das Jahresergebnis… …vorliegenden Beitrag über transparente Berichterstattung ab S. 149 der Aufsatz von Grüninger/Schwalbach über Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger… …Verständnis der CSR- Informationen zu erleichtern, eignet sich bei der Berichterstellung die Orientierung an Leitlinien nachhaltiger Berichterstattung. Dies… …gewinnorientierte Investoren stärker für die Darstellung der finanziellen Performance interessieren und die Berichterstattung von CSR-Aktivitäten nutzen, soweit sie… …Unternehmen bewusst, dass bestimmte Daten bisher noch nicht erhoben wurden, die für die Berichterstattung gefordert werden. Dadurch kann die Orientierung an… …erarbeitet ein globales Rahmenkonzept für eine Berichterstattung, die Finanzund Nachhaltigkeitsberichterstattung integriert, und ökonomische, ökologische sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüfungspflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …internen Richtlinien und ggf. stichpro- benhafte Einzelfallprüfungen. Die Berichterstattung zur Prüfung des Lageberichts erfolgt im Prüfungsbericht sowie… …Vertreter, wobei insbesondere auf die Beurteilung des Fortbestandes sowie die künftige Entwicklung einge- gangen werden muss, – Die Berichterstattung über… …beispielsweise im Großanlagenbau oder Schiffsbau gegeben sind) ist der Prognosezeitraum entsprechend auszuweiten.24 Im Rahmen der Berichterstattung über Risiken… …gesetzli- chen Vertreter zu thematisieren. Eine unangemessene Berichterstattung führt in der Regel zu einer Einschränkung des Bestätigungsvermerks, die im… …Berichterstattung über Risiken der künftigen Entwicklung gefordert. Diese um- schließt neben den allgemeinen Risiken insbesondere die Risiken eines Unter- nehmens… …aggregation sowie Möglichkeiten der ad-hoc Berichterstattung außerhalb der üblichen Kommunikationswege), 4. Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben… …des Prüfungsgegenstandes. 31 Die Berichterstattung zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems erfolgt ausschließlich in einem gesonderten Teil des… …Rahmen der Lage- berichterstattung vorzunehmenden Berichterstattungen zu verifizieren. Eine An- wendung der Prüfungsgrundsätze zum… …Risikofrüherkennungssystem kann daher in analoger Anwendung im Bereich folgender Prüfungsbereiche innerhalb des Lageberichts hilfreich sein: – Die Berichterstattung über… …Ziele und Maßnahmen des Risikomanagements in Bezug auf Finanzinstrumente (§§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB), – Die Berichterstattung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Kritische Lesepflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …, Berichterstattung über das intellektuelle Kapital),2 – Angaben auf der Homepage in der Nähe des Abschlusses/Lageberichts. Das Ziel der Verpflichtung des… …führen können und wesentliche Unstimmigkeiten Zweifel an den getroffenen Prüfungsaussagen und an der Grundlage der Bestätigung bzw. Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Jahresabschlusses bzw. Konzernabschlusses und geht aufgrund einer gezielt zu- kunftsorientierten Berichterstattung in sachlicher und zeitlicher Hinsicht über diese… …vor allem qualitative – Angaben zu ergänzen und zu erläutern sowie mit der vergangenheitsorientierten Berichterstattung Rechenschaft über den… …bzw. Konzerns notwendig sind.41 Dies impliziert, dass eine lückenlose Berichterstattung im Lage- bzw. Konzernlagebericht nicht erfor- derlich ist.42… …im Rahmen der weiteren Ausführungen weitestgehend der Begriff Grundsätze der Lage- berichterstattung verwendet. 39 Vgl. hierzu auch die Ausführungen… …eine umfangreichere Berichterstattung erforderlich.45 Die Berichterstattung im Lage- bzw. Konzernlagebericht soll sich allerdings nicht le- diglich auf… …die Gesellschaft den Umfang der Berichterstattung im Lage- bzw. Kon- zernlagebericht auf diejenigen Angaben beschränken, die aus Sicht der Adressa- ten… …kleinerer bzw. wenig diversifizierter Unternehmen bzw. Konzerne geringere Anforderun- gen gestellt werden als an die Berichterstattung größerer bzw. breit… …finden soll.77 Die nachfolgende Abbildung veran- schaulicht das System von Grundsätzen ordnungsmäßiger (Konzern-)Lage- berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüferische Durchsicht der Zwischenberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller
    …, Abschn. 4 zum Bestätigungsvermerk, Prüfungsbericht sowie zur mündlichen Berichterstattung. Als hinreichende Sicherheit wird in der Praxis eine Sicherheit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary)

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Erreichung dieser Ziele. 2. Grundsätze und Inhalte des Managementberichts Im Rahmen der Berichterstattung im Managementbericht sind ebenso wie bei der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Berichterstattungspraxis über Zweckgesellschaften

    Dr. Mana Mojadadr
    …von Zweckgesellschaften in den Vollkonsolidierungskreis1788 und darüber hinausgehenden (freiwilligen) Berichterstattung über Zweckgesellschaften1789… …Qualität der Berichterstattung; • einheitliche Anwendungs- und Veröffentlichungspflicht der IFRS durch Anordnung als kapitalmarktorientierte… …Berichterstattungspraxis. Schwieriger zu beurteilen ist, in- wieweit die der Berichterstattung zugrunde liegenden Sachverhalte in ähnlicher Weise existieren. 1803 Vgl… …Auswertungsergebnisse 5.3.1 Berichterstattung über Zweckgesellschaften Tabelle 8: Über Zweckgesellschaften berichtende Unternehmen Unternehmen Index Branche… …SDAX 22,22% TecDAX 12,96% Berichterstattungspraxis über Zweckgesellschaften 315 5.3.2 Berichterstattung über nicht-konsolidierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Pflichten und Fristen der Zwischenberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Berichterstattung wird im Folgenden der Begriff der Zwischenberichterstattung verwendet. Die Pflicht zur Zwischenberichterstattung, die bis zum Jahr 2006 zunächst… …Berichterstattung erweitert und konkretisiert. Eine weitere Konkretisierung hinsichtlich des Mindestinhalts sowie zur Gleichwertigkeit von Regelungen von…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück