COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (587)
  • Titel (47)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (109)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Controlling Banken Unternehmen Fraud Instituts Revision Institut Grundlagen Berichterstattung interne Compliance Anforderungen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

588 Treffer, Seite 10 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Vergleichende Würdigung der Umsatzrealisierung

    Dr. Siu Lam
    …wird in den nachfol- genden Ausführungen die materielle Bedeutung von IFRS 15 im Hinblick auf die all- gemeine Fortentwicklung des IFRS-Bilanzrechts… …untersucht. Hierfür werden die vo- rangehend dargestellten Neuregelungen den zu ersetzenden Normen des IAS 18 und des IAS 11 im Rahmen eines intrasystemischen… …Umsatzrealisierung zu verstehen, sondern konzentriert sich auf die relevanten Merkmale des jeweiligen Regelwerks, die sich unter Berück- sichtigung der dem… …Entscheidungsnützlichkeit, von Umsatzin- formationen. Letztgenannter Aspekt, der sich auf die der Umsatzrealisierung zugehörigen Informa- tionspflichten des Anhangs… …eigenständigen Kapitel behandelt.940 Die Ausführungen des vorliegenden Ka- pitels hingegen nehmen hauptsächlich Bezug auf die Finanzberichterstattung i. e. S… …mit Fertigungsaufträgen“ (IAS 11) andererseits, vorliegen, identifizieren beide Standards die Bestimmung des Realisationszeitpunkts entsprechender… …Umsatzrealisierung 219 „business reporting“947 angestrebt, der sich in der Hauptsache nicht nur auf die Kon- kretisierung des erlösbezogenen Erfassungszeitpunkts… …Informationsfunktion des IFRS-Abschlusses für das Anla- gekalkül von aktuellen und potenziellen Kapitalgebern nur als folgerichtig.948 Der ho- he Stellenwert von… …Vorgängerstandards“952. Tatsächlich finden sich diesbezüglich an verschiedenen Stellen des Standards sowie der anhängenden Begründungserwägun- gen gemeinsame Verweise auf… …Definitionen und redaktionellen Änderungen anderer IFRS, die keine Regelungen im eigentlichen Sinne darstellen. (2) Die Ermittlung des Normumfangs von IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Überschuldungsprüfung eines Konzernunternehmens

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …Konzernierung auf die Überschul- dungsprüfung ist eine klare terminologische Abgrenzung des Konzerns respektive des Konzernbegriffs1021 unabdingbare… …Konzernierung oder die Höhe des ökonomischen Potenzials des entsprechenden Gebildes stellen keine konstitutiven Merkmale dar1027. Der Konzern ist überdies… …Hauptversammlung aufweist1028. Mithin wird er mitunter auch als fiktives Gebilde bezeichnet, für den das aus der „Doppelnatur des Konzerns“1029 resultierende Span-… …einheitlichen Leitung Eine Legaldefinition des Konzernbegriffs findet sich in § 18 Abs. 1 Satz 1 AktG, die folglich „als definitorische Begriffsbestimmung des… …unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefasst“ sind. Konstitutives Begriffsmerkmal… …dem übergeordneten Interesse des Konzerns unterordnen1039. Hierbei werden in der Literatur zwei divergie- rende Auffassungen hinsichtlich des Umfangs… …Schlüsselpositionen mit Vertrauensleuten besetzt werden können, wird damit (mittelbar) in der Regel auch eine Bestimmung des Finanzbereichs möglich sein. Die… …Kapital ausüben und schließlich „die personelle Besetzung aller wichtiger Führungs- und Kontrollorga- ne des betreffenden (Konzern-)Unternehmens… …Unternehmen auf ein bestehen- des Abhängigkeitsverhältnis geschlossen1051. Ein Unternehmen ist stets als abhängig… …. Infolge dessen verpflichtet sich die abhängige Gesellschaft gem. § 308 Abs. 1 und 2 AktG, den Weisungen des herrschenden Unternehmens nach- zukommen1058…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Literaturhinweise 95  Tanski 75 1 Was ist Accounting-Compliance? Compliance ist die Substantivform des englischen Ausdrucks „to comply“, der – in… …, übliches Geschäftsgebahren des ehr- baren Kaufmannes usw.), also gesellschaftliche Vorgaben und Regelungen. Noch schwieriger gestaltet sich dann die Frage… …zeigt die Bedeutung des Themas auch im Bereich des Rechnungswe- sens. 1.1 Compliance von Normen Gesetze müssen eingehalten werden. Dass dies so ist… …Regelung des menschlichen Miteinanders über Gesetze letztlich durch das Volk selbst4, mit dem Zweck, „Ordnung in das menschliche Zusammenleben zu bringen“5… …oder zur Einrichtung von Compli- ancesystemen zwingt.7 „Es ist schon merkwürdig, anzunehmen, dass es in einer Metaebene oberhalb des Rechts noch einmal… …, Entzug von Vergünstigungen usw.) Nachdruck. Mit Hilfe des staatlichen Machtmonopols wird im Fall einer Non-Compliance für eine Gesetzesdurchsetzung… …Sanktionsvermeidung. Die Einhaltung von Normen ist deshalb auch von der „Höhe des Kontrolldrucks“ abhängig (es muss ein Risiko geben, erwischt zu werden); wird nicht… …Subunternehmer seine Leistungen zu erbringen hat. Arbeitsanweisungen sind zulässig, soweit sie nicht über die Grenzen des Direktionsrechts des Arbeits- gebers… …und Moral (als Teil des Control Environment) als Basis bzw. Grundvoraussetzung für ein Handeln i. S. einer guten Corporate Governance in der… …verpflichtende Kraft des Rechts zu begründen.“14 Selbst hier ist für die Einhaltung ethischer bzw. moralischer Werte zunächst wieder die eigene Einsicht in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2

    Revision der Beschaffungsstrategien
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Beschaffung“ und seit ca. 20 Jahren als Referent für die Akademie des DIIR e. V. tätig. Der Arbeitskreis “Revision der Beschaffung“ des Deutschen Instituts für… …basieren auf der 37-jährigen Revisionserfahrung des Autors Dr. Jochen Matzenbacher sowie auf dessen langjährigem Erfahrungsaustausch als Mitglied im DIIR-… …Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ und mit zahlreichen Teilnehmern der Seminare „Revision des Einkaufs“ und „Revision der Logistik“ an der Akademie des DIIR… …, Dienstleistungen) typischerweise 40 – 70 % des Umsatzes aus, 1 aufgrund einer Fokussierung auf die Kernkompetenzen ist die Tendenz steigend. Hierbei ist von Bedeutung… …Definition des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“ 4 nicht nur die Aktivitäten der organisatorischen Einheit Einkaufsabteilung oder Einkaufsbereich… …Auftragserledigung Leistungsanerkennung Rechnungsprüfung des strategischen Rahmens der Beschaffung beschrieben, mit Praxisbeispielen veranschaulicht sowie für die… …Beschaffungsfunktion: Soll der Einkaufsbereich innerhalb eines Unternehmens dezentral oder zentral organisiert werden? Sollen nur Mitarbeiter des Einkaufsbereichs… …Internetplattform oder die Nutzung des Online Biddings. Beim Online Bidding können ausgewählte Lieferanten in einem bestimmten Zeitrahmen online per Internet Angebote… …bis (13) werden nach Ansicht des Autors die wesentlichen Strategien genannt. Inwieweit jeder Aufzählungspunkt von jedem Einkäufer, Revisor oder… …Wettbewerbssituation des Unternehmens 6 ab, aber auch von der Kapazität und der Kompetenz der in den Beschaffungsprozess involvierten Mitarbeiter des Unternehmens. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung – Eine erste Analyse für den Bereich der Inkassodienstleistungen

    Dr. Gero Ziegenhorn, Daniela Gaub
    …Eine erste Analyse für den Bereich der ­Inkassodienstleistungen Dr. Gero Ziegenhorn und Daniela Gaub Sind Datenverarbeitungen im Bereich des… …und der Wahrung des Zweckbindungsgrundsatzes im Bereich der Inkassodienst­leistungen. Die Ausführungen sollen darauf aufmerksam machen, dass eine… …Europäische Parlament, die Europäische Kommission sowie der Rat der Europäischen Union – im Rahmen 1 Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum… …. April 2016 gebilligt. 4 Damit steht der endgültige Wortlaut der DS-GVO fest. 5 Alle 24 Sprachfassungen – die deut- 2 Vorsitz des Rates der Europäischen… …, Standpunkt vom 08. 04. 2016, Ratsdokument Nr. 5419/1/16 REV 1. 4 Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 14. 04. 2016, siehe… …Standpunkt des Rates gem. Art. 294 Abs. 6 Satz 2 AEUV gebilligt, Europäische Kommission, Mitteilung vom 11. 04. 2016, COM (2016) 214 final. 90 PinG 03.16… …nicht unerhebliche Bürokratisierung mit sich bringen, werden vorliegend nicht näher beleuchtet. I. Ablösung des BDSG durch die DS-GVO Was das… …rechtmäßig ist, ergibt sich zukünftig grundsätzlich nicht mehr aus den Vorschriften des BDSG, ins­besondere §§ 4 ff. BDSG und §§ 27 ff. BDSG, sondern aus der… …, dass personenbezogene Daten nur entweder mit Einwilligung des Betroffenen oder bei Vorliegen einer anderweitigen gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet… …. 11. 02. 1971 – Rs. 39/70 –, Fleischkontor, ECLI:EU:C:1971:16, Rn. 4. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung Die rechtsverfolgende Tätigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    School GRC

    …Rolle als Ausbildungsinstitut bildet sie durch die Studien- und Weiterbildungsangebote des MBA in der Spezialisierung Wirtschaftskriminalität & Compliance… …einen Betrag zur Förderung des Fachkräfte-Nachwuchses leisten wollen, bietet die School GRC im Rahmen des Sponsoren-Programms vielfältige Möglichkeiten… …. Die Beträge fördern Studierende, die sich das Programm aus eigener Kraft nicht finanzieren können. Je nach Höhe des Förderbetrages kann der Sponsor z. B… …Science|Institut für Kriminalistik (School CIFoS), den nunmehr fünften Jahrgang des Masterstudiengangs Kriminalistik zu starten! Experten aus unterschiedlichen… …Schütz / PIXELIO Zertifikat: 3. Jahrgang des Healthcare Compliance Officer (HCO) Seit November 2014 bietet die School GRC den Zertifikatslehrgang zum… …Problemstellungen und Herausforderungen zu diskutieren. Ursprünglich entwickelt und aktuell erweitert wurde der Lehrgang unter der fachlichen Verantwortung des… …Kapitel des Trainings befasst sich mit Interviewtaktik und Interviews von Tatverdächtigen und Tätern und geht auf die Konstel­la­tio­nen mit Hinweisgebern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personenzertifizierungen im IT-Audit

    …und Marktwert verbessern möchte, sondern auch für den Arbeitgeber, der unter anderem von neuen Fähigkeiten und höherer Effizienz des IT-Auditors… …Bestätigung von Spezialwissen und Professionalität des IT-Auditors Kenntnisse über bewährte Verfahren und strukturierte Herangehensweisen Höhere Effizienz bei… …Bindung des Personals und geringere Fluktuation Höhere Produktivität und nachvollziehbarere Ergebnisse Effizienterer Ressourceneinsatz und verbesserte… …Vorlieben dieser Person zusammen. Die Voraussetzungen für die Zertifikatserteilung und anschließende Aufrechterhaltung des Zertifikats sollten zwar bei der… …Aufrechterhaltung des Zertifikats wird in der Regel eine kontinuierliche Weiterbildung und Auseinandersetzung mit relevanten Themenbereichen gefordert, z.B. durch die… …Umsetzungsmöglichkeit in der Praxis und die Aufrechterhaltung des Zertifikats. Je nachdem in welcher Umgebung der Auditor tätig ist, können auch weitere Zertifizierungen… …außerhalb des IT-Audits sinnvoll sein, um Hintergrund- oder Methodenwissen zu erlangen, z. B. ITIL, LPIC, MCP oder PMP. Weiterführende Literatur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues ACFE-Stipendium

    …Absolventen oder Anwärter des Zertifikats zum Certified Fraud Examiner (CFE) aus.Der deutsche Verband der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE)…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Privacy Shield bedarf intensiver Prüfung

    …Landesdatenschutzbeauftragten Rheinland-Pfalz, über die aktuelle aufsichtsbehördliche Praxis im Nachgang zum Safe Harbor-­ Urteil des EuGH und die Bewertung der Aufsichtsbehörden… …Ende des letzten ­Jahres Frage­bögen zum Umgang von Datentransfers in die USA an große Daten verarbeitende ­Unternehmen mit Sitz in Rheinland-Pfalz… …Artikel-29-Gruppe sowie die Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder gewährte „Schonfrist“ endete am 31. Januar 2016. Wie hat sich seither die Prüfpraxis der… …im Sinne des EuGH auch „geliefert“ haben, wird gerade intensiv geprüft. PinG: Und wie handhaben Ihre KollegInnen in anderen Mitgliedstaaten die… …: Durch Abwarten setzt man die klaren Vorgaben des EuGH zum Schutz personenbezogener Daten nicht um. Und die Aufsichtsbehörden verdanken ihre – gerade auch… …Kontrolltätigkeit von US- Behörden „neu bewertet“, den klaren und scharfen Vorgaben des EuGH genügen? PinG: Bleiben wir noch kurz bei den auch durch die deutschen… …gemeinsame Analyse mit den betroffenen Unternehmen und danach die Phase des Vollzugs. Wir werden wie angekündigt unsere Beratungen in Zusammenarbeit mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyberrisiken: Mittelstand zu sorglos

    …Angestellten investieren. Mitarbeiter gehören bis heute zu den häufigsten Angriffszielen bei Cyberattacken. Insbesondere angesichts des aktuellen Anstiegs von… …beschreibt die IT-Sicherheitslage bei kleinen und mittleren Unternehmen. Grundlage ist die Online-Befragung von Firmen im Rahmen des DsiN-Sicherheitschecks… …Sie darüber hinaus über aktuelle Fragen des Datenschutzes und Compliance.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück