COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (141)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (75)
  • eBook-Kapitel (54)
  • News (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagements Praxis internen Fraud Instituts Arbeitskreis Governance Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Rahmen deutschen PS 980 interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

142 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …befassen. Auch von der zunehmenden Regulatorik werden die Institute getroffen. Denn die Kosten für die Regulierung werden weiter steigen. Hinzu kommen… …Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. übersteigen bei den kleinsten Banken die Kosten zur Einhaltung der Regulatorik im Anlegerschutz die Erträge aus dem… …Eigenmittel haben sich seit 2011 auf 26 % verdoppelt – Kosten liegen bei soliden 64 % der Einnahmen – In 2015 wurden EUR 59 Mio. Jahresüberschuss erwirtschaftet… …Kosten für das Vertriebsnetz sind drastisch gesunken; Jah- resüberschuss der Sparkasse ist nachhaltig gestiegen Axel Becker 34 22 Die Interne… …Ansatzmöglichkeiten. Denn überall, wo wir uns mit Kapazitäten (Mitarbeiterkapa- zitäten = MaK), Kosten (wie Personalkosten, Betriebskosten, etc.) und Erträgen (Zinsen… …unterschiedlichen Produktionskosten o Der Austausch führt auch zu Out- bzw. Insourcing – setzt jedoch eine intensive Kosten- als auch Risikobetrachtung voraus… …Budgetüberwachung über die im Projekt angefallenen Kosten sowie die Einhaltung des geplanten Kostenrahmens positive Effekte auf die Wirtschaftlichkeit haben. Hierauf… …Bereich) – Anzahl der Teilprozesse (z.B. innerhalb eines Prozesses) – First Pass Yield39 – Fehlerrate/Ausfallzeit/Fehlerkosten (= Kosten für die Nach-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Undurchschaubarer Datensumpf oder kristallklarer Datensee?

    Uwe Nadler
    …Anforderungen durch die zentralen IT-Abteilungen. Diese wie- derum sind mit der Sorge um Wartbarkeit, Stabilität und Kosten der durch die Fachbereiche genutzten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

    Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen
    …Wartungs- kosten, all dies können wichtige Dimensionen sein, die im Wechselspiel dazu führen, dass eine technische Lösung nicht zu den vorgegebenen Kosten…
  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen

    …, sinkenden Kosten und kürzeren Reaktionszeiten (z. B. bei Lieferanten- und Kundenanfragen). Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass in einem Unternehmen die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Bedingtes Vertrauen in die Justiz

    Ergebnisse einer Studie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge
    …. Dazu gehört auch die Frage, ob und wie der Rechtsweg eingeschlagen wird. Denn auch der Rechtsweg bedeutet Kosten, die im Wesentlichen aus den folgenden… …weitere Kosten, zum Beispiel durch Anwälte, oder Kosten der Vollstreckung eines erlangten Urteils. ffZeit: Gerichtsverfahren dauern. Die Dauer ist… …betrachten. der Rechtslage führen dazu, dass der zu erwartende Ausgang eines (möglichen) Rechtsstreites nur schwer vorhersagbar ist. Aufgrund dieser Kosten… …Kosten sie tragen müssen, welche Zeit der Prozess in Anspruch nehmen wird und mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Urteil ergeht, dass im Sinne des klagenden… …entstehenden Kosten und Unsicherheiten entsprechend gering sind. Durch möglichst geringe private Kosten der Rechtsdurchsetzung und Rechtssicherheit werden die… …sozialen Kosten gesenkt. Die Rechtsordnung wird effektiver durchgesetzt, was im Sinne der Gesellschaft als Ganzes ist. 3 2 Aufbau und Durchführung der Studie… …Handeln 4.3.1 Kosten der Einschaltung der Justiz Am Anfang dieses Aufsatzes ist das Kalkül dargestellt worden, das ein rationaler Unternehmer vor einer… …Entscheidung für den Rechtsweg aufmacht. Bezüglich der monetären Kosten zeigt die Befragung, dass Kosten eher nicht abschreckend wirken. Gerichtskosten stellen… …Kosten wirkt die mit dem Rechtsweg verbundene Unsicherheit. 53 Prozent sagen, dass der unsichere Ausgang eher eine schwerwiegende Hürde für die Einleitung… …. nachteilig sein könnte. … die Kosten nicht kalkulierbar/zu hoch sind. … die Verfahrensdauer nicht ­kalkulierbar/zu lang ist. … eine außergerichtliche Einigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Vertragsgestaltung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …(Material, Lohn und Gerät etc.) � Zeit- und Leistungsansätze � Zeitabhänge Kosten (z.B. Baustelleneinrichtung) � Umsatzabhängige Kosten (z.B. Über- bzw… …vereinbart wird 12,66 1.2 Lohnzusatzkosten Sozialkosten, Soziallöhne und lohnbezogene Kosten, als Zuschlag auf ML 94,00 11,90 1.3 Lohnnebenkosten… …unmittelbare Herstellkosten Zuschläge in % auf Lohn Stoff- kosten Geräte- kosten Sonstige Kosten NU- Leistung 1 2 3 4 5 2.1 Baustellen- gemeinkosten… …10.500,00 3.2 Stoffkosten (einschl. Kosten für Hilfs- stoffe) 10.000,00 20,00 12.000,00 3.3 Gerätekosten (einschl. Kosten für Ener- gie und Betriebsstoffe)… …1.000,00 20,00 1.200,00 3.4 Sonstige Kosten (vom Bieter zu erläutern) – – – 3.5 Nachunternehmer- leistungen 5.000,00 20,00 6.000,00 Angebotssumme ohne… …durch den Auftragnehmer entstehen auch dem Auftraggeber Kosten: � Planungsänderungen, Mehraufwand bei Bauherr, Planer und Behörden � Claims betroffener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Stärkung der Aktionärsrechte

    …. Diese spielen somit eine wichtige Rolle für die Corporate Governance, da sie dazu beitragen, die Kosten für die Analyse von Unternehmensinformationen zu…
  • Banken streichen Compliance-Stellen

    …verspricht sich Kostenvorteile durch den Einsatz von Technologie. Und auch Morgan Stanley deutet an, dass die Ausgaben für Compliance sinken werden. Die Kosten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil 1

    Innovativen Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …. Denn die Kosten für die Regulierung werden weiter steigen. Hinzu kommen weitere Aufwendungen für den Verbraucherschutz bei Bankprodukten. 1 Zum Thema… …Genossenschaftsverband e. V. übersteigen bei den kleinsten Banken die Kosten zur Einhaltung der Regulatorik im Anlegerschutz die Erträge aus dem… …Frankfurt/Main übersteigen bei den kleinsten Banken die Kosten zur Einhaltung der Regulatorik im Anlegerschutz die Erträge aus dem Wertpapierberatungsgeschäft… …Wertpapieren bis 2014 • Aktives Werben für Vertrauen beim Kunden • Eigenmittel haben sich seit 2011 auf 26 % verdoppelt • Kosten liegen bei soliden 64 % der… …Jahren um EUR 200 Mio. gestiegen; die Kosten für das Vertriebsnetz sind drastisch gesunken; Jahresüberschuss der Sparkasse ist nachhaltig gestiegen •… …, Kosten (wie Personalkosten, Betriebskosten, etc.) und Erträgen (Zinsen, Provisionserträge etc.) auseinander setzen, ergeben sich allein aus der Perspektive… …vorangegangenen Theorie des absoluten Kosten- 23 Batz T.: Banken es geht auch erfolgreich unter: http:// www.manager-magazin.de/magazin/artikel/finanzbranc… …zu Out- bzw. Insourcing – setzt jedoch eine intensive Kosten- und Risikobetrachtung voraus Abb. 4: Effekt der komparativen Kostenverteilung… …Verlagerung von Prozessen/Aktivitäten aus Kosten-/ Nutzenerwägungen führt. Auch der immer heftigere Wettbewerb in der Finanzindustrie führt dazu, dass im Rahmen… …zu entwickeln. Auch hierbei sollten die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit sowie Kosten-/ Nutzenüberlegungen berücksichtigt werden. Vor der Aufnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen in Kreditinstituten – Teil 2

    Innovative Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …weiter. Diese Kosten (in- und extern) belasten die Institute nachhaltig. Die Anforderungen an die Unternehmens-Compliance sind in den letzten Jahren… …Systeme und Medien. Die Kosten zur regelmäßigen Aktualisierung der IT sind immens. Der Personalaufwand stellt bei den Instituten eine hohe… …, die längere Zeit nicht in Anspruch genommen werden, kosten den Banken wertvolle Deckungsbeiträge, denn diese sind mit Eigenkapital zu unterlegen (je… …die eingeräumten Kontrahentenlimits sind mit Eigenkapital zu unterlegen und kosten wertvolle Deckungsbeiträge. Für manche Kontrahenten werden Linien… …werden? Klärung der Frage, ob das Dienstleistungsportfolio des Instituts unter Kosten-/ Nutzengesichtspunkten fachseitig überprüft wird. • Wird das… …Herausforderungen zu stellen. Auch neue Technologien können den Instituten helfen, Kosten massiv einzusparen. So verspricht die neue Blockchain-Technologie den Banken… …Der anhaltende Kosten- und Ertragsdruck sowie die sich weiter verschärfende Wettbewerbssitu- ation zwingen die Bankinstitute zu einem noch intensiveren… …innerhalb des Prüfungsgebietes Möglichkeiten zur Senkung des Aufwands (Kosten allgemein, Mitarbeiterkapazitäten, Arbeitsschritte, Arbeitsmaterial)? • Welche… …Erfolgt in Kreditbereichen ein risikoadäquates Pricing? • Ist die Fehlerquote im Bereich der Beratungsprotokolle zu hoch (d. h. hohe Kosten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück