COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Analyse Berichterstattung internen Rahmen Fraud Controlling PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung Unternehmen deutsches Bedeutung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 52 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …werden. 2.2 Beherrschender Einfluss Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 KWG wird ein unmittelbarer bzw. mittelbarer Ein- fluss bei Unternehmen vermutet, die �… …Mehrheitsbesitz zusammen mit den an ihnen mit Mehrheit beteiligten Unternehmen stehen. Bisher führten diese Beherrschungsindikatoren zu einer zwingenden Zusam-… …ten von erheblicher Bedeutung sind (die Erheblichkeit ist institutsin- tern zu definieren) � Unternehmen mit identischen Kundenstamm und begrenztem… …oder mehrere Unternehmen auch ohne gegenseitige Abhängigkeiten in Schwierigkeiten kommen können, wenn sie z.B. von derselben Gesellschaft finanziert wer-… …Geographische bzw. sektorale Konzentrationsrisiken entstehen aus der Ab- hängigkeit von einem oder mehreren externen Faktoren und betreffen alle Unternehmen der… …im Rahmen eines bilateralen Ver- hältnisses finanzielle Schwierigkeiten von einem Unternehmen auf ein ande- res Unternehmen übertragen werden. Die… …Notwendigkeit der Bildung einer Risikoeinheit. Existenzbedrohende Abhängigkeiten Eine Zusammenfassung mehrerer Unternehmen bzw. Personen zu einer Kre-… …, die bei der Prüfung durch das Institut zu berücksichtigen sind: � Ein Unternehmen bürgt für ein anderes Unternehmen. Bei Inanspruch- nahme aus der… …beträchtlicher Teil der Forderungen oder Verbindlichkeiten eines Kre- ditnehmers entfällt auf ein anderes Unternehmen. � Ein Hersteller und Verkäufer, auf den der… …Hersteller angewiesen ist und dessen Substitution Zeit in Anspruch nehmen würde. � Unternehmen mit der gleichen Kundenbasis, die aus sehr wenigen Kun- den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Mandanten Daneben sind bei Unternehmen, die als Dienstleister für andere auftreten, auch die Mandanten mit adäquaten Informationen zu versorgen. 11 Für den… …Verfahren machen den Revisionsprozess zu einem Standardprozess im Unternehmen und nicht zu einer einmaligen, erdbebenartigen Katastrophe für den Geprüften… …, S. 180 ff. 16 Vgl. Schmelter, H., S. 28. Jedes dritte der Fortune 500 Unternehmen vertraut auf TeamMate, dem weltweit führenden Audit Management… …. Bei einer größeren Internen Revision mit einem ausgereiften und im Unternehmen etablierten Prozess kann die Komplexität einer Maßnahmenverfolgung… …formuliert (vgl. Abb. 4). Hat eine Interne Revision einen professionellen Follow-up-Prozess im Unternehmen etabliert, dann können auch die Fachbereiche hiervon… …vermeintlich emotionalen Thema im Sinne des größtmöglichen Nutzens für das Unternehmen zusammenbringt. Die folgenden Hinweise und Anregungen haben sich in der… …Kommunikation und Kooperation sind der Schlüssel, der im Follow-up den größtmöglichen Nutzen für das Unternehmen verspricht. Das Potenzial eines fairen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Peter Lauer
    …einzelne Vorschriften dieses Re- gelwerks analysieren. Für in Deutschland ansässige Unternehmen, die als relevante Zielgruppe dieser Arbeit anzusehen sind… …etwa PricewaterhouseCoopers (2013), S. 1 ff. Der Bedeutungszuwachs der IFRS ist auch in ihrer Anerkennung (für ausländische Unternehmen) durch die SEC… …veröffentlicht61. Gemäß der Verordnung ist der Standard als Teil des Gemeinschaftsrechts für die betroffenen Unternehmen „mit Beginn des ersten bei oder nach… …Voraussetzungen auch im Rah- men notwendiger Standardauslegung genutzt64. Der speziell für kleine und mittlere Unternehmen konzipierte „IFRS for SMEs“ wird nicht… …Sicht deutscher Unternehmen im Folgenden an einigen Stellen die ent- sprechenden Vorschriften des HGB angesprochen und teilweise dargestellt72, 73. Da… …nehmens, die aus Ereignissen der Vergangenheit entsteht und deren Erfüllung für das Unternehmen erwartungsgemäß mit einem Abfluss von Ressourcen mit… …„Vertrag, der gleichzeitig bei dem einen Unternehmen zu einem finanziellen Vermö- genswert und bei dem anderen Unternehmen zu einer finanziellen… …Unternehmen flüssige Mittel oder einen anderen finanziellen Vermögenswert zu liefern oder mit einem anderen Unternehmen finanzielle Vermögenswerte oder… …kapitalinstrumenten insoweit ausgedehnt, als ein bestehendes Kündigungsrecht der Eigenkapi- talklassifizierung dann nicht entgegensteht, „wenn das Unternehmen ein… …32.16A (d) und (e). Für die Abgrenzungsproblematik aus der Sicht deutscher Unternehmen ist vorrangig der Ausnahmetatbestand für kündbare Instrumente von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …erhältlich sind678. Zudem ist es für die Bewertung irrelevant, ob das betroffene Unternehmen willens und/oder in der Lage ist, die zu bewertende Schuld zu… …übertragen679. Nach Ansicht des IASB ist es nämlich gleich, ob das Unternehmen beabsichtigt, die aus der Schuld resultierende Verpflichtung selbst zu erfüllen… …dieser Aktivität ist explizit mit Blick auf die jeweilige Schuld vorzunehmen und nicht etwa darauf gerichtet, wel- chen Markt das Unternehmen am… …sprechend können zur Bewertung gleichartiger den Unternehmen oder Geschäftsberei- chen zuzuordnenden Schulden die Preise unterschiedlicher Hauptmärkte bzw… …Unternehmen Zugang zum Referenzmarkt am Bewertungsstichtag ha- ben muss, ist das Vorliegen der tatsächlichen Übertragbarkeit des Bewertungsobjekts zu diesem… …folglich davon aus, dass ein Unternehmen sich für die Art der Beglei- chung entscheiden wird, welche zu einer Minimierung des Ressourcenabflusses führt… …Verdeutlichung dieser Zielsetzung soll folgendes Beispiel betrachtet werden: Unternehmen U sieht sich zum Bilanzstichtag 31.12.t1 mit einer… …Unternehmen U relevanten Referenzmarkt übertra- gen würde, hierfür mit einem Betrag von 1,1 Mio. GE rechnen. Der fair value wäre mit- hin i. H. v. 1,1 Mio. GE… …festzusetzen und spiegelte folglich auch den komparativen Vor- teil wider, den das Unternehmen gegenüber dem Marktteilnehmer hätte und der sich erst in dem… …, auf dem das Unternehmen diese Schuld übertragen könnte, demgegenüber aber oftmals ein Markt, auf dem das Schuldinstrument als Vermögenswert gehandelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Standards heranzuziehen. – Anwendungsbereich (scope): Auf welche Unternehmen und/oder Sachverhalte ist der Standard anzuwenden? Es wird der persönliche… …über die Frage der Aufnahme, Nichtaufnahme, Beibehaltung oder Beendigung der Geschäftsbezie- hung zum Unternehmen (CF.OB2). Die Veröffentlichung von… …ihn innerhalb der sonstigen be- trieblichen Aufwendungen. Ein Unternehmen bewertet seine Anlageimmobilien zu fortgeführten Anschaf- fungskosten. Auf… …Unternehmen habe bis einschließlich 2011 seine Anlageimmobili- en zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. In 2012 beschließt der Vor- stand mit dem… …Unternehmen zufließen wird (Zufluss von Res- sourcen) und – dessen Anschaffungs- oder Herstellungskosten bzw. der Wert des Postens ver- lässlich ermittelt… …abzugrenzen sind. Das ist gerade bei mittelständischen Unternehmen eine wichtige Frage (siehe ausführlich Kapitel 18). Saldierung 47Es besteht ein explizites… …deutsches mit- telständisches Unternehmen einen IFRS-Konzernabschluss statt eines HGB-Kon- zernabschlusses aufstellen, so ist auch der Konzernlagebericht… …siehe Kapitel 29). 53 Mittelständische Unternehmen, die den Kapitalmarkt nicht in Anspruch neh- men, brauchen den IFRS-Abschluss nicht um eine… …65Auffällig ist die Angabe des Eigenkapitals in nur zwei Zeilen. Es handelt sich hier- bei um die Mindestangabe. Viele Unternehmen geben allerdings auch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …Reduzierung der Bedrohung besteht.14 Frühwarnsysteme verschaffen dem Unternehmen Zeit für Reaktionen und optimie- ren somit die Steuerbarkeit eines… …Anforderungen der MaRisk von allen Unternehmen – also auch kleineren Instituten – erfüllt werden können. Die MaRisk orientieren sich somit am „kleinsten… …ich eingehen? Im Vordergrund stehen zunächst verbindliche aufsichtsrechtliche Vorgaben. Auch wenn diese nicht für alle Unternehmen sinnvoll… …Unternehmen be- antworten. Die im Unternehmen individuell vorhandene Risikodeckung zeigt die (maximalen) Grenzen der Risikoübernahme auf. Die letzte Frage… …zielt auf den „Risikoappetit“ der Unternehmen, oder besser, auf die Bereitschaft der Verantwortlichen in den Unternehmen, Chancen wahr- zunehmen, damit… …aber auch das Unternehmen Risiken auszusetzen. Für die Ab- wägung dieser Chancen und Risiken wurde ein Begriff definiert: „Wertorientierte Steuerung“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …aber nicht summationsstabil, denn wenn das Unternehmen in ei- nem zweiten Schritt die 500 neu eingestellten Arbeitnehmer wieder entlässt, hat es zwar… …Aktien.10 Kauft ein Unternehmen eine Aktie zum Kurs von 100 EUR, so bedeutet jeder Euro Kursverlust einen gleich großen Verlust für das Unternehmen und… …umgekehrt erhöht jeder Kursgewinn den Gewinn des Unter- nehmens um den gleichen Betrag. Das Unternehmen könnte alternativ eine Kauf- option auf eine Aktie… …beziehen (engl. Call). Durch den Kauf eines Calls ist das Unternehmen berechtigt, aber nicht verpflichtet, eine bestimmte Anzahl von Aktien zu einem vorher… …satz berücksichtigt werden, wird an einem Beispiel gezeigt. Das Unternehmen möge ein Portfolio halten, welches aus einer Aktie und einer Option (Call)… …das Unternehmen eine Aktie zum Preis von 95 EUR beziehen, obwohl der aktuelle Marktwert bei 10 Für eine ausführliche Beschreibung von Chancen und… …ergeben 250 mögliche Wechsel- kursänderungen für den nächsten Tag. Für ein Unternehmen mit der Heimatwährung EUR und einer Vermögens- position von 68,61… …Generierung von Zufallszahlen Die Monte Carlo Simulation wird häufig für die Lösung komplexer Aufgaben wie z.B. zur Messung finanzieller Risiken in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Plädoyer für eine täterbezogene Betrachtung von Fraud

    Suche nach einer praktikablen Definition aus Sicht der Abschlussprüfung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Delikte sowohl von Seiten des Gesetzgebers wie auch der betroffenen Unternehmen sowie des korrespondierenden Schrifttums kann weiterhin als ungebrochen… …die Wirtschaft und Unternehmen und / oder vom Unternehmen ausgehende kriminelle Handlungen durch einen oder mehrere Täter verübt. Bereits an dieser… …Kopetzky, M.: „Wirtschaftskriminalität in Unternehmen – Vorbeugung & Aufdeckung“, 2. Aufl., Wien 2012, S. 3. Plädoyer für eine täterbezogene Betrachtung von… …von Personen bzw. Unternehmen der Gesamtwirtschaft vorsieht. 25 Dieses Kernmerkmal findet sich folgerichtig in nahezu allen einzelnen relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Zweckbindungsgrundsatzes geprägt und zeigt mittelbar auch die Konsequenzen einer ­lückenhaften Regelung der privaten ­E-Mail- und PC-Nutzung in Unternehmen sowie der… …südkoreanischen Supermarktkette Homeplus, einer Tochtergesellschaft der englischen Tesco PLC, sollen bis zu 2,5 Millionen Kundendatensätze illegal an Unternehmen… …und Übermittlung von Kundendaten an Drittunternehmen. Das Unternehmen Homeplus, das in Südkorea monatlich ca. 25 Millionen Kunden zählt, dürfte neben… …rechtlichen Gegenwehr ­angespornt ­haben, denn die Verfügung enthielt zugleich ­einen weit­reichenden Maulkorberlass, der das Unternehmen zu vollständiger… …vierten Verfassungszusatz verstoße und zudem der Verbleib der Daten nach Abschluss der Ermittlungen völlig ungeklärt sei. Auch wenn das Unternehmen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Datenbank zum regelmäßigen Informationsaustausch

    Effizienzsteigerung contra Verschwiegenheitspflicht
    Dr. Philipp Fölsing
    …Wirtschaftsprüfer und der geprüften Unternehmen. 2.1 Eingriff in das Vertrauensverhältnis zwischen Wirtschaftsprüfer und Prüfungsmandant datsverhältnis zwischen dem… …Oxley-Act (SOA) in den USA – ausdrücklich vorschreibt. Deutsche Unternehmen laufen also insbesondere dann, wenn sie an mehreren Börsen in Europa gelistet sind… …Strafverfolgungs-, Kartelloder sonstige Verwaltungsbehörden in dem Land des Zweit-Listings gelangen. Ein ähnliches Risiko besteht, wenn deutsche Unternehmen zwar in… …EU-Verordnung über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse, über die das EU-Parlament derzeit berät 19… …internationalen Unternehmen welche Prüfungsfehler auftreten. 4. Alternative: Beaufsichtigung der Netzwerk-Managementgesellschaften selbst Ursache für bei mehreren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück