COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12352)
  • Titel (3034)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2769)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (382)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision Bedeutung Institut PS 980 Corporate internen Ifrs Grundlagen Kreditinstituten Management Unternehmen Praxis Risikomanagements Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12363 Treffer, Seite 65 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IFAC: Ergebnisse der halbjährlichen Kurzumfrage bei kleinen und mittleren Prüferpraxen

    …kleine und mittlere Prüferpraxen (SMPs) und deren kleine und mittelständische Mandanten stellen. Die Beteiligungsquote fiel mit insgesamt 3.686 Antworten… …für die Zukunft. Hierbei stellten Beratungsleistungen das Haupttätigkeitsfeld dar, gefolgt von Berichts- und Bestätigungsleistungen. Je größer die… …Veröffentlichung ausgeführt, dass diese nach wie vor darin lägen, mit neuen Regelungen und Standards Schritt zu halten, gefolgt von Preisdruck und der… …Herausforderung, Mandanten zu akquirieren und zu halten. Diese Themen erschienen aber im Vergleich zu früheren Umfragen etwas weniger besorgniserregend, wohingegen… …steigende Kosten, Wettbewerbsaspekte und das Schritthalten mit der technischen Entwicklung etwas an Bedeutung gewonnen hätten. IFAC schließt daraus auf eine… …günstigere Wirtschaftslage und eher auf Wachstumspläne von SMPs anstelle eines Rückgangs. Als die am schnellsten zunehmenden Einnahmequellen werden die… …Buchführung, die Erstellung von Jahresabschlüssen und andere Non-Assurance Services genannt, gefolgt von Prüfungs- und Assuranceleistungen. Als wichtigster… …Entwicklung neuer oder der Überarbeitung bestehender Standards widmen, sondern sein Hauptaugenmerk auf die Ermöglichung und Überwachung der Übernahme und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Konzept hinsichtlich der Strukturierung und Gestaltung eines Internen Kontrollsystems (IKS) ist erstmalig in den USA entwickelt worden. Dieses Konzept ist… …in Deutschland übernommen worden bzw. in nationale Standards und Empfehlungen eingeflossen, so dass auch die Definition von Begriff und Aufga- ben… …eines IKS letztlich auf US-amerikanischen Vorgaben beruht. 1.1 Begriff und Aufgaben eines IKS Nach dem IDW Prüfungsstandard „Feststellung und… …Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261)“1 werden unter einem IKS die vom Management im… …Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf die organisatorische Umsetzung der Entscheidungen… …des Managements – zur Sicherung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit (hierzu gehört auch der Schutz des Vermögens… …, einschließlich der Verhinderung und Aufdeckung von Vermögensschädigungen), – zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungs- legung… …Aufgaben und Regelungsberei- chen des IKS vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) (Hrsg.): Feststel- lung und Beurteilung von… …Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteil- ten Fehlerrisiken (IDW PS 261). In: Die Wirtschaftsprüfung 2006, S. 1433–1445. Gegenüber der… …sowie den gesetzlichen Vertretern und ggf. anderen Führungskräften auf entsprechender Zuständigkeitsebene in angemessener Zeit und schriftlich vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 6: Arbeitnehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …hen hier die Auswirkungen der Stiftungsverbundenheit auf die Belegschaft und die Unternehmenskultur. Frage: Wie wird die Stiftung von der… …Belegschaft des Unternehmens wahrge- nommen? Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 284 Eine präsente und in der… …Unternehmenskultur verankerte Stiftung kann zu ei- ner erhöhten Mitarbeitermotivation und Zufriedenheit beitragen. Daher ist es von hohem Interesse, ob die… …Stiftungsverbundenheit den Mitarbeitern des verbundenen Unternehmens aktiv kommuniziert wird und wie entsprechend die Wahrnehmung der Stiftung innerhalb der Belegschaft… …ist. Ob und im wel- chem Ausmaß die Stiftung im Unternehmen wahrgenommen wird, kann Ab- bildung 145 und Abbildung 146 entnommen werden. 0% 5% 10%… …denkbar. Wie dieser Einfluss aus Stiftungs- und aus Unternehmenssicht wahrgenommen wird, ist in den beiden nachfolgenden Abbildungen dargestellt (vgl… …. Abbildung 147 und Ab- bildung 148). Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 287 Darüber hinaus gaben jeweils 50 Prozent… …der Befragten an, dass ein mittlerer bis hoher Einfluss auf die Führungsqualität und die Einfluss- und Gestal- tungsmöglichkeiten stattfindet. Ein… …ternehmen hat, wird im Rahmen dieser Frage adressiert (vgl. Abbildung 149 und Abbildung 150). 0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 Keine… …als vonseiten des Unternehmens. Frage: Wie stark beeinflussen die Werte und Normen der Stiftung die Unter- nehmenskultur? In der Wissenschaft ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision

    Prof. Dr. Christopher Almeling
    …STANDARDS Systemprüfung durch IR und WP PROF. DR. CHRISTOPHER ALMELING Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision Prof… …. Dr. Christopher Almeling, Wirtschaftsprüfer, Professor für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Darmstadt In… …Unternehmen und anderen Organisationen eingerichtete Systeme werden aus unterschiedlichen Anlässen sowohl durch Wirtschaftsprüfer als auch durch die Interne… …Revision geprüft. Von internationalen Berufsverbänden der Wirtschaftsprüfer und der Internen Revisoren wurden Grundsätze für die Erbringung von… …Prüfungsleistungen und für andere Auftragsarten entwickelt. Der vorliegende Beitrag stellt die internationalen Prüfungsgrundsätze, die von Wirtschaftsprüfern zu… …beachten sind, vor, vergleicht diese mit den für Interne Revisoren einschlägigen Rahmengrundsätzen und ordnet spezifische Standards für die Prüfung von… …Systemen in diese Systematik ein. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Rahmengrundsätze und Standards zur Durchführung von Prüfungen (assurance)… …dieselben Zielsetzungen verfolgen. Sie unterscheiden sich im Detailgrad und in der Betonung einzelner Elemente. 1. Problemstellung und Zielsetzung Sowohl die… …nach internationalen Prüfungsgrundsätzen unterschiedliche Auftragsarten zur Verfügung, die sich im Umfang der durchgeführten Tätigkeiten und im Nutzen… …, prüfungsverwandte Tätigkeiten (vereinbarte Untersuchungshandlungen), Gutachten und Beratungsaufträge. Im vorliegenden Beitrag sollen die wesentlichen Elemente von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Streitgespräch zum Thema Compliance und CMS

    Leuphana Law School erprobt neue Formate
    Dr. Tatjana Aigner-Hof, Prof. Dr. Axel Halfmeier, Prof. Dr. Hagen Hof
    …ZRFC 4/15 156 Keywords: Compliance Streitgespräch Leistungsgrenzen Fallgruppen Unternehmenswerte Streitgespräch zum Thema Compliance und CMS Leuphana… …Vertretern der anwaltlichen Unternehmens- und Unternehmensberatungspraxis erprobt. Nach Klärung einschlägiger Begriffe ging es um spektakuläre und alltägliche… …Fälle, um Gestaltungsmöglichkeiten von Compliance und Compliance-Management-Systemen (CMS) – und um die Leistungsgrenzen beider. Der Beitrag dokumentiert… …Streitgespräch verdeutlichen die Beteiligten ihre Positionen, verteidigen sie gegen Angriffe der Gegenseite und suchen sich argumentativ durchzusetzen. Dabei… …können sich die Positionen einander annähern, verhärten oder anderweitig verändern. Die Meinungen sollen prägnant vorgebracht, angegriffen und verteidigt… …und in Ansatz, Zwischenschritten, Wertungen, Schlüssen und Konsequenzen auf den Prüfstand gestellt werden. Das Ergebnis ist offen: Jeder Teilnehmer kann… …„zurückholen“, droht der Streit in persönliche Anfeindungen abzugleiten, muss er „bremsen“ und gegensteuern. Durchweg finden Streitgespräche vor Publikum statt… …Konfrontation auch Zuhörer und Zuschauer zu Stellungnahmen reizt, sollte die Diskussion zum Schluss für das Publikum geöffnet werden. Bewährt haben sich… …Spielregeln, die der Gesprächsleiter Teilnehmern und Publikum vorgibt: Johannes Meuthen Christoph B. Schenk Dr. Ulrich Wastl ffKein Einsatz von PowerPoint, denn… …das Streitgespräch lebt vom gesprochenen Wort. ffZu Beginn umreißt jeder Teilnehmer kurz seine Position mit einem Statement und in wenigen, prägnant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    REZENSION – Bräutigam: IT-Outsourcing und Cloud-Computing

    Prof. Niko Härting
    …24 PinG 01.14 Rezension Rezension ♦IT-Outsourcing und Cloud-Computing Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und… …vertraglicher Sicht Bräutigam, Peter (Hrsg.); 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2013; 1.356 Seiten; Festeinband; € (D) 158,–; ISBN: 978 3 503… …den stolzen Titel „IT­Outsourcing und Cloud­ Computing“ trägt, in 3. Auflage erschienen ist, mehr als 1.300 Seiten stark ist und „eine Darstellung aus… …rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht“ wagt? Allein das Inhaltsverzeichnis umfasst mehr als 40 Seiten, und man könnte versucht sein… …, eine Kurzfassung der Inhaltsangaben zu schreiben, um dann abschließend einige wohlgesetzte, lobende Worte zu finden und – Kritik muss sein – auf die ein… …oder andere Auslassung oder Ungenauigkeit hinzuweisen. Da ich Peter Bräutigam seit weit mehr als einem Jahrzehnt kenne und schätze und mir auch eine… …Reihe der Autoren gut bekannt ist, könnte ich mich auch an einer „ultimativen Lobhudelei“ (frei nach „Zimmer frei“) versuchen und an den Bücherschrank der… …passender, geschmackvoller und überzeugender wäre, als das Werk in demselben Verlag erscheint wie PinG. Nichts von alledem: Ich beschränke mich auf Passagen… …, die einen Bezug zu „Privacy“ haben. Jyn Schultze­Melling hat das Kapitel zum Datenschutz umfassend aktualisiert (Teil 5). Auch Peter Bräutigam und… …Datenschutzrecht auch in dem Kapitel zum Sozial­ und Gesundheitswesen (Peter Bräutigam/Alexander Brandt) zum Zuge. Niemand kennt den Datenschutz in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …629 WERNER GLEIßNER UND GÜNTER MEIER 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634 5. Risikobewältigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635 6. Risikoüberwachung und Gestaltung… …Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 641 1 In Anlehnung an Oepen (brz-Präsentation). Betriebswirtschaftliche Tests und… …Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen Werner Gleißner und Günter Meier 630 1. Einleitung Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz… …Risikomanage- ment verbinden. Risikomanagement leistet einen Beitrag für die Verbesserung des Ratings und die Reduzierung der Wahrscheinlichkeit von… …Unternehmenskrisen und trägt zur Senkung der Kapitalkosten und zur Verbesserung unternehmerischer Entscheidun- gen bei. Wie kann man jedoch feststellen, ob das… …Risikomanagement – und dies ist nicht nur die formelle Organisation – tatsächlich einen ökonomischen Nutzen bie- tet? Üblicherweise werden hier (oft durch… …Wirtschaftsprüfer) sogenannte Systemtests durchgeführt, die die Einhaltung bestimmter formeller Anforderungen des Kont- roll- und Transparenz-Gesetzes (KonTraG), des… …von Prozessen zur Identifikation und kontinuierlichen Überwachung der Risiken, zur Quantifizierung und Aggrega- tion von Risiken oder zum Berichtswesen… …Verluste), Aussagen über die risikobedingte Bandbreite möglicher zukünftiger Planabweichungen (Planungssicherheit) und risikogerechte Kapitalkostensätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Dr. Matthias H. Gehm: Kompendium Steuerstrafrecht mit Steuerordnungswidrigkeiten- und Verfahrensrecht

    Rechtsanwalt Björn Krug
    …und Verfahrensrecht Erich Schmidt Verlag, 2012, 465 Seiten, 76,00 € Mit seinem Werk „Kompendium Steuerstrafrecht“ verbreitert Gehm die umfassend… …angelegten Handbücher zum Steuerstrafrecht und steht damit in direkter Konkurrenz zur inzwischen 4. Auflage des Werks „Steuerstrafrecht“ von Rolletschke, zur… …ebenfalls 4. Auflage des Werks „Verteidigung in Steuerstrafsachen“ von Quedenfeld/Füllsack und zur 3. Auflage „Steuerstrafrecht“ von Simon/Vogelberg. Allen… …Werken ist gemein, dass ihre Aktualität mit der kaum anders zu bezeichnenden Hektik des Gesetzgebers – die Reform der Selbstanzeige und der Verjährung sind… …nur zwei Beispiele – und einer zunehmenden Verschärfung der Rechtsprechung kaum Schritt halten kann. So sind im „Kompendium Steuerstrafrecht“… …Rechtsprechung und Gesetzeslage auf dem Stand von November 2011, was in der Nutzung zu berücksichtigen ist. In übersichtlicher Weise stellt Gehm die materielle und… …formelle Systematik des Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrechts mitsamt vielen relevanten WiJ Ausgabe 3.2014 Rezensionen 176 Randaspekten – bspw… …. der Gebührenabrechnung, der Schätzung oder auch dem Gang der steuerstrafrechtlichen Hauptverhandlung – dar und ermöglicht damit eine gezielte Recherche… …. Nützlich ist dabei, dass sich über die Verweise in den durchaus zahlreichen Fußnoten die dargestellten Punkte weiter vertiefen und nachverfolgen lassen. An… …, Ermittlungsbehörden und Gerichten nicht nur die Literatursicht zu belegen. Dessen ungeachtet macht es der überdurchschnittliche Umfang des Werks möglich, Streitfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

    Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten
    Steffen Benker, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Prof. Dr. Ute Vanini
    …ZRFC 4/20 186 Risikomanager | Kreditgenossenschaften | Kompetenzen | Rollen Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern Eine Studie in… …weit hinausgehen. Der Beitrag untersucht Aufgaben- und Kompetenz­profile sowie Rollen von Risikomanagern in bayerischen Kreditgenossenschaften. Die… …Ergebnisse zeigen, dass sich Risikomanager neben den klassischen Aufgaben des operativen RM-Prozesses mit Schnittstellenmanagement und Koordination befassen… …und dabei die Rollen des Methodenspezialisten beziehungsweise Risikocontrollers sowie des RM-Ansprech­partners einnehmen. Dafür werden analytische… …Fähigkeiten, Kenntnisse der gesetzlichen Anforderungen, IT-Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten benötigt. 1 Problemstellung Die aufsichtsrechtlichen… …kann das RM als Business Partner der Geschäftsleitung agieren, was dessen Aufgabenprofil erweitert und die Rolle noch anspruchsvoller macht. Trotz ihrer… …Relevanz, gibt es bisher kaum großzahlige Studien zu Aufgaben- und Kompetenzprofilen von Risikomanagern in Kreditinstituten. Da sich die wenigen Studien auf… …Umsetzung des RM spezifischen Einschränkungen in Bezug auf ihre personellen und finanziellen Ressourcen unterliegen. Es gibt keine einheitliche Definition der… …weniger alle möglichen Tätigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung eines Risikomanagementsystems (RMS) um­fassen, in ihrer Gesamtheit von einer einzelnen… …Person kaum zu erfüllen sind und von Branche zu Branche aufgrund der unterschiedlichen gesetzlichen und marktspezifischen Anforderungen stark variieren. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauen in Führungspositionen: Bundesregierung zieht kritische Bilanz

    …Geschäftsjahr 2015 bis zum Geschäftsjahr 2021 um 7,4 Prozentpunkte auf 26 Prozent zu beobachten. Die börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen… …Beschäftigten in der Bundesverwaltung Frauen sind und Frauen noch immer in den meisten Führungspositionen unterrepräsentiert sind, ist die Entwicklung noch nicht… …philosophisch fundierter Managementansatz, der Führen als helfendes und unterstützendes Vorangehen versteht, das in Zeiten hoher Unbestimmtheit drei Wirkungen im… …Blick hat: auf die Menschen in der Organisation, auf die Organisation als Ganzes und auf das Umfeld der Organisation. Die 3., völlig neu bearbeitete… …Auflage dieses weithin beachteten Bandes bietet eine breite Palette an Denkanstößen, Anwendungsbeispielen und Erfahrungsberichten, mit deren Hilfe… …wirkungsvolles Führen gelebt werden kann. Persönlichkeiten aus der Führungspraxis, Wissenschaft und Beratung zeigen Ihnen unter anderem, wie Führen und Dienen… …, welche Chancen überlegtes Denken und Fragen bietet, wie Führung durch Sprache, Geschichten und Humor aufgewertet werden kann und was es bedeutet… …, vermeintliche Gegensätze miteinander zu verschränken. Aktuellen Führungsbedingungen angepasst, empfiehlt sich diese Neuauflage als inspirierende und innovative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück