COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung interne Instituts Anforderungen Institut Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten internen Grundlagen Compliance PS 980 deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 26 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Dienstleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, Hilfs- und Betriebsstoffe, Zulieferteile, Handelswaren und Investitionsgüter) ist der Einkauf regelmä- ßig auch mit der Beschaffung von Dienstleistungen… …ergeben haben � im Zuge eines straffen Kostenmanagements Fixkostenblöcke variabilisiert und dadurch Flexibilität gewonnen werden soll. Zu derartigen… …. Personalabrechnung, Finanzbuchhaltung) � Management-, Strategie- und Prozessberatung � Rechtsberatung. Dienstleistungen sind häufig dadurch gekennzeichnet, dass sie… …verschiedener Funktionen abhängig sind und der voraussichtliche zeitliche Arbeitsumfang vor Auftragsvergabe nicht immer eindeutig planbar ist. Ferner können sie… …oft nur qualitativ bewertet werden. Zur Vermeidung von Risiken und finanziellen Nachteilen kommt daher einer effektiven Ge- staltung der… …Leistungsbeschreibung, Vertragsgestaltung und Leistungsüber- prüfung eine besondere Bedeutung zu. Die Leistungsüberprüfung muss durch Mitarbeiter vorgenommen werden… …, welche die Leistungserbringung fachlich beurteilen und bestätigen können (vgl. hierzu auch Kap. 9.1). Prüfungsfragen: 1) Wird vor Vergabe einer… …Konzerngesellschaften wie zwei unabhängige Dritte)? 2) Ist eine abteilungsübergreifende Funktionstrennung bei Ausschreibung und Vergabe eingerichtet (d. h., besteht… …eine Funktionstrennung zwi- schen ausschreibender und leistungsempfangender Abteilung)? Sind die Verantwortungsbereiche und Schnittstellen klar… …Berücksichtigung der örtlichen und orga- nisatorischen Gegebenheiten vor? 4) Sind vorherige Besichtigungen der örtlichen Gegebenheiten vorgeschrie- ben, sofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Literatur

    …ZRFC 2/17 94 Service Literatur Markus Berndt / Hans Theile Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung Praxis der Strafverteidigung, Band 41… …C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2016, 342 Seiten, 54,99 Euro, ISBN 3-8114-5463-7 Das Unternehmensstrafrecht ist eines der aktuellsten und umstrittensten… …Themen der rechtswissenschaftlichen und aktuellen politischen Debatte. Auffallend ist, dass Betriebswirte sich derzeit nur selten zu diesem ureigentlich… …betriebswirtschaftlichen Thema äußern. Es geht schließlich um das Wesen des Unternehmens. Der Band von Berndt und Theile widmet sich diesem aktuellen Thema in all seinen… …theoretischen und praktischen Aspekten. In dem einführenden Kapitel, für das Theile verantwortlich zeichnet, wird die Diskussion über individuelle oder kollektive… …Verantwortlichkeit kurz und knapp aber mit theoretischem und historischem Tiefgang dargestellt. Allerdings vermisst man hier – was auch einem Vorwurf an die nicht… …in wirtschaftsjuristischen Fragestellungen – bei der Analyse und Prävention hilfreich sein. Ansonsten werden interessante Debatten aus der aktuellen… …wissenschaftlichen und praktischen Diskussion aufgenommen. So weist der Autor zu Recht darauf hin, dass die klassische hierarchische Organisationsform immer mehr auf… …Compliance-Regeln auf die Haftung. Während Organmitglieder und andere Führungsebenen ihre Haftung durch Compliance-Regeln ihre Haftung reduzieren, ergeben sich für… …und ­Compliance im Mittelstand Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016, 264 Seiten, 34,95 Euro, ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Quality Assessments nach dem neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 3

    Die neuen Regelungen zur Prüfung der Internen Revision
    Lutz Cauers, Christoph Scharr
    …Regelungen zur Prüfung der Internen Revision Lutz Cauers ist Leiter Konzernrevision und Leiter Compliance der Deutsche Bahn AG und Vorsitzender der… …tätig und Mitglied der Projektgruppe „Quality Assessment“ des DIIR. Er war bis Dezember 2016 Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR. Das Deutsche Institut… …für Interne Revision e. V. (DIIR) und das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) haben gemeinschaftlich einen Standard zur Prüfung… …den Berufsstand der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfer herauszugeben, um einheitliche Anforderungen an die Einrichtung und die Beurteilung… …eines Internen Revisionssystems sicherzustellen. Das DIIR verdeutlicht in dem überarbeiteten und auf deutsche Verhältnisse zugeschnittenen DIIR… …Revisionsstandard Nr. 3 „Prüfung von Internen Revisionssystemen (Quality Assessments)“ die Anforderungen an die Durchführung eines Quality Assessments und ergänzt… …gemeinschaftlichen Entwicklung eines Standards zur Prüfung von Internen Revisionssystemen und stellt die wesentlichen Inhalte des Standards vor. Auf der Quality… …Assessment Tagung des DIIR am 9. und 10. Mai 2017 in Berlin besteht die Möglichkeit, die Inhalte des Standards vertiefend zu diskutieren. 1. Einleitung Nach… …Quality Assessment ist ein Bestandteil des kontinuierlichen Qualitätssicherungs- und -verbesserungsprogramms, welches jede Interne Revision nach den… …Aufgrund der Bedeutung und Relevanz des Themas Quality Assessment hat das DIIR bereits im Jahr 2002 den auf deutsche Verhältnisse zugeschnittenen DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Tagungsbericht PinG-Workshop: „DSGVO – Der Countdown läuft“

    Sylvia F. Jakob
    …in Berlin statt. Dieser wird jährlich im Herbst veranstaltet und bietet eine Plattform für junge Wissenschaftler, ihre Forschungsthesen und -ergebnisse… …im Datenschutzrecht vor einem Expertenpublikum aus Wissenschaft, Politik und Industrie zu präsentieren. Im Mittelpunkt des Workshops standen die… …Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO) in Deutschland und die rechtlichen Besonderheiten des Cloud Computing. So begann der Workshop mit einem… …Panel zur Umsetzung der DSGVO, in dem Dr. Rainer Stentzel, Referatsleiter im Bundesinnenministerium (Polizei), den ca. 30 Teilnehmenden Rede und Antwort… …zur Geschichte der DSGVO und den derzeitigen Umsetzungsschwierigkeiten stand. Zur Zeit wird in Deutschland an dem Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung… …des Datenschutzrechts an die Datenschutz-Grundverordnung und zur Umsetzung der ­Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-­ Anpassungs- und… …aus ErwG. 50 und 111 DSVO ergäbe. Als nächstes präsentierte Dr. Moritz Hennemann, Habilitant an der Universität Freiburg, seinen Vortrag… …Eichenhofer von der Universität Bielefeld in seinem Vortrag „Zweckbindung in der DSGVO“ und die beiden Doktoranden Alexander Golland und Torben Kriegesmann von… …. 1 lit. f) DSGVO legitimierten vielfältige Datenverarbeitungen, da die Begriffe Interesse und Zweck synonym verwendet würden. Fraglich sei jedoch, ob… …eine neue, nicht vorhergesehene Nutzung der Daten einen neuen Zweck begründen und neue Informationspflichten auslösen würde, da dies weder von Art. 6 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betrugsschaden steuerlich ansetzbar

    …(Az.: IX R 24/16) die Erwerbs- und Vermietungsabsicht. Das Fehlen einer rechtlichen Grundlage für die Hingabe verlorener Aufwendungen, die zu… …verwendete der Makler das Geld jedoch für sich. Das Finanzamt und das Finanzgericht (Hessisches FG, Urteil vom 24.09.2015, Az.: 11 K 3189/09) erkannten die… …Werbungskosten. Der BFH hat nun das Urteil des FG aufgehoben und dem Kläger im Grundsatz Recht gegeben. Münchener BFH-Freibrief Die einzige Voraussetzung für die… …Anerkennung vorab entstandener (vergeblicher) Aufwendungen sei die Erwerbs- und Vermietungsabsicht. Daran bestanden für den BFH keine Zweifel, denn der Kläger… …hatte das Grundstück später erworben und tatsächlich vermietet. Wer also einem betrügerischen Grundstücksmakler Bargeld in der Annahme übergibt, der… …Makler werde damit den Kaufpreis für ein bebautes Grundstück bezahlen, darf den Verlust bei den Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung abziehen… …. Vorausgesetzt, er kann den Nachweis führen, dass bei Hingabe des Geldes der Entschluss zum Erwerb und zur Vermietung des Grundstücks feststand. Vergebliche… …abgezogen werden können. Zumindest sofern ein ausreichend bestimmter wirtschaftlicher Zusammenhang zwischen den Aufwendungen und der Einkunftsart besteht, in… …der Abzug auch nicht insoweit ausgeschlossen ist, als der Kläger an den Makler neben dem Kaufpreis von 3,5 Mio. DM eine Provision von 400.000 DM und ein… …„Handgeld” von 100.000 US-$ gezahlt hat. Daran erkennt der BFH nichts Anstößiges und betont in seltener Klarheit: „Maklerprovisionen führen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DSGVO-Öffnungsklauseln erwünscht

    …Sopra Steria Consulting hat sich jeder zweite Entscheider deshalb für eine rechtliche Lockerung der Zweckbindung bei der Erhebung und Verwendung von Daten… …Unternehmen u.a. Ideen für Innovationen und sie verbessern Kundenservice sowie Werbestrategien. Zweckbindung bei Big-Data-Analysen In Deutschland sind… …von Datenschutzaufklärung der Mitarbeiter, weniger fehleranfälligen Abläufen und speziellen Tools, die bei der datenschutzkonformen Datenverarbeitung… …strengen Zweckbindung der Datenverarbeitung hin zu einer mehr zweckkompatiblen Verarbeitung. Die Regelung gibt Unternehmen und Behörden mehr Möglichkeiten… …nach der DSGVO Bei neuen Anwendungen, beispielsweise im Rahmen von e-Mobilität oder Smart Metering, und in vielen anderen Zusammenhängen wie Data… …Analytics oder in der Forschung spielt die Anonymisierung eine wichtige Rolle. Monika Wójtowicz und Dr. Manuel Cebulla untersuchen ihren Nutzen als Mittel zum… …Schutz von Betroffenen und ebenso für die Datenverarbeiter. Erschienen ist der Beitrag Anonymisierung nach der DSGVO in der aktuellen Ausgabe 05/2017 der… …PinG – Privacy in Deutschland.Eine aktuelle Gegenüberstellung von BDSG und DSGVO finden Sie auf DATENSCHUTZdigital.de. (ESV/ps)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Flexibilität und Kosteneffektivität, sind Verfügbarkeit, Aktualität und Relevanz von Wissen zentrale Themen. Wenn es nun um die „Bewertung“ der immateriellen… …Wettbewerbsvorteile und des Intellektuellen Kapitals geht, stellen sich einige zentrale Fragen: − Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, damit die Erfahrungen… …und vorhandenen Kompetenzen optimal wirksam werden? − Welche Problemlösungen stehen bereits zur Verfügung und welche müssen eventuell neu… …entwickelt werden? − Wie schnell kann Wissen innerhalb der Organisationsstrukturen und zwischen Mitarbeitern transfiert werden? Antworten darauf können… …, wie Grad der Automatisierung, Anspruchsniveau der Ferti- gungstechnologien und Geschwindigkeiten im Innovationszyklus. Gemeinsam defi- nieren sie… …verfügbaren (Mitarbeiter-)Kapazität geht es um den Grad der Ausprägung der Kom- petenzen und der strategischen Capabilities. Für die mittel- und langfristige… …Entwicklung, besonders der Mitarbeiter aber im Sinne einer ganzheitlichen Orientierung auch der organisationalen Strukturen und Kooperationsbeziehungen… …innerhalb des Konzerns und entlang der Wertschöpfungs- kette ist schließlich die systematische (Weiter-)Entwicklung zentral. Ulrich Schmidt ist… …Wissensmanager bei Conti. Zuvor beschäftigte er sich in einem großen Energieunternehmen mit Fragen der Ressourcenbewertung und ihrer strategi- schen Steuerung… …Schritt zur eigentlichen Bewertung und behandeln die folgenden Themen: − Wie sieht die Agenda für den Bewertungsworkshop aus? − Was sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wir brauchen mehr Brücken!

    Frederick Richter
    …im Bereich des Datenschutzes geht. Und nicht selten scheint es wahrlich so, als wüsste die Politik wenig Genaues zu aktuellen Erkenntnissen der… …Forschung, als wüssten die Aufsichtsbehörden nicht genug über die Sorgen und Wünsche aus der Unternehmenspraxis und als seien generell Techniker und Juristen… …zu weit voneinander entfernt. Von den Verbraucherinnen und Verbrauchern ganz zu schweigen: Sind Kinder und Jugendliche wirklich so achtlos, wenn sie… …durchaus bereit, in einen Deal namens „Daten gegen Rabatt“ einzusteigen (Stichwort: Telematik- und Fitness-Tarife)? Wir versuchen, durch unsere Arbeit… …Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) Mit Blick auf die europäische Ebene… …Datenschutz haben: Deutschland und Irland. Auf keinen anderen Standort kaprizieren sich wohl mehr Klagen deutscher Datenschützer, wenn es um das herbeigesehnte… …level playing field geht, als auf die nordwest­ 4 PinG 01.17 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz europäische Insel. Und nirgendwo ist man so von… …seiner Datenschutzkompetenz überzeugt wie in Deutschland, als dem Geburtsland der Datenschutzgesetzgebung. Und so war es uns sehr wichtig, den in Irland… …für Datenschutz zuständigen Staatsminister mit deutschen Politikern und ­Expertinnen und Experten aus Aufsicht, Wissenschaft und Wirtschaft unter dem… …auf Verständlichkeit, Anwendbarkeit und Berechenbarkeit plädierten beide Seiten entschieden für eine größtmögliche Einheitlichkeit bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Der Entwurf für die ePrivacy-Verordnung – neue Regeln für die elektronische Kommunikation

    Dr. Hans-Christian Woger
    …. die Vorgaben hinsichtlich des Trackings von Internetnutzern und der Erfassung und Auswertung von Metadaten, erkennbar. Der Verfasser setzt sich in dem… …nachfolgenden Beitrag mit eben diesen Punkten und weiteren auseinander. I. Einleitung Am 10. Januar 2017 hat die EU-Kommission den ersten offiziellen Vorschlag… …Datenschutzes bilden und stellt einen wesentlichen Teil der Strategie zur Bildung des digitalen Binnenmarktes dar. 2 Erklärtes Ziel, neben einem hohen… …Entwicklungen im Bereich des Internet-Tracking. Dabei ist die ePrivacy-VO in keinem Fall allein auf Cookies zu beschränken, sondern technikneutral und daher in… …Modifikation der bisher noch geltenden ePrivacy-Richtlinie 2009/136/EG erfasste in ihrem Art. 5 Abs. 3 ebenfalls bereits jegliche Arten von „Informationen“ und… …sämtliche Tracking-Maßnahmen umfasst, als eine gute Weiterentwicklung der bisherigen Regelungen und – aufgrund der technischen Entwicklungen – auch als… …aufgrund der Regelungen von § 12 und § 15 Abs. 3 TMG nicht erfolgen musste 11 – diese Ansicht wurde von Datenschutzbehörden immer wieder umfassend kritisiert… …Absage und stellt, wie bereits im inoffiziellen und geleakten Entwurf aus dem Dezember 2016, 14 auf die Anforderung einer Opt-In-Regelung um. Zukünftig… …Übermittlung von Kommunikationen notwendig ist oder der jeweilige Endbenutzer seine Zustimmung erteilt hat (vgl. Art. 8 Abs. 1 lit. a) und lit. b) ePrivacy-VO)… …. Demnach besteht keine Möglichkeit, die Daten aufgrund eines überwiegenden Interesses des jeweiligen Unternehmens zu verwenden. 9 Vgl. ErwG. 20, 33 und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Leitfaden für eine erfolgreiche Revision
    978-3-503-17457-7
    Arbeitskreis "Revision des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten", DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Von Phishing bis zu neuartigen Manipulationen von Geldautomaten: Die rasant voranschreitende technische Entwicklung und damit verbundene Risiken… …und durch die Umsetzung der PSD – Richtlinie für Zahlungsdienste, gilt es künftig zu berücksichtigen. Die 5. Auflage des bewährten Leitfadens bietet… …Ihnen einen systematischen Überblick zu allen aktuellen Anforderungen an eine sichere und ressourceneffektive Prüfung des Zahlungsverkehrs.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück