COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (876)
  • Titel (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (334)
  • News (201)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutschen Kreditinstituten deutsches Instituts Risikomanagements internen Praxis Governance Unternehmen Analyse Anforderungen Corporate Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 6 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Gelebte Werte statt harter Kontrollen

    Ein wertebasierter Ansatz für das Compliance-Management
    Dipl.-Kfm. Christoph Kampmeyer, Dipl.-Kfm. Kurt Kuckelmanns
    …wertebasierter Ansatz für das Compliance-Management Christoph Kampmeyer / Kurt Kuckelmanns* Compliance-Management als wesentlicher Bestandteil eines wirksamen… …das Risiko der Unternehmen, durch wirtschaftskriminelle Handlungen geschädigt zu werden. Laut einer Umfrage von KPMG schätzten im Jahr 2012 fast 70 %… …der Unternehmen das Risiko, durch Wirtschaftskriminalität geschädigt zu werden, als hoch bis sehr hoch ein. Gleichzeitig rechnet etwa die Hälfte der… …für einzelne Unternehmen. Das Netz der zu beachtenden Gesetze und Verordnungen wird von Jahr zu Jahr dichter. Trotz der Vielzahl und Eigenheiten der… …existierenden Vorschriften, verbindet diese die Notwendigkeit, Compliance-Management-Systeme in Organisationen einzurichten. Das Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)… …Handlungsanweisungen ausgelegt wurden und in den Mindestanforderungen für Compliance (MaComp) und den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) mündeten. Auf… …dolosen Handlungen und können dazu beitragen, eine informelle Missbilligung von Fehlverhalten durch das soziale Umfeld zu schaffen. Befürchten Akteure von… …den Unternehmensangehörigen vorhanden, existieren Anreize zur informellen (Selbst-) Kontrolle der Mitarbeiter untereinander. Das Bedürfnis nach… …. Straftatbestände bei Compliance-Verstößen drohen. 20 Um Fehlentscheidungen vorzubeugen, ist es sowohl für den Einzelnen als auch für das Unternehmen im Gesamten… …nicht bekannt. Wie ist beispiels­weise zu handeln, wenn man ein Fehlverhalten eines Kollegen beobachtet, das dem Unternehmen schadet? Reagiert man auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Konzepte – Prävention – Fallbeispiele
    978-3-503-13618-6
    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
  • FINMA veröffentlicht neue Vorschriften für Banken Rechnungslegung

    …Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA hat Anfang Juni das Rundschreiben 2015/1 „Rechnungslegung Banken“ veröffentlicht. Das Dokument basiert… …auf der vom schweizerischen Bundesrat verabschiedeten totalrevidierten Bankenverordnung. Sowohl die Bankenverordnung als auch das Rundschreiben treten…
  • KICG veröffentlicht Leitlinien für Compliance-Management

    …Das Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) an der Hochschule Konstanz hat neue Leitlinien für das Compliance-Management herausgegeben. Die… …Leitlinien sind Ergebnis des mehrjährigen Forschungsprojektes: „Leitlinien für das Management von Organisations- und Aufsichtspflichten“.Die Forscher an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 10 Tipps für eine sichere und gesunde IT

    …Wirtschaftsspionage wächst rasant. Das Bundesinnenministerium beziffert den jährlichen Schaden durch Datenklau in Deutschland auf 50 Milliarden Euro… …systematisch vorgehen, rät das Beratungsunternehmen Deloitte. 1. Fokus auf das Wesentliche Wer oder was ist besonders gefährdet und damit schutzwürdig? Am Anfang… …Echtzeit erkannt und abgewehrt oder zumindest die Auswirkungen begrenzt werden können. 5. An den eigenen Ruf denken Ist das Unternehmen einem Angriff zum… …Belegschaft minimieren. Das gilt insbesondere bei Social-Engineering-Angriffen, Phishing-E-Mails und vergleichbaren Phänomenen. Allseitige Aufmerksamkeit ist… …und organisatorische Aspekte umschließt. 8. Versuch macht klug Ein Plan ist gut. Besser aber ist die Sicherheit, dass er auch taugt. Das lässt sich… …optimiert und verfeinert werden. 9. Technologie ist nicht alles – aber fast Veraltete Technologie macht es Angreifern leicht. Das muss nicht sein – je…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxisleitfaden Korruptionsbekämpfung

    …bekommen. Nachdem die Bundesregierung das Übereinkommen der Vereinten Nationen (UNO) gegen Korruption im Dezember 2003 unterzeichnet hat, dauerte es noch… …weitere elf Jahre, bis das Dokument am 12. November ratifiziert werden konnte. Eines der größten Hindernisse war der Straftatbestand der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Beschreibung des Prüfgebietes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 4 Beschreibung des Prüfgebietes 4.1 Definition Das Projektsteuerungssystem ist nach dem DIIR Standard Nr. 4 wie folgt de- finiert: „Das… …Projektsteuerungssystem ist das System, das in einem Unternehmen zur erfolgreichen Koordination der mit der Generierung, Priorisierung und Durchführung von Projekten… …befassten Organisationen, Verfahren und Pro- zesse eingesetzt wird.“ Hierzu sind gewisse Unterscheidungen zu treffen. Im weitesten Sinne umfasst das… …Portfolios, einzelne oder mehrere Programme sowie einzelne oder mehrere Projekte beinhalten. Da der DIIR-„Leitfaden zur Prüfung von Projekten“ das Gebiet… …Projektma- nagement abschließend behandelt, wird im vorliegenden Dokument unter dem Projektsteuerungssystem im engeren Sinne das System verstanden, das… …ein ergänzendes Kapitel gewidmet. Das sogenannte „Centre of Excellence (COE)“ ist ein Begriff des Office of Go- vernment Commerce (OGC). Das COE ist… …P3: Portfolios, Programme und Projek- te. Die folgenden Kapitel werden das Thema näher erklären. 4.2 Verwendete Abkürzungen Im Folgenden verwendet… …der PSO) dem Prozesskürzel ein „O“ hinzugefügt (also PGMO = Programmmanagementorganisation). 1) Vgl. Düsterwald, 2010: „Das ‚Katalogsystem‘–… …hier fast keine gesetzlichen Vorschriften, das Interne Kontrollsystem ist wohl auf kaum einem Gebiet so heterogen aus- gepägt wie bei der Durchführung… …generi- sches Gesamtmodell des PSS zu entwerfen, das die folgenden Kriterien erfüllt: � Vollständigkeit � Widerspruchsfreiheit � Überschneidungsfreiheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rückläufige Insolvenzzahlen

    …Kürzlich veröffentlichte Insolvenzzahlen geben Anlass zum Optimismus auch für 2014; zumindest gilt das für Deutschland. So verwandte Creditreform für… …Fälle verringerte sich nach den Creditrefom-Angaben die Zahl der Unternehmensinsolvenzen (Vorjahr: 28.720); das ist der niedrigste Wert seit 14 Jahren… …bisherigen Rekordjahr 2010 mit 109.960 Verbraucherinsolvenzen ist das ein Rückgang um ein Sechstel (16,8%). Die aktuelle internationale Insolvenzprognose von… …Euler Hermes ergibt allerdings ein weniger erfreuliches Bild: Für das Jahr 2013 wird nach Angaben vom 16.12.2013 mit einem Anstieg der weltweiten… …werden das anhaltend freundliche Konjunkturumfeld mit einem hohen Beschäftigungsniveau sowie die finanziell verbesserte Stabilität der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Coso II wird überarbeitet

    …Das Rahmenwerk Coso II hat sich in den vergangenen Jahren zu einem weltweit akzeptierten Tool etabliert. Gemeinsam mit dem Rahmenwerk für interne… …souveräne Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen ist daher für Unternehmen eine der zentralen Aufgaben. Um das Management aktiv beim Aufbau eines… …effizienten Risikomanagements zu unterstützen, hat das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, kurz Coso, das Framework… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC das Rahmenwerk aus dem Jahr 2004 überarbeiten.Coso II wird angepasstDie Überarbeitung von Coso II sei notwendig, da sich auch die Anforderungen… …als auch die Erwartungshaltungen seitens der Stakeholder an das Risikomanagement in den vergangenen zehn Jahren geändert haben. Mit der Aktualisierung… …sollen Manager neue Tools an die Hand bekommen, um über Risiken adäquat zu informieren und um das unternehmensweite Risikomanagement zu überprüfen und zu… …evaluieren. Umfangreiche Beteiligungsmöglichkeiten bei der Überarbeitung von Coso II geplantWährend der Überarbeitung wird das Team Beiträge und Feedback von… …Non-Profit-Organisationen angehören. Das Komitee wird in Kürze die Umfrage auf seiner Webseite freischalten. Unter folgender E-Mailadresse  können Sie sich direkt an das Team… …wenden: COSO-ERM_Update@us.pwc.com.  Weitere Informationen stehen auf der Seite von Coso zur Verfügung. Fragen zu dem Projekt beantwortet auch das zur… …haben, beantwortet Karl-Heinz Withus in seinem aktuellen Band „Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme“. Das eBook steht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Australien

    Dr. Wolfgang Babeck, Dr. Wolfgang Hellmann, Robert Wyld
    …................................................................................................................ 67 1 Einführung in das australische Rechts- und Wirtschaftsystem................ 69 1.1 Das Rechtssystem Australiens… …......................................... 72 1.2 Das Wirtschaftssystem Australiens.......................................................... 72 1.3 Weiterführende Hinweise und Links… …Verfahren der ASIC ............................................. 84 2.3.2 Das Erfordernis der ordnungsgemäßen Buchführung .............. 85 2.3.3… …............. 85 2.4.1 Der Fall „Securency/NPA“....................................................... 88 2.4.2 Der Skandal um das „Australian Wheat Board“… …Literatur Babeck, W.: Einführung in das australische Recht, München 2011. Babeck, W.: Investitionsführer Australien, Sydney 2011/2012. Head, B.W./Brown… …Transactions, Melbourne Journal of Inter- national Law (2001) 2 (2), S. 568–583. Australien 69 1 Einführung in das australische Rechts- und… …Regelungs- zusammenhänge begonnen wird, soll eine kurze Einführung in das australische Rechts- und Wirtschaftssystem erfolgen; eine Aufstellung relevanter… …Gesetzestexte rundet die Darstellung ab. 1.1 Das Rechtssystem Australiens 1.1.1 Staat und Staatsaufbau Australien, das „südliche Land“ (lat.: terra… …weltumspannenden Commonwealth of Nations ange- hört. Das Land umfasst die sechs Bundesstaaten New South Wales (NSW), Queensland (QLD), South Australia (SA)… …, Tasmania (TAS), Victoria (VIC) und Western Australia (WA) sowie zehn Territorien. Zu den letzteren zählen drei in- ländische, namentlich das Northern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück