COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (877)
  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (340)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Anforderungen Kreditinstituten Management Berichterstattung Corporate Banken Fraud Prüfung Risikomanagement Bedeutung Rechnungslegung deutschen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 35 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains

    Marion Steven, Inga Pollmeier
    …die zunehmenden Veränderungen des unter- nehmerischen Umfelds zu gestiegenen Wettbewerbsanforderungen, infolgedessen die Unternehmen die Zusammenarbeit… …, die als Zusammenschluss von Unternehmen verschiede- ner Wertschöpfungsstufen in einem Unternehmensnetzwerk zu verstehen sind. Ziel des… …befasst sich seit Beginn des letzten Jahrhun- derts mit dem Phänomen Risiko. Da bislang kein einheitliches Verständnis des Ri- sikobegriffs erreicht wurde… …, unterscheidet die Literatur zwischen einer wirkungs- und einer ursachenbezogenen Definition des Risikos. Während die wirkungsbezo- gene Sichtweise den… …Veränderungen des un- ternehmerischen Umfelds resultierende Intensivierung der unternehmensübergrei- fenden Zusammenarbeit macht es jedoch notwendig, das… …und nachgelagerte Un- ternehmen aus. Zudem werden die Stabilität und damit die Existenz des Unterneh- mensnetzwerks stark von dem Kooperationsverhalten… …zu betrachtenden Objekt und der zu betrachtenden Phase zu unterscheiden. Die Betrachtungsebene Risiken können aufgrund des netzwerkartigen… …Aufbaus der Supply Chain auf unter- schiedlichen Supply Chain-Ebenen entstehen. Neben der Ebene des einzelnen Un- ternehmens treten Supply Chain-Risiken… …kooperierender Unternehmen be- schränkt sein, so dass in diesem Fall nur dyadische Beziehungen zu analysieren sind. Auf der Ebene des einzelnen Unternehmens… …auf reine, versicherbare Risiken und hatte die Optimierung des Umfangs der Versiche- rungsleistungen und der Höhe der zu zahlenden Prämien zur Aufgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Compliance Management Systemen

    Eva Romatzeck Wandt
    …Sorgfaltspflichten und Verantwortlichkeiten des Vorstands.142 Die Anforderungen an Systematisierung und Dokumentation haben sich jedoch in den letzten Jahren… …___________________ 141 Vgl. 4.1.3 DCGK. 142 Vgl. §§ 76, 93 AktG, Ausstrahlungswirkung auf z.B. § 43 GmbHG. 143 Vgl. Präambel des DCGK. 144 Vgl. § 107 Abs. 3… …geeignete CMS während des Prüfungszeitraums wirksam war.155 Im Prüfungsablauf sind die allgemeinen Grundsätze im Rahmen der Auf- tragsannahme156 zu… …Im Rahmen der Aufbauprüfung werden die Konzeption, die Angemessenheit und die Eignung des CMS in dem relevanten Teilbereich beurteilt. Die Kon-… …Einstellung und das Verhalten des Managements und des Aufsichtsorgans. Die Compliance-Kultur muss im Ein- klang mit den Unternehmens- und den Compliance-Zielen… …Risiken, die erkannt worden sind, werden Maßnahmen im Rahmen eines Compliance-Programms definiert. Zur Umsetzung des Programms wer- den Rollen, Aufgaben… …Überwachung nötig, um die Wirksamkeit sicherstellen zu können und ggf. Verbesserungen des CMS zu erarbeiten. Die anschließende Funktionsprüfung zielt… …zusätzlich darauf ab, ob die Grundsätze und Maßnahmen während des gesamten Prüfungszeitraums wirk- sam waren.159 Eine Vollständigkeitserklärung ist… …zeitnah zum Berichtsdatum einzuholen.160 Der schriftliche Bericht enthält ein Prüfungsurteil über die Darstellung der konkretisierten Grundelemente des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Rahmen für die Organisation (Ziele, Prozesse, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten) und die Durchführung (Methoden, Dokumentationen, Reporting) des ORSA… …im Unternehmen bzw. der Gruppe vor. Sie ist die formulierte Sollvorgabe des ORSA, die aus den aufsichtsrechtlichen Vorgaben abzuleiten ist. Die Nutzung… …1 und Tb 9. Neben der internen ORSA-Leitlinie kann es insbesondere bei den Festlegun- gen zur Durchführung des Prozesses weiter detaillierende… …oder anderen Dokumenten geregelt wird, ist zu hinterfragen, wie sicherge- stellt wird, dass dieser Aspekt im Rahmen des ORSA dennoch regelkonform und… …sie die generellen Anforderungen an interne Leitlinien erfüllt und ob sie für die Prozesse und Verfahren des Unternehmens bzw. der Unterneh- mensgruppe… …– gemessen am Umfang und der Komplexität der Risiken des Unternehmens – ausreichende Vorgaben enthält, um die ordnungsgemäße Durchführung des ORSA… …sicherzustellen. Formale Anforderungen an die unternehmensinterne ORSA-Leitlinie 19 Bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung des ORSA besteht das Risiko eines… …nicht funktionsfähigen Risikomanagementsystems mit entsprechenden auf- sichtsrechtlichen Sanktionen bis hin zu den Strafvorschriften des § 142 VAG alt bzw… …Wirksamkeit und Effizienz des Risikomanagementsystems und da- mit eine zentrale Säule des internen Kontrollsystems des Unternehmens. Es ergeben sich primär… …folgende Risiken: � Ausgestaltung des Proportionalitätsprinzips entspricht nicht den realen Gegebenheiten des betroffenen Unternehmens, �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Kommunikation

    Prof. Dr. Joachim Schwalbach, Wolfgang Scheunemann, Dr. h.c. Matthias Kleinert
    …„Kommunikationsfähigkeit“ als Kernkompetenz des Top­Managements unter die Lupe, sieht die Realität in vielen Fällen eher traurig aus: Die kommuni­ kative Performance als… …Strategie des Unternehmens ausgerichtet und als Kommuni- kationsprozess selbst strategisch geplant und damit kontrollierbar ist. Sie sollte i. d. R. aktiv… …. Dr. jur. Edzard Schmidt-Jortzig (Bundesminister a.D., Vorsitzender des Deutschen Ethikrates) „Der beste Beitrag zu einer bestimmten Zielsetzung ist… …immer die Glaubwür­ digkeit des eigenen Einsatzes, d. h. das dazu gebotene persönliche Vorbild. Nachhaltige Unternehmensführung verlangt also von den… …das seit dem 14. Jahr­ hundert bestehende Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns wieder aufgespürt und für die heutigen wirtschaftlichen Verhältnisse… …systematisch aufgearbeitet. Das Leit­ bild des Ehrbaren Kaufmanns, historisch gewachsen, ist eingegangen in Verfas­ sungen von Wirtschaftsverbänden, so z. B… …. den Industrie­ und Handelskammern, und steht für ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, nicht nur des Unter­ nehmens und seiner Mitarbeiter… …, Ehrlichkeit, Integrität, Weitblick und Verantwortung prägen sein Handeln. Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns definiert einen Orientierungsrahmen. Es… …Wirtschaftlich­ keit, verstanden als nachhaltiges Schaffen von Werten.217 Trotz hoher unternehmerischer und gesellschaftlicher Relevanz war das Leitbild des… …Ehrbaren Kaufmanns über Jahrzehnte in Vergessenheit geraten. Bedeutung und Inhalt des traditionsreichen Begriffs und Leitbildes sind erst jüngst durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …„Revisionssicherheit“ bezieht sich auf die Anforderungen an eine elektronische Archivierung: Ordnungsmäßigkeit, Vollständigkeit, Sicherheit des Gesamtverfahrens, Schutz… …vor Veränderung und Verfälschung, Sicherung vor Verlust, Nutzung nur durch Berechtigte, Einhaltung von Auf- bewahrungsfristen, Dokumentation des… …Risikomanager nicht ersetzen. Eine optimale Arbeitsauftei- lung, gerade bei komplexen Daten, kann jedoch leicht die kognitiven Fähigkeiten des Menschen… …tiven und effi zienten Risikomanagementsystems.71 Ein RMIS geht von der Risikopolitik des Unternehmens aus. Die Risikopolitik leitet sich aus den… …bellenkalkulationsprogramms diesbezüglich angemessen und zukunftsfähig? Im Rahmen des Aufbaus eines Risikomanagementsystems könnte dies durchaus sinnvoll sein, da… …Fallstricke gibt es bei der Einführung? ■ Worauf sollte unbedingt geachtet werden? Im Folgenden wird eine mögliche IT-Unterstützung anhand des… …. Analyse Bei der Analyse der Risiken geht es um eine nähere Beschreibung des Risikos hin- sichtlich Ursachen und Auswirkungen. Bevor ein Risiko bewertet… …, werden den GuV-Positio- nen zugeordnet. Mittels einer Computersimulation werden daraufhin realistische Schwankungsbreiten für die Entwicklung des Gewinns… …oder des Cashfl ows berech- net. Im Zuge dessen kann die Planungssicherheit im Unternehmen beurteilt und der Bedarf an Eigenkapital als… …Restrisiko muss durch ausreichend Mittel abgedeckt sein, da es vom Unternehmen selbst getragen werden muss. Zu einer Prüfung des Risi- kodeckungspotenzials79…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leitung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Grundwerte des Unternehmens belegen erst deren Ernsthaftigkeit und erzeugen dadurch Handlungsfähigkeit und Sicherheit bei den Mitarbeitern. II. Inhalte und… …Grundsätze von ISO 19600 74 Entscheidend ist, unmissverständlich klar zu stellen, dass die Beachtung der Grundwerte und des CMS unabwendbare Firmenpolitik… …führung Führungsqualitäten und Selbstverpflichtung bei der Beachtung des Compliance-Management-Systems demonstrieren soll. Die Norm schlägt vor, dass… …Organisation. Das Wertemanagement ist ein zentrales Herzstück des Compliance-Manage- ment-Systems. Ein Wertemanagement muss sowohl intern wie auch extern ver-… …, Kartellabsprachen und Korruption eben nicht allein durch Kontroll- und Sanktionssysteme verhindert werden können, sondern eben durch ein mit der Kultur des… …Regelungen zum Verhalten im Ausland mit Hinweis auf regionale Besonder- heiten und Gesetzgebung; – Regelungen zum Verhalten des Unternehmens in der… …Gesellschaft, z.B. wohltätige und politische Spenden; – Regelungen zum Verhalten des Unternehmens bezüglich Sponsoring; – Regelungen zur Verankerung von Daten-… …nisse in die Geschäftsprozesse des Unternehmens Dies geht über das klassische CMS hinaus. Gemeint ist hier das klare Bekennt- nis und die Gewährleistung… …der Integration eines CMS in die Geschäftsprozesse des Unternehmens. Es geht also nicht nur um die Integration der CMS-Erfor- dernisse, sondern um die… …Compliance-Ziele zu erreichen Hier verlangt ISO 19600 die auf die klare Zielerreichung des Gewollten gerich- tete Implementierung der Richtlinien, Prozeduren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …der Vergangenheit aufgrund eines vor- werfbaren Fehlverhaltens passieren konnte, war der Verlust des Arbeitsplatzes – mehr nicht, und dies auch noch… …entwi- ckelt. Dies ist vordergründig wenig, angesichts der kurzen Zeit des „Kulturwan- dels“ aber doch ein erheblicher Schritt. 1. ISO 19600 – Ein offener… …und zwar weltweit. Als grenz- und branchenübergreifen- des Regelwerk soll die Norm für international einheitliche Rahmenbedingungen bei der Einrichtung… …A bis Z, von Aalräuchereien bis zum Zoobetrieb. Berücksichtigt werden nicht nur Internationalität und Organisation, sondern auch Größe des… …Größe, der Struktur und Komplexität einer Or- ganisation abhängig ist. Compliance ist wie ein maßgeschneiderter, auf die Größe und Individualität des… …die Organisation, Größe, Struktur und Komplexität des Unterneh- mens. CMS sollte verhältnismäßig sein, d.h. Prozesse, Strukturen und Maßnahmen sollten… …normative Verweise, Begriffe und Definitionen zum Kontext des Unternehmens, definiert Leitung, organisatorische Aufgaben, Verantwortlich- keiten und… …serung gelegt. ISO 19600 widmet sich ferner den Rollen und Verantwortlich- keiten des Managements und der Mitarbeiter. Einen besonderen Stellenwert hat… …, wenn es um die Festlegung des Compliance- Programms, die Zuweisung von Zuständigkeiten und Ressourcen, den Umfang der Dokumentation und um die… …deutsche ISO-Kommission wa- ren mögliche Konflikte mit bestehenden Initiativen, wie etwa den Compliance- Richtlinien der OECD und des ICC Anlass, erst 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Steuerrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Prüfgebiete der Internen Revision

    Martin Liepert, Armin Weber
    …hierbei nicht von einer bestimmten Rechtsform des Krankenhauses abhängig und können somit sowohl von Kapi- talgesellschaften (meist GmbH und AG), Vereinen… …gemeinnützigen Zwecke des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege 9.3 Steuerrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche… …(beispielsweise unübliche Darlehenszinsen) erhalten. Das Gebot der Selbstlosigkeit ist auch im Falle der Beendigung, Auflösung oder bei Wegfall des bisherigen… …, Neubauten, etc.)106 zu ver- stehen. Durch das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes vom 21.03.2013 wurde die Frist zur zeitnahen Mittelverwendung auf das Jahr… …des Zuflusses und die folgenden zwei Jahre (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) verlängert. Hierdurch soll vermieden werden, dass gemeinnützige… …Mittelverwendung gesetzlich verankerte Ausnahmen, welche durch die Reform des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts nunmehr in § 62 AO gebündelt wurden: 1… …Wenn eine gemeinnützige Körperschaft bereits an einer anderen Kapitalgesell- schaft beteiligt ist, dann kann sie außerhalb des Gebots der zeitnahen… …auch im Bereich der wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe und deren Sonder- form des Zweckbetriebs eine Möglichkeit, bestimmte Beträge dem strengen Gebot… …Ausschließlichkeitsgebot des § 56 AO besagt, dass eine Körperschaft nur ihre steuerbegünstigten satzungsgemäßen Zwecke verfolgen darf. Wie beim Gebot der Selbstlosigkeit… …9.3.2.2.) eine Verletzung des Ausschließlichkeitserfordernisses zu sehen, wenn diesen Betätigun- gen in der Gesamtschau eine gewisse Selbständigkeit zukommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Einleitung zu diesem Buch

    Ramona Rieckhof
    …Unternehmenserfolg. Die praxiserfahrenen Mitglieder des ehemaligen Arbeitskreises Nachhaltige Unter­ nehmensführung (AKNU) der Schmalenbach­Gesellschaft für… …nachhaltigen Unternehmensführung liegt der Fokus des Werkes auf praxisorientierten Empfehlungen für eine nachhal­ tige Führungs­ und Steuerungspraxis. Hierbei… …werden wichtige Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung entwickelt (vgl. Tabelle 1). Die Gliederung des Buches folgt den Stufen eines… …Entscheidungsprozesses: Pla­ nung, Realisation und Steuerung (vgl. Abbildung 1). Bevor in den Kapiteln IV bis XIII die im Rahmen des Arbeitskreises erarbeiteten… …Kommentar: Gestalte unsere Gesellschaft mit in Richtung Werteorientierung (Rosely Schweizer) 2. Tugend des Führens Beitrag: Lebe Führung als Tugend… …auf der Webseite des AKNU dargestellt haben. Während in Kapitel III Schwerpunkte und Stimmungen zusammenfassend dargestellt werden, sind in den… …Spitzenwert geworden. Für die Unternehmensführung stellt sich folglich die Aufgabe, diesen Wert in das all­ tägliche Handeln des Unternehmens zu integrieren… …. Kapitel IV widmet sich des­ halb der Fragestellung, wie Werteorientierung Teil der definierten und der geleb­ ten Strategie eines Unternehmens wird und… …. Wahrnehmung Tugend des Führens (Kap. V) Aufsicht (Kap. VI) Werteorientierung (Kap. IV) Realisation Neue Arbeitswelten (Kap. VIII) Schonung der… …sichtsratsmitglieder als auch die Evaluierung des gesamten Aufsichtsgremium als wesentliche Bestandteile einer professionellen Aufsichtsratsarbeit von heute dar­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Vertrauenswürdigkeit

    Prof. Dr. Andreas Suchanek, Hans-Martin Buhlmann
    …ihr die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens als Kooperations­ partner. Im zweiten Schritt wird der Begriff Vertrauenswürdigkeit erläutert, im… …Anschluss das Konzept der relevanten Inkonsistenzen eingeführt als grundlegen­ des Instrument zur Analyse solcher Handlungen bzw. Situationen, die Vertrauen… …Nachhaltigkeitsdiskussion – etwa unter dem Begriff der Triple Bottom Line, die die ökologische, soziale und ökonomische Dimension des Wirtschaftens integriert – verstärkt… …Vertrauenswürdigkeit 91 2. Halte deine Versprechen Wie viele Elementarbegriffe des Alltags wird auch Vertrauenswürdigkeit, sobald man anfängt, darüber… …mittler­ weile praktisch alle größeren Unternehmen Compliance-Abteilungen, deren Sinn darin liegt, die Übereinstimmung des unternehmerischen Handelns mit… …transparente und sachlich angemessene Berichterstattung, durch Nichtausnutzung von Handlungsspielräumen auf Kosten des Kooperati­ onspartners, durch den… …, was indes nicht sichtbar im kurzfristigen Zahlenwerk des Unternehmens seinen Niederschlag findet – und deshalb in den konkreten Entscheidungen… …möglicherweise keine (angemessene) Berücksichtigung findet. Hinzu kommt, dass es nicht nur eine Frage des Präsenthaltens ist, sondern oft auch erhebliche… …der Wirtschaft gestaltet werden, umso stärker wächst das Risiko des Missbrauchs der entsprechenden Handlungsspielräume durch einzelne Akteure… …eine Mindestgröße überschreiten, tagtäglich verschiedenste Versprechen von den Mitgliedern des Unternehmens abgegeben werden, die nicht alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück