COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournal-Artikel (36)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Deutschland Arbeitskreis Instituts Fraud Praxis Controlling Institut Rahmen Grundlagen internen Prüfung interne deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …aussagekräftige Rechnungslegung ist bisher nicht erfolgt. Ein Informationssystem zur standardisierten Über- mittlung von finanziellen und nicht-finanziellen In-… …und aussa- gekräftige Rechnungslegung ist für die Zukunft geplant. Quartalsweise bzw. halbjährlich erfolgt eine Berichter- stattung von finanziellen… …neue Mitglieder der Geschäftsleitung. Die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze für eine transparente und aussagekräftige Rechnungslegung sind… …Rechnungslegung sicherzustellen. Wie bereits zu Beginn dieses Unterpunktes schon angesprochen hat eine direkte Befassung mit Maßnahmen zur Einhaltung… …sichergestellt werden, dass eine transpa- rente und aussagekräftige Rechnungslegung für die Stakeholder des Unternehmens sichergestellt ist. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Regulierung auf dem Prüfstand

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2015 vom 23. / 24.9.2015 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Regulierung der Rechnungslegung, auf das hier aus Platzgründen nicht näher eingegangen werden kann. Themen waren die Goodwill- und Rückstellungsbilanzierung in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Rechnungslegung CCPraktische Anwendung: Liquiditätsplanung, Insolvenzprognose, Unternehmensbewertung, Aktienanalyse, Kennzahlen zur Ertrags- und Finanzkraft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Unlautere Geschäftspraktiken

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Rechnungslegung zu entziehen. Die so entzogenen Mittel können dann bei Bedarf für Bestechung und Vorteilsgewährung verwendet werden. 22 Kapitel A – Unlautere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Konzernlageberichts nicht, da die IFRS grundsätzlich keinen Lagebericht vorsehen. In der internationalen Rechnungslegung existiert lediglich ein sogenannter Practice… …, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart 1995, § 292 Rn. 46; Ernst/Dreixler, in: Haufe HGB Bil-Komm, 4. Aufl., Freiburg 2013, § 292 Rn… …Begründung zum RegE BilRUG nach der Neuformulierung aus.211 Eine Einschränkung des Bestätigungsvermerks zur befreienden Konzern- rechnungslegung wird dagegen… …, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart 1995, § 301 Rn. 120. Aktiver und passiver Unterschiedsbetrag 131 5.4 Aktiver und passiver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

    Theoretische und anwendungsbezogene Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte, Ralf Winkler
    …auf die Qualität der Rechnungslegung und Abschlussprüfung auseinandergesetzt 67 . Die Forschungsbemühungen gelangen in diesem Kontext zu einem… …entscheidet, hat der Auf- sichtsrat die Rechnungslegung zu prüfen und die Rechnungslegungspolitik letztlich zu billigen. Bei einer Anknüpfung an diese…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Überschuldungsprüfung eines Konzernunternehmens

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …einschlägigen Normen der in- ternationalen Rechnungslegung Bezug nimmt1089, stellt (allgemein) fest, dass beherr- schender „Einfluss […] zu bejahen [ist; d… …Divergenzen zur internationalen Rechnungslegung). 1098 Vgl. Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter (2012), S. 123; Küting, Peter (2012), S. 27. 1099 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Grenzen der isolierten (einzelgesellschaftlichen) Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …konsolidierte Betrachtung in sonstigen Rechts- gebieten Handelsrechtlich resultiert das Bedürfnis einer konsolidierten Rechnungslegung „aus der Erkenntnis… …Rechnungslegung Küting, Peter (2012), S. 80 f. 1911 Vgl. hierzu Westpfahl, Lars (2015), Rn. 202. 1912 Vgl. ausführlich hierzu Bowling, Scott R. (2010)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …Feststellung der Gesetz- und Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung 6 unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften sowie des Gesellschaftsvertrags oder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …Unternehmensführung CCKenntnisse der Rechnungslegung und des Risikomanagements CCAllgemeine Branchenkenntnis oder Kenntnisse wesentlicher Märkte CCWeitere…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück