COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis PS 980 Institut Deutschland Risikomanagement deutsches Berichterstattung Praxis Compliance Anforderungen Grundlagen Controlling Fraud Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 5 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Kommunikation während und über die laufende Untersuchung

    Alexander H. Engelhardt
    …Kapitel 10: Kommunikation während und über die laufende Untersuchung Bay_HBII.indb 283 20.03.13 14:04 Bay_HBII.indb 284 20.03.13… …14:04 A. Engelhardt 285 1. Externe und interne Kommunikation Die Kommunikation während und über die laufende Untersuchung hat zur Auf- gabe, den… …Untersuchungszweck fördern und die Reputation des Unternehmens und seiner Repräsentanten schützen zu helfen. Sie wird daher wesentlich durch das Untersuchungsziel… …bestimmt. Besteht zwischen Untersuchungsziel und In- halt, Mitteln und Kanälen der Kommunikation Inkongruenz, sind sowohl der Untersuchungszweck als auch… …das Ansehen des Unternehmens bei Mitarbeitern, Behörden, der Bereichs- und der allgemeinen Öffentlichkeit gefährdet. Es bedarf daher zunächst einer… …klaren Festlegung des Untersuchungszieles: Identifizierung, Abstellung und Sanktionierung internen unternehmensschädi- genden Verhaltens? Reinwaschung von… …Einsicht in die Gebotenheit und die langfristige kaufmännische Vorteilhaftigkeit ethisch gebundenen Wirtschaftens und damit eine möglichst dauerhafte… …Änderung der Art und Weise, in der das Unternehmen mit Dritten interagiert (wertgebunde- ner, unternehmenswertorientierter Ansatz)? Oder geht es… …hauptsächlich darum, unternehmenstypische Konfliktfelder zu identifizieren und Richtlinien und Prozesse zu schaffen, um sich nicht später dem Vorwurf des… …Organisationsver- schuldens ausgesetzt zu sehen (Compliance- oder Prozessorientierung)? Jedes dieser Ziele kann den konkreten Umständen nach sinnvoll und legitim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    …Kaufpreisklauseln in M&A-Verträgen und ihre bilanzielle Abbildung. Von Dr. Christian Metz. Aus der Reihe „Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen“, Band… …Buch beschäftigt sich mit der bilanziellen Auswirkung der verschiedenen Möglichkeiten von Kaufpreisklauseln in M & A-Verträgen und liefert somit einen… …wichtigen Ansatz, wie Erst- und Folgebilanzierung für das übernehmende Unternehmen aufgrund der Vertragsgestaltung aussehen.Im ersten Teil, der mehr dem… …methodischen Ansatz im Rahmen der vorliegenden Dissertation folgt, wird auf das Rahmenwerk der IFRS und die methodische Einbettung der IFRS 3 (Business… …typischen Verlaufs einer M & A- Transaktion, der kurz mit den wesentlichen Inhalten geschildert wird und einen sehr gut strukturierten Überblick für die in… …Unternehmensverkaufs. Dieses Kapitel bietet somit die logische Basis für die Entwicklung der weiteren Kapitel, in denen dezidiert auf die Kaufpreisregelung und… …- gestaltung eingegangen wird. Die verschiedenen Kaufpreisregelungen werden im folgenden klar und gut strukturiert herausgearbeitet, wobei allerdings auf die… …Methoden für die Kaufpreisermittlung nicht weiter eingegangen wird.Neben der methodisch logischen Darstellung werden darüber hinaus Beispiele und… …Musterklauseln aufgeführt, die die Methodik exemplarisch illustrieren. Der Autor schlägt somit einen Bogen zwischen den theoretischen Ausführungen und der… …praktischen Handhabung im M & A-Prozess. Dabei werden auch die Risiken und Chancen sehr eingehend besprochen, die aus verschiedenen vertraglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Trennbankengesetz und neue Strafrechtsregelungen im Finanzsektor beschlossen

    …und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen weitere wichtige Bausteine des neuen Ordnungsrahmens für die… …Ersten eine vereinfachte Abwicklung und Sanierung von Kreditinstituten und Finanzgruppen. Die Kreditinstitute müssen rechtzeitig Pläne aufstellen, wie ihre… …eigene Sanierung und Abwicklung im Fall eines Falles vonstattengehen kann. Zum Zweiten wird die Abtrennung von risikoreicheren Bereichen vom… …Einlagengeschäft vorgeschrieben. Als Drittes führt das Gesetz klare Strafbarkeitsregeln für Geschäftsleitungen von Banken und Versicherungen ein, wenn diese gegen… …ihre Pflichten verstoßen. Bankentestamente Das Gesetz schafft Regelungen zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen… …, um frühzeitig und präventiv Maßnahmen für in Schieflage geratene systemrelevante Banken ergreifen zu können. Die betroffenen Institute müssen… …Sanierungspläne vorlegen, damit im Zweifelsfall die Aufsichtsbehörden schneller agieren können und Abwicklungshindernisse vermieden werden. Die Aufsicht kann daher… …. „too-interconnected-to-fail“-Problem wirksam zu begegnen, so dass große und überkomplexe Finanzinstitute infolge der starken Vernetzung mit den übrigen Teilen des Finanzsystems nicht… …geschaffenen Instrumenten zur geordneten Abwicklung von Banken, der Bankenabgabe und dem Restrukturierungsfonds – für die Zukunft verhindert werden, dass die… …kommt den Kunden und letztendlich der Steuerzahler zugute. Der Gesetzentwurf folgt dabei weitgehend den Erkenntnissen und Empfehlungen des europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    AnwaltFormulare Strafrecht, Erläuterungen und Muster

    Breyer/Endler (Hrsg.), 3. Auflage 2013
    Rechtsanwalt Sebastian Baur
    …WiJ Ausgabe 4.2013 Rezensionen 222 Rechtsanwalt Sebastian Baur, Flensburg-Handewitt AnwaltFormulare Strafrecht, Erläuterungen und Muster… …Breyer/Endler (Hrsg.), 3. Auflage 2013 Seit das Internet zum Allgemeingut gehört, sind Formulare und Muster jeder Art wie Sand am Meer verfügbar. Genau in dieser… …für Qualität bürgt und sich eine Vollständigkeit nicht anmaßt, sich vielmehr ihrer Grenzen bewusst ist und versucht, diese durch Struktur, Praxisbezug… …und pointierte Erläuterung auszuweiten. Die AnwaltFormulare Strafrecht stehen hierfür seit ihrer Erstausgabe im Jahr 2006. Mit der 3. Auflage legen die… …Ansammlung von Formularen und Mustern, man hält vielmehr ein umfassendes Handbuch in der Hand, eine Arbeitshilfe, die jedem Muster umfassende rechtliche… …Einführungen und Erläuterungen zum Thema voranstellt. Dabei bietet zwar der grobe Aufbau nichts Neues im Vergleich zu strafrechtlichen Handbüchern anderer… …Herausgeber. Er orientiert sich zweckgemäß am zeitlichen Ablauf des straf- WiJ Ausgabe 4.2013 Rezensionen 223 rechtlichen Mandats und Verfahrens, von der… …: Jedem vorangestellt ist ein „typischer Sachverhalt“, den sowohl ein theoretischer Erläuterungsteil wie auch die das Kapitel abschließenden Muster und… …erfahrene Strafrechtler aus der Praxis, zumeist aus der Anwaltschaft und mit dazugehörigem Fachanwaltstitel im Strafrecht, oftmals mit zusätzlicher… …themenbezogener Spezialqualifikation. So erfüllt das Buch die Erwartung, dass etwa das Steuerstrafrecht von Wirtschaftsjuristen und einem Finanzwirt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • US Bundesgericht blockiert SEC Richtlinie zur Offenbarung von Zahlungen im Rahmen von Rohstoffabbau

    …2. Juli 2013 - Die SEC Richtlinie, die Öl-, Gas- und Bergbauunternehmen zur jährlichen Offenbarung von rohstoffabbau-bezogenen Zahlungen verpflichten… …sollte, ist von einem US Bundesgericht für ungültig erklärt und an die SEC zurückverwiesen worden. Damit werden diese Unternehmen vorerst von der Pflicht… …befreit, bis zum September 2013 alle Zahlungen von über 100.000 USD anzugeben. Die Energie- und Rohstoffverbände haben damit einen Sieg erreicht.  Die… …SEC verklagt, und das US Bundesgericht gebeten, die Richtlinie, die den §1504 Dodd-Frank Act umsetzt, für nichtig zu erklären. Neben Implementierungs-… …und Compliancekosten in Milliardenhöhe haben sie angeführt, dass das Erfordernis firmeninterne Zahlungsinformation publik zu machen die… …Klägern Recht, und meint die SEC sei bei der Umsetzung des §1504 Dodd-Frank Act zu weit gegangen, denn das Gesetz verlange nicht eine allgemeine… …Publikationspflicht (‚public disclosure‘) in der EDGAR-Datenbank, sondern lediglich eine Berichterstattung (‚disclosure‘) und einen jährlichen Report an die SEC… …, seien nicht ausreichend, die Kosten und Konkurrenzrisiken für U.S. Unternehmen zu rechtfertigen, so das Gericht. Oxfam, die britische Nothilfe- und… …Entwicklungsorganisation, hat die SEC in diesem Rechtsstreit unterstützt und zeigt sich zwar enttäuscht aber doch hoffnungsvoll, dass die Richtlinie in der gleichen Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …1 1. Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache Alle Versuche, Organisationen im Allgemeinen und Unternehmen im Besonderen bewusst „zu… …steuern“, bewegen sich innerhalb eines Dreiecks, das aus den Punkten Rationalität, Intuition und Sprache gebildet wird (siehe Abb. 1.1). Seit der Anwen-… …dung von Werkzeugen, Methoden und Konzepten, die zum Teil wissenschaftlich fundiert, zum Teil Erfahrungen von Praktikern und Beratern geschuldet sind… …. Obwohl empirische Studien seit langem suggerierten, dass viele, wenn nicht sogar die meis- ten Entscheidungen bei der Steuerung von Organisationen und… …damit Unternehmen intuitiv geschehen und erst im Nachhinein „rational“ argumentiert werden, waren es erst die jüngeren Ergebnisse der Neurowissenschaft… …, die eine Abkehr von der „Linkshirnlastigkeit“ des Managements nahe legten und dem „Bauch“ (MICHAEL GERSHON: „Der Darm  das zweite Gehirn“), den… …Gefühlen und damit der Intuition zu ihrem Recht verhalfen. Die Idee, rationale Analyse und intuitives Vorgehen einander ergänzen zu lassen, entspricht… …etwa den Überzeugungen, die ANTONIO DAMASIO („Descartes’ Irrtum“) und andere Neurowissenschaftler mit Leidenschaft vertreten. In der Tat ist die… …Wahrscheinlichkeit, „richtig“  soll heißen zweckmäßig  zu entscheiden größer, wenn Rationalität (die Macht der wohlbedachten Begründung) und Intuiti- on (die Macht… …. Gleichwohl ist auch diese Kombination nicht vor Irrtümern gefeit. Vorerfahrungen, „bewährte“ Denk- und Handlungsmuster und ein Hang zum Autismus („Wer hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Parlament, Kommission und Mitgliedsstaaten haben sich auf Neuregelungen des Marktes für Wirtschaftsprüfer geeinigt

    …Vertreter von EU-Parlament, EU-Kommission und Mitgliedsstaaten haben sich am Montagabend auf schärfere Regeln für Wirtschaftsprüfungsunternehmen… …geeinigt. Dies sei ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Prüfungsqualität, zur Wiedergewinnung des Anlegervertrauens und essentielle Grundlage für… …Investitionen und Wirtschaftswachstum in Europa, so EU-Kommissar Michel Barnier. Die neuen Regelungen sehen eine obligatorische Rotation von… …darf nur einmal erfolgen und muss durch ein offenes und transparentes Ausschreibungsverfahren begründet werden. Durch das Rotationsprinzip soll eine… …allzu große Vertrautheit zwischen Prüfern und Kunden verhindert und die Unabhängigkeit der Prüfer gestärkt werden. Um Interessenskonflikte zu vermeiden… …der Branche fallen die Regelungen aber deutlich schwächer aus als ursprünglich geplant. Eine strikte Trennung von Prüfungs- und Beratungsmandaten konnte… …nicht durchgesetzt werden. Ebenso scheiterte das Ziel der EU-Kommission, die Koordinierung der Prüferaufsicht der Europäischen Wertpapier- und… …seiner Stellungnahme. Die neuen Regelungen würden gewährleisten, dass Prüfgesellschaften eine Schlüsselrolle in der Sicherstellung von wirtschaftlicher und… …finanzieller Stabilität einnehmen. Die Beschlüsse bedürfen noch der Zustimmung von EU-Staaten und Parlament.Hintergrund: In der Folge der schweren Finanzkrise in… …2008  hat die EU-Kommission am 30. November 2011 Vorschläge zur Verbesserung von Qualität und Transparenz des europäischen Systems der Abschlussprüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …Rahmen und inhaltliche Ausfüllung Abstract… ….............................................................................................. 167� Warum ist die Einrichtung eines Prüfungsausschusses für ein Institut sinnvoll und wichtig? Wie stellt sich der rechtliche Rahmen der… …Ausschussbildung dar? Wie sind Prüfungsausschusssitzungen formal und inhaltlich auszugestalten? Diese Fragen beleuchtet der folgende Beitrag. Das… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sieht die Bildung eines Prü- fungsausschusses erstmals gesetzlich vor und greift damit die insbesondere auch europarechtlich initiierte… …auf. Der Deutsche Corpo- rate Governance Kodex und die MaRisk ergänzen und konkretisieren die aktien- rechtlich normierte Gremienorganisation. Letztlich… …implementieren und inhaltlich auszugestalten. 1. Rechtlicher Rahmen zur Einrichtung von Prüfungsaus- schüssen in Kreditinstituten 1.1 Aktiengesetz Nach dem… …und Beschlüsse vorzubereiten oder die Ausführung der Beschlüsse zu überwachen. Der Aufsichtsrat ist mithin frei zu entscheiden, ob und wenn welche… …Vorbereitung oder zur abschließenden Beschlussfassung zuweisen. Diese grundsätzlich freie Aufgaben- zuweisung zwischen Plenum und Ausschuss findet jedoch ihre… …Vorstandsvergütung), die im Plenum verbleiben müssen und nicht an einen Ausschuss delegiert werden dürfen. Auf der Grundlage dieser aktienrechtlichen… …Organisationskonzeption ist es in der Praxis üblich, dass Aufsichtsräte zur effizienteren Erfüllung ihrer Aufgaben Ausschüsse einrichten und diese auch mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Artikelserie: Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    Oliver Welp
    …Regeln · ZIR 3/13 · 111 Artikelserie: Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion Vorwort Oliver Welp* Die Auswirkungen der andauernden… …Finanz- und Staatsschuldenkrise, die folgende Reaktion der auf die Finanzdienstleistungs- bzw. Kreditinstitute fokussierten Überprüfung der Dienstleis… …tungs- und Produktpalette sowie der damit im Zusammenhang stehenden Risikomanagementsysteme und letztlich die aktuelle politische Debatte um eine… …Thema Compliance. Mit der Einführung der Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion (MaComp) durch die Aufsicht und deren – in kurzer Zeitspanne –… …erneut die Notwendigkeit, die bisherigen Revisionsprozesse zu Compliance auf Sachgerechtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit zu überprüfen. Der… …zu Compliance des DIIR und Fachartikeln – u. a. Auswirkungen der MaComp und deren Auswirkungen auf die Interne Revision – mit dem Leitfaden zur… …Compliance-Organisation und Wertpapierdienstleistung (in der 3. überarbeiteten Auflage) Hilfestellung bei revisionstechnischen Fragen zu Compliance gegeben. Abweichend von… …und prüferische Auseinandersetzung mit dem Prüfungsobjekt „Wertpapier-Compliance“ im Rahmen einer Serie von Fachartikeln in der ZIR fortsetzen. Aufgrund… …zeitnahe und aktuelle Information am besten geeignet. Dem Leser soll mit den einzelnen Fach artikeln ein Werkzeug an die Hand ge geben werden, mit dessen… …Hilfe er – unter Zugrundelegung der jeweiligen Or gani sationsform, des Geschäftsvolumens und der DV-technischen Hilfsmittel des eigenen Hauses – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …425 Thomas Altenhain/Christel Gade Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung… …....................................................................................... 426� 2. Der Such- und Besetzungsprozess ............................................................ 427� 2.1. Erstellung des Anforderungsprofils… ….......................................................... 437� 2.4. Bewertung und Auswahlprozess ........................................................ 438� 2.5. Gewinnen und Halten… ….............................................................................................. 440� Die Besetzung von offenen Positionen in Aufsichts- und Verwaltungsräten von Banken und Sparkassen folgt den bekannten Prozessen zum… …Recruiting von Vor- ständen, Geschäftsführern oder anderen leitenden Funktionen in Wirtschaftsunter- nehmen. Die drei Phasen der Suche, Auswahl und Gewinnung… …des Kandidaten sind aber unter bankaufsichtlichen Aspekten zu modifizieren; besondere Bedeutung kommt der Erstellung des Anforderungsprofils und des… …Professionalität des Such- und Auswahlprozesses ab, den der Kandidat durchläuft. Hierzu will der vor- liegende Beitrag Hinweise aus der Praxis geben. Thomas… …Altenhain/Christel Gade 426 1. Die Ausgangslage Die richtige Besetzung von Aufsichts- und Verwaltungsräten ist in allen Branchen eine höchst bedeutsame Aufgabe… …große Freiheit in der Auswahl der Persönlichkeiten. Entscheidend sind einerseits Proporz-Vorgaben und gesetzte Positionen, andererseits Persönlich- keit… …, Erfahrungshintergrund und – gerade bei einer Neubesetzung – die individuelle Passung mit dem bestehenden Team. Aufgrund der großen Zahl und der über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück