COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (804)
  • Titel (105)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Revision Corporate Banken Analyse Compliance Fraud Governance Prüfung Grundlagen Anforderungen Unternehmen Rahmen internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

804 Treffer, Seite 24 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Inhalten und Informationen im Unternehmen RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt, Maßnahmen wurden… …definiert und eine Compliance-Organisation steht für die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Ein… …wesentlicher Teil der Maßnahmen ist aber die Compliance-Kommunikation. Deswegen haben die Autoren des IDW Prüfungsstandards 980 der Compliance-Kommunikation ein… …: Kultur, Ziele, Risiken, Programm, Organisation, Kommunikation und Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse war es angebracht, durch die Definition von… …Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele gilt es in einem Compliance-Programm durch Maßnahmen auszufüllen. Eine… …wesentliche Maßnahme ist die Compliance-Kommunikation. 2 1. Umfassendes Verständnis der Compliance-Kommunikation: Corporate Governance Während der… …Prüfungsstandard die Rolle der Kommunikation in das Unternehmen hinein auf die reine Vermittlung der in einem Compliance-Programm festgelegten Rollen und… …Verantwortlichkeiten reduziert, damit die jeweils Angesprochenen ihre Aufgaben im CMS verstehen und auch erfüllen können, dürfte die Compliance-Kommunikation jedoch weit… …über diesen beschränkten Einsatz hinausgehen. Auch Rück-Kommunikation an Compliance, die Geschäftsleitung oder den Aufsichtsrat eines Unternehmens… …beschränkt der Standard PS 980 nur auf Berichte über Compliance-Risiken sowie Hinweise auf Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen. Hier sehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Falsches Signal: Berichtspflicht für unternehmerische Verantwortung

    …Corporate Social Responsibility (CSR), das freiwillige Engagement von Unternehmen für die Gesellschaft über die gesetzlichen Anforderungen hinaus… …mehr als 500 Mitarbeitern demnächst jährlich Angaben über Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und… …Bestechung veröffentlichen. Doch kann das Ziel, die Steigerung der CSR-Aktivitäten, so erreicht werden? Berichtspflicht trifft auch kleine und mittlere… …Personengesellschaften, die wie eine Kapitalgesellschaft behandelt werden. Denn Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen… …Euro oder einem Umsatz von 40 Millionen Euro fallen unter die Vorgaben der Richtlinie. Doch letztlich werden auch die Zuliefererbetriebe und damit… …Tausende von KMU in die Berichtspflicht einbezogen. Als Teil der Lieferkette großer Unternehmen müssten sie – wie von der Richtlinie vorgesehen – ebenfalls… …jedes Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern engagiert sich bereits über die gesetzlichen Anforderungen hinaus für die Gesellschaft – und fast die Hälfte… …dieser Betriebe berichtet in unterschiedlicher Intensität über ihre freiwilligen Aktivitäten im Bereich CSR – mit steigender Tendenz. Die Umfrage hat… …: steigende Kosten durch erhöhten Bürokratieaufwand. Das eigentliche Ziel, die Verstärkung der CSR-Aktivitäten, würde also letzten Endes konterkariert. Erhöhung… …Ressourcen bedarf, sondern der Bericht soll auch der externen Abschlussprüfung unterliegen – und erhöht auch dadurch die Kosten für die Unternehmen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Instandhaltung – Erläuterung und Definition

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …11 1. Instandhaltung – Erläuterung und Definition Im Jahr 2001 wurde die Europäische Norm EN 13306: 2001-09 „Begriffe der Instandhaltung“… …veröffentlicht. Die Deutsche Norm DIN 31051 enthält dar- über hinaus zusätzliche Begriffe und Zusammenhänge. Diese Norm gliedert die Instandhaltung in… …Grundmaßnahmen und definiert Begriffe, die zum Ver- ständnis der Zusammenhänge notwendig sind. Sie beinhaltet selbst keine Vorgaben zur Strategie bzw… …. Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen. Die EN 13306: 2001-09 und die DIN 31051 bilden eine wichtige Grundlage bei der Prüfung von Instandhaltungsmaßnahmen… …und sollten daher dem Prü- fer vorliegen. Die nachfolgenden Kapitel enthalten lediglich Teilauszüge, eine Vollständigkeit wird nicht erreicht. Nach… …der DIN 31051 kann die Instandhaltung vollständig in die Grundmaß- nahmen Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung unterteilt werden… …heit zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes oder der Rückführung in diesen, so dass sie die geforderte Funktion erfüllen kann.“ Nach einer kurzen… …„Besonderheit in der Instandhaltung“ werden die Tech- nischen Ausrüstungen ausführlich betrachtet. 12 Instandhaltung – Erläuterung und Definition 1.1 Wartung… …Die Wartung umfasst Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhan- denen Abnutzungsvorrats. Diese Maßnahmen können beinhalten:  Auftrag… …, Auftragsdokumentation und Analyse des Auftragsinhaltes  Erstellen eines Wartungsplanes, der auf die spezifischen Belange des je- weiligen Betriebes oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüferaufsichten in Deutschland und Kanada kooperieren

    …Die deutsche Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) hat eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit der kanadischen Abschlussprüferaufsicht, dem… …Canadian Public Accountability Board (CPAB), abgeschlossen. Bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten von Abschlussprüfern arbeiten die Aufsichten beider Länder… …zukünftig eng zusammen. Sie haben dabei auch die Möglichkeit, vertrauliche Informationen auszutauschen. Dies betrifft unter anderem gegenseitige Auskünfte zu… …Feststellungen und Maßnahmen im Rahmen der Aufsicht. Grundlage für die Vereinbarung ist die Adäquanzentsscheidung der EU-Kommission aus dem Jahr 2010 in Bezug auf… …Regulators (IFIAR) zusammen, dem internationalen Verband der Prüferaufsichten. Die Vereinbarung hat keinen Einfluss auf die Registrierungsanforderungen, die in… …beiden Ländern für Abschlussprüfer ausländischer börsennotierter Unternehmen gelten. Abschlussprüfer von kanadischen Unternehmen, die am geregelten Markt… …Prüferaufsicht PCAOB und der eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde RAB handelt es sich um die dritte Vereinbarung der APAK mit Abschlussprüferaufsichten aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …Die Durchführung von Risikoanalysen gehört bei der Beurteilung von Geschäftsprozessen bzw. Prüfungsobjekten zum Standardvorgehen. Komplexer wird es in… …der Prüfungsvorbereitung, wenn IT-Verfahren zu untersuchende Prozesse abbilden oder unterstützen. Die Verwaltungsvorschriften zu den Haushaltsordnungen… …geben spezifische Hinweise zur Durchführung, die eine Beurteilung erleichtern sollen. Der vorliegende Beitrag fasst die notwendigen Grundlagen zusammen… …Risikoanalyse die Vorgaben der Haushaltsordnungen nur Mindestanforderungen darstellen, die auf Basis des untersuchten IT-Verfahrens unter Berücksichtigung der… …von einem IT-Verfahren 2 unterstützt wird. Dabei werden die IT-Verfahren nicht nur in der Abwicklung des Geschäftsprozesses zwischen Bürger und… …öffentlicher Verwaltung genutzt, sondern auch in der Abwicklung von Geschäftsprozessen innerhalb der Verwaltung. 3 Unterschieden werden kann die Art des… …4 . Als Beispiele seien die elektronische Steuererklärung ELSTER, die Abwicklung von Meldepflichten bspw. im Bereich der Statistik sowie interne… …Prozesse wie das Stellen von Urlaubsanträgen genannt. 5 Bei der Auswahl der Prüfungsthemen durch die Interne Revision sind die entsprechenden IT-Ver-fahren… …werden diejenigen IT-Verfahren betrachtet, die bei Bearbeitung interner Verwaltungsabläufe (bspw. Bezahlung von Rechnungen) oder in Interaktion mit dem… …Bürger (bspw. Bußgeldbescheid) zu Zahlungen bzw. Aufwendungen führen. Im Rahmen der Prüfungsplanung ist daher in einem ersten Schritt die Grundgesamtheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Der Prozess ist genial“

    Christian Gläsel
    …203 „Der Prozess ist genial“ Die Erarbeitung einer Familienverfassung ist laut Christian Gläsel, Ge- sellschafter und Vorsitzender des… …Aufsichtsrates der Weidmüller-Gruppe, ein wichtiger Prozess, den jede Unternehmerfamilie durchlaufen sollte, denn der Nutzen für die Familie und das Unternehmen… …war es, mit der Familienverfassung zu dokumentieren, wie wir unser Unternehmen unabhängig und erfolgreich an die nächste Generation übergeben können… …. Wie ist die Schnittstelle Gesellschafter – Unternehmen gestaltet? Wir legen großen Wert auf einen kontinuierlichen Austausch zwischen Ge- sellschaftern… …Berichte des Vorstandes sowie eine Präsentation zur Gesellschafterversammlung . Einmal monatlich informiere ich ergänzend dazu die Gesellschafter in einer… …kurzen E-Mail über die wichtigsten Th emen des Unternehmens . Kamen bei der Erarbeitung Ihrer Familienverfassung manchmal auch Sprengstoff - themen auf… …den Tisch? Ja, der Prozess hat ungeklärte Familienthemen an die Oberfl äche gebracht . Besonders hilfreich war hier der erste Workshop, den wir… …. Es waren sehr emotionale Tage . Am Ende des zweiten Workshoptages hatten wir die Vergangenheit zum größten Teil aufgearbeitet und konnten nun mit… …einem gemeinsamen Ziel an unserer Familien- verfassung arbeiten . Haben Sie ein Beispiel, wie die Familie von der Verfassung profi tiert hat? Im… …Unter- nehmen geht vor“ . Aufgrund dieser eindeutigen Regel fi el die Entscheidung über den Verzicht auf die Dividende bis zur Erholung des Marktes in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gerichtsentscheidung zur Zahlungsoffenlegung beim Rohstoffabbau verzögert sich

    …Das US Berufungsgericht (U.S. Court Of Appeals for the District of Columbia) hat die Klage der US amerikanischen Handels- und Energieverbände gegen… …die SEC zurückgewiesen, mit der sie sich gegen die von der SEC umgesetzten Transparenzvorgaben des §1504 Dodd-Frank Act wenden („Cardin Lugar… …Stellen zu melden, die sie im Zusammenhang mit dem Abbau von Rohöl, Erdgas oder Mineralien geleistet haben. Die detaillierten Angaben über Zahlungen von… …Öffentlichkeit online verfügbar zu machen. Damit soll die Transparenz im internationalen Rohstoffabbau erhöht und auf Korruption und verschwenderische Praktiken… …der Regierungen rohstoffreicher Länder hingewiesen werden (‚resource curse‘). Die Klage, in der die SEC von der britischen Hilfsorganisation Oxfam… …. Dieser wird es nun obliegen, darüber zu entscheiden, ob die Richtlinie u.a. „willkürlich und kapriziös“ und ohne einer ordnungsgemäßen… …bezüglich der Nutzung von sog. Kongomineralien oder „conflicts minerals“ geht, § 1502 Dodd-Frank Act. Die betroffenen Unternehmen, die mit der Implementierung… …von internen Prozessen bisher gezögert haben, müssen nun weiter auf die Klärung über die Wirksamkeit der Richtlinie warten, und das obwohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Beiräte: Aufgaben, Typen und Stellhebel

    Alexander Koeberle-Schmid
    …von Familienunternehmen positiv, so das Ergebnis zahlreicher empirischer Untersuchungen . Kontrolliert der Beirat die Geschäftsführung intensiv… …, wächst ein Familienunternehmen signifikant . Berät der Beirat die Geschäfts- führung intensiv, leisten die Mitglieder einen Beitrag zur Wertschöpfung… …sind nicht verpflichtet, einen Beirat zu installieren . Gesellschafterfamilien, die sich dafür entscheiden, übertragen die ihnen zustehende Rechte und… …Pflichten freiwillig auf dieses Gremium . Die Gebäudereinigungsfirma GRG Services Group hatte einen Beirat, als der Allein- inhaber Schwarz bei einem… …Flugzeugunglück starb . In dieser Situation war für die Söhne Stephan und Heiko der Beirat entscheidend, um den Fortbestand des Familienunter- nehmens zu sichern… …. Er half, die Nachfolgesituation professionell zu managen . Auch die diversifizierte Familiendynastie Oetker mit ihren zahlreichen Inhabern und… …Personalverantwortlicher . Die überwiegend familienfremden Beiratsmitglieder sollen die Qualität der Führung und der getroffenen Personalentscheidungen sicherstellen . In… …dieser Situation hat der Beirat meist die Aufgabe, Konflikten zwischen den beiden geschäftsführenden Ge- sellschaftern vorzubeugen und in Pattsituationen… …zwischen diesen zu entscheiden . Die Kontrolle spielt eine eher untergeordnete Rolle, da die geschäftsführenden Gesellschafter gemeinsam das letzte… …: Business Governance 64 seite nur mit Familienmitgliedern besetzt . Er kontrolliert und berät die Geschäftsführung und bestellt bzw . entlässt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfer – Ein attraktiver Beruf

    …WP/vBP nehmen eine wichtige Sicherungsfunktion für die Wirtschaft wahr und schaffen Vertrauen bei Kapitalmarkt, Anteilseignern, Gläubigern und der… …sonstigen interessierten Öffentlichkeit. Die Wirtschaftsprüferkammer gibt in ihrer neu aufgelegten Broschüre einen umfassenden Einblick in das Berufsbild. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    APAK und PCAOB: Künftig mehr oder weniger Zusammenarbeit?

    Auswirkungen neuer Vereinbarungen ab 1. 8. 2013
    Dr. Philipp Fölsing
    …Fölsing* Vom 1.8.2013 an erlaubt die EU-Kommission Qualitätskontrollen des US-amerikanischen Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) auf… …europäischem Hoheitsgebiet nur noch, wenn sie tatsächlich notwendig sind. Fraglich ist, welche Auswirkungen der Beschluss der EU-Kommission auf die… …Zusammenarbeit der deutschen Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) mit dem PCAOB hat. Möglicherweise bedarf die Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden… …alle Prüfer und Prüfungsgesellschaften, die an US-Börsen gelistete Unternehmen prüfen oder einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten. Deshalb werden… …durch das PCAOB auch solche Prüfer beaufsichtigt, die Tochtergesellschaften von in den USA börsennotierten Unternehmen prüfen. Keine Rolle spielt, ob die… …Tochtergesellschaften ihren Sitz innerhalb oder außerhalb der USA haben. Somit erfasst die US-amerikanische Prüferaufsicht auch Prüfer und Prüfungsgesellschaften aus… …in Drei-Jahres- Abständen. Rule 4006 verpflichtet die Prüfungsunternehmen dazu, mit den Inspektoren des PCAOB in vollem Umfang zu kooperieren… …. Insbesondere müssen sie den Inspektoren Zugang zu ihren Geschäftsräumen gewähren, ihnen die Einsichtnahme in ihre Geschäftsunterlagen und Arbeitspapiere erlauben… …sich das PCAOB gem. Rule 4012 bereit, bis zu einem gewissen Grad auf die ausländische Berufsaufsicht zu vertrauen. Die Letztverantwortung über die… …Prüferaufsicht will das PCAOB jedoch keinesfalls aufgeben. Dem PCAOB kommt es deshalb insbesondere darauf an, ob die ausländische Berufsaufsicht die Weitergabe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück