COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Revision interne Unternehmen Ifrs Deutschland Banken Arbeitskreis deutschen Anforderungen Compliance Berichterstattung Kreditinstituten Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 27 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …189 12 Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung In bestimmten Branchen (z. B. Automobilindustrie, Maschinen- und… …des Auftraggebers hergestellt und verwendet. In diesem Fall ist es sowohl für eine ordnungsgemäße Geschäfts- und Buch- führung als auch zur… …Sicherstellung der Lieferfähigkeit essenziell, dass die dazu gehörenden Prozesse eindeutig definiert und dokumentiert sind. Aufga- ben, Kompetenzen und… …und somit in seine Bücher aufnimmt als auch für den Lieferanten, der das Werkzeug nutzt. Es empfiehlt sich, hier- zu eine Richtlinie oder… …Verfahrensanweisung zu erstellen, die sich sowohl mit den Vorgaben bezüglich vertraglicher Mindestanforderungen als auch mit den bilanziellen, steuerlichen und… …sinnvoll, Kriterien zu definieren, die erfüllt sein müssen, um das Lieferantenwerkzeug zu erwerben (z. B. Sicherung der Exklusivität) und einen Prozess… …und zollrechtlichen Bestimmungen zu beachten und in die Entscheidung mit einzubeziehen. Zollrechtliche Relevanz entsteht z. B. für Teile, die aus… …einem Werkzeug im Eigentum des Belieferten vom Lieferanten produziert werden und danach länderübergreifend konzernintern weiterverkauft werden. Dabei… …ist sicherzu- stellen, dass die Werkzeugkosten anteilig im Teilepreis enthalten sind, da die- ser sonst zu niedrig wäre und das Unternehmen sich dem… …Folgebeschaffung und Ersatzbeschaffung zu treffen. Um eine ordnungsgemäße Bestandsführung sicherstellen zu können, muss die jährliche Besitzbestätigung vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Loyalität deutscher Arbeitnehmer stark ausgeprägt

    …. August 2017 präsentierten Jobstudie von Ernst & Young (EY), für die 1.400 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland befragt wurden. Unternehmen… …. Daher setzen die Mitarbeiter vor allem auf Sicherheit und weniger auf einen Wechsel.”Allerdings warnt Hasbargen auch, dass zu viel Zufriedenheit schnell… …in Stillstand umschlagen kann. „Eine dynamische Wirtschaft benötigt einen mobilen Arbeitsmarkt und aufstiegsorientierte Mitarbeiter, aber auch… …Unternehmen, die den Mitarbeitern genügend Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Dazu gehört auch, dass Karriere und Aufstieg gesamtgesellschaftlich höher bewertet und… …Prozent). Immerhin denken aber auch 43 Prozent, dass sie für ihre Leistung genauso viel verdienen sollten, wie sie bekomme, und ein Prozent der Befragten ist… …Personalabteilungen, heute schon alles dafür zu tun, ein transparentes und nachvollziehbares Gehaltsgefüge zu etablieren. Anders sei das Gerechtigkeitsempfinden bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Vertragsgestaltung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …24 4 Vertragsgestaltung Nicht alle Leistungen können in einem Bauvertrag vor der Bauausführung umfassend und vollständig beschrieben werden… …Vergütung Rege- lungen vor. Das Claimmanagement dient einem fairen Miteinander zwischen Auftragge- ber und Auftragnehmer. Die Bauverträge sollten so… …ausgestaltet sein, dass die Grundsätze der VOB Teil B berücksichtigt sind: � Für nicht im Vertrag genannte Leistungen (in der Regel geänderte und zu- sätzliche… …Leistungen) sind Vertragsregelungen vorhanden, wie mit diesen umgegangen werden soll. � Die Form und der Ablauf der Claimstellung und -bearbeitung (Dauer) sind… …vorgegeben. � Der Vertrag beinhaltet Regelungen zur Kalkulation von Claims. Die Anzahl der Claims und das Verhältnis des Hauptvertrags zum Claim- volumen… …hen jedoch keine Unterschiede im Claimmanagement für die Vertragsgrund- lage nach: � Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) � Vergabe- und Vertragsordnung für… …Bauleistungen (VOB/B) � Individualvertrag Als weitere Vertragsausprägungen seien genannt: � Einheitspreisvertrag � Pauschalpreisvertrag (Global- und… …Funktionsanforderung beschrieben wer- den. Chancen und Risiken 25 Die oben genannten Vertragsausprägungen haben ihre Vor- und Nachteile mit entsprechendem… …Risikopotenzial. Beim Einheitspreisvertrag ist jedoch die Abgrenzung eines Claims zum Hauptvertrag transparenter. Zielstellung: Die gewählte Art des Vertrags und… …Risikobetrachtungen gab es für die Fest- legung der gewählten Vertragsart? � Wurden die Vor- und Nachteile einer Vergabe an einen Generalunterneh- mer oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in MDAX-Unternehmen

    Ergebnisse eines Vergleichs
    Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Eva Reitelshöfer, Christopher Charles
    …ist für viele Unternehmen heute ein Wettbewerbsvorteil. Trotzdem gibt es keine grundsätzliche Regelung, wie viele und welche Informationen… …bereitgestellt werden sollten, sondern Leitlinien wie die der GRI. Unternehmen sehen sich aufgrund der komplexen Umwelt verstärkt Risiken ausgesetzt, und ihr… …Handeln und Umgang mit diesen Risiken ist von Stake- und Shareholdern einfach zu verfolgen. Lohnt sich der Aufwand, einen Nachhaltigkeitsbericht nach… …aufgrund der leicht erreichbaren Medien kürzer sind und damit ein schneller Zugriff auf vielerlei Informationen ermöglicht ist, stellt Unternehmen vor immer… …, fairer Handel und soziales Verhalten gegenüber Mitarbeitern und Zulieferern sind Themen, mit denen sich die Gesellschaft immer stärker auseinandersetzt –… …und das bereits seit den 1970er-Jahren. 1 Das zieht als Konsequenz nach sich, dass Unternehmen ihr Handeln und Agieren überdenken müssen, um sich… …gegenüber der Konkurrenz abzusetzen und für die Stakeholder attraktiv zu bleiben. Verschiedene Informationskanäle ermöglichen den Stakeholdern heute, sich… …Wissen zum ökologischen und ethischen Verhalten der Unternehmen zu beschaffen und dieses direkt zu erreichen. Damit erhöht sich der Druck auf die… …Unternehmensführung und deren Kommunikation. Freiwillige Veröffentlichung von Informationen und damit Schaffung von Transparenz, fordern von der Unternehmensführung… …eine Entscheidung über die Art und den Umfang der zu veröffentlichenden Informationen sowie den zu nutzenden Kanal. 2 Das Management muss sich deshalb an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitsrechtliche Korruptionsbekämpfung

    …befassen müssen. Die großen Risiken rücken immer mehr in den Vordergrund der Diskussion, die Fragen zu Abendesseneinladungen und Geschenken sind weitgehend… …und den Begriffsabgrenzungen teilt sich das Buch in Korruptionsprävention und Verfolgung von Korruption auf. Im ersten Teil ist auch die Aufdeckung… …bestätigt. Für den Fall, dass einzelne Arbeitnehmer diese Erklärung nicht unterzeichnen, empfehlen Straube und Rasche eine Unterrichtung der sich weigernden… …Richtlinien und Einladungen zu Compliance-Schulungen. Dies gilt auch für Betriebsvereinbarungen, deren Wirkungen ebenso behandelt werden, wie… …Hinzuziehung von anwaltlichem Beistand zu Mitarbeiterinterviews im Zusammenhang mit Korruptionsermittlungen. Hier verweisen Straube und Rasche zu Recht darauf… …unabhängig von Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Auch weisen Straube und Rasche darauf hin, dass Interviews von unternehmensexternen… …von Straube und Rasche ein wertvolles Handwerkszeug für Mitarbeiter von Compliance- und Personal-Abteilungen. Allerdings irritiert die Zielsetzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Interkulturelle Kompetenz als Baustein in der internationalen Compliance-Kommunikation

    Claudia Lutschewitz
    …Kommuni- kation und Kooperation mit Menschen aus unterschiedlichen Nationen im- mer bedeutsamer. Deshalb ist die interkulturelle Handlungskompetenz eine… …von vielen Unternehmen geforderte Schlüsselqualifikation. Interkulturelle Unternehmensführung und Kommunikation gehören zu den schwierigsten… …Managementaufgaben, denn sie verbinden die Gestaltung der Organisation mit Rollenverhalten, Kommunikations- und Teamstruktu- ren, Rhetorik- und Zeitmanagement… …, sowie Verhandlungstechniken bei Mitar- beitern und Führungskräften. Dabei sind diese jeweils abhängig von den Ziel- gruppenpräferenzen im Auslandsmarkt… …, sowie von den übergeordneten stra- tegischen Zielen, Ressourcen und Marktcharakteristika, unter Berücksichtigung der jeweiligen kulturellen… …Besonderheiten. Wertanalysen, sowie die Überwachung und Einhaltung regulatorischer An- forderungen, stellen im Rahmen der interkulturellen Unternehmensführung… …Wirtschaftsleben schon seit längerem Standards dar. Sie berücksichtigen einen Wertekanon und gehen direkt in die Unternehmensleitlinien ein. Der Grund für… …Kommunikation bestimmt. Loyalität und Vertrauen sind die Vorbedingungen für eine Kooperation. Sie manifestieren sich in den Wer- ten eines Unternehmens.2 Was… …Erkenntnisse über Be- dingungen, Elemente und Ablauf von Kommunikation in gleicher Weise gel- ten, jedoch unter den „erschwerten“ Bedingungen des Einflusses… …fremder Kulturmuster. Es soll verständlich werden, welche Bereiche von Kultur dabei besonders sensibel und relevant sind – seien es das Zeitverhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2. Gesetzliche und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.2 Prüfungsdurchführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.2.1 Strategische Vorgaben und operative… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.3 Abschließende Systemprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.4 Darstellung und Weiterleitung der… …Prüfungsergebnisse. . . . . . . . . . . 76 5. Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Literaturverzeichnis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 63 1. Einleitung Mit den verstärkten gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Organisation der Kreditinstitute sind auch die… …. Neben der Überwachung der Schlüsselindikatoren Geschäftsmodellanalyse, Kapitalrisiken sowie Liquiditäts- und Finanzierungsrisi- ken wird auch eine… …Bewertung der internen Governance, welche die Unterneh- mens-/Risikokultur, die Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan, das Risikomanage- mentsystem, das… …Management von IT und Notfallplanung, aber auch die Angemessenheit der internen Kontrollen umfasst. Schwächen im internen Kontroll- system wirken sich über den… …unterstützende „rechte Hand“ der Geschäftsleitung muss es sich daher zur Aufgabe machen, im Rahmen ihrer Prüfungen insbesondere die Ausgestaltung und… …Funktionsfähigkeit des internen Kontrollsystems zu beurtei- len und Optimierungsempfehlungen zu geben. Der folgende Beitrag beschreibt zunächst die sich ergebenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüferkammer: Neue Hinweisgeberstelle gegen Geldwäsche

    …und  der WPK auch anonyme Hinweise zukommen lassen. Hintergrund ist, dass Wirtschaftsprüfer bzw. vereidigte Buchprüfer (WP/vBP) sogenannte Verpflichtete… …nach dem Geldwäschegesetz sind und daher die dort geregelten Pflichten zu erfüllen haben. Hinweise von Personen, die bei WP/vBP-Praxen angestellt sind… …geldwäscherechtlichen Pflichten darstellen. Inhalt der Hinweiserteilung Ein Hinweis an die WPK muss neben dem erhobenen Vorwurf die Identität der betroffenen Praxis und… …möglichst zusätzlich Angaben zu der/den verantwortlichen Person/en enthalten. Wenn ein Hinweisgeber der WPK seinen Namen und ggf. seine geschäftliche oder… …persönliche Beziehung zu der WP/vBP-Praxis mitteilt, ermöglicht dies über die Hinweiserteilung hinaus die Kommunikation zwischen WPK und Hinweisgeber. Die WPK… …. Der Hinweisgeber muss selbst darauf achten, dass Name und Adresse, Telefonnummer oder andere Anhaltspunkte für seine Identität nicht erkennbar sind… …. Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität Das von Rüdiger Quedenfeld herausgegebene und in zweiter Auflage vorliegende Handbuch „Bekämpfung… …der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität“ vermittelt Ihnen das nötige Hintergrundwissen für die effektive Geldwäschebekämpfung. Anhand von… …Praxisbeispielen wird gezeigt, wie z.B. die Gefährdungsanalyse für die Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität vorgenommen wird. (ESV/ms)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Dolose Handlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …unternehmensschädlicher Handlungen in Wirtschaft und Poli- tik die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich.59) Viele Inhaber, Ge- schäftsführer oder… …ternehmensschädigende Handlungen auf einem wirtschaftlich weniger öf- fentlichkeitswirksamen Niveau ab, finden dauerhaft oder wiederholt statt und werden durch ein… …Zusammenspiel von großem persönlichen Vertrauen, langer Zusammenarbeit und unzureichenden Kontrollen begünstigt. Wesentliche Tatbestände von dolosen Handlungen… …. Auch Rache und die bewusste Schädigung des Unternehmens kann hierzu gezählt werden. Als Tä- ter kommen sowohl eigene Mitarbeiter als auch Lieferanten… …, Kunden und Amtsträger in Frage. Die Beschaffung ist für bedeutende Güterströme verantwortlich, die erhebli- che finanzielle Verpflichtungen auslösen und… …Vorfeld mit den steigenden Erwartungen von allen Stakeholdern (z. B. Eigen- tümern und Geschäftspartnern) sowie Veränderungen im Rechtsumfeld zu befassen… …. Dieses sollte im Rahmen eines Compliance Management Systems die drei Aspekte Prävention, Detektion und Reaktion umfassen. Neben dem Risiko des… …Rolle (siehe hierzu z. B. § 93 AktG und § 43 GmbHG). Die Frage der Haftung tritt jedoch nicht nur bei Konzernen 59) Siehe hierzu ergänzend das jährlich… …vom Bundeskriminalamt veröffentlichte Bundeslagebild zu Straftaten und Ermittlungsverfahren. Vgl. z. B. Bundeskri- minalamt: Vorstellung Bundeslagebild… …Organisierte Kriminalität 2015, 14. 10. 2016 im Internet unter „Vorstellung Bundeslagebild Organisierte Krimi- nalität“. Dolose Handlungen 222 und großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Implementierungsthesen zum Integrated Reporting

    Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)“ für börsenorientierte Unternehmen sowie Banken und… …parallelen und sich nur teilweise (etwa im Rahmen von DRS 20) überlappenden Entwicklung stellt sich für viele Unternehmen die Frage, wie bisherige und neue… …over a long period; in the long term, social and environmental issues become financial issues.“ Wie nun die Integration sozialer und umweltorientierter… …3 soll ein Beitrag geleistet werden, die Hintergründe des Integrated Reporting zu erläutern und dabei vor allem die Verbindung zu bestehenden… …Instrumenten und Ansätzen des Nachhaltigkeitsmanagements und der -berichterstattung aufzuzeigen. Dies erfolgt dort anhand eines umfassenden Einführungsbeitrags… …Jahren reift die Erkenntnis, dass der langfristige Unternehmenserfolg in hohem Maße auch von der Berücksichtigung von Stakeholderinteressen und daraus… …rechten Zeit in die Wunde zu legen und mit der Veröffentlichung eines weltweit anwendbaren Framework (IRF) den Unternehmen ein prinzipienbasiertes… …, Technische Universität Dresden. Prof. Dr. Alexander Bassen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Kapitalmärkte und Unternehmensführung… …, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Wirtschaftsjournalist und Inhaber des… …BuS-Netz­werks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). 1 Durchgeführt von der Zeitschrift Harvard Business Review in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück