COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Management Berichterstattung deutschen Governance Rahmen Risikomanagement Analyse PS 980 Instituts Fraud Ifrs Bedeutung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 23 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgment Rule

    Rückgriff auf anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe – Dargestellt am Beispiel der Eliminierung einer Leitungsebene im Hause Siemens
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei
    …zeigt, wie sich diese Vorgabe praktisch anwenden lässt und wählt hierfür mit der kürzlich vom Siemens-Vorstand getroffenen Entscheidung zur Eliminierung… …. Danach sind unternehmerische Entscheidungen im Interesse des Unternehmens und auf der Grundlage angemessener Information zu treffen (§ 93 Abs. 1 Satz 2… …Rechtswissenschaft und Rechtsprechung zu einer Konkretisierung bislang geliefert haben1 , wurde von betriebswirtschaftlicher Seite hierzu ein umfangreiches… …und verwendet für die inhaltliche Konkretisierung solcher Verhaltensmaßstäbe betriebswirtschaftliche Erkenntnisse aus der Entscheidungslehre wie auch… …Musterbeispiel für unternehmerische Entscheidungen. * Prof. Dr. Matthias Graumann, Professor für Unternehmensführung und Organisation an der Hochschule Offenburg… …Tragweite und der Eilbedürftigkeit der Entscheidung als angemessen erscheinen kann.“ 2 Siehe Graumann/Grundei, Die Beurteilung der Informationsbasis… …Management Angemessene Informationen Geschäftsleiter sollen bei der Informationsbeschaffung ein ausgewogenes Verhältnis zwischen angestrebter Erkenntnis und… …den damit verbundenen Kosten in Form von Ressourcen- und Zeitaufwand herstellen. 2. Nachvollziehbare Überlegungen durch Rückgriff auf anerkannte… …Zeitdruck stehen und eine unüberschaubare Menge kausaler Einflussfaktoren berücksichtigen müssen. In einer solchen Situation sind die Informationen Stück für… …Stück herauszupräparieren aus einer unübersichtlichen Gemengelage von Daten, Vermutungen, vagen Vorstellungen und sich widersprechenden Aussagen zu Rate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/15 • 31 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um Aspekte im Zusammenhang mit Hauptversammlungen; Fragen zur Haftung eines Stiftungsvorstands und… …befreien, die insbesondere das Aktien- und Kapitalmarktrecht zum Aktionärs- und Gläubigerschutz vorsehen. In diesem Zuge wurde u.a. auch in das Aktienrecht… …verkündete der Versammlungsleiter zunächst eine Begrenzung der Redezeit auf 10 Minuten und später auf 5 Minuten. Um 12:30 Uhr wurde die Rednerliste geschlossen… …. Neben einer Kapitalerhöhung gem. § 7 FMStBG wurde auch über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats Beschluss gefasst. Die Kläger erhoben… …sodann Anfechtungsklage und argumentieren zunächst mit einem Einladungsmangel. Ihrer Ansicht nach sei die Berufung der Beklagten auf § 7 FMStBG… …Redezeit und dem Schließen der Rednerliste sehen die Kläger ebenfalls einen Anfechtungsgrund. Zum einen sei die Ankündigung des Schließens der Rednerliste im… …Catering-Bereich, in den eine Übertragung stattfand, nicht verständlich gewesen und zudem sei sie zu kurzfristig erfolgt, da man aufgrund des Gedränges innerhalb der… …besteht. Der Gesetzgeber habe bestimmte Tatbestände als beschleunigungsbedürftig und damit als privilegiert angesehen, so dass es auf eine besondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Steueramtshilfe der Schweiz als wirksames Mittel der grenzüberschreitenden Verfolgung von Steuerstraftaten?

    Rechtsanwalt und eidg. dipl. Steuerexperte Daniel Holenstein
    …WiJ Ausgabe 1.2015 Entscheidungskommentare 41 Internationales Schweiz: Steuerstrafrecht Rechtsanwalt und eidg. dipl. Steuerexperte Daniel Holenstein… …Steueramtshilfe der Schweiz an Deutschland ist im Abkommen vom 11. August 1971 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland zur… …Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA Deutschland-Schweiz) in der Fassung des Revisionsprotokolls… …innerstaatlichen Rechts betreffend Steuern jeder Art und Bezeichnung voraussichtlich erheblich sind. Das Revisionsprotokoll vom 27. Oktober 2010 ist am 21. Dezember… …gestellt werden hinsichtlich Bankinformationen, die sich auf einen Zeitraum beziehen, der am 1. Januar 2011 beginnt und in anderen Fällen hinsichtlich… …, dass die Amtshilfe eine Vielzahl von Personen betrifft, deren Namen und Adressen der ersuchenden Behörde noch nicht bekannt sind. Die Identifizierung der… …Strafverfolgungsbehörden die Steueramtshilfe auch für die Verfolgung von Steuerstraftaten nutzen und sie zudem auf Gruppenanfragen zurückgreifen könnten, hätten sie für die… …, erläutert die ersten Urteile des Schweizerischen Bundesverwaltungsgerichts zur Steueramtshilfe nach OECD-Standard und untersucht, ob Gruppenanfragen gestützt… …Verschleierungsmaßnahmen vorliegen 246 - die Zwischenschaltung einer Domizilgesellschaft zur Verschleierung der Berechtigung an verheimlichten Vermögenswerten und ihren… …Gruppenanfragen an die Schweiz rechtlich zulässig? IFF Forum für Steuerrecht 2013, 110 ff S. 121. 243 Einkommens- und Vermögenssteuern natürlicher Personen, Gewinn-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    OStA Raimund Weyand
    …jetzt entschiedenen Sache, die ein Ermittlungsverfahren gegen einen Arzt wegen Betruges (§ 263 StGB) und Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse (§… …278 StGB) betraf, war zuvor eine einstweilige Anordnung ergangen, mit der den Ermittlungsbehörden die Sichtung und Auswertung sichergestellter… …Durchsuchungsmaßnahme gebilligt, aber nochmals auf die besondere Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes hingewiesen: Eingriffsintensität einerseits und Stärke des… …, die überdies aus sich selbst heraus verständlich sein muss, hinreichend zu bestimmen und ihren äußeren Rahmen auch festzulegen (BVerfG, Beschluss vom… …16.04.2015 – 2 BvR 2279/13, WM 2015, 1080). 2. Durchsuchung und Eilkompetenz Aus Art. 13 GG ergibt sich die Verpflichtung des Staates, eine effektive… …eines Antrags auf Erlass einer Durchsuchungsanordnung und der dadurch eröffneten Möglichkeit präventiven Grundrechtsschutzes durch den Richter endet die… …tatsächliche Umstände eintreten oder bekannt werden, die sich nicht aus dem Prozess der Prüfung und Entscheidung über diesen Antrag ergeben, und hierdurch die… …kann. Es ist Aufgabe der staatlichen Organe, dafür Sorge zu tragen, dass ausreichende personelle und sachliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden… …, um die effektive Durchsetzung des präventiven Richtervorbehalts einerseits und eine funktionstüchtige Strafrechtspflege andererseits zu gewährleisten… …und einer eingehenden Darlegung der dabei maßgeblichen tatsächlichen und rechtlichen Erwägungen in der Anordnung, damit der Betroffene gegen diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    OStA Raimund Weyand
    …WiJ Ausgabe 3.2015 Aufsätze und Kurzbeiträge 159 Entscheidungskommentare Insolvenzstrafrecht OStA Raimund Weyand, St. Ingbert Entscheidungen zum… …besondere Schutz von Berufsgeheimnisträgern die besonders sorgfältige Prüfung der Eingriffsvoraussetzungen und des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit. Dabei… …BVerfG die Leichtigkeit, mit der Amts- und Landgerichte Durchsuchungsmaßnahmen, zumal bei Berufsgeheimnisträgern, anordnen bzw. hiergegen gerichtete… …Rechtsmittel verwerfen. Die Kammer des 2. Senats des BVerfG nimmt ausdrücklich auf die bisherige ständige Rechtsprechung Bezug und bestätigt die dort… …. §§ 111b, 111d StPO – Strafprozessualer Arrest und Insolvenzverfahren Ein dinglicher Arrest auf der Basis der § 111b Abs. 2 StPO i.V.m. § 111d StPO ist… …und Literaturnachweise zu dieser Problematik in WiJ 2015, 82. 3. §§ 170, 172 StPO - Klageerzwingungsverfahren einer gelöschten GmbH Mit der Löschung im… …Handelsregister verliert die Gesellschaft ihre Rechtsfähigkeit und damit nach § 50 Abs. 1 ZPO auch ihre Fähigkeit, Partei eines Rechtsstreits zu sein. Das… …Objekt der Zwangsverwaltung kann sich strafrechtlich als Vorteilsannahme und Untreue (§§ 266, 331 StGB) darstellen und disziplinarrechtlich als erheblicher… …Zwangsverwaltungsverfahren befassten und jetzt aus dem Dienst entfernten Rechtspflegers hervorgehoben, dass diesem eine Vermögensbetreuungspflicht WiJ Ausgabe 3.2015… …Entscheidungskommentare 161 iSd § 266 StGB gegenüber Gläubigern und Schuldner obliegt (BGH, Urteil vom 28.07.2011 – 4 StR 156/11, wistra 2011, 424 = ZWH 2011, 23 = ZInsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    OStA Raimund Weyand
    …allen Beteiligten die Hauptpflicht, die Sorgfalt eines gewissenhaften und ordentlichen Insolvenzverwalters anzuwenden (§ 60 Abs. 1 Satz 2 InsO). Die… …Verwertung der Insolvenzmasse muss er mit dem Ziel einer effizienten Massemehrung durchführen und sich hierbei an kaufmännischen Maßstäben orientieren. Ein… …unrichtige Angaben, um über eine Scheinsitzverlegung zu täuschen und die Zuständigkeit des von ihm gewünschten Gerichts zu erreichen, verstößt dieses Verhalten… …, wistra 2009, 61 mit Anm. Wytibul, BB 2009, 111, und vom 27.08.2010 - 2 StR 111/09, wistra 2011, 106 mit Anm. Bittmann, NJW 2011, 96. S. zu der Problematik… …über mehrere Jahre ungenehmigte Entnahmen aus verschiedenen Insolvenzmassen tätigt und damit seine Befugnis, über fremdes Vermögen verfügen zu können, im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    OStA Raimund Weyand
    …derjenige, der die Geschäftsführung mit Einverständnis der Gesellschafter ohne förmliche Bestellung faktisch übernommen hat, tatsächlich ausübt und gegenüber… …dann anzunehmen, wenn die Tätigkeit sechs der acht klassischen Merkmale im Kernbereich der Geschäftsführung umfasst und dem formalen Geschäftsführer im… …beurteilende Tätigkeit für die Gesellschaft überragend ist und die Unternehmensentwicklung hierdurch über einen längeren Zeitraum entscheidend geprägt wird. Die… …jedoch eine Beihilfe zum Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB) begründen. WiJ Ausgabe 2.2015 Entscheidungskommentare 83 LG Augsburg… …Konstellationen zu versagen, in denen seine Angaben zum Kerngeschehen von der Einlassung des Angeklagten abweichen und eine Aussage-gegen-Aussage-Konstellation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ConsultingBay – Datenbank für Berater

    …Wissen und Informationen für Consultants.Unternehmensberater beweisen regelmäßig fachliche Vielfalt und Schnelligkeit bei der Umsetzung neuer… …speziell für die Beratungsbranche konzipierter Wissens- und Informationspool mit über 2.000 qualitätsgeprüften Dokumenten über das gesamte Spektrum… …strategischer, operativer und technischer Entwicklungen, zu neuesten Markttendenzen und Brancheninsides (mehr dazu s. u. www.Consulting-Bay.de/info/, Monatspreis… …netto 19,95 Euro). Es enthält renommierte eJournals und umfangreiche Archive von:Ideen- und Innovationsmanagement, herausgegeben vom DIB – Deutsches… …Institut für BetriebswirtschaftKrisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI)Ferner werden hochwertige Fachinhalte in laufender Aktualisierung… …beispielsweise wie folgt angeboten:Das Handbuch der Unternehmensberatung (HdU) mit Analysen und Best Practices namhafter Branchenkenner.Mehr als 45 eBooks über die… …Access-„Zeitschrift der Unternehmensberatung“ bietet fundierte Fachbeiträge, Studienreports und Rezensionen. Aktuelles zu Karriere und Profession ist im Stellenmarkt… …und der Rubrik „Personalien“ zu finden.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 2/2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfungsleitfaden Travel Management

    Revision von Geschäftsreisen
    978-3-503-15873-7
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Geschäftsreisen, neben Datenaustausch und virtuellen Meetings oft wichtiger Kommunikationskanal zu externen oder internen Gesprächspartnern, sind… …zeit- und kostenintensiv. Sie erfordern ein angemessenes Travel-Management, das strategische und operative Maßnahmen zur Planung, Organisation und… …Kontrolle der Geschäftsreiseaktivitäten einschließlich der Motivationselemente Zeit, Komfort und Sicherheit steuert. Erarbeitet vom DIIR-Arbeitskreis… …„Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“, entwickelt dieser Leitfaden typische Prüfungsansätze, um die Wirksamkeit von… …Travel-Management-Systemen zu beurteilen und zu verbessern.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Informationsbeschaffung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …für die IFRS-Anhangangaben sowie deren strukturierte und zeitnahe Abfrage und Weiterverarbeitung ist der Schlüssel für eine schnelle und fristgerechte… …Erstellung der Notes. Hierzu sind folgende grundsätzliche Maßnahmen erforderlich: – Definition der notwendigen Daten – Strukturierte und zeitnahe Abfrage… …. Tochtergesellschaften, zusätzlichen nachträglichen Prüfungserfordernissen und zu Verzögerungen oder zumindest zu fehleranfälliger Hektik bei der Fertigstellung des Ab-… …Unternehmen vorkommenden Bilanzierungssachverhalte und Trans- aktionen individuell zu bestimmen. Zur Unterstützung hierbei werden in der Regel An-… …die folgenden Informationen bereit zu stellen: – Aufgliederungen für die Segmentberichterstattung – Angaben aus dem Forschungs- und… …Entwicklungscontrolling (Höhe der Forschungs- und Entwicklungskosten, Erfüllung der Aktivierungskriterien für Entwicklungsaufwen- dungen) Prozess der Notes-Erstellung… …allem die Aufgabe, Laufzeitinformationen und Hinweise über sonstige Vereinbarungen wie z.B. bestellte Sicherheiten bei Finanzver- bindlichkeiten zu geben… …heitsbeziehungen und die damit verbundenen Dokumentationserfordernisse sind oftmals sehr aufwendig in der Erstellung. Die Steuerabteilung ist in den meisten… …Verlustvorträge und Steuergutschriften zuständig. Einen zentralen Punkt nimmt die Rechtsabteilung ein. Hier geht es um die Informationen zu Eventualforderungen… …ternehmenserwerben. Für Unternehmenserwerbe bzw. -veräußerungen und für einzustellende Geschäftsbereiche sind zusätzlich auch spezifische Informationen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück