COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (182)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (72)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Bedeutung Ifrs internen deutschen Corporate Fraud Deutschland Grundlagen Revision Risikomanagements Prüfung Controlling Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

182 Treffer, Seite 7 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …: Einzel- und Konzernabschluss, 5. Aufl., 2012, Rz. 8543. Carsten Theile 874 sind diese einheitlich im gesamten ersten IFRS-Abschluss und auch in den… …. 1607, 1612. 3 Zur vollständigen Erläuterung der Ausnahmen siehe beispielsweise Theile, C., in: Heuser, P.J./ Theile, C. (Hrsg.), IFRS-Handbuch, 5. Aufl… …., 2012, Rz. 8500 ff.; Hoffmann, W. -D. in: Haufe IFRS- Kommentar, 11. Aufl., 2013, § 6; Driesch, D., in: Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 44…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 1)

    Interviewablauf, Befragungstechnik und Techniken der Lügenerkennung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …(Kapitel R, Abschnitt III), in: IDW (Hrsg.): WP Handbuch Band 1, 14. Aufl., Düsseldorf 2012, S. 2456, Rn. R197; Hofmann, S.: Handbuch Anti-Fraud-Management… …Indikatoren vor allem die Orientierung an den geschilder- 47 Vgl. Ekman, P.: Gefühle lesen, 2. Aufl., Heidelberg 2011, S. 298 sowie Ekman, P.: Telling Lies, New… …, P.: Telling Lies, New York et al. 2009, S. 130. 48 Vgl. Ekman, P.: Gefühle lesen, 2. Aufl., Heidelberg 2011, S. 299. 49 Vgl. Ekman, P.: Gefühle lesen… …, 2. Aufl., Heidelberg 2011, S. 305 sowie m. w. N. Vrij, A.: Nonverbal Communication and Credibility, in: Memon, A. / Vrij, A. / Bull, R. (Hrsg.)… …: Psychology and Law, London et al. 1998, S. 35. 50 Vgl. Ekman, P.: Gefühle lesen, 2. Aufl., Heidelberg 2011, S. 318. ten Emotionen, da diese – sofern sie… …die Blinzelhäufigkeit des Befragten. Demnach ist zwar einerseits 51Vgl. Hermanutz, M. et al: Polizeiliche Vernehmung und Glaubhaftigkeit, 3. Aufl… …, R.: Korruption und Mitarbeiterkriminalität, 2. Aufl., Wiesbaden 2009, S. 189-190. 62 So auch Vrij, A. et al.: Detecting Deceit Via Analysis Of Verbal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Konzernabschluss, 5. Aufl., 2012, Rz. 55. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 45 IFRS 9 noch nicht von der EU-Kommission in europäisches Recht übernommen… …., IFRS-Handbuch: Einzel- und Konzernabschluss, 5. Aufl., 2012, Rz. 4. Beispiele: (1) Der zentrale Begriff der Anschaffungskosten ist im HGB an einer Stelle für… …., in: Heuser, P.J./Theile, C., IFRS-Handbuch: Einzel- und Konzern- abschluss, 5. Aufl., 2012, Rz. 34. Beispiel: IAS 33, Ergebnis je Aktie, ist nur von… …Darstellung des Rahmenkonzepts vgl. etwa Pellens, B. et al., In- ternationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 115–142. Carsten Theile 50 potenzielle… …, P.J./Theile, C., IFRS-Handbuch: Einzel- und Konzernabschluss, 5. Aufl. 2012, Rz. 9000–9120. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 51 2.2 Grundannahmen… …., IFRS-Handbuch: Einzel- und Konzernabschluss, 5. Aufl., 2012, Rz. 922– 962. Beispiel: Eine Einzelwertberichtigung zahlreicher kleinerer Forderungen ist unter dem… …nicht um eine Schuld nach dem Rahmenkonzept handelt. 11 Zur Kritik vgl. Hoffmann, W.-D./Lüdenbach, N., in: Haufe IFRS-Kommentar, 11. Aufl., 2013, § 1 Rz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …Begriff des Value Reporting u.a. Coenenberg, A.G./Schultze, W./Haller, A., Jahresab- schluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., 2012, S. 946 ff.; Fink… …(ohne BRD) 25% 4 Vgl. Kajüter, P., in: Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss, 5. Aufl., 2011, § 289 Rn. 67; Fink, C./Kajüter, P./Winkeljohann, N… …Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., 2012, S. 932. 9 Vgl. OLG Frankfurt/Main, Beschluss vom 24.11.2009 sowie Gödel, R.D., in: DB 2010, S. 431 ff. Lage- und… …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl., 2012, § 289 Rz. 53. 11 Vgl. stellvertretend Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S., Bilanzen, 12. Aufl., 2012, S. 775 m.w.N. Auszug aus dem… …zum 17.01.2014 12 Vgl. Lange, K.W., in: Münchener Kommentar zum HGB, 3. Aufl., 2013, § 289 Rz. 97. Regine Buchheim, Christian Fink 688 14 Daneben… …, A.G./Schultze, W./Haller, A., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., 2012, S. 47. Regine Buchheim, Christian Fink 692 Sind Mutterunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …IFRS-Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 4 Rz. 3. Immaterielle Vermögenswerte 99 nach IAS 38.12 erfüllt, wenn der immaterielle Vermögenswert vom Unternehmen… …., in: Lüdenbach, N./Hoffmann,W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 10. Aufl., 2012, § 13 Rz. 15. Annette Beller, Ronald Kröger 100 Ebenso sind Marktanteile… …., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 312. Annette Beller, Ronald Kröger 102 sind unternehmensexterne Informationen stärker zu berücksichtigen… …. 10 Vgl. Hoffmann, W.-D., in: Lüdenbach, N./Hoffmann,W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 10. Aufl., 2012, § 13 Rz. 22 ff. Immaterielle Vermögenswerte 105… …: Lüdenbach, N./Hoffmann,W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 10. Aufl., 2012, § 13 Rz. 29. Immaterielle Vermögenswerte 109 Folgendes Schaubild illustriert die… …. Rabatte oder Skonti. 22 Vgl. Hoffmann, W.-D., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 10. Aufl., 2012, § 8 Rz. 13 f. Beispiel: Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …, 2007 Fischer, T: StGB, Kommentar, 59. Aufl. 2012 Fleischer, H.: Aktienrechtliche Compliance-Pflichten im Praxistest: Das Siemens/Neubürger- Urteil des… ….: Corporate Compliance, 2. Aufl. 2012 Hetzer, W.: PRO: Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht aus NRW ZRFC 2014, 18 Hüffer, U. : AktG, Kommentar, 9… …. Auflage 2010 Huth, M.-A.: Grundsätze ordnungsmäßiger Risikoüberwachung, BB, 2007, 2167 Joecks, W./Miebach, K.: Münchener Kommentar zum StGB, 1. Aufl… …Kindhäuser, U./Neumann, U./Paeffgen, H., Strafgesetzbuch (StGB), 4. Aufl. 2013 Knierim, T.: Anmerkung zu LG Darmstadt, Urteil vom 14.05.2007 Az. 712 Js… …5213/04 – 9 KLs 1; CCZ, 2008, 37 Lackner, K./Kühl, K., StGB, Kommentar, 27. Aufl. 2011 Lantermann, C.: Einrichtung eines Korruptionsregisters auf… …Bundesebene, ZRP 2013, 107 Martinek, M/Semler, F/Habermeier, S./Flohr, E.: Handbuch des Vertriebsrechts, 3. Aufl. 2010 Menzies, C.: Sarbanes-Oxley und… …Corporate Compliance, 2006 Moosmayer, C.: Compliance, 2. Auf. 2012 Malte Passarge 146 Müller-Wrede, M.: Kompendium des Vergaberechts, 2. Aufl. 2013… …: Deutschland braucht kein (solches) Unternehmensstrafrecht, ZRFC 2014, 26 Säcker, F./Rixecker, R: Münchener Kommentar zum BGB, 6. Aufl. 2012 Schefold, C… …schützen?, CCZ, 2008, S. 96–100 Schmidt, K./Lutter, M.: Kommentar zum AktG, 2. Aufl. 2010 Schneider, U. H.; Schneider, S. H.: Konzern-Compliance als Aufgabe… …der Konzernleitung, ZIP 2007, S. 2061 Schönke, A./Schröder, H.: StGB, Kommentar, 28. Aufl. 2010 Senge, L.: Karlsruher Kommentar zum Gesetz über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Societas delinquere non potest: Mit dem Latein am Ende?

    Ein Beitrag zur (Nicht-)Strafbarkeit von Unternehmen
    Moritz Heile
    …Verantwortlichkeit von Unternehmen (1995), S. 202 ff.; v. Freier, Kritik der Verbandsstrafe (1998), S. 5 ff. 5 Göhler, OWiG, 16. Aufl. (2012), Vor § 29a Rd. 15a; Heine… …, aaO, S. 213 ff.; Rogall, in: KK-OWiG, 3. Aufl. (2006), § 30 Rd. 233 ff. 6 Dazu: Eidam, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen (1995), S… …Eidam, aaO, S. 226; Jescheck/Weigend, Lehrbuch des Strafrechts, Allgemeiner Teil, 5. Aufl. (1996), S. 227; Scholz, ZRP 2000, 435 (435). 9 Göhler, aaO, Rd… …. 15a; Hirsch, ZStW 107 (1995), 285 (302 f.); v. Freier, aaO, S. 52. 10 Cramer/Heine, in: Schönke/Schröder, StGB, 28. Aufl. (2010), Vorbem §§ 25 ff. Rd… …. 119; Jescheck/Weigend, aaO, S. 227; Mitsch, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 11. Aufl. (2003), S. 165, Rd. 1; Müller-Gugenberger, in: ders./Bieneck… …, Wirtschaftsstrafrecht, 5. Aufl. (2011), § 23 Rd. 33. 11 RGSt 16, 121 (123); 33, 261 (264); 44, 143 (147); BGHSt 3, 130 (132). 12 Cramer/Heine, in: Schönke/Schröder, aaO… …, Rd. 119; Jescheck/Weigend, aaO, S. 227; Roxin, Strafrecht, Allgemeiner Teil, Band I, 4. Aufl. (2006), § 8 Rd. 59; a.A.: Volk, in: JbItalR 17, 117 (119)… …; Tiedemann, NJW 1988, 1169 (1170). 34 Dannecker, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 3. Aufl. (2007), S. 43, Rd. 73; Queck… …, in: KK-OWiG, aaO, Rd. 35. 55 Achenbach, in: ders./Ransiek (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 3. Aufl. (2011), S. 6, Rd. 3; Lemke, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Kerstin Schosser
    …des Vertrags- abschlusses vorgenommen werden. 3 Vgl. Brune, J.-W. in: Bohl, W./Riese, J./Schlüter, J., Beck'sches IFRS-Handbuch, 4. Aufl., § 32 Rz… …7 Vgl. Morfeld, M., in: Beck‘sches IFRS-Handbuch, 4. Aufl., 2013, § 22 Rz. 53. 8 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach… …Internationalen Standards: Kommentar, TL 5, 2006, Abschnitt 12, Rz. 59; Morfeld, M., in: Beck‘sches IFRS-Handbuch, 4. Aufl., 2013, § 22 Rz. 68. 9 Vgl. Morfeld, M… …., in: Beck‘sches IFRS-Handbuch, 4. Aufl., 2013, § 22 Rz. 73. Kerstin Schosser 170 In Vollamortisationsverträgen ist das Barwertkriterium zumeist… …, J./Schlüter, J., Beck’sches IFRS-Handbuch, 4. Aufl., 2013, § 22 Rz. 81. 13 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen… …2026 60.000 202.404 10.036 49.964 152.441 2027 160.000 152.441 7.559 152.411 0 17 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …hervorzuheben ist die 4 Vgl. Hannemann / Schneider: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S. 1097 f. 5 Vgl. BT-Drucksache 17/13539… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S. 1094. 22 Vgl. Hannemann/Schneider: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S… …. 1097 f. 23 Vgl. Hannemann/Schneider: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S. 1097 f. 24 Vgl. 28. 08. 2013 BGBl. I S. 3395… …MaRisk. Sie kommen zum Tragen, 29 Vgl. Hannemann/Schneider: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S. 1097 f. 30 Vgl. DIIR… …Revision, dass das Auf- 34 Vgl. Hannemann/Schneider: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S. 1096. 35 Vgl. DIIR Positionspapier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück