COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Corporate Berichterstattung Fraud Rahmen interne deutsches Rechnungslegung Unternehmen internen Arbeitskreis Governance Institut Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 54 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Verfügbarkeit geeigneter Daten) nicht gegeben sind – was wohl als typische Situation in den Unternehmen anzusehen ist. 2. Risikoquantifizierung und quantitative… …, aggregiert und im Hinblick auf ihre Gesamtbedeutung für das Unternehmen beurteilt werden können. Risiken, die nicht quantifiziert sind, also nicht in Zahlen… …zierung“ führt. Betrachtet man beispielsweise ein Unternehmen, das z.B. fünf „ein- fach“ quantifizierbare Risiken auch quantifiziert und ein sechstes… …, W. (2005), Risikomanage- ment im Unternehmen, Loseblattwerk Kognos Verlag, S. 49–77. 12 Vgl. Sinn, H. (1980): Ökonomische Entscheidung unter… …: Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsenno- tierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß, in: Finanz Be- trieb, 9/2008, S. 602–614… …III, in: Gleißner, W. (2005), Risikomanagement im Unternehmen, Loseblattwerk Kognos Verlag, S. 49–77 Zeder, M. (2007): Extreme Value Theory im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …mit der Entwicklung des Compliance-Managements befassen. Im Fokus des Interesses steht dabei der Mittelstand, der die große Mehrheit der Unternehmen in… …Grenzen zwischen Unternehmen und Umwelt verwischen zusehends. Freiberufler arbeiten eng mit Mitarbeitern zusammen, ein Partner vertreibt exklusiv die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    INTERVIEW mit Rechtsanwalt Stephan Mayer: Datenschutz und Sicherheit sind zwei Seiten derselben Medaille

    Sebastian Schulz, Rechtsanwalt Stephan Mayer
    …alle Anstrengungen zu unternehmen, damit wir die Reform des Datenschutzrechts auf europäischer Ebene abschließen können. Dies ist wirklich ein dickes… …Deutschland in einigen Bereichen gute Erfahrungen mit einer Selbstregulierung gemacht. Dies funktioniert aber nur, wenn die entsprechenden Unternehmen auch ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Unternehmen; Außenprüfung als besonderes Ermittlungsverfahren; Effizienzanalyse der Prüfungseinleitung und Prüfungsdurchführung; Risikomanagement in der… …Veränderer; Mediationsfunktion; veränderte Aufgabenschwerpunkte; Umsetzung des Leitbildes) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Contessoto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. II EU-ProspV Modul für Pro forma-Finanzinformationen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …Pro forma-Finanzinformationen. Ggf. sind auch die Jahresabschlüsse der erworbe- nen Unternehmen oder Einheiten dem Prospekt beizufügen. 4. Die Pro… …spiel gelten Zu- oder Abgänge von Unternehmen, Unternehmensteilen oder Teilkonzernen. Dagegen ist der Begriff einer komplexen Finanzhistorie bzw. einer… …Finanzinformationen über ein ande- res Unternehmen, so dass die Fähigkeit eines Anlegers, sich ein fundiertes Urteil zu bilden, bei Fehlen dieser Finanzinformationen… …die Transaktion bzw. Transaktionen mit Nennung der beteiligten Unternehmen oder Einheiten beschrieben werden. Es ist auch auf den zeitlichen Ablauf… …Einheiten oder Unternehmen in den Pros- pekt aufzunehmen. Die Quellen, auf denen die Pro forma-Finanzinformatio- nen basieren, sind stets anzugeben. Dies… …zeigen. Hier würde somit simuliert, dass das Unternehmen bzw. der Unternehmensteil bereits zu An- fang des Berichtszeitraums abgegangen wäre.33 VI… …zinformationen der anderen einbezogenen Unternehmen bzw. Unterneh- mensteile an die Rechnungslegungsgrundsätze angepasst sowie einheitliche Ausweis-… …vergleichbarer Form in Verbindung mit wesentlichen Käufen oder Verkäufen von Unternehmen oder Unter- nehmensteilen sowie bei ähnlichen Transaktionen gefordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Gläubigers ermöglichen, beurteilen Perfor- mancemaße im Allgemeinen ein Unternehmen (eine unsichere Zahlung oder Ren- dite) aus der Perspektive von Eigentümer… …(Gefahren) interessiert, beachten Eigentümer oder Investoren von Unternehmen sowohl mögliche positive Planab- weichungen (Chancen) wie auch mögliche negative… …berücksichtigt explizit die Konsequenzen einer besonders ungünstigen Entwicklung für das Unternehmen. Er ist definiert als Schadenshöhe, die in einem bestimmten… …----------------------------------= Werner Gleißner und Marco Wolfrum 202 Für die Beurteilung kompletter (prinzipiell verkaufbar) Unternehmen bietet sich stattdessen die… …Unternehmenssteuerung, in: WiSt, 7/11, S. 345–352. 26 Vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen, München, S. 173ff. 27… …, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Mün- chen 2011 Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und… …Eigenkapitalkosten nicht börsenori- entierter Unternehmen, in: Finanz Betrieb 9/2008, S. 602–614 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2009): Risikomaße, Performancemaße und… …. (2005): Entwicklung ei- nes Ratingsystems für mittelständische Unternehmen und dessen Einsatz in der Praxis, in: Zfbf, Sonderheft 52, 2005, S. 1–29 Hommel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südkorea

    Prof. Dr. Peter Mayer
    …zunehmende Beteiligung inter- nationaler Investoren an koreanischen Unternehmen lässt zunehmend weniger Raum für tradierte Formen der Entscheidungsfindung… …Vorstandsmitglieder verpflichtend, mit positiven Ergebnissen für Form und Ergebnis des Handelns.1168 Seit 2011 müs- sen börsennotierte Unternehmen ab einer bestimmten… …Korruptionsbekämpfung im nationalen Rahmen erfordert, um erfolgreich zu sein, die Mitwirkung der Unternehmen. Diese hatten sich in den 60er, 70er und 80er Jah- ren mit… …wollten und Änderungen der unterneh- merischen Verhaltensweisen einklagten. Der zunehmende Erfolg der koreanischen Unternehmen auf ausländischen Märkten… …. Heute verfügen die führenden koreanischen Unternehmen wie Samsung Elec- tronics, Hyundai Motors oder LG, die in der Vergangenheit immer wieder in Kor-… …sind ambitioniert: Samsung etwa strebt an, „one of the most ethical companies in the world“ zu werden.1199 Die Unternehmen orientieren sich an… …involvierter Personen und der nationa- le und internationale Druck lassen durchaus erwarten, dass die Unternehmen von alten Traditionen sukzessive absehen, ihre… …lässt erwarten, dass ernsthafte Bemühungen zur Korruptionsbekämpfung von dem Willen der Führungsspitze der Unternehmen abhängen, eine echte Änderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Selbstanzeige 3.0? – Der Entwurf des BMF eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung vom 27.8.2014 und der Regierungsentwurf vom 24.9.2014

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Festsetzung der Steuer, d.h. bei jeder Verspätung der Anmeldung). 33 Daher seien die – in Unternehmen häufig verspätet abgegebenen – Umsatzsteuervoranmeldungen… …größeren Unternehmen von einem solchen Risiko – auch von der Bekanntgabe der Prüfungsanordnung – häufig nichts. Vielmehr dürfte ein objektiv deutlich… …gerade bei Prüfungen größerer Unternehmen, in denen Steuerstraftaten unter Beteiligung vieler (teils ehemaliger) Mitarbeiter erfolgt sind, in der Praxis… …insbesondere an Fälle, bei denen Tatbeteiligte einer das Unternehmen steuerlich begünstigenden Steuerstraftat zwischenzeitlich ausgeschiedene Mitarbeiter sind… …und die Außenprüfung dem Unternehmen („Begünstigter“ im Sinne des § 371 Abs. 3 AO) bekannt gegeben wird. 48 Bisher hatte danach offenbar die Bekanntgabe… …an das Unternehmen nach Ausscheiden des Mitarbeiters laut zutreffender Ansicht des BMF für diesen keine Sperrwirkung. 49 Das BMF spricht insofern… …200 Denkt man etwa an der Lohnsteuerprüfungen in großen Unternehmen, stellt sich jedenfalls nach Maßgabe des Referentenentwurfs 50 insbesondere die… …Unternehmen gerade keine Betriebsprüfung bekannt gegeben ist oder noch andauert, die auch die Lohnsteuer erfasst (vgl. § 193 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 AO). Die… …Selbstanzeige wegen der Prüfung beim ehemaligen Unternehmen ausgeschlossen ist. Aber auch bei einer – denkbaren – gesetzlichen Begrenzung auf unternehmensbezogene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …Bedarf an international gängigen Finanzierungsmethoden. Deshalb nutzen immer mehr mittelständische Unternehmen die Möglichkeit des Factoring zur… …schnellen Liquiditätsbereit- stellung. Da die angefallenen Forderungen laufend verkauft werden, stehen dem Unternehmen immer neue liquide Mittel zur… …Druckindus- trie. Factoring-Bedarf entsteht insbesondere bei Unternehmen 418 2 Definition, Zielgruppen und wirtschaftlicher Nutzen des Factorings •… …inländische Unternehmen (Exporteure) die Leistungen eines Factors in Deutschland für ihre grenzüberschreitenden Geschäfte in Anspruch, spricht man von Ex-… …port-Factoring. Handelt es sich um Importgeschäfte, bei denen ausländische Unternehmen die Leistungen eines Factors in Deutschland in Anspruch nehmen, wird dies… …Schuldner zur Zahlung an das Unternehmen, welches dann die Zahlung an den Factor weiterleitet. Weitere Grundlagen des Factorings sind • das… …Unternehmen erhaltendadurch sofort liquide Mittel und müssen sich nicht mehr darum kümmern, die Forderungen einzutreiben. Das Risiko ist jedoch insgesamt… …Wachstumspotential der Branche? • Entwickelt sich das Unternehmen mit oder gegen den Branchentrend? • Entspricht das Produkt-/Dienstleistungsangebot den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …beizulegenden Zeitwertes gewählt werden. Diese Wahlmöglichkeit soll insbesondere Unternehmen des Immobiliensektors eine geeignete Abbildung der… …Geschäftsentwicklung ermöglichen. Gleichzeitig wird Unternehmen, die Investment Property nicht als Kern-Geschäftszweck und mit geringerer Relevanz halten, eine… …. 17Grundsätzlich besteht die widerlegbare Vermutung, dass ein Unternehmen in der Lage sein wird, den beizulegenden Zeitwert einer als Finanzinvestition gehalte- nen… …Unternehmen beim Erstansatz einer Immobilie als Investment Property nicht in der Lage ist, dessen Fair Value fortlaufend verlässlich zu ermitteln – z.B. wenn… …. Trotzdem geht das bilanzierende Unternehmen davon aus, dass der Fair Va- lue der Immobilie nach Fertigstellung verlässlich ermittelbar sein wird. In diesem… …Zeitwert-Modells ergeben (siehe Abschnitt 6.4)). Bei Unternehmen des Immobiliensektors sind weitere Nutzungsänderungen zu oder aus dem Vorratsvermögen möglich, auf… …zwingend in den Notes (Anhang) aufzuführen (IAS 40.66). Hierzu zählen u.a. Angaben zu den vom Unternehmen entwickelten Kriterien zur Unterscheidung zwischen… …oder aufgrund anderer Faktoren, welche das Unternehmen anzugeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück