COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (610)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (287)
  • News (34)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Anforderungen Prüfung Berichterstattung Risikomanagements Institut Management PS 980 Governance Corporate Analyse Rahmen Banken Ifrs deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

610 Treffer, Seite 18 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …Rahmen der Abschlussprüfung (Stand: 24.11.2010), Tz. 7. 165 Vgl. IAS 24.9 ff. 166 Vgl. IDW RS HFA 33 Anhangangaben nach §§ 285 Nr. 21, 314 Abs. 1 Nr… …. 168 Vgl. § 264c Abs. 1 HGB, § 42 Abs. 3 GmbHG. 169 Vgl. § 275 HGB. 170 Vgl. §§ 285 Nr. 21 i.V.m. 267 Abs. 1, 288 Abs. 1 HGB, 267 Abs. 2, 288 Abs… …. 2 Satz 4 HGB. 171 Vgl. §§ 285 Nr. 21, 314 Abs. 1 Nr. 13 HGB. 172 Vgl. IDW RS HFA 33, Tz. 19 ff. 173 Vgl. § 312 AktG, IDW RS HFA 33, Tz. 4. 174… …werden. ___________________ 175 Vgl. §§ 285 Nr. 9, 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB. 176 Vgl. § 286 Abs. 4 HGB. 177 Vgl. IDW RS HFA 33, Tz. 24. 178 Vgl. IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Compliance im Mittelstand

    Whistleblowing als Instrument zur Prävention und Detektion
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Katrin Meyer
    …Unternehmers wahrgenommen werden. 1 1. Compliance-Themen für den Mittelstand In einer Untersuchung des Deloitte Mittelstandsinstituts gaben 80 Prozent der… …Controlling und Corporate Governance an der NORDAKADEMIE, Elmshorn und Hamburg. Katrin Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der NORDAKADEMIE. 1 Der… …Forschung für die Wirtschaft, Göttingen 2013, S. 1 ff. veröffentlicht. 2 Vgl. Becker, W. et al.: Compliance-Management im Mittelstand, Bamberg 2012. 3 Vgl… …Verstoß beruhen, sondern wird von der Informationsstelle fallbezogen entschieden. So heißt es in § 5 (1): „Die zentrale Informationsstelle prü ft und… …whistleblowing, Journal of Business Ethics, February 1985, Nr. 1, S. 1. SUSPEKTRUM dankt den rund 100 Teilnehmern, Referenten und Sponsoren für eine erfolgreiche… …Aufbau von Whistleblowingsystemen Whistleblowing- oder Hinweisgebersysteme sollten gerade für den Mittelstand schlank und pragmatisch sein. Abbildung 1… …zeigt einen idealtypischen Aufbau einer Hinweisgeberstruktur mit internen und externen Kontaktmöglichkeiten aus Perspektive der Mitarbeiter. 1 2a 3a… …Richtlinien Verstoß gegen den Kodex Abbildung 1: Idealtypischer Aufbau von Hinweisgeberstrukturen Mitarbeiter, die illegales oder illegitimes Verhalten… …, erleichtert es Mitarbeitern, die vertraulichen Informationen weiterzugeben. Grundsätzlich stellt sich als erstes die Frage (siehe Abbildung 1, 1), ob die… ….: Accounting Fraud, Berlin 2011, S. 80 ff. 2b 3b 4 5 budsman, siehe Abbildung 1, 2a) oder ob sie intern direkt an den Vorgesetzen (siehe Abbildung 1, 2b) oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Eine Verschiebung des verpflichtenden Erstanwendungszeitpunkts von IFRS 15 auf Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. 1. 2018 hat das IASB am 28. 4. 2015…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Prüfungsansatz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Rechnungslegung „Grundsätze ordnungsmäßi- ger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie“ (IDW RS FAIT 1), � dem IDW Prüfungshinweis „Checkliste zur… …. Folgende Abbildung stellt den Prüfungsansatz grafisch dar und benennt die wesentlichen Inhalte der verschiedenen Bereiche. Abbildung 1: Darstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Kurzcheck IT-Verfahren und Überblick über Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Prüfungsansatz (Quelle: Vgl. Liedtke (Compliance)). Bereich 1: Grundgesamtheit Nr. 1 Ermittlung der Grundgesamtheit (Prüfung: Sicherstellung der Vollständigkeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vortragsthemen in Stichpunkten

    Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …häufig auch, den ersten und insbesondere den letzten Satz auszu- formulieren. Vorträge in Stichpunkten 283 1. Die Haftung des… …Pflichtver- letzung – Haftung beschränkt auf 1 Mio. EUR, 4 Mio. EUR für börsennotierte AG – freiwillige Prüfungen, Gutachten, andere Aufträge: –… …allgemeine Regelungen des BGB  grundsätzlich unbeschränkt – Begrenzung nach § 54a WPO gem. Einzelvereinbarung 1 Mio. EUR, mit Allgemeinen… …317 Abs. 2 HGB – Offenlegung der Erklärung im elektronischen Bundesanzeiger gem. § 325 Abs. 1 HGB, im Lagebericht und dauerhaft im Internet gem. §… …im handelsrechtlichen Jahresabschluss Allgemein – Bilanzidentität § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB – Angabe geregelt im § 265 Abs. 2 Satz 1 HGB, ergänzt durch… …: alle Kaufleute – Kapitalgesellschaften, haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften i.S.d. § 264a Abs. 1 HGB in Bilanz und… …. 1 i. V. m. 252 Abs. 1 Nr. 1, 265 Abs. 2 HGB, ergänzt durch IDW RS HFA 44 – Anwendungsbereiche: erstmalige Pflicht zur Konzernrechnungslegung… …Abs. 3 Satz 1 HGB Einheitsgrundsatz – Vollständigkeitsgebot – alle einbeziehen, die während Konzernzugehörigkeit angefallen – Abweichung… …– Verpflichtung des Bürgen gegenüber dem Gläubiger des Hauptschuldners für die Erfüllung dessen Verbindlichkeit, § 765 Abs. 1 BGB – Notwendigkeit… …der Schriftform (§ 766 Abs. 1 BGB)  Grund: Übereilungsschutz – Schriftformmangel  Nichtigkeit nach § 125 BGB – Heilung Mangel der Form  durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …303 Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM Herwig Winkler, Bernd Kaluza 1 Problemstellung Ziel des… …integrierte Vorgehensweise deutliche Verbesserungen von Ef- ___________________ 1 Vgl. hierzu und im Folgenden Blome/Schoenherr 2011, S. 43 ff. 2 Vgl… …ff. 6 Vgl. Vahrenkamp 1999, S. 310; Arnold 2000, S. 42 ff.; Stölzle 1999, S. 1 ff. 7 Vgl. Stölzle 2002, S. 10 ff. Möglichkeiten der Integration… …2001, S. 136.; Wil- demann 2001, S. 2 f.; Cooper et al. 1997, S. 1 ff. 10 Vgl. Kloth 1999, S. 26 f.; Bechtel/Jayaram 1997, S. 15 ff… ….; Handfield/Nichols 1999, S. 1 ff.; Jansen/Reising 2001, S. 197 ff. 11 Vgl. Kloth 1999, S. 26 f. und Wildemann 2001, S. 2. 12 Vgl. Kaluza 1979, S. 209; Farny 2000… …beispielsweise aus folgenden Phasen besteht:23 1. Risikoidentifikation: Bei der Risikoidentifikation ist eine systematische Suche aller Risikoquellen und… …Faktorbezogene Risiken: • Ausfall von Produktions- und Transportmitteln, • Knappe Rohstoffe, • Ausfall von Informationssystemen Abbildung 1: Faktorbezogene… …Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit bei einzelnen Unternehmen. Abbildung 1 zeigt die faktorbezogene Sichtweise von Performance und Risiko. Risiken des… …Frühaufklärungssystemen einge- ___________________ 45 Vgl. Klingebiel 2000, S. 28 ff.; Lambert/Pohlen 2001, S. 1 ff.; Günther/Grüning 2002, S. 5 ff. 46 Vgl. Holmberg… …extern) (intern oder extern)OEM 1. Ausgangssituation: Funktionierende Supply Chain mit definierter Supply Chain Performance Lieferant Kunde Kunde des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Bestellung, Probezeit und Kündigungsschutz interner Datenschutzbeauftragter

    Dr. Wolfgang Ziebarth
    …Untersuchung bietet ein Fall, der jüngst vom Landesarbeitsgericht (LAG) Sachsen entschieden wurde. 1 Einem mit sechsmonatiger Probezeit neu eingestellten… …Stadt Mannheim. Er gibt in diesem Beitrag ausschließlich seine persönliche Auffassung wieder. 1 LAG Sachsen, Urt. v. 14. 02. 2014 – 3 Sa 485/13, ZD 2014… …unmittelbar unterstellt und übt seine Tätigkeit weisungsfrei aus (§ 4 f Abs. 3 S. 1 und 2 BDSG). 2 Er hat besondere Aufgaben (§ 4g BDSG) und genießt ggf. einen… …Schriftform eingehalten werden, § 4 f Abs. 1 S. 1 BDSG, § 126 BGB. Teilweise wird vertreten, es bedürfe der Unterschriften sowohl des Leiters der… …zu erkennen. § 4 f Abs. 1 S. 1 BDSG schreibt eine Bestellung – keine Vereinbarung – in Schriftform vor. Ob die verantwortliche Stelle berechtigt ist… …126 BGB schließt; dieser Schluss ist aber nicht zwingend, wie die dortigen Abs. 1 und 2 belegen. Moos, in: Wolff/Brink (Hrsg.), Beck‘scher… …wird die Gegenzeichnung von Schröder, in: Schröder, Datenschutzrecht 1. Auflage 2012, Kapitel 3, 16 d). erfolgen kann. 8 Ein unwilliger Mitarbeiter wird… …liegt darin eine Bestellung zum DSB. Erfolgt dies schriftlich, genügt das den Anforderungen an eine Bestellung gem. § 4 f Abs. 1 S. 1 BDSG. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Compliance für die Justiz – Reformansätze – Alternativen zum (auf Individuen gemünzten) Strafrecht: Verwaltungssanktionen, Bußgelder, Unternehmensstrafrecht?

    Rechtsanwalt Privatdozent Dr. Gerson Trüg
    …wie folgt: WiJ Ausgabe 2.2015 Aufsätze und Kurzbeiträge 66 II. Eingangsüberlegungen 1. Besteht rechtstatsächlich die Notwendigkeit, (auch noch)… …stattgefunden hat. Es ist deshalb zwar zutreffend, dass „die moderne Industrie- und Wissensgesellschaft eine Organisationsgesellschaft“ ist. 1 Dies ist jedoch… …Strafrechts bewirken. Wenn es so ist, dass die wirtschaftsstrafrechtlichen Institute vertikaler und horizontaler Zurechnung, 1 So etwa der Entwurf eines… …(https://www.justiz.nrw.de/JM/justizpolitik/jumiko/beschluesse/2013/herbstkonferenz13/zw3/TOP_II_5_Gesetz entwurf.pdf), S. 1, 20. 2 Dort S. 132 ff. 3 Vgl. auch Willems, DRiZ 2013, 354 (355). 4 BGHSt 40, 218 (236); BGH NStZ 1997, 544. WiJ Ausgabe 2.2015… …Straftat als Anknüpfungstat, § 30 Abs. 2 Nr. 1 OWiG), dass diese Maßnahme als echte Sanktion wahrgenommen wird, auch wenn die Geldbuße nach herkömmlicher… …. Aufl. 2014, Kapitel 1 Rn. 123. 9 Groß, F.A.Z. vom 27.11.2014, S. 19. WiJ Ausgabe 2.2015 Aufsätze und Kurzbeiträge 68 geschützte Freiheiten genießen, sich… …dem Gebiet der Strafrechtspflege bestimmt Art. 1 Abs. 1 GG die Auffassung vom Wesen der Strafe und das Verhältnis von Schuld und Sühne. Der Grundsatz… …, dass jede Strafe Schuld voraussetzt, hat seine Grundlage damit in der Menschenwürdegarantie des Art. 1 Abs. 1 GG. Das Schuldprinzip gehört zu der wegen… …, gerade weil das BVerfG auch im Lissabon-Urteil das Schuldprinzip in einen tragen- 10 Kubiciel, ZRP 2014, 133 (136). 11 Dazu auch Schünemann, ZIS 2014, 1… …(4). 12 Maßgeblich Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht, Einführung und Allgemeiner Teil, 4. Aufl. 2014, Rn. 375 ff. 13 Schünemann, ZIS 2014, 1 (4); weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Insolvenzstrafrechtliche Literatur im Zeitraum Januar bis Mai 2015

    Akademischer Rat Dr. Christian Brand
    …Antwort zu geben. II. Kommentare/Handbücher 1. Andreas Schmidt (Hrsg.), Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht, 5. Aufl. 2015, Carl Heymanns Verlag, 179,00… …Krisenmerkmale breiten Raum (Rn. 5 ff.), wohingegen er bspw. die Frage, welches Rechtsgut die §§ 283 ff. StGB schützen, nur kurz streift (vgl. Rn. 1). Dass… …Braun/Bußhardt, InsO, 6. Aufl. 2014, § 19 Rn. 2, 33). Im Anschluss an die Ausführungen zu den Krisenmerkmalen behandelt Borchardt die einzelnen von § 283 Abs. 1… …. 5-7 des § 283 Abs. 1 StGB, die den Strafverfolgungsalltag auf bankrottstrafrechtlichem Terrain bekanntlich beherrschen (zu diesem Befund s. exemplarisch… …Park/Sorgenfrei, Kapitalmarktstrafrecht, 3. Aufl. 2013, Teil 3, Kap. 5 Rn. 1, 9). Insbesondere dem schwierigen Problem, ab wann der Täter rechtlich oder faktisch… …sich für die Buchführungsdelikte (§ 283 Abs. 1 Nrn. 5, 7 StGB) der Ansicht an, die den Geschäftsleiter einer EU-Auslandsgesellschaft gemäß diesen… …Gesellschafter während der Gesellschaftskrise ein Darlehen zurückbezahlt, das dieser der Gesellschaft gewährt hatte, wegen des von § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO… …nachfolgenden Rezension sein werden. a) An den Beginn ihrer insolvenzstrafrechtlichen Erörterungen stellen Verf. den § 97 Abs. 1 Satz 3 InsO. Ihnen zufolge… …ergreift das Verwendungsverbot des § 97 Abs. 1 Satz 3 InsO solche Auskünfte nicht, die der Schuldner gegenüber einem Gutachter oder aber bspw. im… …ungünstigeren Recht zu behandeln (Rn. 149a). Das MoMiG hat bekanntlich mit § 30 Abs. 1 Satz 3 GmbHG dem alten Eigenkapitalersatzrecht, wie es die Rspr. entwickelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück