COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Arbeitskreis Instituts Risikomanagement Anforderungen Fraud Ifrs Analyse interne deutsches Governance PS 980 Revision Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 11 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Manipulation von Ausschreibungen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Manipulation von Beschaffungsprozessen ergibt sich vor allem aus der Intensität der Verstrickung von Mitarbeitern und Dienstleistern in Manipulationsvorgänge… …Schutzes der Privatsphäre und Daten- schutzerwägungen kaum ermitteln. Bargeld ist in der Praxis kaum zu verfolgen. Beteiligungen an und… …Kontrollprozesse. Nicht selten arbeiten Architekten, Bauleiter, interne Mitarbeiter, Mitarbeiter von Finanzinstituten und die Anbieter von Großprojekten… …konspirativ oder banden- mäßig zusammen und können dadurch formale Kontrollprozesse außer Kraft setzen. Es ist weit verbreitet zu glauben, dass… …Ausschreibungen für Großprojekte zu bestmöglichen Kombinationen aus Preis und Leistung führen und dass diese frei von Manipulationen sind. 42 Kapitel D –… …Projekt mit Alternativ-, Änderungs- und Ergänzungspositionen realisiert wird, die nur mit Einheitspreisen bzw. freihändig vereinbart werden müssen. Je… …der Phase der Einwerbung von Submissionen verfolgt werden, und oft werden in beiden Phasen komplementäre Maßnahmen vorgenommen. Die Größe und… …vorteilhaft sein, ein Großprojekt in mehrere kleinere Projekte und Lose aufzuteilen, die sodann für größere Anbieter weniger attraktiv sind. Dieser Weg wird… …damit rechnen, von solchen Belastungen freigestellt zu werden und verzichten somit auf die Abgabe eines Angebotes. Beispielswei- se sind Tiefbauarbeiten… …extremen Winter- bedingungen zu. Wird z. B. die späteste Fertigstellung eines Parkplatzes in Arealen mit sehr tiefen und lange andauernden Winter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Bestechung und Vorteilsgewährung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …87 KAPITEL E Bestechung und Vorteilsgewährung I. Vorbemerkung Die Schwierigkeit der Erkennung von korrupten Zahlungen, Be- stechung und… …Vorteilsgewährung, liegt darin, dass diese Form der kriminellen Handlung konsensgetrieben ist. Sie involviert gleich- gerichtete Interessen von Geber und Nehmer und… …beide Seiten sind daran interessiert und arbeiten darin zusammen, die kriminelle Transaktion zu verschleiern. Dies stellt Aufsichtsgremien vor be-… …Vorteile. Modi Operandi hingegen betrachten die Sphäre der Bestechenden und beschreiben Methoden, mit denen die Mittel für Bestechungen bereitgestellt und… …den zu Bestechenden zugänglich gemacht werden können. II. Formen der Begünstigung 1. Bargeld und bargeldnahe Leistungen Im Laufe der vergangenen… …drei Jahrzehnte haben sich die Formen der Bestechungsleistungen und Vorteilsgewährungen wesentlich 88 Kapitel E – Bestechung und Vorteilsgewährung… …verfeinert. Der gute alte Briefumschlag mit Bargeld hat an Bedeu- tung verloren, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass externe und Interne Revisoren sowie… …regulatorische Behörden die Verwendung von Bargeld leicht erkennen können und dies unmittelbar Ver- dacht erregt. Vollkommen ausgedient hat das Bargeld… …Buchhaltung und veranlasste die Verbuchung der Abhebungen als Entnahmen zu Lasten des Ge- sellschafterverrechnungskontos. Das Gesellschafterverrechnungs- konto… …wurde dadurch stärker belastet als dies durch die Gewinn- ausschüttungen gedeckt wurde. Glücklicherweise galt die Agentur als Übernahmekandidat und wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Umgang mit Warnsignalen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Regierung eines Drittwelt-Landes gewonnen. Das Projekt umfasste sowohl den Bau eines großen mehrstöckigen Gebäudes als auch Straßen und Parkplätze. Der… …Vorstandsvorsit- zende stellte das Projekt dem Aufsichtsrat vor, welcher aus neun unabhängigen und zwei aktiv im Management tätigen Mitgliedern bestand. Das Land… …Aufsichtsratssitzung waren den Mit- gliedern unter anderem das Leistungsverzeichnis, der Vertrag, die Bietergarantie und die Fertigstellungsgarantie sowie eine Liste… …verschiedene Teile des Ver- trages ausführen sollten. Die Gesamtkosten des Projektes sollten sich auf € 410 Millionen belaufen und es wurde eine Gewinnmarge… …seine Position in der Bauunternehmung, und der Aufsichtsrat wur- de ausgetauscht. II. Erkennung von Warnsignalen Aufsichtsgremien und deren Ausschüsse… …kommen in regelmäßigen Intervallen zu Sitzungen zusammen. Vor jeder Sitzung sollte jedes Gremienmitglied rechtzeitig Berichte und entscheidungsnotwendi-… …. Regelmäßige Gegen- stände der Sitzungen sind Budgets, Finanzberichterstattung ein- schließlich Jahres- und Quartalsabschlüsse, Risikomanagement, wesentliche… …Projekte und Verträge. In Abhängigkeit vom Wert eines Projekts oder Vertrags können einem Aufsichtsgremium Geneh- migungsvorbehalte zustehen. Informationen… …, die einen Aufschluss über Existenz und Ausmaß von Warnsignalen geben können, sind jedoch regelmäßig nicht in den Unterlagen und Präsentationen… …erfasst. So führte vor kurzem ein Aufsichtsrat aus: »Wir kommen in den üblichen Sitzungen gerade einmal dazu, die Informationen zu verarbeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Schlussbemerkung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Grenze zwischen Legalität und Illegalität. Einzig die Ausrichtung unterneh- merischer Entscheidungen an der Legitimität vermag weitgehend zu… …gewährleisten, dass unternehmerisches Handeln über das Risiko des Abgleitens in illegales Agieren erhaben bleibt. Tapferkeit und Besonnenheit, Klugheit und… …Weisheit sind Tu- genden, die im Umgang mit unlauteren Geschäftspraktiken in be- sonderem Masse gefordert werden. Es erfordert Tapferkeit und Besonnenheit… …Beschaffungsentscheidungen vorschnell getroffen und damit kaum kalkulierbare Kostensteigerungen und Qualitätsmängel riskiert werden? Klugheit bezeichnet sowohl das Wissen… …um Warnsignale, die auf unlautere Geschäftspraktiken hinweisen, als auch das Wissen um die Funktionsweisen und Grenzen von Risikomanagement- Systemen… …die Ver- mittlung von Wissen um Warnsignale für Manipulationen von Ausschreibungen (Opferperspektive) und aktive Korruption (Täterperspek tive)… …, mögliche Risiken verbalisieren und Zielrichtungen von Nachfragen umreißen. Warnsignale dürfen auch bei angeblicher oder tatsäch- licher Existenz von… …ten und Mut zu unpopulären Nachfragen. Aufsichtsgremien sollten sich zu einem konstruktiven Umgang miteinander bekennen und Mitglieder in ihren Reihen… …unterstützen, die Warnsignale erkennen und verbalisieren.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14. Januar 2016 · Az. 5 Sa 657/15

    …. 6 und 10 TKG erbracht, wenn der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern die private Nutzung der Dienstrechner gestattet, weil der Arbeitnehmer im Verhältnis…
  • Nur wenn gesprochen wird, wird der offene Dialog zur Routine

    …Flugsicherheitsbehörden das Cockpit- oder Crew Resource Management Program (CRM) entwickelt. Unter Stress richtig entscheiden Ziel dieses Kommunikations- und… …Verhaltenstraining ist es, die mentalen Prozesse der Piloten zu unterstützen. CRM soll dazu beitragen, Krisensituation zu vermeiden und im Ernstfall den Überblick zu… …behalten, um unerwartete Probleme zu lösen und richtige Entscheidungen zu treffen. Die Schulungen sensibilisieren Piloten dafür, ihre physischen und… …, Notfall-Pläne zu entwickeln und für Entscheidungen in Extremsituationen alle verfügbaren Ressourcen zu mobilisieren. Die Grundlagen hierfür liefern… …standardisierte Checklisten und Protokolle, sowie eine eindeutig geregelte Kommunikation, in der alle Teammitglieder, unabhängig von ihrer hierarchischen Stellung… …, nicht alleine das Recht – sondern die Pflicht – haben, Bedenken zu äußern. Und die Erfolge sprechen für sich: Nach Einführung von CRM reduzierten sich die… …, müssen künftig auch andere mitreden wollen und dürfen. Wo bisher nur Fakten und sichere Erkenntnisse gefragt waren, sollen auch Ahnungen, Unsicherheiten… …oder schlicht ein mulmiges Gefühl relevant sein. Und: Wer etwas zu sagen hat, muss es deutlich sagen, zaghaft geflüsterte Einwände oder ein besorgtes… …„Verhaltensorientierte Compliance“, Thomas Schneider und Carina Geckert, die Veranstaltung „Compliance anders“ im Unperfekthaus in Essen statt. Der ESV war mit einem Stand… …verhaltensbezogene Einflüsse bei der Entwicklung und Beurteilung der eingesetzten Compliance-Instrumente besser berücksichtigen lassen, stellen Thomas Schneider und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Verhaltensorientierte Compliance

    Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis
    978-3-503-16668-8
    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Kommunikation ermutigt und compliance-konforme Verhaltensweisen bestärkt, statt an erster Stelle mögliche Verstöße in den Blick zu nehmen. Wie sich… …verhaltensbezogene Einflüsse bei der Entwicklung und Beurteilung der eingesetzten Compliance-Instrumente besser berücksichtigen lassen, stellen Thomas Schneider und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Verhaltenswissenschaften

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Zeitraum an gleichen Prozessen beteiligt sind. Für die Beteiligten ist offensichtlich, dass gegen Recht und Gesetz verstoßen wird. Oftmals steht nicht… …Reaktion der betroffenen Unternehmen und der Öffentlichkeit nach einem Compliance-Skandal sind vorhersehbar: Die Beteiligten müssen zur Verantwortung… …gezogen werden, harte Strafen ausgesprochen und eine „Null-Toleranz“-Politik umgesetzt werden. Als nächstes wird eine andere Compliance-Kultur angemahnt… …– und das nicht nur in bereits auffällig gewordenen Unternehmen. Eine Compliance, die die Lösung darin sieht, alle bisher wahrgenommenen… …Aufgaben mit mehr Personal und mehr Intensität auszuführen, ähnelt allenfalls dem Waldarbeiter, der die unscharfe Säge immer schneller bewegt, anstatt… …innezuhalten und sein Werkzeug zu schärfen. Dieses „Schärfen“ beginnt mit der richtigen Frage. Mag diese auch anfangs theoretisch erscheinen, so wird die… …Relevanz schnell offen- sichtlich. Gefährlich wird es für das Unternehmen, wenn sich nur die Compliance und die leistungserbringenden Stellen… …gegenüberstehen. Bildlich gesprochen lässt sich die- ses mit zwei Burgen auf gegenüberliegenden Bergrücken vergleichen: Signale wer- den ausgetauscht und… …Verhaltenswissenschaften 16 tuation wird nicht dadurch besser, dass mehr Signale hin und her gehen oder die Vorgaben weiter erhöht werden und Fehlverhalten… …in der eigenen Burg. Der Soziologe Max Weber unterscheidet grundlegend zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik.4 Erste ist ganz den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …sprechend hat die Compliance ihren Ausgangs- und Endpunkt immer beim einzel- nen Menschen, beim einzelnen Mitarbeiter. Aspekte wie Gruppen oder Abteilun-… …gen, Betriebsstandorte und Unternehmen geraten dann in den Fokus, wenn Compli- ance unwirksam ist. Dabei zieht der Einzelne die Gruppe bzw. die… …Vorgaben der „Leitung“ waren mit redlichen Mitteln nicht zu erfüllen. Dabei ist und bleibt der Einzelne in der Verantwortung richtig oder falsch zu… …Compliance kaum eine Rolle. Dies wäre dann nachvollziehbar, wenn der überholte Ansatz des Scientific Management seine Berechtigung hätte und der homo… …Compliance darum, wie die Mitarbeiter den Auftritt der Compliance wahrnehmen, wie das Wissen über die Compliance aufgebaut wird, wie Lernen und Handeln… …erfolgt und welche Motive diesem zugrunde liegen, würde eine ganz neue Wirksamkeit erzielt. Die Verhaltenswissenschaften können hierzu einen Beitrag… …leisten. Das zeigt sich daran, dass die Passgenauigkeit der eingesetzten Instrumente zu nimmt, sich die Rückkoppelung verbessert und die einseitige… …Kommunikation sich hin zu einem wechselseitigen Austausch entwickelt. Auf dieser Basis können Vorgaben entwickelt, vereinbart und letztlich durchgesetzt… …sind. Die Betroffenen verstehen und bejahen die Vorga- ben als notwendiges Instrument zur Sicherung des Unternehmens, nicht als Hemm- schuh und… …Individuums leisten, da sie das Erleben und Verhalten des Einzelnen, als auch seine Entwicklung im Laufe des Lebens und die dafür maßgeblichen inneren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Gruppen

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …und Organisation unterteilen.68 Bei der Betrachtung von Gruppen ist die Soziologie die Verhaltenswissen- schaft, die den größten Erkenntnisgewinn für… …die Compliance verspricht. Die Sozio- logie setzt sich grundlegend mit dem Zusammenleben der Menschen, ihrem zwi- schenmenschlichen Verhalten und… …Beschreibung und Erklärung der Wirtschaft an. Sie nimmt – durchaus selbstbewusst – den Standpunkt ein, dass damit umfassendere Ansätze, als die der… …Wirtschaftswissenschaften und des dominieren neoklassischen Ansatzes, angeboten werden. Ohne diesen Anspruch hier beurteilen zu wollen, kann jedoch in jedem Fall eine… …dementsprechend nicht als Gruppe verstanden. Grundlegend ist zudem festzuhalten, dass die Bedeutung und Untersuchung von Gruppen in Unternehmen zugenommen hat… …anderen ergab sich allenfalls als vor- oder nachgelagerter Bestandteil der Wert- schöpfungskette. Abstimmungen waren nicht erforderlich und mögliche… …konnten in einem stabilen Umfeld leistungsfähige Führungsinstrumente verankern, bei denen wenig Flexibilität notwendig war und Entscheidungen bürokratisch… …gehörten nunmehr wei- testgehend einer Gruppe an, innerhalb und außerhalb des Unternehmens waren An- gestellte und Arbeiter deutlich zu unterscheiden. Ob… …Kleidung oder Freizeitbeschäftigung, Fahrzeug oder politische Orientierung – die Gruppe war ein- deutig definiert und für Mitglieder und Nichtmitglieder… …leicht erkennbar. Die wachende Dynamik der Umweltentwicklung und damit der Unternehmen soll hier nicht ausführlich thematisiert werden. Bei allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück