COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (804)
  • Titel (105)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud Institut Analyse Instituts Banken Risikomanagement Corporate Berichterstattung internen Ifrs Bedeutung deutsches Controlling Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

804 Treffer, Seite 26 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Merkmale und Ziele der Stakeholder- Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …dafür den geeigneten Rahmen liefern. Schon semantisch wäre dann die Stake- holder-Kommunikation das passende Gegenstück zur herkömmlichen „Unterneh-… …menskommunikation“. Es gibt aber auch einige markante Unterschiede zwischen den beiden Konzepten, die über die bloße Semantik hinausgehen. 4.1 Die herkömmliche… …Unternehmenskommunikation Fasst man die gängigen, auseinanderklaffenden Definitionen von Unternehmens- kommunikation zusammen, so fallen doch einige Gemeinsamkeiten auf… …erachtet werden als andere. Die Werbung z.B. verstand es seit jeher, sich einen Freiraum gegenüber der Öffentlichkeitsarbeit zu verschaffen. Als Ziel der… …man kann. Ein anderes gemeinsames Merkmal besteht darin, dass sich Unternehmenskommu- nikation an die relevanten Zielgruppen richtet, was ebenso wie… …die Forderung nach Darstellung den monologisch ausgerichteten Charakter von Unternehmenskommu- nikation unterstreicht. Einigkeit herrscht auf jeden… …im Unternehmen eine zentrale Instanz geben muss, die im Sinne einer Ganzheitlichkeit die Fäden der Unternehmenskommuni- kation fest in den Händen hält… …. In größeren Unternehmen ist dafür der „Head of Corporate Communications“ verantwortlich, ansonsten wird die Funktion meist von einem Mitglied des wie… …. Hat sich z.B. in einem Markenartikelunternehmen die Merkmale und Ziele der Stakeholder-Kommunikation 66 Werbung eine Vormachtstellung aufgebaut… …, streiten oder von denen es einfach nichts wissen will. Auch letzteres ist „Kommunikation“, die gleichermaßen subtil wie auch unvorsich- tig oder schlichtweg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds

    Philip Steinkopff
    …prüfe wer sich ewig bindet“ wird nicht nur von den Bankenvertrieben verlangt, dass diese Vertriebe vor der Entge- gennahme von Fondszeichnungen die… …leisten, die über eine reine Plausibi- litätsprüfung weit hinausgehen sollten. So sollte eine sachgerechte Fonds Due Diligence aus wirtschaftlicher… …der Art Vermögensanlage machen kann. Unter compliancerelevanten Fragestellungen wird nachfolgend die Gesamtheit der Ausgestaltung aller mit der… …Beteiligung verbundenen Regelungen verstanden, die die Stellung bzw. die Rechte des Anlegers im Sinne eines fairen Vertragswer- kes betreffen. Hierunter fasse… …ich neben den juristischen Feinheiten auch die ver- wendeten Provisions- und Gebührenmodelle, die mitunter Potential für Interes- senkonflikte bergen… …können. In der weiteren und auch näheren Vergangenheit gab es die unterschiedlichs- ten Modelle auf dem Markt mit teilweise sehr individuellen Regelungen… …, die häu- fig deutlich zum Vorteil des Fondsanbieters ausformuliert waren und den Anle- ger in eine Position des „kapitalgebenden Zuschauers“ drängten… …. Dies machte sich neben den Ausgestaltungen zum Stimmrecht und den Abwahlmöglichkeiten der Fondsgeschäftsführung (die sich i.d.R. aus Personen des… …Compliance eine Vielzahl von Ausgestaltungen zu bemängeln, die durchweg zum Nachteile des Anlegers gereichten. Häufig wurden die Vergütungsregelungen nicht… …bewusst kein „Fingerpointing“ erfolgen soll, sind die ausgewählten Beispiele in anonymisierter Form wiedergegeben; doch stam- men sie alle aus aktuell am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    ….............................................................................................. 167� Warum ist die Einrichtung eines Prüfungsausschusses für ein Institut sinnvoll und wichtig? Wie stellt sich der rechtliche Rahmen der… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sieht die Bildung eines Prü- fungsausschusses erstmals gesetzlich vor und greift damit die insbesondere auch europarechtlich initiierte… …auf. Der Deutsche Corpo- rate Governance Kodex und die MaRisk ergänzen und konkretisieren die aktien- rechtlich normierte Gremienorganisation. Letztlich… …ist es aber der Organisations- autonomie des Aufsichtsrates eines Instituts überlassen, die unternehmensindividu- ell angemessene Gremienorganisation zu… …Geschäftsordnung festlegen. Den Rahmen bilden dabei die gesetzlich zwingenden Organisationsnormen (§§ 107 ff. AktG). In Bezug auf die innere Organisation des… …und Beschlüsse vorzubereiten oder die Ausführung der Beschlüsse zu überwachen. Der Aufsichtsrat ist mithin frei zu entscheiden, ob und wenn welche… …Vorstandsvergütung), die im Plenum verbleiben müssen und nicht an einen Ausschuss delegiert werden dürfen. Auf der Grundlage dieser aktienrechtlichen… …Ausgestaltungen in der Praxis anzutreffen.1 Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)2 wurde erstmals die Einrichtung eines konkreten Ausschusses im… …. (Der Prüfungsaus- schuss, 2011), S. 9ff. 3 Damit wurde die Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.5.2006 über… …Aufsichtsräten 153 schusses das Ziel verfolgt wird, die dem Aufsichtsrat übertragenen Aufgaben durch ein kleineres Gremium schneller, konzentrierter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    ….................................................................................. 921� 3. Abschätzbarkeit von Immobilien-Risiken für das Jahresergebnis, die Kapitalquote und die Risikotragfähigkeit der Bank… …auf dieser Basis auch als Nicht-Fachmann fundierte Entscheidungen im Immobilienumfeld von Kreditinstituten treffen zu können. Weiterhin werden die… …auf den ersten Blick nicht immer vollständig transparen- ten Auswirkungen von Immobilien (-finanzierungs-) Investments auf die GuV, die… …Kapitalausstattung und die Risikotragfähigkeit für Nicht-Experten operationali- siert. Schließlich werden Organmitglieder ohne Immobilien-Fachhintergrund einige… …fi-nanzierungen) schon allein mit Blick auf die Zahlen ein für Aufsichtsorgane re- levantes Thema dar. Unter gewerbliche Immobilien werden hier auch gewerblich… …Umfang Eingang in die Auf- sichtratsarbeit findet. Ebenfalls darf vermutet werden, dass in den Fällen, in denen die Aufsichtsgremien mit Immobilienthemen… …befasst werden, die wirklich entschei- dungsrelevanten Fragestellungen nicht immer ausreichend tief beleuchtet werden (können). Nach Einschätzung des… …Verfassers sind bei den vielen denkbaren Immobilien- themen die folgenden drei die wirklich relevanten für das Aufsichtsorgan: – Einschätzung der… …Hinweise zu liefern, um zu diesen Punkten die richtigen/wichtigen Fra- gen stellen zu können. Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines… …Dritte) ein Objekt ist, desto geringer ist die geforderte Liquiditätsprämie und desto höher ist der Preis. Oder negativ ausgedrückt: je geringer die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Compliance-Organisation im Sinne des IDW PS 980

    Wer setzt definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen um?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Wer setzt definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen um? RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt und… …damit auch die Compliance-Anforderungen für das Unternehmen gesetzt. Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen sind im Rahmen eines Compliance-Programms… …definiert; nun ist die operative Umsetzung sicherzustellen. Hier ist eine klare Aufgabenzuweisung erforderlich. Nicht nur eine Compliance-Organisation ist… …Anforderungen sein. Führungskräfte sind da schon stärker gefordert; dies gilt auch für Mitarbeiter, die in compliance-relevanten Bereichen tätig sind. Insgesamt… …Compliance-Organisation, die in die gesamte Unternehmensorganisation hineinreicht. Auch hier gilt es, die individuellen Erfordernisse des Unternehmens zu berücksichtigen… …einer Risikoanalyse war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele werden nun in… …dabei die besondere Verantwortung haben, Compliance in ihren Verantwortungsbereichen umzusetzen. Letztendlich wird es aber im Unternehmen einen… …Verantwortungsbereich geben, der an der Spitze einer Compliance-Organisation für die Geschäftsleitung die volle Zuständigkeit für das Compliance Management System (CMS)… …übernimmt. Während für eine Risikoevaluation und die danach folgende Zieldefinition Dr. Christian Schefold vielleicht noch keine eigenständige… …Compliance-Organisation erforderlich ist, muss eine gesonderte Zuständigkeit für die Durch- und Weiterführung eines Compliance-Programms definiert werden. Die erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Abschließende Diskussion

    Dr. Christian Horn
    …191 7 Abschließende Diskussion 7.1 Zusammenführung des Erkenntnisbeitrages und Implikationen für die Forschung Nachdem die vorliegenden… …qualitativen Studien in den vorherigen Kapiteln weitestgehend isoliert betrachtet und ausgewertet wurden, sollen die gewonnenen Erkenntnisse im Folgen- den… …zusammengeführt und studienübergreifend ausgewertet werden. Einschränkend ist hinzu- zufügen, dass sich die Erkenntnisse auf nicht repräsentative Daten stützen… …. Für die Generali- sierbarkeit der Ergebnisse ist die Verwendung repräsentativer Daten erforderlich. Von daher ist es im nächsten Forschungsschritt… …notwendig, die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich ihrer Vollständigkeit und ihres empirischen Bestand auf Basis repräsentativer Daten zu falsi- fizieren… …Vergleich zwischen der Buchführung/Jahresabschlusserstellung und der EÜR auch persönliche Faktoren und Präferenzen für die Wahl der Inanspruchnahme des… …Buchführungswahlrechts entschei- dend sind. Beide Arten von Faktoren gilt es im Folgenden zu analysieren. Die sachlichen Faktoren können weiter unterteilt werden in… …Jahresabschluss zu Zwecken der Selbstinformation besser geeignet ist als die EÜR. Zusätzlich bietet der Jahresabschluss eine bessere Grundlage für andere… …Interviews mit den Steuerberatern ergeben, dass der Jahresabschluss aus Gründen der Selbstinformation nicht notwendig ist, da die Geschäftsprozesse bei… …Einzel- kaufleuten i.S.d. § 241a HGB wenig komplex und daher überschaubar sind. Demzufolge ist die Wahrnehmung der Führungsaufgaben auf Basis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich in erster Linie um Fälle der zu prüfenden Untreue durch Geschäftsführer und Aufsichtsräte, daneben wird noch die… …Übernahme langfristiger Mietgarantien 1.1 Einführung: Strafrechtliche Risiken von Organen Die zurzeit im Zusammenhang mit einem möglichen… …betreffenden Organmitgliedern rückt auch die einschlägige Rechtsprechung zur strafrechtlichen Verantwortung von Organmitgliedern mehr in den Fokus. Dies soll zum… …stellen sind. 1.2 Sachverhalt Die Landesbank Berlin, Bankgesellschaft Berlin AG, Berliner Bank und die Berlin Hannoversche Hypothekenbank waren… …erhob die zuständige Staatsanwaltschaft gegen die Geschäftsführer, Prokuristen und Mitglieder des Aufsichtsrats der GmbH Anklage mit dem Vorwurf der… …Untreue gem. § 266 StGB. Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft war die Eingehung einer derart langfristigen Mietgarantie pflichtwidrig gewesen und den… …Angeklagten der insoweit erforderliche Vorsatz vorzuwerfen. 1.3 Entscheidung des BGH: Mangels Vorsatz keine Untreue Bereits das zuständige Landgericht hatte die… …landgerichtliche Urteil und wies somit die Revisionen der Staatsanwaltschaft zurück 1 . Dabei ließ der Senat offen, ob das Vorgehen der Beklagten objektiv… …werden können, wenn die Angeklagten die Tatbestandsverwirklichung für möglich gehalten und den Erfolg billigend in Kauf genommen hätten. Da es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensüberwachung

    …Die Grundlage betriebswirtschaftlicher Kontrolle, Prüfung und Aufsicht. Von Carl-Christian Freidank. Vahlen, München 2012, 481 Seiten, 49,80 €, ISBN… …Betriebswirtschaftslehre gibt. Es gibt zwar viele Ansätze aus den verschiedensten Blickwinkeln, die große Klammer, um die Unternehmensüberwachung mit verschiedenen… …Institutionen, Ansätzen und Konzepte zu vereinen, fehlt. Es ist das Verdienst dieses Lehrbuchs, die verschiedenen Ansätze systematisch darzustellen. Allerdings… …sich, warum dem externen Umweltgutachter mehrere Seiten gewidmet werden, die Zertifizierungen des Qualitätsmanagements aber nicht tiefer thematisiert… …den Begrifflichkeiten Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung, Interne Revision und Controlling. Im zweiten Teil wird die betriebswirtschaftliche… …dritten Teil, der quantitativ am umfangreichsten ist, werden nach einer historischen Einordnung die Institutionen der Prüfung thematisiert. Hierbei liegt… …der Schwerpunkt auf dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer. Folgerichtig werden im Weiteren dann auch die Prüfungen, die insbesondere von… …Minderheitsgesellschaftern oder die Angemessenheitskontrolle von Vergütungen.Das Auswahlproblem hat offensichtlich auch das Thema Compliance getroffen. Ganze drei Seiten… …befassen sich mit diesem Thema. Dies ist schade, da inzwischen wohl anerkannt sein müsste, dass die angemessene Einrichtung eines Compliance Management… …wenigen Ausführungen wird die Prüfung eines Compliance Management Systems zutreffend als Systemprüfung charakterisiert. Des Weiteren wird das Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Der Protected Disclosures Act (2000)

    Der Rechtsrahmen für Whistleblowing in Südafrika
    Dr. Rüdiger Helm
    …(2000) Der Rechtsrahmen für Whistleblowing in Südafrika Dr. Rüdiger Helm* In Südafrika finden seit 2001 Rechtsnormen für die Offenlegung von Missständen… …Arbeitgebers. Beschäftigte, die im Gesetz genannte Tatbestände unter Beachtung der vom Protected Disclosures Act (2000) 1 vorgesehenen Wege aufdecken, genießen… …Schutz. Der PDA untersagt für seinen Regelungsbereich jede Maßregelung, besonders die Kündigung, und sieht Schadensersatzzahlungen für erfahrene… …Nachteile vor. Die Bestimmung und erste Erfahrungen werden hier dargestellt. 1. Einleitung Das südafrikanische Arbeitsrecht erfuhr einen umfassenden 1996… …PDA will die Absicherung von Beschäftigten im privaten wie öffentlichen Sektor gewährleisten, die Wissen über gesetz- und ordnungswidriges Verhalten von… …Arbeitgebern oder anderen Beschäftigten enthüllen. Der PDA definiert das Verfahren und die Rechtsmittel. Sein entscheidendes Ziel ist aber, die Offenlegung… …Entschädigungen verlangen können. Auf Grundlage des PDA wurde unter parlamentarischer Beteiligung eine Richtlinie 3 erlassen, die es betroffenen Beschäftigten… …erstes Element die Offenlegung von Verhaltensweisen des Arbeitgebers durch Beschäftigte. Diese muss als weiteres Merkmal aus Gründen erfolgen, aufgrund… …derer enthüllende Beschäftigte zur Überzeugung gelangt sind, dass die Information unmittelbar oder tendenziell eine der in einer Aufzählung im Gesetz… …, unter welchen Voraussetzungen wem gegenüber ein „disclosure“, also eine Offenlegung „protected“, also geschützt bzw. risikolos, erfolgen darf. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Rechtliche und organisatorische Ausgestaltung

    Dr. Christoph Seel
    …Rechtliche und organisatorische Ausgestaltung 21 3 Rechtliche und organisatorische Ausgestaltung 3.1 Grundvereinbarung Die Planung der… …trägen festgehalten.133 Die unterschiedliche Bezeichnung dieser Verträge erklärt sich aus der Vielfalt der in der Praxis anzutreffenden… …Entstehungsarten134 und wirtschaftlichen Er- scheinungsformen135 von Joint Ventures, die eine von dem Einzelfall abhängige Vertrags- gestaltung erfordern. Trotz ihrer… …inhaltlichen Mannigfaltigkeit dienen diese Verträge aber letztendlich dem gleichen Zweck, da sie für die Kooperation und die sich darin verbinden- den… …Partnerinteressen den rechtlichen Rahmen bereiten.136 Die vertragliche Vereinbarung bildet daher – unabhängig von den Umständen des Einzelfalls – die Grundlage für… …eine re- gelmäßig längerfristig angelegte Zusammenarbeit in der komplexen Form eines Joint Ven- tures.137 Allgemein ist auch die Bezeichnung… …unterschiedlichen Ziel- setzungen eingegangen. Die Regelungsinhalte einer Grundvereinbarung hängen daher, so- fern die nationalen Gesetze, wie ausnahmsweise in… …hinsichtlich der (notwendigen) Vertragsinhalte ergeben sich bereits dadurch, ob für die Zusammenarbeit die Gründung einer Gesellschaft erforder-… …133 Vgl. Mestmäcker, Ernst-Joachim (1979), S. 12; Gansweid, Wolfgang (1976), S. 53; im Englischen sind die Bezeichnungen shareholders agreement oder… …joint venture agreement gebräuchlich (vgl. Hewitt, Ian (2008), S. 46). 134 Vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel 2.2.2.1. 135 So lassen sich Joint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück