COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Fraud PS 980 Banken Compliance Risikomanagement Rahmen Anforderungen internen interne Governance Ifrs Bedeutung Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 9 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren

    Kathrin Ankele
    …Unternehmen kommt in den heutigen funktional ausdif- ferenzierten, globalisierten Gesellschaften eine entscheidende Rolle zur Gestaltung der gesellschaftlichen… …Entwicklung zu. Der relative Bedeutungsverlust des National- staates als ordnendes und regulierendes Element rückt vermehrt gerade multinatio- nale Unternehmen… …in den Fokus, die in diese Regulierungslücken vorstoßen und dadurch häufig in moralischen Grauzonen handeln.1 Unternehmen verfügen damit über ein in… …organisierte Zivilgesellschaft von Unternehmen immer nachdrücklicher die Übernahme von Ver- antwortung für die Konsequenzen ihres Handelns ein. Unternehmen… …Akteure zu positionieren und von ihren Mitbewerbern abzuheben. Den Nachweis dieser moralischen Über- legenheit erbringen Unternehmen oftmals über… …Unternehmenstätigkeit. Wie auch beim IÖW/future-Ranking, das aktuell für 2015 erneut die Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen vergleicht und be- ___________________… …Das hier betrachtete organisationale Feld, in dem die Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit stattfindet, besteht aus den bewerteten Unternehmen… …einzelne Unternehmen Kritik üben, ohne dass die Legitimität lei- det. Ferner müssen sie diesen Organisationen die Kompetenz dafür zusprechen, und… …legitimes standardisiertes Bewertungsverfahren unternehmerischer Nachhaltigkeit25 4. Fazit Unternehmen wirtschaften heute mehr denn je in dynamischen und… …ihres Entstehungsprozesses legitimen Katalog an Kriterien und Anhaltspunk- ten, die Auskunft über die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu geben vermögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung – Eine erste Analyse für den Bereich der Inkassodienstleistungen

    Dr. Gero Ziegenhorn, Daniela Gaub
    …Forderungsmanagements unter der neuen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung weiterhin möglich? Müssen Unternehmen ihre ­Geschäftsprozesse anpassen? Der folgende… …frühzeitige Befassung mit den Neuregelungen für die Unternehmen unerlässlich ist, um die erforderlichen ­Prozessumstellungen rechtzeitig veranlassen zu können… …. Ass. jur. Daniela Gaub (Bundesverband ­Deutscher Inkasso-­ Unternehmen e. V. – BDIU, Berlin), Dozentin bei der Deutschen ­Inkasso Akademie GmbH (DIA), u… …Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bislang maßgeblich für die Bewertung der Zulässigkeit der Datenverarbeitungen von Unternehmen. Mit Geltungsbeginn der DS-GVO im Jahr 2018… …AGB-Klausel ist auch in der Praxis häufig ein gangbarer Weg und dürfte gerade bei größeren Unternehmen, z. B. im Energie- oder Telekommunikationsbereich, gut… …Unternehmen (KMU) – als Forderungsgläubiger – gerecht zu werden. In Erwägungsgrund 13 der DS-GVO heißt es insofern: „Um der besonderen Situation der… …Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen Rechnung zu tragen, enthält diese Verordnung eine abweichende Regelung hinsichtlich des Führens eines… …mittleren Unternehmen zu berücksichtigen.“ Die Verordnung sieht auch hier, dass es legitime Bedürfnisse auf Seiten der Wirtschaft gibt, die hinreichend schwer… …befassen und die damit einhergehenden Prozessumstellungen in den Unternehmen in Angriff zu nehmen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Datenschutzsiegel und Zertifizierungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Irene Karper
    …­sollten Nachweispflichten besser umgesetzt und schärfere Haftungsrisiken im Unternehmen ­abgemildert werden. Grundlagen für die Anerkennung und… …Mai 2016 in Kraft getreten ist 1 und zum 25. 05. 2018 in allen Mitgliedstaaten der EU gilt, verstärkt die Rechenschaftspflichten für Unternehmen sowie… …DSGVO sollen die in der ­DSGVO an vielen Stellen verankerten Nachweispflichten für Unternehmen und Auftragsverarbeiter unterstützen. Explizit genannt… …Sanktion und deren Höhe gebührend berücksichtigt werden. Damit ist eine Privilegierung von Unternehmen und Auftragsverarbeitern möglich, welche genehmigte… …widmet den genehmigten Verhaltensregeln und Zertifizierungen einen eigenen Abschnitt 5 3 und räumt der Selbst­regulierung 4 von Unternehmen einen größeren… …Datenschutzgütesiegel für Unternehmen des Interaktiven Handels, nähere Informationen abrufbar unter… …, 153 ff. Schaar/Stutz, DuD 2002, 6 ff. öffentlicht, 25 welche es Unternehmen wie Verbrauchern ermöglicht, verschiedene Ansätze und Nachhaltigkeiten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Betrug und Korruption

    Doch der leichtere Weg zum Wachstum?
    Tim Ahrens, Jörg Johannsen
    …Betrug und Korruption weiterhin weit verbreitet sind, und Unternehmen diesen Risiken nach wie vor nur selten angemessen begegnen. Unternehmen sehen sich… …Risikolandschaften stellt eine andauernde Herausforderung für Unternehmen dar. Die Medien veranschaulichen die steigende Anzahl und die Auswirkungen von Risiken, mit… …denen Unternehmen national wie auch international konfrontiert sind. Hierzu zählen beispielsweise Marktunbeständigkeiten, geopolitische Krisen… …auf Unternehmen. Während diese Umstände viele Herausforderungen für Unternehmen bedeuten, repräsentieren sie auch Chancen, Vorteile zu erlangen. Um die… …Auswirkungen dieses Wandels zu verdeutlichen, hat EY die Governance, Risk und Compliance (GRC)-Studie 1 2015 durchgeführt. Diese zeigt auf, dass Unternehmen als… …Rolle spielt. Darüber hinaus zeigt die Studie, dass weitere Verbesserungen möglich und nötig sind. Unternehmen suchen nach einem ganzheitlichen Ansatz, um… …Berücksichtigung der strategischen Planung In der ersten Phase identifizieren und bewerten Unternehmen klassischerweise alle Risiken, die Einfluss auf ihren… …Funktionen und Prozessen In der zweiten Phase befassen sich Unternehmen mit der Etablierung eines Risikomanagement- oder Governance-Modells. Hierbei werden die… …Hamburg. Er berät Unternehmen zu den Themen Interne Revision, Risikomanagement und Compliance (Kontakt: joerg. johannsen@de.ey. com). 1 EY Global Governance… …. Teilweise sehen Unternehmen die organisatorische Zusammenlegung zumindest eines Teils der genannten Funktionen vor. 1.3 Integrierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Prüfung von Social Media

    Heinrich Braun, Robert Engelke, Stefan Schneider
    …BEST PRACTICE Prüfung von Social Media HEINRICH BRAUN · ROBERT ENGELKE · STEFAN SCHNEIDER Prüfung von Social Media Immer mehr Unternehmen nutzen… …Firmenrechner oder Smartphones mit ihrem Bekanntenkreis in Kontakt zu bleiben und sich auszutauschen. Ob und wie Unternehmen Social Media-Risiken erkannt haben… …betroffene Unternehmen mit Gegenmaßnahmen reagieren müssen. Noch häufiger trifft es Unternehmen in Form von sogenannten Shitstorms, d. h. einer sich schnell… …Unternehmen. Dies spiegelt sich an der Anzahl der Mitarbeiter (50 % mit mehr als 50 Tsd. Mitarbeitern), am Umsatz (2/3 mit mehr als 5 Mrd. EUR) genauso wie an… …, dass in Ihrem Unternehmen die private Internetnutzung mittels einer Richtlinie geregelt ist (s. Abb. 1), wobei nur bei knapp der Hälfte das Thema „Social… …Media“ aufgegriffen bzw. in einer eigenen Richtlinie adressiert wurde. Prüfung von Social Media BEST PRACTICE Alle befragten Unternehmen nutzen einen… …einzelne Lücken in der Risikobetrachtung der Unternehmen auf. So sagen ein Drittel aller Teilnehmer, dass es in ihrem Unternehmen schon risikorelevante… …Vorfälle im Bereich von Social Media gab (s. Abb. 4), fast 90 % kennen solche Vorfälle bei anderen Unternehmen (s. Abb. 5), aber nur 25 % haben schon… …. geschäftsschädigenden Aussagen) schon zu disziplinarischen Maßnahmen im eigenen Unternehmen gekommen ist, wurde das von einem Fünftel bejaht (s. Abb. 6). Während es bei… …ca. 60 % der teilnehmenden Unternehmen eine gezielte Über wachung von Social Media bzw. deren Inhalten gibt (z. B. über Google Alerts, s. Abbildung 7)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …121 1 Ausgangssituation und Ziel des Beitrags Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen erfahren in der… …Umwelt der Unternehmen in Folge des Klimawandels, des demogra- phischen Wandels sowie der Ressourcenverknappung. Regierungen, Börsen, Inves- toren… …, Investoren und andere Stakeholder fordern die Unternehmen auf, Auswir- kungen und Risiken auf Umwelt, Mensch und Umgebung transparent zu machen.4 Vor diesem… …sich insbesondere bei kapitalmarktorientierten Unternehmen vor allem auf eine große Anzahl an Berichten, deren hoher Detailtiefe und Komplexität der… …nichtfinanzieller Informationen für bestimmte große Unternehmen vorgelegt. Mit Änderungen hat das Europä- ische Parlament der Offenlegungspflicht nichtfinanzieller… …Corporate Governance und externe Berichterstattung 122 eines Unternehmens10 und beurteilen Unternehmen neben ihrer finanziellen Leis- tung auch anhand… …ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Die Unternehmen wissen um diese Entwicklung und berichten zur Erhaltung und Steigerung der Akzeptanz sowie Reputation… …(2011). Bereits 1990 kam Wagenhofer zu dem Ergebnis, dass insbesondere für börsennotierte Unternehmen ein Anreiz besteht freiwillige Publizität über die… …Unternehmen, die nach HGB und IFRS bilanzieren, eine bisher freiwillige und von der Finanzberichterstattung unab- hängige Nachhaltigkeitsdebatte17 und ist von… …die Unternehmen in wachsendem Maße und berichten über Nachhaltigkeits- aspekte im Rahmen der Global-Reporting-Initiative (GRI)-Richtlinien. 15 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Ein konzeptioneller Rahmen für CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …. In ihrem Grünbuch zur sozialen Verantwortung der Unternehmen bezeichnet die EU-Kommission (2001) CSR als „einen Prozess, nach dem die Unternehmen… …ihre Beziehungen zu unterschiedlichen Stakeholdern gestalten, die ihrerseits realen Einfluss nehmen auf den Handlungsspiel- raum der Unternehmen. … Wie… …beim Qualitätsmanagement sollten die damit ver- bundenen Aufwendungen als Investitionen betrachtet werden, nicht als Kosten. Die Unternehmen können… …Unsicherheit bedingte Risiken minimiert. Die Unternehmen sollten CSR international und in Europa praktizieren, auch in ihrer gesamten Versorgungskette.“ (S. 4… …, Tz. 12) Die EU-Kommission setzt dabei auf die Freiwilligkeit der Unternehmen und unter- scheidet eine interne und eine externe Dimension. Die… …der ab 2016 geltenden europäischen Pflicht zur nicht finanziel- len Berichterstattung von Unternehmen des öffentlichen Interesses mit mehr als 500… …verwendet wird. Wenn man sich die Berichte der DAX-30-Unternehmen ansieht, scheint sich dies auch zu be- stätigen: Die meisten Unternehmen nennen ihre… …nachkommende Genera- tionen. Ein Unternehmen, das nachhaltig produziert, wird seine gesellschaftliche Verantwortung jedenfalls insoweit wahrnehmen. CSR umfasst… …heutzutage der Smog in Beijing oder Shanghai. Es ging auch um Philanthropie – damals als freiwillige karitative Zuwendungen von Unternehmen verstanden – 1… …Unternehmen zusätzlich zum Lohn, größere Ar- beitsplatzsicherheit und das Zulassen von Arbeitnehmervertretungen. Die Beweggründe hinter dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme

    Stefan Behringer, Malte Passarge
    …Unternehmen weltweit ein Zertifikat für ein Management-System erworben haben.750 Diese über- ragende praktische Bedeutung ist intuitiv zunächst schwer… …Theorie zeigt den Nutzen von Zertifikaten als Signal anhand eines einfachen Modells.752 Auf einem Markt gibt es zwei Unternehmen. Das eine erfüllt einen… …hohen Standard, ein anderes nur einen niedrigen. Ohne die Nutzung eines Signals in Form eines Management-Zertifikats erwirtschaftet das Unternehmen mit… …hohem Standard einen Gewinn A, das mit niedrigem Standard einen Gewinn C. Durch den Erwerb des Zertifikats kann das Unternehmen mit ho- hem Standard… …Größe nicht mehr alle Verstöße, die in sei- nem Unternehmen auftreten, selber beurteilen und verhindern kann. Daher wird seine Verantwortung durch ein… …positive Charakter von Compliance- Management vollständig zum Ausdruck.754 Kommt es bei einem zertifizierten Unternehmen zu einem Vorfall, kann das Zerti-… …, führt dies dazu, dass die Strafverfolgung sogar schärfer mit dem Unternehmen umgehen könnte als ohne ein Zertifikat. ___________________ 753 Vgl. Roos… …Sarbanes-Oxley Act eingeführt. Diese verlangen von Unternehmen präventive Compliance- Strukturen, die bei der Strafbemessung nach Vorfällen herangezogen… …Definition nicht den definierten Begriff selbst enthalten darf.759 Darüber hin- aus wird so nichts ausgesagt, was einem Unternehmen helfen kann, ein… …effizientes Compliance-Management aufzubauen. Dass Unternehmen alle verpflichtenden An- forderungen erfüllen müssen, ist keine neue Erkenntnis. Dies ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Betrugs-Compliance

    Regelungslücke in Compliance-Systemen? Überlegungen anlässlich des VW-Abgasskandals
    RA Dr. Lutz Nepomuck
    …Compliance-Management-Systemen (CMS) von Unternehmen? 1 Einleitung Der VW-Abgasskandal ist seit September 2015 regelmäßig Gegenstand der Medienberichterstattung. Der… …Verkaufszahlen ganz zu schweigen. Welche Schlüsse sollten Unternehmen aus diesem Skandal für ihr CMS ziehen? Bedarf es einer speziellen Betrugs-Compliance, oder… …handelt es sich um einen realistisch nicht widerholbaren Sonderfall ohne Bedeutung für andere Unternehmen? Ob das CMS von Volkswagen unzureichend war – und… …tragen. Der Verfasser ist der Auffassung, dass Letzteres in der Compliance- Praxis von Unternehmen in aller Regel nicht der Fall ist. Betrugsstraftaten… …Unternehmen und deren Führungskräfte in wirtschafts- und steuerstrafrechtlichen Verfahren. Kontakt: lutz.nepomuck@kapellmann.de. Dr. Lutz Nepomuck ZRFC 2/16 76… …branchentypischen Rechtsrisiken orientiert, treten weitere Compliance-Regelungen hinzu, wie etwa im Bankensektor die Geldwäsche-Prävention oder bei Unternehmen der… …Unternehmen durch Betrugstaten Externer oder eigener Mitarbeitern geschädigt worden ist, das eigene Unternehmen also Opfer eines Betrugs geworden ist. Außerdem… …ist aber festzustellen, dass eine systematische Betrugs-Compliance in CMS deutscher Unternehmen soweit ersichtlich in aller Regel nicht existiert. Dazu… …mindestens drei Personen bei gewerbsmäßigem Betrug involviert, was bei Betrugstaten im Unternehmen nicht selten der Fall ist, droht sogar gemäß § 263 Abs. 5… …StGB die Einordnung als Verbrechen bei einer Strafdrohung von einem Jahr bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe. Unternehmen können bei Betrugstaten eigener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Beschlagnahmeschutz für Unterlagen aus internen Ermittlungen

    Rechtsanwalt Dr. Thomas Helck
    …durch Ermittlungsbehörden geschützt sind. I. Einleitung Die Durchführung interner Ermittlungen gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. 2 Interne… …geltend machen oder arbeitsrechtliche Schritte begründen zu können. Andererseits sehen sich Unternehmen immer häufiger mit Ermittlungsverfahren konfrontiert… …können. Im Zuge der internen Ermittlungen werden vielfach Informationen über vertrauliche Vorgänge im Unternehmen gewonnen und in Dokumenten… …können. Unternehmen haben daher ein nachvollziehbares Interesse daran, derartige Unterlagen vor einer Beschlagnahme zu schützen. Hierzu stehen im… …Unternehmens. Beide Unterlagen wurden durch das AG Mannheim beschlagnahmt. Gegen die Beschlagnahme legten sowohl das Unternehmen (hinsichtlich des… …, dass irgendein Vertrauensverhältnis zwischen Unternehmen und Rechtsanwalt besteht. Ein spezielles Verteidigungsverhältnis werde nicht (mehr) als… …Unterlagen im Gewahrsam des Unternehmens Hinsichtlich des beim Unternehmen beschlagnahmten Zwischenberichts musste sich das LG Mannheim mit dem Verhältnis… …den beim Unternehmen mitgenommenen Zwischenbericht für beschlagnahmefähig, da er sich nicht im Gewahrsam der Rechtsanwälte befand. Zwar wies das LG… …, 717. WiJ Ausgabe 2.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 86 nungswidrigkeitenverfahren gegen das Unternehmen ggf. um Verteidigungsunterlagen handeln könnte. e)… …(weiteren) Durchsuchung in den Geschäftsräume des Unternehmens wurden unter anderem Unterlagen mitgenommen, die eine vom Unternehmen mandatierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück