COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (268)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (184)
  • eJournal-Artikel (70)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Deutschland Rahmen deutsches Kreditinstituten deutschen Compliance Grundlagen Risikomanagement Prüfung Rechnungslegung interne Management Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

269 Treffer, Seite 2 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2014

    News vom 02.04.2014 bis zum 26.06.2014

    …zwischen Institut und Dienstleister sorgten für Unstimmigkeiten. Durch die Neuregelung drohen steigende Kosten, was vor allem kleine und mittelgroße… …http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/indiensneuer-premier-modi-sagt-schwarzgeld-denkampf-an-12982526.html. Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 2/14 24 Kosten für Cyberkriminalität steigen weltweit: Deutschland trifft es… …werden die Verantwortlichen im zunehmenden Maße an den Kosten der Krise beteiligt. Es Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC… …, außer man wolle die Augen vor Korruption verschließen.“ Die Kosten, welche die Korruption verursache, seien viel höher als jene für eine Meldestelle. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: Bankenregulierung entfaltet Wirkung

    …Euro jährlich veranschlagen. Er setzt sich zusammen aus geschätzten 2 Milliarden Euro direkter Kosten für Sach- und Personalaufwand (ca. 1,4 Milliarden… …Euro pro Jahr 2010-2015) und der FSMA-Bankenabgabe (ca. 0,6 Milliarden Euro jährlich). Dazu kommen die indirekten Kosten einer verbesserten Eigenkapital-… …dieser Anteil auf rund ein Drittel steigen wird. Mit über 50 Prozent ist dabei der Anteil der regulierungsbedingten Kosten in den Bereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …konnten und – Kosten und Erlöse jedes einzelnen Vermögenswerts getrennt ermittelt werden können. 7 Eine Gruppe von Verträgen mit einem einzelnen oder… …kalkulierte Kosten, – Prämien für vorzeitige Leistungserfüllung, – Minderung aufgrund von Vertragsstrafen wegen unzureichender oder zu später… …Leistungserfüllung. In der Regel verlaufen die Zahlungseingänge des Kunden nicht synchron zu den verauslagten Kosten. Wenn der Kunde in Vorleistung tritt, indem er… …umfassen die direkt mit dem Vertrag verbundenen Kosten, alle allgemein dem Vertrag zurechenbaren Kosten und sonstige Kosten, die dem Kun- den vertragsgemäß… …gesondert in Rechnung gestellt werden können (IAS 11.16). Die direkt mit dem Vertrag verbundenen Kosten umfassen nach IAS 11.17: 4 Vgl. Lüdenbach, N., in… …. Gehälter für die Auftragsüber- wachung, – Kosten für Fertigungsmaterial, – planmäßige Abschreibungen der für die Vertragsleistung eingesetzten Maschi- nen… …und Anlagen, – Kosten für den Transport von Maschinen, Anlagen und Material zum und vom Erfüllungsort, – Kosten aus der Anmietung von Maschinen und… …Anlagen, – Kosten für die Ausgestaltung und die technische Unterstützung, die mit dem Projekt direkt zusammenhängen, – die geschätzten Kosten für… …Nachbesserung und Garantieleistungen einschließ- lich erwartete Gewährleistungskosten und – Ansprüche Dritter. 11 Diese Kosten können durch zusätzliche Erträge… …dem Ertrag aus dem Verkauf nicht mehr benötigter Anlagen nach Beendigung des Projektes. Die allgemein den spezifischen Verträgen zurechenbaren Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin überarbeitet MaComp Vorgaben

    …zwischen  Institut und Dienstleister sorgten für Unstimmigkeiten. Durch die Neuregelung drohen steigende Kosten, was vor allem kleine und mittelgroße…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …Bestimmung der Anschaffungskosten werden alle Kosten des Erwerbs und alle sonstigen Kosten einbezogen, die dazu beigetragen haben, den Vermö- gensgegenstand an… …Anschaffungsnebenkosten – Anschaffungspreisminderungen + sonstige Kosten + Fremdkapitalkosten2 = Anschaffungskosten Abb. 12.1: Ermittlung der Anschaffungskosten 2 Siehe… …sonstigen Kosten werden die restlichen Kosten zusammengefasst, die angefallen sind, um die Vorräte an ihren derzeitigen Ort und in ihren derzeitigen Zustand… …zu versetzen. Hierunter fallen auch mögliche nachträgliche Anschaffungs- kosten. 9Bei dem Einbezug von Fremdkapitalkosten bestand für Geschäftsjahre… …2.10 alle Kosten der Herstellung und alle sonstigen Ausgaben einzubeziehen, die dazu beigetragen ha- ben, den Vermögensgegenstand an seinen derzeitigen… …Kosten (Einzelkosten) als auch alle fixen und variablen Produktionsgemeinkosten umfassen. Nach den Ausführungen des IAS 2.10 und IAS 2.12 steht fest, dass… …Bestandteile der Herstellungskosten werden durch IAS 2.12 ff. im Detail gere- gelt: 10 11 14Einzelkosten stellen die direkt zurechenbaren Kosten im… …zurechenbaren Kosten der Produktion dar. + Einzelkosten + variable Produktionsgemeinkosten + fixe Produktionsgemeinkosten + Fremdkapitalkosten10 + sonstige… …grundsätzlich möglich ist, jedoch aus Wirtschaftlichkeitsgründen nicht vorgenommen wurde.12 17 Fixe Produktionsgemeinkosten sind zum einen Kosten, die unabhängig… …-einrichtungen und zum anderen die Kosten des Managements und der Verwaltung.13 Ihre Hinzurech- nung erfolgt auf Basis der Normalkapazität. Als Normalkapazität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 21 Haftung bei fehlendem Verkaufsprospekt

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
    …Vermögensanlagen gegen Erstattung des Erwerbspreises, soweit dieser den ersten Erwerbspreis nicht überschreitet, und der mit dem Erwerb ver- bundenen üblichen Kosten… …mit dem Erwerb und der Veräußerung verbundenen üblichen Kosten verlangen. Absatz 1 Satz 1 gilt entsprechend. (3) Werden Vermögensanlagen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bahn kämpft erfolgreich gegen Kartelle

    …Einrichtung der Sondereinheit im vergangenen November mehr als bezahlt gemacht: "Seit es meine Einheit gibt, haben wir nach Abzug aller Kosten allein durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …rückständigen Urlaubs oder die Kosten der externen Jahresabschlussprü- fung. Rückstellungen stellen schließlich die unsicherste der drei Schuldkategorien dar und… …die Voraus- setzungen an, dass die Einzelkomponenten zum einen abweichende Nutzungsdau- ern besitzen und zum anderen deren Kosten im Verhältnis zu den… …heranzuziehen sind: – Historische Anschaffungs- und Herstellungskosten (historical cost) Bei der Erfassung zu historischen Kosten werden Vermögenswerte mit dem… …erstattungsfähigen Steuern, Transport- und Ab- wicklungskosten stellen auch sonstige dem Anschaffungsvorgang direkt zuorden- bare Kosten, welche notwendig sind, um die… …. Anschaffungsnebenkosten; IAS 2.11, IAS 16.16, IAS 38.27). Zu diesen Kosten zählen bspw.: – Aufwendungen für Leistungen an Arbeitnehmer, welche unmittelbar auf die… …Anschaffung des Vermögenswertes entfallen, – Kosten der Standortvorbereitung, – Kosten der erstmaligen Lieferung und Verbringung, – Installation-, und… …Montagekosten, Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 73 – Kosten für Testläufe (abzüglich der Nettoerlöse während des Testlaufs… …Rückbauverpflichtung ein, sind diese erstmals ge- schätzten Kosten ebenfalls als Anschaffungskosten des Vermögenswertes zu aktivieren (IAS 16.16c). Wird der besagte… …Anschaffungskosten von Vermögenswerten sind bspw. (IAS 16.19): – Kosten für die Eröffnung einer Betriebsstätte – Kosten für die Einführung neuer Produkte oder… …Dienstleistungen – Kosten für die Erschließung neuer Kundengruppen oder Gebiete – Verwaltungs- und Gemeinkosten. 14Darüber hinaus dürfen grundsätzlich keine nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Reduktion von Kosten genutzt wird (z.B. Einsatz einer Software zur Rationalisierung der unternehmensinternen Abläu- fe) und damit den Abfluss künftiger… …Pro- dukts unterschieden werden, sind sämtliche Kosten aufwandswirksam zu behan- deln (IAS 38.53). Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn im Rahmen… …. Annette Beller, Ronald Kröger 108 den Kosten müssen zumindest aus den zur Verfügung stehenden Daten des Rechnungswesens eindeutig abgeleitet werden können… …gelegt, sind von diesem Zeitpunkt an alle danach anfallenden Kosten bis zur Fertig- stellung zu aktivieren, sofern kein explizites Ansatzverbot besteht… …. Kosten, die vor diesem Zeitpunkt angefallen sind, dürfen auch nachträglich nicht aktiviert werden (IAS 38.65 und 71). Einmal als Aufwand erfasste… …, A./Weißenberger, B., Branchentypische Aktivierung von Entwicklungs- kosten nach IAS 38, KoR – Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungs-… …rung wird das Bremssystem technisch leicht verbessert. Die Kosten hierfür sind nicht aktivierungsfähig. Die Tüchtich GmbH hat in 2012 die Notwendigkeit… …. Die Personalkosten, die den Arbeiten dieser Projektphase zuzuordnen sind, belaufen sich auf 81.200 EUR. Die sonstigen Kosten (Reisekosten, Bewirtung… …angefallenen Kosten, sind im Zeitpunkt des Entstehens aufwandswirk- sam zu behandeln. Dies gilt auch für die Kosten zur Erstellung des Pflichtenhef- tes. Denn… …diese Kosten gem. IAS 38.56(d) noch der Forschungsphase zuzuordnen sind. Die Gesellschaft hat bis zum Zeitpunkt der Aktivierung folgende Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …diskutiert. Insbesonde- re die Risikoparameter, aber bspw. auch die Aufteilung in fixe und variable Kosten stellen somit zwar plausible aber nur grobe… …den. Dieses Segment wird somit nicht auf die Segmente heruntergerechnet. Aller- dings werden soweit möglich bereits in der Planung Kosten auf die… …Absatzmengenwachstums je Region – Kosten – Schwankungen der Kostenwachstumsraten – Währungen – Schwankungen der Wechselkursänderungen – Forderungen – Forderungsausfälle… …mittels Wachstumsraten sondern durch die absoluten Planzahlen ausgewiesen. Zu den Kostenpositionen wird jeweils der Anteil der variablen Kosten (kvar) an-… …gegeben. Variable Kosten sind von Umsatzmengenabweichungen abhängig. Einzelne Materialien müssen nicht gesondert betrachtet werden. Eventuelle Ma-… …terialpreisschwankungen sind in den Schwankungen der COGS enthalten. Schwankungen der Personalkosten müssen nicht gesondert betrachtet werden. Schwankungen der Kosten… …wer- den für die Hilti AG gesamt quantifiziert. Die Abweichungen gelten dann für alle Segmente gleichermaßen. Die Kosten sind auch von… …Modell werden daher die Währungen CHF, EUR, USD, GBP sowie JPY unterschieden. Die Währungsschwankungen betreffen sowohl den Umsatz als auch die Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück