COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2198)
  • Titel (121)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1071)
  • eBook-Kapitel (860)
  • News (274)
  • eBooks (15)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (54)
  • 2024 (70)
  • 2023 (69)
  • 2022 (65)
  • 2021 (85)
  • 2020 (86)
  • 2019 (79)
  • 2018 (82)
  • 2017 (59)
  • 2016 (85)
  • 2015 (117)
  • 2014 (152)
  • 2013 (144)
  • 2012 (207)
  • 2011 (156)
  • 2010 (147)
  • 2009 (289)
  • 2008 (73)
  • 2007 (125)
  • 2006 (51)
  • 2005 (14)
  • 2004 (12)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate Deutschland Analyse Risikomanagements Berichterstattung Controlling Revision Institut Fraud Anforderungen PS 980 Compliance deutsches Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2221 Treffer, Seite 4 von 223, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Siu Lam
    …11 2 Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 2.1 Vorbemerkungen „Für die Deutung eines mittels Rechnungslegungsvorschriften… …Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis. Das Verständnis von Rechnungslegung – sowohl heute als auch in ihrer historischen Entwicklung – setzt zum einen die… …grundlegende Erkenntnis darüber voraus, dass Rechnungslegung keinen Selbstzweck darstellt.28 Vielmehr ist Rechnungslegung in Abhängigkeit von ihrer individuell… …als theoretisches Fundament der IFRS- Rechnungslegung 2.2.1 Entwicklung des Conceptual-Framework-Projekts Die konzeptionelle Grundlage des… …Statements”)35, wurde im September 2010 durch das „Rahmenkon- zept für die Rechnungslegung“ („Conceptual Framework for Financial Reporting”) ersetzt.36 Die… …Rechnungslegung nach IFRS 13 gestarteten Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB dar, das zum Ziel hatte, die bisherigen Rahmenkonzepte beider Standardsetzer… …im Jahr 2010 veröffentlichten Fassung lediglich die Er- gebnisse der Phase A, in der die Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS und die an die… …1: Die Zielsetzung der Rechnungslegung für allgemeine Zwecke OB1–OB21 Neufassung der Zielsetzung der Rechnungslegung und Festlegung der… …Anforderungen der Rechnungslegung vor, die in erster Linie ergän- zenden und klarstellenden Charakter haben sollen. Derweil plant das IASB, das Ge- samtprojekt… …. IASB (2015c). 44 Vgl. IASB (2015b), S. 7. Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 15 Kapitel und Thema Paragrafen Änderungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 1/06 • 39 Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006 Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer *… …ordnungsgemäßer Rechnungslegung. Dieses Enforcement ist für die beteiligten Unternehmen deshalb so bedeutsam, weil festgestellte Rechnungslegungsmängel bekannt zu… …Enforcement-Verfahren, dessen Grundlagen mit dem Bilanzkontrollgesetz vom 15. 12. 2004 gelegt wurden, ergänzt die Prüfungen der Rechnungslegung durch den gesetzlichen… …Abschlussprüfer und den Aufsichtsrat. Auf einer ersten Stufe ist die neu geschaffene Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) für die Durchführung des… …ordnungsgemäßer Rechnungslegung sowie die Neuerungen des Abschlussprüfungs-Enforcement von herausragenden Persönlichkeiten der Wirtschaftswissenschaften… …Präsident Scheffler darin, im Interesse des Kapitalmarkts zu einer wahrhaften und transparenten Rechnungslegung beizutragen. Maßstäbe des Handelns der DPR… …sind danach Zweck und Normen der Rechnungslegung, höchste fachliche Qualität, persönliche Integrität und Unabhängigkeit, Exzellenz der Arbeit und… …, die eine fehlerhafte Rechnungslegung zur Folge haben, von unwesentlichen Fehlern, die lediglich Hinweise auf eventuelle Fehler sein könnten, zu trennen… …Vorsitzender des Vorstands der ARQUES Industries AG, Starnberg. 6 Mitglied des Vorstands der SAP AG, Walldorf. 40 • ZCG 1/06 • Rechnungslegung Enforcement Ist… …Rechnungslegung (Fair Value). Der Referent forderte, die Fortentwicklung des deutschen Systems der Abschlussprüferaufsicht an dem Ziel der Stärkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften

    Einflüsse des Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetzes (MoPeG)
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …MoPeG Rechnungslegung • ZCG 3/24 • 135 Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften Einflüsse des… …Neufassung der Vorschriften zur Gewinnermittlung und Gewinnverteilung zentrale Bedeutung zu, die Einfluss auf die Rechnungslegung von Personengesellschaften… …haben. Im vorliegenden Beitrag werden die grundlegenden Auswirkungen des MoPeG auf die Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften in der Rechtsform… …Vorschriften zur Gewinnermittlung und Gewinnverteilung zentrale Bedeutung zu, die Einfluss auf die Rechnungslegung von Personengesellschaften haben. Hiernach… …Neuerungen durch das MoPeG keine Regelungen im HGB, die die Verwendung variabler oder fester Kapitalkonten für die Gesellschafter im Rahmen der Rechnungslegung… …grundlegenden Auswirkungen des MoPeG auf die Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften in der Rechtsform der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) und der… …, Universität Hamburg, Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. 136 • ZCG 3/24 • Rechnungslegung MoPeG c Zu beachten ist, dass der ­Gesellschaftsvertrag… …Vgl. Gesetzentwurf der Bundesregierung (Fn. 2), S. 240. 5 Vgl. Freidank/Meuthen, Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik, Band 2: Vertiefungen unter… …Gesellschafter erfasst wurden, sind die Bu- 6 Vgl. IDW RS HFA 7 n. F.: Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften, Hrsg.: IDW, in: IDW… …Prüfungsstandards, IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung einschließlich der zugehörigen Entwürfe und Hinweise, Band III, Stand: 88. Ergänzungslieferung, November…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 59 Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 43 1 Einleitung Derzeit werden auf europäischer Ebene… …verschiedene Vorschläge der Europäischen Kommission (EU-Kommission) zur Reform der Rechnungslegung und der Ab- schlussprüfung diskutiert. Die Vorschläge… …sich dazu in drei Themenblöcke: – Reform der europäischen Rechnungslegung, – Überblick über die laufenden Arbeiten im Bereich der Abschlussprüfung… …Deutschland ___________________ 5 Vgl. KOM (2011) 684 endgültig, S. 26. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 45… …. 13. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 47 Grundsatz „Substance over Form“ und den… …. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 49 2.4.7.2 Konsolidierungspflicht Art. 23 Bilanz-RL-E definiert die… …veröffentlichte Richtli- nie 8 gewährt den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, Kleinstkapitalgesellschaften von Vorgaben der Rechnungslegung weiter zu befreien… …Allgemeinen Ausrichtung. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 51 2.7 Zeitplan Nachdem der Rat am 21.6.2012 die… …hier muss diese Stelle der Aufsicht der zentralen Be- hörde unterliegen. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …31 2 Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext 2.1 Vorbemerkung und Motivation Die vorliegende Arbeit thematisiert das… …Vorschriften der IFRS fußenden Rechnungslegung und einer auf nationale Normen abzie- lenden Bilanzierung und Bewertung148. Hierbei gilt es, die Verpflichtung… …Ab- bildungsvorschriften zu kennen, um die richtigen Schlüsse aus den publizierten Daten ziehen zu können. Zudem muss in Verbindung mit Rechnungslegung… …, Rn. 4 f. Zudem sind im Bereich der nationalen Rechnungslegung die Vor- schriften zur steuerlichen Gewinnermittlung zu nennen. Vgl. zu diesen statt… …bereits KRAWITZ, NORBERT (Auftragsfertigung 1997), S. 887. 2 Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext 32 die relevanten… …Rechnungslegung bezogen auf ihre Rechtfertigung sowie ihre (nationale) Verbreitung dargestellt werden. Die nachfolgenden Ausführungen stellen dabei vorrangig auf… …den kapitalmarktorientierten Konzernabschluss ab. Da die vorliegende Arbeit die Rechnungslegung nach IFRS im Vergleich zur nationalen… …Rechnungslegung in den Fokus der Ausführungen rückt, bleiben spezifische US-GAAP- Vorschriften respektive die Entwicklung und Bedeutung der US-GAAP-Rechnungslegung… …in Deutschland im Wesentlichen außen vor158. ___________________ 152 Dieser Wandel in den Ansprüchen an die Rechnungslegung zeigt sich in den… …einzelnen Phasen, in denen die nationale Rechnungslegung internationalisiert wurde. Den einzelnen Phasen bzw. den mit ihnen in Zusammenhang zu bringenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …Arbeitshilfen · ZIR 5/09 · 237 Dolose Handlungen in der Rechnungslegung Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer Von… …. Schwerpunkt der Ausführungen sind Verstöße in der Rechnungslegung und korrespondierende Prüfungshandlungen zu deren Aufdeckung. Einführung Nicht erst mit dem… …sogar den wirtschaftlichen Untergang wie im Fall Arthur Andersen. Das Erkennen von dolosen Handlungen, die in Zusammenhang mit der Rechnungslegung eines… …Rechnungslegung als Straftatbestand Es stellt sich somit die Frage, welche Manipulationsmöglichkeiten im Rechnungswesen existieren, wie diese erkannt und aufgedeckt… …Verstöße in der Rechnungslegung und Möglichkeiten, diese durch adäquate Prüfungshandlungen aufzudecken. Vorab sei darauf hingewiesen, dass grundsätzlich… …der Rechnungslegung sein wie betrügerische Absicht. Weiterhin besteht in der Rechnungslegung Raum für bilanzpolitische Maßnahmen6 , die sich rechtlich… …Arbeitshilfen Dolose Handlungen in der Rechnungslegung Verstöße: Bilanzierung von nicht vorhandenem Anlagevermögen Überhöhte Bewertung, insbesondere von… …wesentliche falsche Angaben in der Rechnungslegung vorliegen, hierauf hat er gemäß § 317 HGB Art und Umfang der Abschlussprüfung auszurichten. Nach dieser… …Prüfungshandlungen Die folgenden Beispiele erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sollen Hinweise geben, wie dolose Handlungen in der Rechnungslegung… …verwiesen. 11 Als Beispiel sind hier u. a. die IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: Anwendung der Grundsätze des IDW S 1 bei der Bewertung von Beteiligungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Prüfung • ZCG 6/12 • 277 Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control… …Mittelpunkt der 10. Hamburger Auditing Conference zu ausgewählten Anwendungsfragen der Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung. Diskussionsstoff lieferten… …Die derzeit besonders vielfältig zu beobachtenden Reformbestrebungen im Rahmen der Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung werden die Unternehmens-… …Freidank 1 durchgeführt wurde, u. a. die folgenden Themen auf der Agenda: CCAuswirkungen der europäischen Harmonisierungsbestrebungen auf die Rechnungslegung… …abgleiten, ohne ethische Werte im Unternehmen tatsächlich zu implementieren. 3. Reformierung der Rechnungslegung und Abschlussprüfung Aus dem BMJ lieferte… …Thomas Blöink 4 ein Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung und ging dabei insbesondere ein auf CCdie… …Reform der Rechnungslegung (Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung der bestehenden 4. und 7. gesellschaftsrechtlichen Richtlinien vom 25. 10. 2011)… …Projekt der EU-Kommission zur corporate social responsibility. In Bezug auf die auf europäischer Ebene angestrebte Reform der Rechnungslegung skizzierte er… …regelmäßig auch mit ethischen Fragestellungen im Rahmen der Prüfung der Rechnungslegung konfrontiert sei (z. B. im Rahmen der Prüfung der nicht-finanziellen… …habe bereits breite Unterstützung durch die internationalen Standardsetter der Rechnungslegung gefunden. Das integrated reporting soll hiernach alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …228 • ZCG 5/07 • Rechnungslegung Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit Teil I: Anforderungen an… …Rechnungslegung nach IFRS ist die Informationsvermittlung. Mit Blick darauf, dass es sich hierbei um ein wesentliches Element der Corporate Governance handelt… …die Internationalisierung der Rechnungslegung weiter vorangetrieben. Den vorläufigen Schlusspunkt im Rahmen der Implementierung internationaler… …Rechnungslegung in Deutschland Im globalen Wettbewerb stehende Unternehmen verzeichnen einen ständig wachsenden Kapitalbedarf, den sie auf den jeweiligen nationalen… …Begehren nach weltweit vergleichbaren Finanzinformationen aufgegriffen und die Internationalisierung der Rechnungslegung vorangetrieben. Den Anfang machte… …Internationalisierung der Rechnungslegung ist die sog. „IAS-Verordnung“ der EU 7 einzustufen; gemäß Art. 4 sind kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen zur Aufstellung… …Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationale Rechnungslegung, an der Berufsakademie Lörrach, University of Cooperative Education, Studienbereich Wirtschaft, Hangstraße… …, Internationale Rechnungslegung und ihre Auswirkungen auf Handels- und Steuerbilanz, Wiesbaden 2002, S. 4 f. 3 BGBl. I 1998 S. 707. 4 BGBl. I 1998 S. 786. 5 BGBl. I… …Normengefüge den selbst gesetzten Zielen gerecht wird. Anforderungen an Rechenwerke Rechnungslegung • ZCG 5/07 • 229 dürfte allerdings wesentlich höher… …ausfallen, da die Tochterunternehmen, die in die konsolidierten Abschlüsse der zur Rechnungslegung nach IFRS verpflichteten Mutterunternehmen einbezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …88 • ZCG 2/12 • Rechnungslegung Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft… …Elisabeth Scherr* Die derzeitige komplexe Ausgestaltung des Normensystems der deutschen Rechnungslegung zeigt sich auch in Problemen bei dessen umfassender… …Rechnungslegungsvorgaben ist komplex und aus Sicht der Berichtspraxis mit hohen Compliance-Kosten verbunden. Zwar fällt die Regulierung der Rechnungslegung in Deutschland… …Rechnungslegung beteiligt. Hinzu kommen umfangreiche und differenzierte Meldepflichten an verschiedene Institutionen. Der Corporate Governance kommt innerhalb des… …Business Reporting Language) kann sowohl zur Steigerung der Transparenz der Rechnungslegung als auch zur Reduktion der Organisationsrisiken von… …‑verarbeitung. Inwieweit aber kann ein als reines Datenformat konzipierter Standard wie XBRL mit materiell-rechtlichen Wirkungen auf die deutsche Rechnungslegung… …kritischen Diskussion der deutschen Rechnungslegung. 2. Status Quo der Einbindung von XBRL im institutionellen Rahmen der deutschen Rechnungslegung 2.1… …Abrufbar unter www.xbrl.de. 4 Abrufbar unter www.esteuer.de. c Es zeigt sich, dass die systematische Erfassung und Abbildung der deutschen Rechnungslegung in… …einer standardisierten und umfassenden hierarchischen Struktur keine leichte Aufgabe ist. Einflüsse von XBRL Rechnungslegung • ZCG 2/12 • 89 seit dem… …Entwicklung der HGB-Taxonomie ist es, möglichst alle Vorgaben an eine ordnungsmäßige deutsche Rechnungslegung in einer Taxonomie technisch zu hinterlegen 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung
    Patrick Velte
    …Management • ZCG 4/18 • 149 Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance? Eine… …zur Stärkung der Qualität der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance durchgeführt. Auch hat die empirisch-quantitative Forschung in… …Qualität der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und weiterer Corporate-Governance-Variablen. Ferner werden Restriktionen der bisherigen Forschung aufgezeigt… …abgrenzen, das sich selbst für wichtiger und wertvoller 1. Einführung Der Sicherstellung einer angemessenen Qualität von Rechnungslegung, Abschlussprüfung und… …Amernic und Craig 12 stellt die Rechnungslegung eine ideale Plattform für narzisstisches Verhalten in der Führungsetage von Unternehmen aufgrund der… …wichtigen Informations- und Signalfunktion der Rechnungslegung am Kapitalmarkt dar. Die Autoren sehen in dieser individuellen Eigenschaft von Managern eine… …Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance auswirkt. Der Gang der vorliegenden Untersuchung gliedert sich wie folgt: Im zweiten Abschnitt erfolgt… …zeigt eine Präferenz für die Messung des Einflusses von CEO-Narzissmus auf die Rechnungslegung, während Prüfungs- und andere CG-Aspekte bislang nachrangig… …zeigt eine Präferenz für die Messung des Einflusses von CEO-Narzissmus auf die Rechnungslegung, während Prüfungs- und andere Corporate-Governance-Aspekte… …aufgrund ihrer individuellen persönlichen Eigenschaften dazu neigen, die Qualität der Rechnungslegung durch opportunistische Interessen zu schwächen. Hieraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück