COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (108)
  • Titel (7)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (13)
  • eBooks (3)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Fraud Risikomanagements deutschen Instituts Berichterstattung Management PS 980 Unternehmen Anforderungen Kreditinstituten Arbeitskreis Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …außerplanmäßigen Abschreibungen im Anlagevermögen sowie der Anwendung der Neubewertungsmethode nach IFRS einerseits und dem Ansatz zukunftsorientierter… …Erfüllungsbeträge bei der Rückstellungsbewertung nach HGB und IFRS andererseits enthalten. 5 Zu beachten sind hierbei die Änderungen durch DRS 20.130, nach denen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards, Abl. L 243/1 v. 11.9.2002 wurden IFRS (International Fi- nancial Reporting Standards)… …selektiv übernommen, vgl. Regelungen unter: IAS 1, 7, 12; IFRS 5; vgl. auch hierzu Ineum consulting (Evaluation of the Application of IFRS, 2008). 52…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …IFRS nachweisen konnte.25 Das von der Klägerin daraufhin angeru- fene OLG München bestätigte im Kern die Entscheidung des LG München.26 Zu- dem wies das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    ….................................................................... 05/237 Führung von Familienunternehmen.............................. 05/237 Die Gesellschafterstellung in der Insolvenz.................. 05/237 IFRS oder… …HGB?..................................................................... 05/237 Lageberichterstattung – HGB, DRS und IFRS Practice Statement Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Beurteilung langfristiger Marktpreise oder der Umsetzung multipler Neuerungen. Die Referentin beschäftigte sich sodann zunächst detailliert mit IFRS 9 zur… …Reporting (z. B. Einbindung Säule III oder Vergütungsbericht), CCfrühzeitige Adoption von zusätzlichen Anforderungen wie EDTF und neuen Standards (z. B. IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …ing Standards (IFRS) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten sollen. Die Kommission hatte in ihren Vorschlägen dazu kein Wahlrecht… …in Richtung der IFRS für KMU. Andererseits verbleibt es in beiden Positionierungen zumindest bei der Zulässigkeit von alternativen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    ….: Lageberichterstattung, 2010, S. 185 f.; Hommelhoff, P., in Canaris/Schilling/ Ulmer (Hrsg.): Großkommentar HGB, § 289 HGB, 2002, Rz. 9 und Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010… …315 HGB, Rz. 2; Stobbe, T.: Lagebericht, 1988, S. 303 und S. 305 und Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 36–37. 24 Im Laufe der weiteren Ausführungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld

    Norbert Flickinger
    …International Financial Reporting Standards (IFRS) sind Rech- nungslegungsvorgaben, die vom International Accounting Standards Board (IASB) mit Sitz in London… …, 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 117 – Banken-Taxonomy (Jahrgang 2008), – Taxonomies für IFRS und US-GAAP. Es ist davon…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Vergütungsbericht

    Andreas Krimpmann
    ….: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 308 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Anwendungsbereich und -umfang… …. Aktienoptionspläne und ähnliche Entgeltformen sind auch als Bezüge aktiver Organmitglieder anzugeben. In Anlehnung an IFRS 2 und nach DRS 17.28 sind Bezugsrechte und… …Belastung vorliegen wird. Daher wird empfohlen, eine ausführliche Beschreibung in Anlehnung an die Pflichtan- gaben des IFRS 2 in den Konzernanhang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Grundlagen des Standards XBRL

    Norbert Flickinger
    …jedes Rech- nungslegungssystem – also etwa IFRS, deutsches Bilanzrecht nach HGB, US-GAAP – je eine eigene Taxonomy anzulegen. Das ist zwar nicht zwin-… …Gesetzeswerke (das HGB, das Aktiengesetz, Steuergesetze), Dokumentatio- nen von Accounting Standards (zum Beispiel IFRS), beliebige andere Litera- tur und auch… …Taxonomy für IFRS: das XBRL-Team des International Accounting Standards Board (IASB), London, – Taxonomy für das deutsche Bilanzrecht: der Verein XBRL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück