COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen deutschen Rahmen Ifrs Controlling Fraud Governance Berichterstattung Instituts interne Rechnungslegung Kreditinstituten Institut deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 28 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Transparenz im Kontext der DSGVO

    Laura Schulte
    …Öffentliches Recht, Staatslehre und Verfassungsgeschichte (Prof. Dr. Christoph Gusy), Universität Bielefeld „Transparenz“ zählt zu den zentralen Begriffen des… …neuen europäischen Rechtsrahmens für den ­Datenschutz. Der vorliegende Beitrag beleuchtet das durch die DSGVO zugrundegelegte Transparenzkonzept und… …untersucht dessen Konsequenzen. Hierzu erfolgt zunächst eine Klärung von Grundfragen des Verhältnisses von Datenschutz und Transparenz, in deren Mittelpunkt… …hinsichtlich transparenzrechtlicher ­Vorgaben im europäischen Recht erörtert und ein Ausblick auf absehbare Entwicklungen insoweit eröffnet. I. Einführung 1… …„Transparenz“ zählt zu den zentralen und – im Verhältnis zur RL 95/46/EG – neuen Begriffen des europäischen Datenschutzrechts. Dieser wird von der DSGVO in… …unterschiedlichen Ausprägungen vorausgesetzt, angeordnet, ermöglicht und auch eingeschränkt, an keiner Stelle jedoch explizit definiert. 2 Vielmehr legt die… …„Privatheit und Informationsgesellschaft“ des von der VW-Stiftung geförderten Projekts Strukturwandel des Privaten am 27. Juni 2017 in Koblenz gehalten hat. Für… …; implizite und explizite Erwähnung außerdem in Art. 5 Abs. 2 (Rechenschaftspflicht), Art. 7 Abs. 2 (Bedingungen der Einwilligung), Art. 12–15 (Publizität… …­Beschränkungsmöglichkeiten). zugrunde. Hiernach umfasst Transparenz zum einen Rechte und Pflichten, welche die Zugänglichkeit von Informationen für Jedermann betreffen, und zum… …anderen von Teilöffentlichkeiten, Behörden und Kontrollregimen. In Anknüpfung hieran wird Transparenz im Folgenden als potentielle Öffentlichkeit verstanden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Stärkung der Aktionärsrechte

    …Die geltende Richtlinie über Aktionärsrechte (2007/36/EG) wurde überarbeitet, um mehr Transparenz zu schaffen und ein aktiveres Engagement der… …sowie der Tragfähigkeit des Unternehmens orientieren. Dabei sollen auch nicht finanzielle Kriterien – ggf. unter Berücksichtigung von ökologischen und… …Aktionären in der Hauptversammlung genehmigt wurde. Aufklärung der Aktionäre Darüber hinaus sollen institutionelle Anleger und Vermögensverwalter zu mehr… …Aktionäre in ihre Anlagestrategie integrieren und welche Einbeziehungsmaßnahmen z.B. zur Bewältigung tatsächlicher oder potenzieller Interessenkonflikte sie… …durchführen. Verhaltenskodex auch für Berater Viele institutionelle Anleger und Vermögensverwalter nutzen für die Stimmrechtsvertretung die Dienste von Beratern… …Richtlinie künftig Transparenzanforderungen und einem Verhaltenskodex unterliegen. Weiterführende Literatur Über bestehende „Strukturen und Prozesse der… …Vergütungsberichterstattung und -überwachung – Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30-Unternehmen” berichten Maximilian Behrmann und Dr. Remmer Sassen in der Ausgabe 5/2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Konsultation zur Finanzaufsicht

    …Europäischen Finanzaufsichtsbehörden (European Supervisory Authorities, ESA) sind. In dem nun herausgegebenen Konsultationsdokument werden Aufgaben und… …Arbeitsweisen der Behörden beschrieben und Vorschläge unterbreitet, wie deren Arbeit effektiver und effizienter gestaltet werden kann. Von den insgesamt 32 Fragen… …des Dokuments widmen sich zwei Fragen (14 und 15) ganz konkret der Finanzberichterstattung. Schwerpunkt Finanzberichterstattung Der Abschnitt zur… …Finanzberichterstattung beginnt mit der Beschreibung der Rolle der ESMA (European Securities and Markets Authority) als Durchsetzungsbehörde für Rechnungslegungs- und… …Prüfungsstandards. Er enthält ferner einen Überblick über die Bemühungen, die unternommen wurden, um die Rechnungslegungs- und Prüfungspraxis in Europa zu… …vereinheitlichen und nennt anschließend verschiedene Möglichkeiten, wie die Rolle der ESMA in diesem Zusammenhang gestärkt werden könne. Denn bis dato sind… …aufsichtliche und Enforcement-Konvergenz relativ begrenzt geblieben. Hierbei wird konkret eine Möglichkeit aufgezeigt, den Prozess zur Indossierung von IFRS in… …analysiert in dem Band Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 die vielseitigen Neuregelungen nach IFRS 11 grundlegend und legt zugleich eine erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision im Rahmen der Corporate Governance

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Eigenschaft als unabhängige und objektive Überwachungsfunktion von den anderen Teilbereichen der Unternehmensleitung und -überwachung (Corporate Gover- nance)… …in Abb. 3 dargestellte Modell wählt das Bild der drei Ver- teidigungslinien, um auf die Systematik der verschiedenen Instru- mente und Mechanismen zum… …zweiten Verteidigungslinie werden übergeordnete Vorgaben für alle Unter- nehmensprozesse erarbeitet und umgesetzt sowie die Kontrollakti- vitäten der… …ersten Verteidigungslinie überwacht. Dort werden auch wesentliche Bestandteile des Compliance-Managements und des Risikomanagements eines Unternehmens… …Revision im Rahmen der Corporate Governance des Unternehmens noch in die Steuerungs- und Kontrollaktivitäten der zweiten Verteidigungslinie eingebunden… …Revision zur prozessunabhängigen Überwachung der ersten und zweiten Verteidigungslinie Zentrale Funktionen wie - Risikomanagement -… …Compliance-Management - Qualitätsmanagement - Controlling - Sonstige Verantwortlich für die Identi�- zierung und Steuerung von Risiken in den Geschäftsprozessen… …Überwachung der Funktions- fähigkeit implementierter Kontrollen auf der ersten Linie objektive Prüfung und Beratung Zweite Linie Dritte Linie W ir ts ch… …Corporate Governance Funktionen sind darüber hinaus zumeist so aufgebaut, dass die jeweiligen Teilmodule (IKS, Risikomanage- ment, Compliance-Management und… …und bewertet werden. Aus Effizienz- gründen liegt es nahe, diese Risikoerhebung und -bewertung nicht durch die unterschiedlichen Verteidigungslinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Officer: Welche Kompetenzen zählen?

    …nicht nur für Hochschulabsolventen – meist unklar. Licht ins Dunkel bringt eine aktuelle Studie, die von der EBC Hochschule und der NORDAKADEMIE… …durchgeführt wurde. Sie ging der Frage nach, wer überhaupt als Compliance-Officer in Frage kommt, wie man ausgewählt wird und warum. Kriterien für die Auswahl… …Compliance-Officer nur ca. zur Hälfte durch eine klassische Stellenausschreibung erfolgte. Allzu oft spielen persönliche Kontakte und Empfehlungen eine Rolle. Und… …der EBC Hochschule und Prof. Dr. Stefan Behringer von der NORDAKADEMIE. Kompetenzen eines CCO Neben fachlichen Qualifikationen, die in der Regel gut… …insbesondere die Kompetenzen wertgeschätzt werden, die ein hohes Maß an Kommunikation erfordern. So nahm „Führen und Entscheiden” bei der Untersuchung den… …Spitzenplatz ein, gefolgt von „Unterstützen und Kooperieren”. Aber auch „Interagieren und Präsentieren” gehört demnach zu den wichtigen Handwerkzeugen eines… …und Stichprobe können Sie in dem Beitrag Beruf mit Berufung: Eigenschaften, Kompetenzen, Probleme im Arbeitsalltag von Compliance-Managern von Prof. Dr… …. Lothar Bildat und Prof. Dr. Stefan Behringer nachlesen, erschienen in der Ausgabe 6/2016 der ZRFC. Ein Interview mit Prof. Dr. Bildat von der EBC… …Hochschule und Prof. Dr. Behringer von der NORDAKADEMIE zu der Untersuchung können Sie sich hier bei unserem Kooperationspartner Compliance Channel ansehen… …Führungskräfte, Mitarbeiter und Geschäftspartner erreichen und zielgerichtet einbinden, betrachtet der Band Compliance-Kommunikation von Herausgeberin Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Buchbesprechungen

    …Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014, 91 Seiten, DIIR-Schriftenreihe, Band 52… …, um Veränderungsprozesse effektiv und zeitnah zu managen. Neben dem Management einzelner Projekte gewinnt das ganzheitliche Projektmanagement, das heißt… …der effiziente und wirkungsvolle Einsatz eines Projektmanagementsystems, gesamtwirtschaftlich weiter an Bedeutung. Das Projektsteuerungssystem… …ermöglicht folglich das Management ganzer Projektportfolios und Programme. Weiterhin werden in dem Leitfaden wesentliche Fragen, wie die Priorisierung… …, Beaufsichtigung und Steuerung von Projekten, berücksichtigt. Der Erfolgsfaktor Projektsteuerungssystem ist meist entscheidend dafür, ob die Projekte jeweils ihre… …Ziele erreichen. Der Leitfaden geht insbesondere auf folgende Themenbereiche ein: • einzelne Gebiete und Prozesse der Projektsteuerung, •… …einzelne Prüfung detailliert beschrieben. Der Leitfaden geht auf den Prüfungsgegenstand, die einzelnen Risiken und auch Kontrollen ein. Neben Organisation… …und Personal werden auch die einzelnen Prüfungsgegenstände beschrieben. Gut gelungen sind auch die Ausführungen zum strategischen und operativen… …„Prüfung des Projektsteuerungssystems – Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement“ ist ein gutes Buch und… …Nachschlagewerk zum Themenbereich der Projektsteuerung und eignet sich für den Einsatz in der Revisionspraxis. Das Buch spricht sowohl die Zielgruppe der Prüfer als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2017

    Nachricht vom 04.07.2017 bis 26.09.2017

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 03/17 19 Kreativität und Standardlösungen Nachricht vom 26.09.2017 Compliance… …ist an sich keine kreative Aufgabe, wenn es um die Einhaltung bzw. Nichteinhaltung von Gesetzten und Vorgaben geht. Dennoch gibt es Aufgabenfelder, in… …denen Kreativität notwendig ist. Kreativität bei der Vermittlung von Compliance-Inhalten kann man am besten in Präsenzveranstaltungen und Schulungen unter… …. Eine Untersuchung von 321 Musicals, die zwischen 1945 und 1998 am Broadway aufgeführt wurden, ermittelte den wesentlichen Erfolgsgrund: Das… …, waren schlecht vernetzt und hatten schwache Beziehungen, meistens floppten ihre Musicals. Oft produzierten auch eingespielte Teams Misserfolge, denn sie… …wärmten schlicht alte Ideen auf. Die Mischung macht’s Das Ideal war eine Mischung aus starken und schwachen Beziehungen, denn diese erleichtert einerseits… …die Kommunikation und fördert andererseits die Kreativität, indem in ein bereits bestehendes Team neue Mitglieder aufgenommen und Synergien geschaffen… …wurden. Um diese Kreativität hervorzubringen, kann die Compliance die Einbeziehung verhaltensorientierter Instrumente und Methoden vornehmen, aber sollte… …Compliance [6] Teil 7: Macht und Moral [7] Teil 8: Das Nutella-Prinzip [8] Verhaltensorientierte Compliance Wie sich verhaltensbezogene Einflüsse bei der… …Entwicklung und Beurteilung der eingesetzten Compliance-Instrumente besser berücksichtigen lassen, stellen Thomas Schneider und Carina Geckert in dem Band…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitnehmermobilität mit EU-Sozialsicherheitsschutz

    …Mit dem Ziel, die Arbeitnehmermobilität zu erleichtern und gleichzeitig die sozialen Sicherungssysteme zu schützen, hat die EU-Kommission… …sind und der sozialen und wirtschaftlichen Realität in der EU entsprechen. Erleichterungen bei der Arbeitnehmermobilität Der freie Personenverkehr wäre… …derjenigen dienen, die sich innerhalb Europas (EU 28 plus Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz) aufhalten. Die vier Grundprinzipien sind: Die… …Arbeitnehmer unterliegen zu jedem Zeitpunkt immer nur den Rechtsvorschriften eines einzigen Landes und zahlen daher auch nur in einem Land Beiträge. Welchen… …Rechtsvorschriften sie unterliegen, entscheiden die Sozialversicherungsträger. Hier besteht keine Wahlmöglichkeit. Arbeitnehmer haben dieselben Rechte und Pflichten… …der Exportierbarkeit). Weiterführende Literatur Die VO (EG) Nr. 883/2004 regelt inhaltsgleich und übereinstimmend den internationalen… …, Leistungsausfuhr und die Zusammenrechnung von Versicherungsjahren. Der Kommentar zum EU-Sozialrecht von Hauck/Noftz bietet Ihnen auf über 1.000 Seiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …� Regelungen und Prozesse � Kommunikation/Berichterstattung � Lessons Learned Der Leitfaden ist prozessorientiert aufgebaut und umfasst sämtliche… …mög- liche Aspekte bei einer Prüfung des Claimmanagements, sowohl unterneh- mens- als auch projektbezogen. 1.1 Sinn und Zweck des Leitfadens Der… …Leitfaden dient als Anleitung und Nachschlagewerk für Mitarbeiter der Internen Revision, die Bauprojekte prüfen sollen. In der Bauindustrie hat sich der… …Anglizismus Claimmanagement durchgesetzt. Im vorliegenden Leit- faden werden die beiden Begriffe Claim und Nachtrag synonym verwendet. Der Leitfaden erläutert… …alle Aspekte des Claimmanagements und erleichtert dem Prüfer die Einarbeitung in das Prüfungsfeld und die Durchführung einer effizienten und… …einzelnen Kapiteln unterstützen den Prüfer beim Verständnis der beispielhaft aufgeführten Fragen und versetzen ihn in die Lage, situationsbedingte eigene… …durchschnittliche An- teil des Claimvolumens liegt teilweise bei (weit) über 5 % des Projektbudgets und somit in der Größenordnung der Zielmargen für die… …Wirtschaftlichkeit. Claimmanagement kommt damit eine besondere Bedeutung auf Seiten des Auftraggebers und des Auftragnehmers zu. Ein effektives und organisiertes… …Claimmanagement zur Bewertung ist ein wichtiges und notwendiges Instrument der Unternehmensführung. Prüfun- gen des Claimmanagements durch die Revision unterstützen… …dieses Ziel. Einleitung 10 Die durch den Leitfaden ermöglichte Überprüfung und Verbesserung des Claimmanagements unterstützt ebenfalls das Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mit Empathie mehr erfahren

    …einen Tisch und verlässt den Raum. Dann kommt ein zweites Kind und versteckt das Spielzeug unter dem Bett. Dieses Kind wird gefragt, wo das erste Kind das… …. Menschen sind verschieden Beim menschlichen Naturell gibt es zwei Extreme im Hinblick auf die Fähigkeit zu systematisieren und Empathie zu empfinden… …Betriebswirtschaftslehre entscheiden, neigen sie zu Tätigkeitsfeldern, in denen „richtig” und „falsch” eindeutig festliegen, wie im Bereich der Rechnungslegung.Empathische… …Menschen hingegen wissen, dass es nicht die „eine”, „richtige” Antwort gibt. Sie neigen allerdings auch zu geringerer Sorgfalt und sind weniger akkurat beim… …Ausführen von Aufgaben. Nicht selten ergreifen sie daher soziale Berufe.Systematisierende Menschen lehnen dagegen Vielschichtigkeit und Unsicherheit… …entschieden ab: „Es kann doch nicht sein, was nicht sein darf.” Nichtsprachliche Signale werden daher kaum verstanden und allenfalls widersprüchlich ausgesendet… …erhöhte Achtsamkeit, das Aufgreifen schwacher oder widersprüchlicher Signale, sondern die Einführung von weiteren Vorgaben und genaueren Prüfungen. Was… …nicht funktioniert hat, wird nicht verändert, sondern verschärft. Wo empathische Menschen hinhören und nachfragen, wo sie Unwohlsein beim Gegenüber… …Einflüsse bei der Entwicklung und Beurteilung der eingesetzten Compliance-Instrumente besser berücksichtigen lassen, stellen Thomas Schneider und Carina… …Geckert in dem Band „Verhaltensorientierte Compliance: Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis” vor.Und wie Compliance zum Thema aller Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück